Verstärker schaltet bei selbstgebautem Subwoofer ab

+A -A
Autor
Beitrag
vincent7322
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Jan 2025, 10:33
Hallo.
Ich habe vor einigen Tagen einen Subwoofer-Bau mit dem the box 12 inch Subwoofer mit 280Watt RMS mit 67l Volumen und einem Bassreflexrohr mit 10cm Durchmesser und 10cm Länge fertiggestellt. Dabei verwende ich zusätzlich eine Subwoofer-Frequenzweiche mit Trennfrequenz bei 500Hz mit -12db/oct.
Es besteht jedoch das Problem, dass der Verstärker ab einer gewissen Lautstärke einfach kurzzeitig abschaltet und dann wieder weiterspielt und dann ganz abschaltet. Ab wann der Verstärker bzw die Box dann abschaltet ist jedoch unterschiedlich meistens jedoch ca bei der Hälfte. Der Verstärker den ich verwende ist der Nakamichi Amplifier 2.
Kann mir jemand erklären warum dies der Fall ist?
Vielen Dank im Voraus
zawen
Stammgast
#2 erstellt: 16. Jan 2025, 14:58
Schon mal den Ohmschen- Widerstand gemessen??
the_flix
Inventar
#3 erstellt: 16. Jan 2025, 16:45
Das Abschalten wird auf Grund eines zu hohen Ausgangsstroms oder einer zu hohen internen Temperatur des Verstärkers passieren. Kurz gesagt: Überlastung.
Es empfiehlt sich gleich eine Messung des komplexen Impedanzverlaufs. Wenn da ein passiver Tiefpass zu Einsatz kommt (klingt danach), kann das schnell zu einem empfindlich niedrigen Impedanzminimum führen, das dann in dem beschriebenen Verhalten endet.
vincent7322
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Jan 2025, 17:59
Ok das macht sinn. Was kann ich tun, um dies zu verhindern bzw zu beheben?
thonau
Inventar
#5 erstellt: 16. Jan 2025, 18:29
Hi,

1.-verwende einen anderen Verstärker. Der Nakamichi Amplifier 2 ist meiner Erinnerung nach nur für 8 Ohm Last ausgelegt. Du brauchst einen Verstärker der ohne Probleme 4, oder sogar 2 Ohm treiben kann.

2. oder verwende ein 8 oder 16 Ohm Basschassis.

3. oder lasse den 500 Hz Tiefpass weg und verwende ein Subwoofer- aktiv - Modul. Dann hat der Naka. nur die Sat´s zu versorgen und ist entlastet.

https://www.amazon.d...1&smid=A2RB64WBW7BTL



MosFetPapa
Stammgast
#6 erstellt: 16. Jan 2025, 18:43

vincent7322 (Beitrag #1) schrieb:
Ab wann der Verstärker bzw die Box dann abschaltet ist jedoch unterschiedlich meistens jedoch ca bei der Hälfte. Der Verstärker den ich verwende ist der Nakamichi Amplifier 2.

Was genau heißt denn bei der "Hälfte"? Aussteuerung des Nakamichi am Ausgang messtechnisch geprüft? Halbe Ausgangsspannung? Halbe Ausgangsleistung? Halbe Potistellung?
Mit seinen 50W/8Ohm ist der als Sub-Amp wie bereits erwähnt etwas dünn.
Dann wäre auch wichtig, wie der 500Hz-Filter ausgelegt ist und was du damit erreichen willst.
Evtl. hast du die Induktivität zu klein und den Kondensator zu groß gewählt.
Bis zu welcher Grenzfrequenz soll der Sub denn laufen?
Gruß


[Beitrag von MosFetPapa am 16. Jan 2025, 19:09 bearbeitet]
srimatorhead
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Jan 2025, 23:33
Warum benutzt Du einen Nakamichi für den

Sub ? ist doch n toller alter Amp. Hoffe nicht, die eigentlichen Boxen hängen auch noch mit drann. Warum bei 500 HZ getrennt ? die Weiche ist passiv ?
vincent7322
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 17. Jan 2025, 12:58
Ok also so wie ich das jetzt verstehe ist der nakamichi nicht besonders gut geeignet. Kann mir jemand einen guten subwoofer amp empfehlen für unter 100 euro der für meinen sub geeignet wäre?
Vielen Dank für eure Antorten
MosFetPapa
Stammgast
#9 erstellt: 17. Jan 2025, 15:04
Beantworte doch erst mal die ganzen offenen Fragen.
srimatorhead
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Jan 2025, 21:03
Also oben hast Du schonmal einen Link zu einem Sub-Modul empfohlen bekommen.
Der Nakamichi Amp 2 ist meiner persönlichen Meinung nach ein schöner alter Hifi-Amp der nen tollen Klang hat. Von den Daten her, hat er relativ wenig Leistung, laut Hifi-Wiki 2x50 W an 8ohm. Besitze den selbst und spielt im Wohnzimmer an zwei Elac Standlautsprecher und hat dafür aber ordentlich Reserve selbst bei kritischem Impendanzverlauf, wobei Reihenhaus und moderate Lautstärke...

Du hast auch nicht genau beschrieben was Du da gebaut hast, welchen Thomman Treiber in welchem Gehäuse. wäre evtl. hilfreich.
Mit 100 Euro wirst Du nicht weit kommen.

Mivoc AM 80 mk2 würde mir dazu einfallen, aber könnte sein dass das zu wenig Leistung hat, dazu müsste man die Daten vom t -amp treiber kennen.

Wenn Du noch schreibst was für Lautsprecher Du dazu noch betreiben möchtest, könnte man überlegen ob Du den Nakamichi veräußerst, wenn er in gut gepflegtem Zustand ist und vorallem die Tone Taste nicht zickt, die kann übrigens auch zu ausfällen führen, allerdings schaltet sich da nichts ab sondern wird leiser...so by the way.
punsch
Stammgast
#11 erstellt: 18. Jan 2025, 09:05
Nimm das mMivoc am 80 oder monacor Sam 200.
Die passive Weiche dann raus, die ist sowieso totaler Schwachsinn.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEuphorismus
  • Gesamtzahl an Themen1.558.504
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.908

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen