20cm Bass für drei Wege welcher passt besser?

+A -A
Autor
Beitrag
andi76.5
Stammgast
#1 erstellt: 06. Jan 2025, 13:57
Hallo,

Ich möchte mein drei Wege Projekt von 25cm geschlossen nun eher auf 20cm BR umrüsten.
HiVI

Auf dem Bild sind die 3 Wege geschlossen mit 25cm Bass SB Acoustics SB26SFCL38-8.
Der Bass kann in geschlossenen Gehäusen zwar sehr tief spielen aber die Verzerrungen dieses Chassis sind zu hoch.
Außerdem möchte ich die Trennfrequenz (momentan 400hz) erhöhen können (momentan noch aktiv). Dafür wäre ein kleinerer Durchmesser besser geeignet um eine gleichmäßige Abstrahlung unter Winkel zu erhalten.

Die Kombi aus Bändchen und 3" Kalotte ist aber Super!
Das möchte ich unbedingt ausbauen und brauche dafür einen guten Bass.

Ich habe 3 Kandidaten im Auge:
SB Acoustics
8” SB23NRXS45-4
8" SB23NRXS45-8
7" Satori MW19P-8

Ich Liste mal kurz auf was meine Probleme bzw. Gedanken dazu sind:
8” SB23NRXS45-4
Liefert in 60 Litern den tiefsten Bass und ist wegen seiner Parameter besser für BR geeignet als die 8Ohm Variante. Meine Bedanken sind aber das 4 Ohm zu laut sein könnten um später passiv getrennt zu werden (Ich möchte den Lautsprecher nahe an die Wand stellen können und da kommen die Raumeinflüsse dazu und erhöhen die Basslautstärke)?

8” SB23NRXS45-8
Lässt sich in AJ Horn nur sehr schwer linear abstimmen und benötigt dafür auch mehr Volumen.

7" Satori MW19P-8

Hat die geringsten Verzerrungen und benötigt nur 40 Liter um unter 30 Hz zu spielen.
Empfinde 7" schon etwas zu klein für eine drei Wege Box.

Hier der Link zu der 3" Kalotte.
https://www.swanspeakers.com/product/view?id=168

Ich kann noch Simulationen für die drei Basschassis nachliefern...
Welches würdet ihr nehmen?
4711Catweasle
Stammgast
#2 erstellt: 06. Jan 2025, 14:59
Moin,

ich würde den SB 8öhmer nutzen.

Hat (für TT Anwendung) deutlich mehr Membranfläche als der Satori.
Bei passiver beschaltung (wieder TT Anwendung) hat man mehr "Impedanz-Futter",
bei nem 4öhmer muß man (parallel Kondi) immer ein Auge auf der Impedanz haben.

Und Ja, der 8Ohm SB braucht mehr Volumen.

Apropos - mit dem günstigen SB20PFCR30-8, als TT, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Klanglich fand ich den SEHR Klasse.
andi76.5
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2025, 16:48
Danke das hilft,

Einen habe ich noch...
Dayton Audio RS225P-8A

Der bräuchte für gute 30Hz nur 50 Liter und hat ebenfalls wenig Klirr.
Hab beide Simuliert:

Dayton
https://ibb.co/0YrWXzG

SB Acoustics 8 Ohm
https://ibb.co/94hZ4RF

Beim SB ist noch eine 12db Weiche mit simuliert was den Frequenzgang wieder begradigen würde.
Kann es sein das der Hügel der beim SB Acoustics bei der Abstimmung entsteht ein Vorteil ist da die Weiche dies wieder ausgleicht?
Ansonsten finde ich den Abfall ab ~50 Hz im Vergleich zum Dayton so naja....
Kann das vielleicht gegen dröhnigen Bass helfen?


[Beitrag von andi76.5 am 06. Jan 2025, 16:52 bearbeitet]
4711Catweasle
Stammgast
#4 erstellt: 06. Jan 2025, 17:28

andi76.5 (Beitrag #3) schrieb:

Beim SB ist noch eine 12db Weiche mit simuliert was den Frequenzgang wieder begradigen würde.
Kann es sein das der Hügel der beim SB Acoustics bei der Abstimmung entsteht ein Vorteil ist da die Weiche dies wieder ausgleicht?
Ansonsten finde ich den Abfall ab ~50 Hz im Vergleich zum Dayton so naja....
Kann das vielleicht gegen dröhnigen Bass helfen?

Da würde ich mir vorab (Simu) keinen Kopf machen - in der konkreten Schallwand/Aufstellung/Hörraum ist eh wieder alles anders.
Edith meint: Im Baß dominiert der Hörraum.
Hast du in deiner Simu den Serienwiderstand (Spule/n + Zuleitung) mit berücksichtigt - das verändert die Abstimmung/Verhalten ein wenig.

Wo man drauf schauen sollte ist die Interaktion der Serien Induktivität mit der 2ten BR Impedanzspitze....
....das macht gern einen leichten Buckel um 100Hz rum.

Wandnah würde ich (meine Filosofie) mit deutlich flacher fallendem Tiefbass abstimmen - ähnlich einer EBS* Abstimmung.
Die Wand wird untenrum recht deutlich anheben.
* Extended Basshelf

Der Dayton gefällt mir - habe aus der Reference Serie 10zoll / 4 Ohm (RS270P4A) für ein 2 Wege Projekt
mit tief trennbarem HT in Schallführung liegen.



[Beitrag von 4711Catweasle am 06. Jan 2025, 17:31 bearbeitet]
andi76.5
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jan 2025, 20:33

4711Catweasle (Beitrag #4) schrieb:

Da würde ich mir vorab (Simu) keinen Kopf machen - in der konkreten Schallwand/Aufstellung/Hörraum ist eh wieder alles anders.
Edith meint: Im Baß dominiert der Hörraum.
Hast du in deiner Simu den Serienwiderstand (Spule/n + Zuleitung) mit berücksichtigt - das verändert die Abstimmung/Verhalten ein wenig.


Wandnah würde ich (meine Filosofie) mit deutlich flacher fallendem Tiefbass abstimmen - ähnlich einer EBS* Abstimmung.
Die Wand wird untenrum recht deutlich anheben.
* Extended Basshelf

:prost


Dann nehme ich den Dayton.
Hat zwar nicht den extrem belüfteten Antrieb und ist etwas rustikaler gemacht (zudem könnte ich die SB relativ günstig aus Frankreich beziehen) aber in dem Fall hat er gewonnen.
(Um etwas " Esoterik" rein zu bringen, K2 verläuft beim Dayton bezogen auf die Lautstärke ganz ähnlich wie beim HiVi MT. Vielleicht verschmelzen die dadurch zu einer Einheit und überschreiten gemeinsam die ein Prozent Marke, wenn man mal aufdreht )

Genau die Raumeinflüsse hab ich gemeint, die will ich nutzen und den Lautsprecher etwas flacher oder Sogar schräg baue und dann direkt an die Wand stellen. Gleichzeitig will ich höhere Frequenzen mit dicker Hanffaser Dämmung absorbieren (Hab mich da die letzten Wochen mit dem Prototyp rein gefuchst und mich nur um Raumakustik gekümmert wird Super , Danke)
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEuphorismus
  • Gesamtzahl an Themen1.558.503
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.903

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen