Richtige Einbauweise Chassis

+A -A
Autor
Beitrag
vincent7322
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Jan 2025, 11:20
Hallo,

Ich bin derzeit dabei einen Lautsprecher selber zu bauen. Dabei bin ich auf folgende Frage gestoßen.
Wenn ich meinen Tiefmitteltöner einschrauben will, der eine Schaumdichtung vorne hat, tue ich dies von innen, sodass der Schaum verdichtet und eingedrückt wird, oder von außen.

Anbei der Tiefmitteltöner:
https://www.ltt-vers...Kdb-spnygjnfV3LM_9A9
Anderle68
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Jan 2025, 11:30
Hi,
der Tieftöner wird von außen in das Gehäuse montiert.
Im Idealfall mit einer Fräsung d.h. der Tieftöner sitzt bündig mit dem Gehäuse.
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 10. Jan 2025, 11:34
bei solchermaßen ausgeführten chassis ist beides möglich. es kommt hier mehr auf einsatzart sowie gehäuse an.
ich selbst würde, sobald die trennung mal oberhalb200~300hz liegt, das chassis jedoch aufgrund des abstrahlverhaltens immer von vorne her einbauen.
vincent7322
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 10. Jan 2025, 11:54
Vielen Dank. Welchen Sinn hat der Schaumstoffring dann?
lonelybabe69
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2025, 12:10
Hat Martin doch schon geschrieben!

herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 10. Jan 2025, 13:26

Vielen Dank. Welchen Sinn hat der Schaumstoffring dann?

abdichtung des chassis beim einbau von hinten.
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 10. Jan 2025, 16:12
Oder kostengünstige Produktion
joltec
Inventar
#8 erstellt: 10. Jan 2025, 22:17
Es ist in erster Linie keine Funktionsdichtung.
Ist auch nur bei Blechkörben anzutreffen.
Damit ein Blechkorb die nötige Steifigkeit aufweist, hat er an den Stegen Sicken und ist am Rand umgebördelt.
Durch die Bördelung entsteht eine Nut, die die "Dichtung" ausfüllt, damit es schöner aussieht.
Und ja, man kann solche Chassis natürlich auch von hinten einbauen.


[Beitrag von joltec am 10. Jan 2025, 22:21 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#9 erstellt: 11. Jan 2025, 10:56

joltec (Beitrag #8) schrieb:

Durch die Bördelung entsteht eine Nut, die die "Dichtung" ausfüllt, damit es schöner aussieht.

Was für ein Unsinn.

Die so konstruierten Chassis sind für die Montage von innen gedacht. Das hängt mit der Verklebung Sicke >> Korb zusammen, die bei Auslenkung der Pappe nach vorn auf Abschälung beansprucht wird, was für eine Klebeverbindung eine problematische Situation darstellt. Das kann in extremo so weit gehen, das sich die Verklebung teilweise löst und die Pappe ihre korrekte Nulllage verliert, in dem sie nach "vorne" auswandert.
An sich ein simpler mechanischer Zusammenhang.

Bei korrekter Montage von "hinten" wird die Verklebung durch das Einklemmen zwischen Korb und Dichtung entlastet.

Es gab mal von Beyma, meine ich, Hifi Basslautsprecher, die bei der Montage von "vorne" mit einem zusätzlichen Ring gesichert wurden, dessen Innenrand genau auf den kritischen Bereich direkt außerhalb der beweglichen Teile der Sicke drückte.
joltec
Inventar
#10 erstellt: 11. Jan 2025, 12:23
@Mechwerkandi
Du beschreibst lediglich einen positiven Nebeneffekt. Große PA-Chassis können davon profitieren.
Ansonsten spielt das Thema "Abschälung", insbesondere bei Chassis mit Druckgusskorb im Home-Hifi-Bereich, nur, wenn überhaupt, eine untergeordnete Rolle.
lonelybabe69
Inventar
#11 erstellt: 11. Jan 2025, 13:16
Ich beziehe mich mal auf den Namen des Threads „Richtige Einbauweise Chassis“

Bei reinen Subwoofer Chassis ist Einbaulage von einer untergeordneten Bedeutung.
Abstrahlung omnidirektional, Kantendiffraktion bzw. Baffle Step fällt nicht ins Gewicht.

