Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Harrys Dreiwegerich - Er lebt... ;)

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#352 erstellt: 13. Mai 2006, 22:07

ukw schrieb:

Murray schrieb:
So,

nach intensiver Beratung wurde ich davon überzeugt: Avalonklon taugt akustisch nüscht!

Harry


Was war los ? Schallwand zu breit :L


Designer eher zu breit...
Ein IHA ist ja auch nichts anderes als eine Bassreflexkiste, deren Volumen zum eigentlich BR-Volumen zugerechnet werden muss. Wie man die abstimmt, ist im Prinzip ja berechenbar, nur die akustische Wahrheut ist gelegentlich wohl nicht so ganz drauf bedacht, der Theorie zu folgen. Mhhh, sollte ich einfach den internen Aufbau der Pro 21.05 übernehmen, d.h. Gehäusehöhe etc.?

Harry
ukw
Inventar
#353 erstellt: 13. Mai 2006, 22:53
Erklärt mal bitte einem verkalkten Opa was ein IHA ist
A._Tetzlaff
Inventar
#354 erstellt: 13. Mai 2006, 22:57
Granuba
Inventar
#355 erstellt: 13. Mai 2006, 22:58

ukw schrieb:
Erklärt mal bitte einem verkalkten Opa was ein IHA ist :?


Eine Dröhnkiste in der Dröhnkiste, ums mit deinen Worten zu formulieren...



Hier am Beispiel einer TML, die Helmhöltzer sollen die bekannten Resos minimieren. Ähnliches gilt für den Einbau in eine Dröhnkiste, dort soll die stehende Welle eleminiert werden. Laut Aussage eines DIYlers (Name der Redaktion bekannt) lonht der Aufwand aber nicht wirklich, korrekte Bedämpfung ist wesentlich effektiver!

Harry
ukw
Inventar
#356 erstellt: 13. Mai 2006, 23:14
Ach so, die Flatline Erkenntnisse vom Timmi
Alter Hut mit neuem Namen


Eine Dröhnkiste in der Dröhnkiste, ums mit deinen Worten zu formulieren... ;)


Doppelt Dröhn ist doppelt schön
usul
Inventar
#357 erstellt: 14. Mai 2006, 07:45

Murray schrieb:
IHAs sind problematisch abzustimmen, zudem gehen die Meinungen darüber auch etwas auseinander, mit korrekter Bedämpfung kriegt man die Reso auch in den Griff.

Bei einer Standbox finde ich den schon praktisch, damit man nicht zu viel Dämmmaterial in die BR-Kiste reinmachen muss.

Und die Abstimmung ist mittels Impedanzmessung eigentlich sehr einfach:
http://www.hifi-foru...=6386&postID=158#158
Ein klein wenig probieren darf man aber schon.

Aber nochmal zur Avalon: Wo siehst du das Problem? Der Baffle-Step ist bei einem 3-Weger ja recht gut durchs Weichendesign in den Griff zu bekommen.


[Beitrag von usul am 14. Mai 2006, 07:47 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#358 erstellt: 14. Mai 2006, 08:41

Aber nochmal zur Avalon: Wo siehst du das Problem? Der Baffle-Step ist bei einem 3-Weger ja recht gut durchs Weichendesign in den Griff zu bekommen.


Dem Neo ist nicht beizukommen bei zu schmaler Schallwand! Zumindestens nicht passiv. Die Senke bei 3Khz wollte ich vermeiden. Sicherlich, ich könnte bei 3Khz trennen, des will ich aber net bzw. mir zumindestens die Option offenhalten zu trennen, wo ich will...
Der Mitteltöner hat untenrum dann auch zuwenig Schalldruck (Nunja, minimal weniger, trotzdem müsste man da mit der Weiche entgegenwirken!)
Deinen Berich über den IHA kenn ich natürlich schon!

Harry
ukw
Inventar
#359 erstellt: 14. Mai 2006, 12:08

Murray schrieb:

Aber nochmal zur Avalon: Wo siehst du das Problem? Der Baffle-Step ist bei einem 3-Weger ja recht gut durchs Weichendesign in den Griff zu bekommen.


Dem Neo ist nicht beizukommen bei zu schmaler Schallwand! Zumindestens nicht passiv.


Auch aktiv entzerrt wird das nichts. Du bekommst entweder den Frequenzgang auf Achse hin, oder eben auf 30 oder 45 °

aber nie beides gleichzeitig

Da liegt der Hase im Pfeffer: Im Hörraum haben wir Diffus und Direktschall.
Beides muß linear sein. Darum sind die schmalen Schallwände so krank
Granuba
Inventar
#360 erstellt: 14. Mai 2006, 12:40

Beides muß linear sein. Darum sind die schmalen Schallwände so krank


Stimmt, gleichzeitig habe ich zuviel mit Audiofisk geschnackt...



Löst allerdings einige Platzprobleme und ebenso einige dumme raumbedingte Bassprobleme....

Harry
ukw
Inventar
#361 erstellt: 14. Mai 2006, 16:57
nun hör aber auf - sollen da KEF Ovalbässe rein?
Der untere ist zu weit unten, der Obere nicht hoch genug.

Du brauchst eine breitere Schallwand (die Schallwand im letzten Sektchup ist ja schon brauchbar, der Übergang jedoch ist "mangelhaft" bis "ungenügend")
oder eine Schallwand die einen gleichmäßigeren Übergang zulässt.

also breite Fasen oder große Radien

Waren da letztens nicht so weiße Kisten mit breiter Fase
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#362 erstellt: 14. Mai 2006, 18:31
Abend die Herren!

ukw schrieb:
Der untere ist zu weit unten, der Obere nicht hoch genug.

Wie,nicht hoch genug?
Sowas schrieb der mit dem langen Namen doch schonmal...

Weitere Kriterien: Der Baß sollte so tief angebracht sein, daß die destruktive Interferenz mit der ersten Fußbodenreflexion am Hörplatz oberhalb des Einsatzbereichs liegt -> knapp erfüllt. Der Baß sollte so tief angebracht sein, daß die (theoretische) Schalldruckverdoppelung durch die benachbarte Grenzfläche Fußboden genutzt werden kann -> noch erfüllt.


Schlauchsteher

Claudius
ukw
Inventar
#363 erstellt: 14. Mai 2006, 19:52
Hallo Claudius (Cinch-Master)

Ich erkläre mal meinen Ansatz: Es geht mir darum eine Zylinderwelle im Raum zu erzeugen. Damit vermeidet man die vertikalen Raummoden und muß sich nur noch um die horizontalen Moden kümmern. Dazu ordne man 2 Basstreiber jeweils so an, dass der Untere etwa 35% der Raumhöhe hat und der Obere etwa 35% von oben herab kommt. Bei Raumhöhen bis 4 Meter klappt das und es entsteht eine saubere Zylinderwelle. Schließlich wissen wir, das die erste Wellenfront entscheidend ist



Cinch-Master schrieb:
Abend die Herren!

ukw schrieb:
Der untere ist zu weit unten, der Obere nicht hoch genug.

Wie,nicht hoch genug?


Siehe oben


Cinch-Master schrieb:

Sowas schrieb der mit dem langen Namen doch schonmal...

Weitere Kriterien: Der Baß sollte so tief angebracht sein, daß die destruktive Interferenz mit der ersten Fußbodenreflexion am Hörplatz oberhalb des Einsatzbereichs liegt -> knapp erfüllt. Der Baß sollte so tief angebracht sein, daß die (theoretische) Schalldruckverdoppelung durch die benachbarte Grenzfläche Fußboden genutzt werden kann -> noch erfüllt.



Ja nun - der Kollege möchte gerne die 3 dB Bassgewinn durch Bodennahe Aufstellung mitnehmen. ich finde das so nicht richtig (und nicht wichtig) da würde ich lieber ein stärkeres Chassis nehmen und etwas mehr Amping reindrücken.
Lieber einen guten Sound = dröhnfreier und druckvoller Bass im Raum.


Cinch-Master schrieb:

Schlauchsteher

Claudius


Immer noch?
Granuba
Inventar
#364 erstellt: 14. Mai 2006, 20:20
Nö, um 3dB mehr im Bass gehts mir nicht, sondern nicht um die Würdigung der SKIZZE! Die anordnung der chassis ist da eher willkürlich, Uwe hat da schon recht....
Chassisanordnung wäre 80,120 und 160cm Höhe, rein theoretisch natürlich...

Harry
ducmo
Inventar
#365 erstellt: 14. Mai 2006, 21:07
Jetzt klinke ich mich hier auch mal ein...

Ich dachte du willst einen Dreiwegerich bauen!Die neuste Zeichnung ist jetzt ein 4-Wegerich, mit SBA Ambitionen, und als Wandlautsprecher ausgelegt.

Meinst du nicht, das du dich so langsam mal auf ein EINZIGES Konzept festlegen solltest???

Nur mal so ein Tip:

Überlege dir was du willst und suche und finde deinen Weg dort hin!!!



mfG Jan
Zweck0r
Inventar
#366 erstellt: 14. Mai 2006, 21:08
Wohl eher ein 3 1/2-Wegerich

Grüße,

Zweck
Granuba
Inventar
#367 erstellt: 14. Mai 2006, 21:39
Ich spinne doch nur ein wenig rum... Aber so ein SBA hat schon was......

Harry
ducmo
Inventar
#368 erstellt: 14. Mai 2006, 21:56

Zweck0r schrieb:
Wohl eher ein 3 1/2-Wegerich


Wohl kaum! Schließlich sind es vier unterschiedliche Chassis...


Murray schrieb:
Ich spinne doch nur ein wenig rum... Aber so ein SBA hat schon was...... :)


Du kannst soviel spinnen, wie du willst! Is ja dein Projekt!!!

Hauptsache du verfranst dich nicht völlig in den vielen Ideen!

Kleine Anmerkung zum Thema LineArray:

Wenn du es damit ernst meinst, würde ich auf einen der zwei unterschiedlichen TT verzichten und den Verbleibenden richtig im Array verankern... wenn noch einer dazu kommen würde und beide ordentlich positioniert werden, macht das durch aus Sinn und hätte auch noch annähernd was mit nem 3-Wegereich zu tun.


mfG Jan
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#369 erstellt: 15. Mai 2006, 14:06

ukw schrieb:

...

Cinch-Master schrieb:

Schlauchsteher


Immer noch?
:prost


Nein,jetzt nicht mehr
Danke für´s aufräumen!


Claudius


[Beitrag von Cinch-Master am 15. Mai 2006, 14:07 bearbeitet]
psone
Hat sich gelöscht
#370 erstellt: 17. Mai 2006, 07:25

ukw schrieb:
... Es geht mir darum eine Zylinderwelle im Raum zu erzeugen. Damit vermeidet man die vertikalen Raummoden und muß sich nur noch um die horizontalen Moden kümmern. Dazu ordne man 2 Basstreiber jeweils so an, dass der Untere etwa 35% der Raumhöhe hat und der Obere etwa 35% von oben herab kommt. Bei Raumhöhen bis 4 Meter klappt das und es entsteht eine saubere Zylinderwelle. Schließlich wissen wir, das die erste Wellenfront entscheidend ist


Hallo,

ukw (oder wer's sonst weiss), kannst du dich mal weiter über die oben/unten Bässe und die resultierende Zylinderwelle auslassen - oder einen Link posten der hilft diese meine Bildungslücke zu glätten?

donkschee,
matze
Granuba
Inventar
#371 erstellt: 25. Mai 2006, 17:28
So, die finale Version!



Round about 50 Liter für den Bass, 4 Liter für den Mitteltöner, 28cm Schallwandbreite!

Harry
Christoph_Gebhard
Inventar
#372 erstellt: 26. Mai 2006, 12:00
Hi Harry,

so sieht eine Box aus, die mein Bruder und ich vor knapp 3 Jahren für unseren Vater gebaut haben:





Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 26. Mai 2006, 12:01 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#373 erstellt: 26. Mai 2006, 12:23



Sehr scick, die guten Focaler! Die Ähnlichkeit ist aber definitv vorhanden...

Harry
Christoph_Gebhard
Inventar
#374 erstellt: 26. Mai 2006, 12:30

Murray schrieb:


...die guten Focaler!


...ich würde sie nicht noch mal verbauen oder empfehlen (selbst wenn es sie noch geben würde)!

Gruß, Christoph
BiGKahuunaBob
Stammgast
#375 erstellt: 26. Mai 2006, 12:48

Thanner schrieb:

Murray schrieb:


...die guten Focaler!


...ich würde sie nicht noch mal verbauen oder empfehlen (selbst wenn es sie noch geben würde)!

Gruß, Christoph


wie kommts?
HT ist doch super, den 27er polykevler TT kenne ich auch ...

ciao,
BKB
Christoph_Gebhard
Inventar
#376 erstellt: 29. Mai 2006, 06:39
Hi BKB,

einmal kurz off-topic (hoffe Harry verzeiht):
Mit gefällt der Hochtöner nicht. Bietet zwar ein super Auflösung, Offenheit und Dynamik, verschleißt aber S-Laute und den Superhochton.
Mittelton und Bass sind da schon besser, schön lebendig und spielfreudig, obwohl doch minmal verfärbt, ein Lautsprecher mit Charakter halt
Könnte mir gut den ER4 als Update vorstellen...
Grundsätzlich ist die Box aber schon gelungen, meinem Vater gefällt`s, fetzt halt ordentlich und spielt sehr detailiert und plastisch (hubentlastete, reine Mitteltöner sind schon `was Geiles ).
Das Konzept ist im wahrsten Sinne klassisch: Kalotte, 13er, 25er, Bassreflex, Trennung bei 300/3000Hz, alles 12dB plus Impedanzlinearisierung mit RC und RCL beim Tieftöner und Spannungsteiler vor Hoch- und Mitteltöner.

Gruß, Christoph
BiGKahuunaBob
Stammgast
#377 erstellt: 29. Mai 2006, 08:50

Thanner schrieb:
Hi BKB,

einmal kurz off-topic (hoffe Harry verzeiht):
Mit gefällt der Hochtöner nicht. Bietet zwar ein super Auflösung, Offenheit und Dynamik, verschleißt aber S-Laute und den Superhochton.


sieht aus, als wäre das der focal tc120tdx oder tc120td5. beide hatte ich auch, letzterer ist immer noch im einsatz. meine erfahrung ist genau umgekehrt: superhochton bereich sehr gut, auch außerhalb des sweetspots (!). bei s-lauten kann ich gegenüber einer guten audax-gewebe kalotte (34mm) nichts negatives feststellen.

ihr habt aber den diffusor vor dem HT wegenommen, der sorgt nämlichb - wie bei vielen metall-HTs - für eine verbesserte dispersion ab 10khz (superhochton), zumindest unter 30grad. ist eigentlich die einzige kalotte in der größe, die bei 30grad noch "auf achse" liegt.

liegts vielleicht am raum?

ciao,
BKB


[Beitrag von BiGKahuunaBob am 29. Mai 2006, 11:02 bearbeitet]
Christoph_Gebhard
Inventar
#378 erstellt: 29. Mai 2006, 09:33

BiGKahuunaBob schrieb:


liegts vielleicht am raum?


Nö! Habe ihn an unterschiedlicher Elektronik (AVM/Kenwood, Myryad/Berendsen) in unterschiedlichen Räumen mit unterschiedlichen Kondensatoren (ein Jensen bring nix ) gehört, immer das gleiche. Ein TDX in einem anderen Konzept klang genauso.
Ist übrigens ein TD5 und der Klang der Focalotten wohl Geschmackssache...jedem das Seine

Gruß, Christoph
Granuba
Inventar
#379 erstellt: 13. Jul 2006, 22:52
So, mein Höchtöner hat sich leider verabschiedet.... Der wandert bei meinem Bruder in eine "neue" Box, mehr dazu später....
Allerdings habe ich schon einen neuen, sehr interessanten und vor allem sehr preiswerten Hochtöner entdeckt, dazu auch später mehr...
Bloß so langsam beginnen mich Mitteltonkalotten zu interessieren!
Mal schauen...

Harry
xlupex
Inventar
#380 erstellt: 14. Jul 2006, 06:05
Moin - bei einem An- & Verkauf hier in der Gegend stehen ein Paar Pilot RS4 mit der Seas MT-Kalotte. Zustand sieht ganz okay aus.
80 Euro will der aber penetrant dafür haben.
Falls es dich interessiert...
Granuba
Inventar
#381 erstellt: 14. Jul 2006, 07:16
Moin,

Boxen schlachten will ich gerade nicht... Obwohl 80 Euronen ein fairer Preis für sind....

Harry
Kwesi
Stammgast
#382 erstellt: 14. Jul 2006, 08:34
Hallo Murray,

sehr interessant (supi Messwerte) finde ich die neue Mitteltonkalotte von Dayton:

http://www.zaphaudio.com/smalltest/

beziehen kann man sie bestimmt über den Dayton-Importeur www.boxen-baustelle.de

Ich schätze mal dass sie in DE um die 60€ kosten wird...

Grüsse
Peter
Granuba
Inventar
#383 erstellt: 14. Jul 2006, 15:27

Kwesi schrieb:
Hallo Murray,

sehr interessant (supi Messwerte) finde ich die neue Mitteltonkalotte von Dayton:

http://www.zaphaudio.com/smalltest/

beziehen kann man sie bestimmt über den Dayton-Importeur www.boxen-baustelle.de

Ich schätze mal dass sie in DE um die 60€ kosten wird...

Grüsse
Peter


Leider "nur" eine 50mm-Kalodde, trotzdem danke für den Hinweis. Jedesmal sag ich mir, regelmäßig auf der Seite vorbeizuschauen, vergess es aber trotzdem regelmäßig...
Aber für die geforderten 35$ scheints ein Schnäppchen zu sein, sehr linear, wenig Klirr. Wird in Deutschland nur doppelt so teuer sein...
Ich suche ne klassische 75mm Kalodde, der Markt ist nur dünn gesäht... Gebraucht ist ne Möglichkeit, nur ist das Angebot da auch mager und dann absolut überteuert...

Harry
alfa.1985
Inventar
#384 erstellt: 14. Jul 2006, 16:37
... und wie wär's damit ?

Seas 304

http://img428.imageshack.us/img428/3945/mtk027sj.jpg

Gruss

alfa
Granuba
Inventar
#385 erstellt: 14. Jul 2006, 17:29

alfa.1985 schrieb:
... und wie wär's damit ?

Seas 304

http://img428.imageshack.us/img428/3945/mtk027sj.jpg

Gruss

alfa


Hast du welche "über"?

Harry
xlupex
Inventar
#386 erstellt: 14. Jul 2006, 17:32
Scheint mir die gleiche zu sein wie in der Pilot beim An-& Verkauf...
BiGKahuunaBob
Stammgast
#387 erstellt: 14. Jul 2006, 17:33
...oder die garade neu wieder aufgelegte D75 von VIFA [1]. kostet in den staaten 50$ [2], bei uns (ebay) 80eur.

mehr alternativen gibts kaum, jedenfalls nicht in der preisklasse ...

ciao,
BKB

[1] http://www.tymphany.com/datasheet/printview.php?id=114
[2] http://www.partsexpr...7&Partnumber=264-550
Granuba
Inventar
#388 erstellt: 14. Jul 2006, 17:34

xlupex schrieb:
Scheint mir die gleiche zu sein wie in der Pilot beim An-& Verkauf...


Pilot hat die Seas 304 ja auch verbaut. Für 80 Euronen sind die Böxlein preiswert. Soweit ich mich erinnere, sind da Westratieftöner verbaut, mglw. Seashochtöner.

Harry
Granuba
Inventar
#389 erstellt: 14. Jul 2006, 17:35

BiGKahuunaBob schrieb:
...oder die garade neu wieder aufgelegte D75 von VIFA [1]. kostet in den staaten 50$ [2], bei uns (ebay) 80eur.

mehr alternativen gibts kaum, jedenfalls nicht in der preisklasse ...

ciao,
BKB

[1] http://www.tymphany.com/datasheet/printview.php?id=114
[2] http://www.partsexpr...7&Partnumber=264-550



Die fiel mir auch schon auf! Nur: Taugt die was? Irgendwer Erfahrungswerte?

Harry
alfa.1985
Inventar
#390 erstellt: 14. Jul 2006, 18:19

Murray schrieb:


Hast du welche "über"?

Harry


Habe mir 4 Stück aus alten Piloten gesichert, die Membran gesäubert und neu beschichtet. Könnte zwei davon abgeben - den Rest brauch ich als Ersatz.

Gruss

alfa
Granuba
Inventar
#391 erstellt: 17. Jul 2006, 15:11
Erstmal danke an den Alfa!
So, Hochtöneralternativen! NoFerro sind gut, aber es ist langweilig, immer nur die zu verbauen...
Deswegen heute im Test:

http://www.tymphany.com/datasheet/printview.php?id=115

Winkelmessung

Wasserfall

Klirr liegt auf dem gleich niedrigen Niveau wie bei den NoFerros!
Meinungen?

Harry
tiki
Inventar
#392 erstellt: 17. Jul 2006, 17:27

Klirr liegt auf dem gleich niedrigen Niveau wie bei den NoFerros!

Glaub i ned! Zeich ma!
Stimmt die vom Hersteller angegebene Empfindlichkeit? Dann wäre er sehr laut.
Wie machst Du denn so schön glatte Linien? Bei mir wird es in einigem Abstand im Raum immer sehr zapplig.
Granuba
Inventar
#393 erstellt: 17. Jul 2006, 17:35

tiki schrieb:

Klirr liegt auf dem gleich niedrigen Niveau wie bei den NoFerros!

Glaub i ned! Zeich ma!
Stimmt die vom Hersteller angegebene Empfindlichkeit? Dann wäre er sehr laut.
Wie machst Du denn so schön glatte Linien? Bei mir wird es in einigem Abstand im Raum immer sehr zapplig.


Klirr hatte mein Händler gemessen, mal schauen, ich denke, er rückt das Diagramm raus... Is aber so! Der Hochtöner ist wirklich gut und kostet erstaunliche 39 Euro im VK!
Die Empfindlichkeit stimmt, er ist laut...
Die Messung ist nur bis zur ersten Reflexion im Raum, hätte ich vielleicht sagen sollen. Die Messung im Hochton ist davon aber nicht betroffen.
Falls du mir jetzt glaubst: Deine Meinung zum Hochtönerli? Ich find, er ist erstaunlich gut, für 39 Euro sogar überragend. Reso von 650Hz, messtechnisch ähnlich den NoFerros....

Harry
BiGKahuunaBob
Stammgast
#394 erstellt: 17. Jul 2006, 17:45
http://www.zaphaudio.com/tweetermishmash/

ist fast mit dem XT baugleich, nur ohne den plug in der mitte. klirrmessungen sind aber schlechter. der Scan-Speak 6600 mit aufwendigerem magnetsystem schaut mestechnisch aber sehr gut aus ...
Granuba
Inventar
#395 erstellt: 17. Jul 2006, 17:56

BiGKahuunaBob schrieb:
http://www.zaphaudio.com/tweetermishmash/

ist fast mit dem XT baugleich, nur ohne den plug in der mitte. klirrmessungen sind aber schlechter. der Scan-Speak 6600 mit aufwendigerem magnetsystem schaut mestechnisch aber sehr gut aus ...


Der ScanSpeak spielt aber auch in einer etwas anderen Preisliga... (Messung gibbed übrigns in der noch aktuellen HH, ein Sahneteil!) Deine Meinung zum DX 25? Im Vergleich zum Noferro 800TV als Beispiel?

Harry
BiGKahuunaBob
Stammgast
#396 erstellt: 17. Jul 2006, 18:08

Murray schrieb:

BiGKahuunaBob schrieb:
http://www.zaphaudio.com/tweetermishmash/

ist fast mit dem XT baugleich, nur ohne den plug in der mitte. klirrmessungen sind aber schlechter. der Scan-Speak 6600 mit aufwendigerem magnetsystem schaut mestechnisch aber sehr gut aus ...


Der ScanSpeak spielt aber auch in einer etwas anderen Preisliga... (Messung gibbed übrigns in der noch aktuellen HH, ein Sahneteil!) Deine Meinung zum DX 25? Im Vergleich zum Noferro 800TV als Beispiel?

Harry


hab keine persönliche erfahrung. der DX scheint aber in bezug auf klirr nicht das niedrige niveau der seas-ht's zu erreichen ...

liegt das an dieser großen sicke?

ciao,,
BKB
Granuba
Inventar
#397 erstellt: 17. Jul 2006, 18:11

hab keine persönliche erfahrung. der DX scheint aber in bezug auf klirr nicht das niedrige niveau der seas-ht's zu erreichen ...


Zwei Messungen, zwei Ergebnisse! Hmmm...


liegt das an dieser großen sicke?


Gute Frage, würden dann die XTs nicht ähnliche Klirrwerte haben?

Harry
BiGKahuunaBob
Stammgast
#398 erstellt: 17. Jul 2006, 18:16
der scan speak wird übrigens in der neuen duette von wilson verwendet ...

ciao,
BKB
Christoph_Gebhard
Inventar
#399 erstellt: 18. Jul 2006, 04:16
Hi Harry,

ich habe den DX25 und den NoFerro650 zu Hause, eine kurze (Vergleichs-)Klirrmessung könnte man heute abend mal einschieben...

Übrigens: Entgegen den Angaben von Vifa und dem Verlauf der Impedanzspitze besitzt der DX25 Ferrofluid. Nach Entfernen erklimmt die Impedanzspitze ungeahnte Höhen (beim Scan vermute ich Ähnliches).
Das Magnetsytem ist stark genug, so dass man nicht befürchten muß, dass sich der Frequenzgang ohne FF aufschauckelt und der Q größer 1 wird.
Evtl könnte das FF aber auch "Zentrierungsaufgaben" übernehmen, um Taumelbewegungen der Monstersicke bei hohen Pegeln zu unterdrücken...ist aber nur ne Vermutung.
Bei mir ist`s jedenfalls im Haushaltspapier und dann im Abfall gelandet

Gruß, Christoph
Granuba
Inventar
#400 erstellt: 18. Jul 2006, 09:41

ich habe den DX25 und den NoFerro650 zu Hause, eine kurze (Vergleichs-)Klirrmessung könnte man heute abend mal einschieben...


Das wäre klasse!


Übrigens: Entgegen den Angaben von Vifa und dem Verlauf der Impedanzspitze besitzt der DX25 Ferrofluid. Nach Entfernen erklimmt die Impedanzspitze ungeahnte Höhen (beim Scan vermute ich Ähnliches).


Hmmm, da soll einer schlau draus werden... Ich vermüte aber mal, daß es eine Minimalbefüllung war?


Bei mir ist`s jedenfalls im Haushaltspapier und dann im Abfall gelandet




Harry
tiki
Inventar
#401 erstellt: 18. Jul 2006, 12:16
Hallo,

Falls du mir jetzt glaubst: Deine Meinung zum Hochtönerli?

Ist kaum noch der Rede wert, da ich kaum Kalotten in der Hand, geschweige im Holz vorm Mikro hatte. Mein Pulver hatte ich schon im vorigen posting vergurkt.
Wenn man die HTs nun endlich allesamt mit Neodymern als Unterhänger produzierte, was für Möglichkeiten!
Granuba
Inventar
#402 erstellt: 18. Jul 2006, 16:01
Mal eine kurze theoretische Frage: Großsignalfestigkeit vs. Sicke! Biete die doch durchaus auf "ordentlich" Hub schließen lassende Sicke des Vifa vielleicht einen Vorteil?`Soll heißen: Klirrts bei hohem Pegel vielleicht weniger als beim vergleichbaren NoFerro? Der Timmermann macht da ja immer nette Messungen, nur wie macht man die im DIY?

Harry
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassisauswahl für schlanken Dreiwegerich
ax3 am 25.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  19 Beiträge
Nr.5 lebt
kurvenjaeger am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.10.2009  –  5 Beiträge
günstiger HT für budget - Dreiwegerich gesucht!
ddorf1234 am 13.07.2016  –  Letzte Antwort am 16.07.2016  –  47 Beiträge
Resterverwertung oder Nr.5 Lebt
kurvenjaeger am 22.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.09.2009  –  5 Beiträge
Dreiwegerich oder F.A.S.T mit CSX257W in CB mit HP
Ezeqiel am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 10.08.2006  –  38 Beiträge
box mit 118/800 er Basstreiber bauen
Chrisi100 am 20.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  3 Beiträge
Neue Chassis bei Omnes!
Spatz am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  8 Beiträge
Koinzidenz-LS im DIY
ducmo am 30.11.2006  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  60 Beiträge
ein kleiner duetta/minuetta testbericht
bastianse am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  15 Beiträge
Passiver Monitor - Überlegungen
Granuba am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
  • Gesamtzahl an Themen1.558.240
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.656

Hersteller in diesem Thread Widget schließen