HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welches Werkzeug brauche ich wirklich zum Bau eine... | |
|
Welches Werkzeug brauche ich wirklich zum Bau einer Needle+A -A |
||
Autor |
| |
Joehannes
Ist häufiger hier |
10:43
![]() |
#1
erstellt: 11. Jun 2006, |
Hallo erstmal... Ich habe mich nun endlich zu meinem ersten Projekt entschlossen ![]() Zu 1. habe ich ja von einigen schon entwarnung bekommen, von wegen es bekommt irgendwie jeder hin, aber 2. ist der Punkt der mir Sorgen bereitet ![]() Welches Werkzeug brauche ich wirklich um mein Projekt zu verwirklichen???Braucht man bsp. weise Zwingen, oder reicht ein guter Montagekleber??? Bevor ihr anfangt, JA ich habe mir die FAQ's dazu durchglesen, bin aber nich wirklich schlau daraus geworden... Also bitte helft mir!!!!! ![]() |
||
Evil_Samurai
Stammgast |
10:55
![]() |
#2
erstellt: 11. Jun 2006, |
hi joehannes, fürn anfang reicht wenn du eine bohrmaschine (oder was ähnliches z.b dremel mit bohrer) und eine stichsäge hast. zwingen müssen nicht unbedingt sein dann aber mindestens express leim verwenden (besser montagekleber oder fugenleim) am besten du verwendest birke/buche multiplex , das ist zwar teurer als MDF ist aber akustisch gesehen mindestens genauso gut und du hast das echtholzfinish schon inklusive. ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen gruß tim ![]() |
||
|
||
digitalfrost
Stammgast |
11:10
![]() |
#3
erstellt: 11. Jun 2006, |
Zwingen brauchst du nicht unbedingt wenn du den richtigen Leim benutzt (sie Post über mir). Du musst irgendwie Löcher für das Chassis und für das Terminal bzw. die Polklemmen reinbekommen in das Holz. Wenn du eine Bohrmaschine besitzt würde ich mir einen Sägeaufsatz kaufen, die haben nämlich den Vorteil, dass sie in 74mm Ausführung zu kaufen sind, was genau für den W3 bzw. den FRS8 passt. Zur not müsstest du mit ner Raspel noch etwas nachhelfen. Wenn du Polklemmen anstatt einem Terminal nimmst ist es da auch mit Loch bohren getan. Für das das Verkablen/den Sperrkreis brauchst du noch einen Lötkolben, wenn du dir das nicht zutraust kannst du auch Lüsterklemmen aus dem Baumarkt nehmen. |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#4
erstellt: 11. Jun 2006, |
Klasse ![]() ![]() was habt ihr so für erfahrungen gemacht was das finish angeht(lakieren etc.) was braucht man da, oder sollte man sowas lieber professionell machen lassen??? mfg |
||
alfa.1985
Inventar |
12:48
![]() |
#5
erstellt: 11. Jun 2006, |
Über das Finish würde ich mir die wenigsten Gedanken machen. Man kann MDF oder MPX lackieren, wachsen, furnieren, beizen, tapezieren, etc. Schau lieber, daß die Gehäuse sauber zusammengeleimt werden und die Chassis sauber sitzen. Der Tipp mit den Lüsterklemmen funktioniert ebenfalls, falls kein Lötkolben zur Hand. Übrigens hilft meist die Frage bei einem x-beliebigen Nachbarn - der deutsche Normalo verfügt im Durchschnitt über 4,8 Elektrowerkzeuge (hab ich mal wo gelesen) - also Stichsäge und Lötkolben sollten da nicht allzuweit sein ![]() Viel Erfolg & gruss alfa |
||
Tintera
Stammgast |
13:10
![]() |
#6
erstellt: 11. Jun 2006, |
Hallo Woher kommst du? Eventuell gibt es in der Nähe ein Forumsmitglied,das bereit wäre dir live unter die Arme zu greifen ![]() Michael |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#7
erstellt: 11. Jun 2006, |
hi...ja ich denk das werkzeug werd ich dann schon zusammenbekommen^^ ich wohne in schwerin, also niemand hier in der nähe ![]() danke an alle ![]() |
||
DerTao
Inventar |
09:53
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2006, |
hallo Joehannes! also die Needle soll es werden ![]() ![]() grüße Tao |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#9
erstellt: 12. Jun 2006, |
Ich hab gar nich gefragt ob die laut genug is! ![]() Ne aber ich denk auch das das jetzt die richtige wahl is... ![]() |
||
DerTao
Inventar |
13:13
![]() |
#10
erstellt: 12. Jun 2006, |
Stimmt hab grad nachgeschaut, dass war jemand anderes! nimmst du eigentlich die TangBand- oder die fsr8-Variante?? |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2006, |
die medium end Tangband ME-Variante...ich hoffe das is das richtige^^ |
||
DerTao
Inventar |
13:38
![]() |
#12
erstellt: 12. Jun 2006, |
wenn es dir den Aufpreis wert ist ist das Geld sicher nicht schlecht investiert! Ich mein zur normalen TB variante! Den FSR würde ich auch nicht verbauen oder nur zu testzwecken ![]() |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#13
erstellt: 12. Jun 2006, |
ja ich hab auch erst überlegt, aber wie heißt es so schön:wer billig kauft,kauft zweimal ![]() |
||
CASA
Stammgast |
14:33
![]() |
#14
erstellt: 12. Jun 2006, |
Hallo! Bezüglich finish: Auch ich rate dir zu Multiplex! Da wird die Oberflächenveredelung zu einem Vergnügen. z.B.: -Klarlackoberfläche ( ich nutze Parketlack den man super polieren kann und dazu eine gute Lackierrolle) -Dekorwachse...bringen eine natürliche oberfläche -Holzöl...einfach drauf und fertig! Eine Oberfräse wäre natürlich Luxus zur bündigen Chassieinfräsung und du sparst dir die Stichsäge. Gruß CASA |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#15
erstellt: 12. Jun 2006, |
Okay...was kostet denn das ganze so. Also multiplex im vergleich zu mdf und ich glaube son klarlack is auch nich gerade sooo günstig... erbitte antwort ![]() |
||
CASA
Stammgast |
15:05
![]() |
#16
erstellt: 12. Jun 2006, |
Also 18mm Multiplex kostet bei uns im Baumarkt ca 40 euro /m^2. Die nichtsichtbaren Teile kann man aus Spanplatte oder MDF bauen, das kostet zwischen 7 und 12 euro. Eine Dose Parketlack kostet 10 euro für 750 ml, wenn du eine kleiner Portion findest reicht die auch. |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#17
erstellt: 12. Jun 2006, |
Danke!Nimms mir nicht übel aber dann nehm ich wohl mdf^^aber danke für den Parkettlack tipp! ![]() |
||
DerTao
Inventar |
17:58
![]() |
#18
erstellt: 12. Jun 2006, |
Also Übel wird dir das hier niemand nehmen, wenn du einen Tip nicht verfolgst, besonders wenn es an deinen finanziellen Möglichkeiten scheitert ![]() Aber schau doch auch mal in die "Galerie.HIFI-FORUM.de" rechts oben. Da findet man schon mal einen überblick über das was möglich ist ![]() und wenn dir was gefällt frag ruhig wie man das am besten macht und dir wird geholfen! grüße Tao |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
18:02
![]() |
#19
erstellt: 12. Jun 2006, |
ja stimmt man sieht schon sehr gute sachen in der galerie ![]() vielen dank nochmal an alle ich habe so eine hilfsbereitschaft in einem anderen forum noch nicht erlebt! |
||
Heimwerkerking
Inventar |
18:33
![]() |
#20
erstellt: 12. Jun 2006, |
Ich möchte an dieser Stelle einwerfen das man nicht unbedingt spart mit MDF. Das Oberflächenfinish kann da mächtig ins Geld gehen in Form von Spachtel und Füller usw das ist dort etwas aufwendiger und soviel Fläche hat die Needle nun auch nicht. Bei meinen CT206 gingen damals ca 130Eur nur fürs Finish drauf also ich würds mir nochmal überlegen. |
||
DerTao
Inventar |
20:41
![]() |
#21
erstellt: 12. Jun 2006, |
Also ich hab für meine CT218 rund 25€ Euro für das Finish gezahlt (Grundierung und weißer Acryllack) und bin sehr zufrieden! Ich hab aber keine Spachtelmasse gebraucht, da ich mein Holz bei einem Holzhändler mit computergesteuerter Säge gekauft hab. Hier rentiert sich der m2 Preis von 20 Euro für 19er MDF. Aber ich glaub beim Finish ist preismäßig fast genau so viel drin wie bei den Treibern. |
||
selector24
Inventar |
07:11
![]() |
#22
erstellt: 13. Jun 2006, |
Im Fall einer Needle eine ziemliche untertreibung ![]() Meine Schlafzimmer-Needles liegen bei ca 80€/Gehäuse. Aber was tut man nicht alles für perfekte Design-Anpassung. Ich hatte allerdings das bisschen Edel-Furnier für die Needles vom SZ noch übrig, sonst hätte ich mir das auch 2x überlegt. Für Chassis und Terminal Ausschnitte tuts auch eine Laubsäge ganz gut. Die findet sich in bald einem Haushalt, wenn nicht dann gibts die Teile billig. lg Wolfgang |
||
CASA
Stammgast |
12:45
![]() |
#23
erstellt: 13. Jun 2006, |
Für MDF hätte ich auch noch einen Tipp: MDF sauber verschleifen (wirklich sauber, bis man die Kanten kaum noch als solche erkennt ) dann das Ganze mit Beize (auf Verdünnerbasis, gibts es für ein paar euro in Tütchen zum selber anmischen) sorgfältig mehrmals einstreichen. Danach mit Parketlack rollen und dabei darauf achten das man die Beize nicht ausrollt ( einfach nur einmal drüberrollen beim ersten Anstrich). Nach 3 Schichten zwischenschleifen und nochmal 2 Schichten auftragen. Wenn man es glänzend haben möchte einfach mit lackpolitur oder ähnlichem polieren. Gruß CASA |
||
DerTao
Inventar |
15:40
![]() |
#24
erstellt: 13. Jun 2006, |
Genaue Anleitungen zu thema Beizen von MDF gibrt es im 10öre Thread ![]() |
||
Joehannes
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#25
erstellt: 13. Jun 2006, |
Sorry das ich jetzt erst schreib, aber ich war bei dem wetter den ganzen tag am see...ich werde eure tipps dann mal ganz in ruhe studieren und dann für mich entscheiden was im meinem fall am besten ist! bis dann joehannes |
||
ukw
Inventar |
20:40
![]() |
#26
erstellt: 13. Jun 2006, |
Für den Preis schneide ich Dir's auch zu. Kriegst Du sogar für 5 Euro ins Haus zugeschickt und brauchst nicht mehr blöd im Baumarkt rumstehen und warten ![]() |
||
MBU
Inventar |
12:11
![]() |
#27
erstellt: 14. Jun 2006, |
Hallo Joehannes, optimal zum Verleimen ordentlich gesägter Bretter ist Fugenleim. Dieser hat die gleiche hohe Anfangsfestigkeit wie Montagekleber, trägt aber nicht auf, d.h. Du erhältst ebenso kleine Fugen (eigentlich nicht sichtbar) wie bei der Verwendung von Weissleim (Holzleim). Voraussetzung sind rechtwinklige Zuschnitte, die es in vielen Baumärkten nicht gibt, da die Plattensägen keinen rechten Winkel zusammenbringen oder die "Zuschneider" zu faul sind, Ihre Sägen korrekt einzurichten. Man merkt das, wenn man Bretter gleicher Abmessungen auf den Tisch hochkant aneinanderlegt und die oberen Schnittkanten dann einen "Sägezahn" bilden. Bei korrektem Zuschnitt dürfte der Finger beim Drüberfahren über die Schnittkanten mehrerer Bretter nichts spüren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme beim Needle-Bau TiKo am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 8 Beiträge |
Brauche Hilfe bei Needle basserchris am 31.08.2010 – Letzte Antwort am 01.09.2010 – 22 Beiträge |
Needle Sinus_Benne am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 4 Beiträge |
Voraussetzung Selbstbau: Werkzeug/Löten Streifenkarl85 am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 6 Beiträge |
Basshorn-Bau Gajuner am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 15.03.2012 – 47 Beiträge |
Bamboo Needle Weiche Coffmon am 04.01.2023 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 2 Beiträge |
Werkzeug ausleihen Spatz am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 4 Beiträge |
Mini-Needle mikhita am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 18.07.2005 – 14 Beiträge |
Brauche Hilfe Beim Bau einer BOX RayH. am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 04.10.2004 – 2 Beiträge |
Welches Chassis für die Needle ? !!!sind fertig!!! Bugs-Bunny am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 12.03.2010 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.345