Bei einem Tiefmitteltöner bzw. ab dem Tiefmittelton, der etwas höher spielt, ist die Einbaulage immer wichtiger und nicht mehr so trivial.
Da ist es empfehlenswert, das Chassis möglichst bündig mit der Schallwand einzubauen, um die Abstrahlung nicht zu verhunzen, und um damit keine zusätzliche Baustelle zu eröffnen.

Gruß Viktor
Mechwerkandi
Inventar
#12 erstellt: 12. Jan 2025, 13:04

joltec (Beitrag #10) schrieb:

Ansonsten spielt das Thema "Abschälung", insbesondere bei Chassis mit Druckgusskorb im Home-Hifi-Bereich, nur, wenn überhaupt, eine untergeordnete Rolle.

Das Problem existiert hier wie da. Bei einem unbenutzten, im Karton verpackten Chassis spielt der Zusammenhang überhaupt keine Rolle.
Genauso wenig wie das Material des Korbes.
Das ist allein eine Frage der Belastung der Verklebung.
Gilt übrigens sinngemäß auch für die Verklebung der Spinne, wenn auch mit anderen Variablen.

Hier dazu eine technische Betrachtung eines renommierten Klebstoffherstellers mit animiertem Beispiel:
https://www.3mdeutsc...C3%BCdung%20eintritt.

Der Effekt der verschobenen Nulllage nach vorne bei grenzwertig betriebenen Chassis geisterte mal eine Zeitlang als "DC Displacement" durch die Gazetten, weil das so aussah, als wie wenn das Chassis mit einer konstanten Gleichspannung betrieben würde.
DerHilt
Stammgast
#13 erstellt: 12. Jan 2025, 13:53

Mechwerkandi (Beitrag #9) schrieb:
Die so konstruierten Chassis sind für die Montage von innen gedacht...
Bei korrekter Montage von "hinten" wird die Verklebung durch das Einklemmen zwischen Korb und Dichtung entlastet.

Diese Aussage würden die Macher bei ATC möglicherweise so nicht machen....
Mechwerkandi
Inventar
#14 erstellt: 13. Jan 2025, 10:40
Solange du die Chassis im Rahmen der zulässigen Parameter betreibst, passiert da an sich nix.
Das musst Du schon übertreiben.
BananaJoe
Inventar
#15 erstellt: 13. Jan 2025, 17:57
Ich denke beim verlinkten Fenton ist es einfach nur Optik da Stahlkorb.
Da extra Aussparungen für die Schrauben vorhanden sind, soll wohl von vorne montiert werden

Grüße


[Beitrag von BananaJoe am 13. Jan 2025, 17:58 bearbeitet]
Wave_Guider
Inventar
#16 erstellt: 14. Jan 2025, 00:02
Ich würde mal sagen,

die Sache ist historisch so gewachsen.

Früher (in der Zeit der Röhren-Radios) wurden die Chassis von hinten eingebaut.
Und vorne war ein Ring aus Filz zur Abdichtung gegen akustischen Kurzschluss, bzw. gegen Vibrationen:

http://www.ekki.bpla.../galerie/galerie.htm


Dass man heute an der Stelle Gummi-Segmente verwendet obwohl zu 100% von vorne eingebaut wird dürfte den Grund haben,
dass man so eine oft nicht saubere Verklebung der Sicke überdecken kann (unschöner Austritt von Kleber zum Rand hin).

Grüße von
Thomas
der_Lauscher
Inventar
#17 erstellt: 14. Jan 2025, 12:44
die "Krönung" ist dann, wenn diese Chassis "Face-In" in das Gehäuse schauen und quasi "rückwärts" betrieben werden. Entspricht einer Montage auf der Innenseite bei herkömmlicher Bauweise. Somit dämpft der Rand damit, dichtet auch ab und der "Blechrand" des Chassis liegt nicht direkt auf dem Holz/Gehäuse
Wilson Benesch macht das so bei einigen Modellen, z.B. der Omnium, ich selbst habe auch einen Subwoofer mit einem 12" Mivoc so gebaut


[Beitrag von der_Lauscher am 14. Jan 2025, 12:49 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEuphorismus
  • Gesamtzahl an Themen1.558.504
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.909

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen