Verständnisfrage Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
OW1000
Neuling
#1 erstellt: 05. Jan 2025, 10:50
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Verhalten einer 3-Wege Frequenzweiche.

Konkret geht es um die Weiche einer Visaton VOX301.

Der angeschlossen Subwoofer kann wahlweise über die Frequenzweiche oder alternativ über eine Endstufe angetrieben werden. Die Umschaltung erfolgt über einen Schalter.

Ich habe nun folgendes Beobachtet:

Wenn die TIW über die Endstufe angetrieben werden (der low-Ausgang der Frequenzweiche bleibt also unbelegt) fällt mir der Hochton ab ca. 3kHz deutlich ab.

Wenn die Weiche alle drei Chassis antreibt, also auch den TIW300 tritt das Verhalten nicht auf.

Aufgefallen ist das ganze beim Einmessen mit Audyssey.

Würde mich freuen, wenn jemand Erklärungsansätze dafür hat.

Besten Dank!
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2025, 11:26

OW1000 (Beitrag #1) schrieb:
.....Der angeschlossen Subwoofer kann wahlweise über die Frequenzweiche oder alternativ über eine Endstufe angetrieben werden. Die Umschaltung erfolgt über einen Schalter.
.....
Wenn die TIW über die Endstufe angetrieben werden (der low-Ausgang der Frequenzweiche bleibt also unbelegt) fällt mir der Hochton ab ca. 3kHz deutlich ab.

Wenn die Weiche alle drei Chassis antreibt, also auch den TIW300 tritt das Verhalten nicht auf. ...


ist die Ausstattung ab Werk so?

Wie wird denn der TT getrennt, wenn "die TIW über die Endstufe angetrieben werden"?
pegasusmc
Inventar
#3 erstellt: 05. Jan 2025, 11:40
OW1000
Neuling
#4 erstellt: 05. Jan 2025, 12:36
Hallo zusammen,

Danke für die Antworten.

Ich habe einen Schalter verbaut. Ausgang ist der TIW300, Eingang wahlweise der Ausgang der Endstufe oder der low-Ausgang der Frequenzweiche.

Das Setup ist so nicht original, ich wollte mir eben die Möglichkeit vorhalten die TIW300 auch aktiv anzutreiben.

Nun wundere ich mich eben, dass das Weg schalten des Tieftöners von der Frequenzweiche einen messbaren Einfluss auf den Hochtonbereich hat.

Da ich mir das spontan nicht erklären konnte, hatte ich hier auf Hinweise gehofft.

Viele Grüße
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 05. Jan 2025, 12:56

Ich habe einen Schalter verbaut. Ausgang ist der TIW300, Eingang wahlweise der Ausgang der Endstufe oder der low-Ausgang der Frequenzweiche


Es muss hierbei definitiv die komplette Weichenschaltung des TIW300 mit abgeschaltet werden.
Soll heißen, dass du den direkten Eingang und den Ausgang mit einem mehrpoligen Ausschalter versehen musst, sodass nun die TIW-Weichenschaltung von den beiden anderen Schaltungen getrennt wird und die Trennung für den aktiven Betrieb des TIW auch gleichzeitig "rückwärts" getrennt ist.
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 05. Jan 2025, 13:00

OW1000 (Beitrag #4) schrieb:
.....Da ich mir das spontan nicht erklären konnte, hatte ich hier auf Hinweise gehofft....


dann musst du aber eben auch komplett alles darlegen.

Wie eben genannt, muss quasi die TT-Weiche elektrisch komplett "weg" sein.
kboe
Inventar
#7 erstellt: 05. Jan 2025, 14:01
Eine unbelastete Frequenzweiche ( kein Treiber angeschlossen ) kann in bestimmten Frequenzbereichen als Kurzschluss wirken oder sehr niederohmig werden, was zumindest den antreibenden Verstärker unnütz belastet etc....
Halluzineller
Gesperrt
#8 erstellt: 05. Jan 2025, 14:17
Eine Frequenzweiche ist ein System in dem alle Komponenten eine Aufgabe übernehmen und sich gegenseitig beeinflussen. Dies wurde ja schon angeführt. Ich würde empfehlen das System per Boxim zu simulieren, da der Bauvorschlag dort vorliegt und einmal zu schauen was passiert wenn ein Schalter benutzt wird, um den Tiefpass zu entkoppeln. Im nächsten Schritt sollte eine Aufteilung der Frequenzweiche vorgenommen werden. Doch Vorsicht auch hier ändern sich die Werte im Übergang Tieftöner zu Mitteltöner. Des Weiteren passen passive und aktive Frequenzweichen nicht unbedingt zusammen. Kurzum die aufgetrete Frequenzweiche für Hochton und Mittelton muss eventuell angepasst werden. Alleine schon wegen der Phasenlage die ebenfals durch die Frequenzweiche bestimmt wird.

Nachtrag: Ich habe mir die Frequenzweiche angesehen. Im Tiefpass wurden Anpassungen vorgenomm, die bei Nichtnutzung dessen verloren gehen, dies könnte auch ein Grund für das Problem sein.

Boxsim


[Beitrag von Halluzineller am 05. Jan 2025, 14:22 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 05. Jan 2025, 14:26
Es sollten zumindest 3 galvanisch-getrennt geschaltete Ausschaltungen an der Frequenzweiche vorgenommen werden.
Einmal an der Plus-Eingangsseite und jeweils eine an der Ausgangsseite an Plus UND Minus, denn ich glaube nicht, dass bei einem aktiven Betrieb beide angeschlossenen Verstärker über einen dann noch gemeinsamen Minus betrieben werden dürfen/können (Thema: Potentialunterschiede). Dies würde sonst mindestens eine der beiden Endstufen grillen ....
ronmann
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2025, 18:45
Ich finde ja schonmal geil, dass Du den Bass aktiv antreibst, also einen teilaktiven 3 -Wegelautsprecher betreibst
Normalerweise sollten doch Bass- und Mittelhochtonweiche auch passiv nicht viel miteinander zu tun haben.
Die Passivbassweiche muss halt sowohl im Eingang als auch Ausgang nix mehr mit dem Rest zu tun haben, sobald der Bass aktiv läuft.
Das schonmal grundsätzlich und dann dürfte das von Dir beschriebene Verhalten überhaupt nicht auftreten.
Da es das aber trotzdem macht, wäre jetzt spannend, wo der Hase im Pfeffer liegt. Hört man es auch?
Man bräuchte mehr Details. Mir helfen auch Bilder
Halluzineller
Gesperrt
#11 erstellt: 05. Jan 2025, 19:06

Das Setup ist so nicht original, ich wollte mir eben die Möglichkeit vorhalten die TIW300 auch aktiv anzutreiben.


Dir ist schon klar, dass die 301 dafür vorgesehen ist? Du must nur einen Umbau entsprechend der Schaltungsbilder vornehmen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEuphorismus
  • Gesamtzahl an Themen1.558.503
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.899

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen