Textilsicke Reparatur

+A -A
Autor
Beitrag
gmjwtech
Stammgast
#1 erstellt: 14. Dez 2024, 13:09
Hallo LS-Sicken Spezialisten


hab eine Cabasse Brick M8 (1978-1984) mit einen Kleinstschaden an der Textilsicke des 21 cm Mitten-Bass 21K16 günstig geschossen.

Mit Gummisicken hatte ich bereits 2x einen Wechsel erfolgreich bei der RFT BR 25 durchgeführt. Mit Textilsicken jedoch noch keinerlei Erfahrung.

Da es sich bei dem Kleinstschaden um einen kleinen Riss von ca. 0,5-1,5 cm an einer der zwei gefalteteten Stellen der Textilsicke handelt, frage ich mich, ob derart möglicherweise einfach mit geeigneten Textilmaterial und passenden Klebstoff kurzerhand gekittet werden könnte? Zum Beispiel auf der inneren Rückseite, also nicht die Seite, die von Aussen gesehen wird.

Könnte diese Methode anstatt eines vollständigen Sickentausches üblich sein? Was wäre dazu zu beachten?


Und generell :

Hab des öfteren gelesen, dass zu Textilsicken von Klassikern gerne Getriebeöl aufgetragen wird, damit sie nicht aussteifen und rissig werden bzw. wieder ihre elastische Eigenschaft zurückbekommen. Gäbe es erfahrungsgemäß ein bestimmtes Produkt, das besonders zu empfehlen ist?

Besten Dank für Tipps jedweder Art.


[Beitrag von gmjwtech am 14. Dez 2024, 16:52 bearbeitet]
not0815
Inventar
#2 erstellt: 14. Dez 2024, 14:28
Hi,

mit dünnen Mullbinden- bzw. Gasestoff aus dem Verbandskasten und Silikonkleber habe ich schon so einige gerissenen PA-Chassissicken geflickt. Mullbilndenstück mit Kleber getränkt und von hinten dicht auf die Sickenfalten geklebt. Bei kleineren HiFi-Chassis mit weicheren Gewebesicken, wie z.B. den 5"Zöller Görlich oder dem Isophon PSM-120 war ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden und haben die Gewebensicken dann doch gegen neue Schaumsicke getauscht. Gewebesicken in passender Ausführung habe ich für die alten HiFi-Chassis nicht auftreiben können.

Eine kleine Auswahl an Gewebesicken findet man hier

Gruß
Sven


[Beitrag von not0815 am 14. Dez 2024, 14:29 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#3 erstellt: 14. Dez 2024, 16:44
@Sven

Besten Dank für Deinen Erfahrungsbericht

Hattest Du dann mehrere Lagen von diesen sehr fasrigen Mullbinden übereinander gelegt oder reichen 1-2, weil der Silikonkleber ohnehin sehr stark abbindet und verdichtet ?


... und ja danke für die Bezugsquelle! Den Niederländer kenn ich. Dort hab ich auch meine Gummisicken seiner Zeit geholt.


Weiss Du, welche der bei den Gewebesicken dort aufgeführten Angabe mit "Flexibilität: 4" oder "Flexibilität: 5", die härtere bzw. weichere Ausführung bedeuten könnte?


Gruss
Martin


[Beitrag von gmjwtech am 14. Dez 2024, 17:02 bearbeitet]
not0815
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2024, 19:14
Ich habe immer einzelne Lage für Lage verklebt. Je nach Größe der Risse und der Sicke als solche ca. 2-4 dünne Lagen. Als Kleber meist Silikonkleber, bei einem alten Beyma Latexkleber, der verhärtet aber mit der Zeit mehr. Wenn die Gaze durch die geklebten Risse sichtbar wurden, habe ich die ganze Sicke mit schwarzer Alkoholbeize oder Eding Nachfülltinte mittels Pinsel eingefärbt.


gmjwtech (Beitrag #3) schrieb:
Weiss Du, welche der bei den Gewebesicken dort aufgeführten Angabe mit "Flexibilität: 4" oder "Flexibilität: 5", die härtere bzw. weichere Ausführung bedeuten könnte?

siehe hier, ansonsten frage beim speakerrepairshop.nl nach, welche Sicke für dein Chassis zu empfehlen ist.
gmjwtech
Stammgast
#5 erstellt: 15. Dez 2024, 13:15

not0815 (Beitrag #4) schrieb:
siehe hier, ansonsten frage beim speakerrepairshop.nl nach, welche Sicke für dein Chassis zu empfehlen ist.


Vielen Dank! ... den Verweis hab ich glatt übersehen
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEuphorismus
  • Gesamtzahl an Themen1.558.504
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.908

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen