Competition Lautsprecher v. Karl Heinz Fink

+A -A
Autor
Beitrag
Stereomensch
Stammgast
#1 erstellt: 06. Feb 2025, 20:22
Hallo,

hat einer von euch mal die Competition von Karl Heinz Fink nachgebaut?
Die Beschreibung ist ja äußert vielversprechend:
https://oaudio.de/out/media/blueplanetacoustic.pdf

https://www.lautsprechershop.de/hifi/competition.htm

Mit 60 cm Höhe hat sie einen Nachteil, sie steht genau zwischen den Stühlen, weder richtige Standbox, noch Regallautsprecher.
Aber die Kombi ist sehr reizvoll.

Was haltet ihr von dem Teil?

Beste Grüße
Christian.
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 07. Feb 2025, 01:08
Hallo Christian,

also ich habe da schon meine Zweifel.
3kHz Trennfrequenz bei Pseudo Dappallito mit dem Riesenabstand der beiden Bassmitteltöner kann vertikal eigentlich nicht besonders gut funktionieren.
Könnte natürlich subjektiv trotzem klingen, wenn man ordentlich sitzt.
Das Bändchen soll ja vom Klirrverhalten her recht gut sein und die 3kHz packen.

Viele Grüße
Rainer
lonelybabe69
Inventar
#3 erstellt: 07. Feb 2025, 01:45
Hallo Christian!
Ich würde an deiner Stelle von Projekten, die Treiber beinhalten, die nur über BPA zu beziehen sind, Abstand nehmen.
Aus gegebenem Anlass

Link

Gruß Viktor
Stereomensch
Stammgast
#4 erstellt: 07. Feb 2025, 12:30
Hallo,

danke für die Hinweise. Das der Verkäufer nicht mehr lebt ist ja tragisch, mein Beileid.

Was mich an dem Lautsprecher grundsätzlich interessieren würde ist, dass der Fink ja eine Legende ist.
Der Mann hat ja Erfahrung über Jahrzehnte und ist ja in dem Bereich so eine Art "Ronaldo" des Lautsprecherbaus. Außerdem hat der messtechnisch ganz andere Möglichkeiten als die anderen Selberbauer, die teilweise in der Tiefgarage irgendwie messen.

Die Q Acoustics Concept 500 von Karl Heinz Fink hat ja auch super Kritiken bekommen.
https://www.audiosci...s-concept-500.54345/

Zitat: I was impressed by the Concept 500's measured performance. It exemplifies textbook loudspeaker design.—John Atkinson
https://www.stereoph...speaker-measurements

Gut, der Preis ist auch ne Hausnummer und der Fink hat sicherlich auch für einige andere Hersteller Lautsprecher entworfen, wo sein Name nicht genannt werden darf.

@tonfeile: Wann entwirfst du mal eine Standbox? Und eine dicke 3 Wege Box a la Yamaha NS 1000?
Die kleine Box von dir ist ja eine Legende.
Pollton
Inventar
#5 erstellt: 07. Feb 2025, 14:46
Hallo Christian,

abgesehen davon, dass es BPA aus einem traurigen Anlass nicht mehr gibt, sind die Tangband W6-623 auch schon Jahre nicht mehr verfügbar. Nun weiß ich nicht, ob BPA für den Bausatz welche zurückgelegt hatte. Auf Lautsprechershop ist der Bausatz auch schon lange nicht mehr lieferbar. Wenn du die Chassis noch nicht hast und keine Bezugsquelle kennst, kannst die Competition ja eh nicht bauen.


Die Q Acoustics Concept 500 von Karl Heinz Fink hat ja auch super Kritiken bekommen.

Das ist auch ein anderer Lautsprecher mit anderem Konzept. Kann man nicht unbedingt 1:1 mit der Competition vergleichen. Aber ich glaube, ich weiß, was du sagen willst. Karl Heinz Fink ist ein sehr erfahrener Entwickler, der weiß ganz genau, was er macht
4711Catweasle
Stammgast
#6 erstellt: 07. Feb 2025, 17:37
Moin Christian,

ich habe die Competition damals bei K+T gehört und fand sie klanglich ausgezeichnet !

Den W6-623 habe ich selber in 2 LS Konstruktionen eingesetzt und finde
das er, gemessen am damaligen Preis, ein sehr guter TMT ist / war.

LG
Karsten
Stereomensch
Stammgast
#7 erstellt: 11. Feb 2025, 12:13
Herzlichen Dank für Eure Kommentare.

Ich habe mich geirrt, in dem Bauvorschlag wird der Tang Band W6-623C verwendet.
Erhältlich ist aber wohl nur noch der ang Band W6-623I. Was die Unterschiede zwischen den beiden sind, weiß ich leider nicht. In jedem Fall müsste dann aber wohl die Weiche angepasst werden, und derartiges kann ich als Laie nicht leisten.

Von der Competition gab es wohl auch eine Standbox.
https://www.lautsprechershop.de/hifi/competition_tl.htm

Auf jeden Fall macht das Konzept als Standbox mehr Sinn. Denn wer nutzt denn einen Regallautsprecher mit einer Höhe von 60 cm???
ton-feile
Inventar
#8 erstellt: 14. Feb 2025, 16:31
Hallo Stereomensch,

mit einer Standbox bist Du wegen der festgelegten Geometrie in der Höhe etwas eingeschränkt.
Zum einen bündelt das Bändchen vertikal durch die lange Membrane ziemlich stark, zum anderen sollte wegen der Pseudo DAppaollito Anordnung der Abstand der beiden Bassmitteltöner zu Deinen Ohren möglichst gleich sein.

Ein kleinerer Lautsprecher hat den Vorteil, dass Du ihn mittels Ständer vertikal gut auf Deinen Hörplatz ausrichten kannst.
Wenn Dir für die gewünschte Bassabstimmung Volumen fehlt, kannst Du ja das Gehäuse tiefer bauen.
Nur die Gehäusebreite sollte gleich bleiben, wenn Du Dich an der Competition Weiche orientieren willst.

VG
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 14. Feb 2025, 16:38 bearbeitet]
Rufus49
Stammgast
#9 erstellt: 15. Feb 2025, 12:16
Klanglich mag die Competition sicher nicht schlecht sein. Bei solchen Konstruktionen mit dem langen Bändchen in der Mitte und 2 Tiefmitteltönern oben/unten (D Appolito) sehe ich aber auch einen Nachteil.

Man hat eine sehr starke Bündeltung in der Vertikalen !! (verstärkt durch das lange Bändchen), so dass die optimale Sitzposition (Ohrhöhe) relativ genau in Höhe des Bändchens sein muss. Sobald man aufsteht, zerfällt das Klangbild. Bei einer Standbox muss deshalb der Hochtöner auf 90-100 cm Höhe sitzen, mit dem TMT darüber wird die Box dann ca. 1,20 m hoch, darüber muss man sich im Klaren sein. Dafür kann man die Box rel. schmal halten, was sogar im Sinne einer breiteren Abstrahlung von Vorteil ist.

Wenn man optimal sitzt, dann haben solche Konstruktionen aber eine sehr gutes, direktes Klangbild, da v.a. die Boden- u. Deckenreflektionen abgeschwächt sind. Ähnlich wie bei guten Breitbändern wird das Klangbild sehr prägnant, die (virtuelle) Bühne nach vorne verlegt, man sitzt quasi im Geschehen.

Hr. Timmermanns (Hobby Hifi) hat schon viele solcher LS-Systeme entworfen, das geht mit jedem guten Chassis-Material. Da braucht man sich nur im "Lautsprechershop" die Konstruktionen anzusehen. Statt dem Bändchen könnte man natürlich auch einen AMT einsetzen.


[Beitrag von Rufus49 am 15. Feb 2025, 13:02 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDaisy_L.
  • Gesamtzahl an Themen1.559.253
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.450

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen