Leinwand (Upside Down, Dachschräge)

+A -A
Autor
Beitrag
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Jul 2010, 21:08
Hallo zusammen.

Gleich vorweg: Ich bin kein "Enthusiast". Mir reicht "vernünftige" Qualität. Allerdings diese bis ins Detail.

Und hier ist mein Problem.

Ausgangslage:
Ich habe bisher einen 30cm Fernseher und 5m Abstand zwischen TV und Couch. Das nervt natürlich. Also wollte ich einen neuen Fernseher haben. Da ich kaum normales Fernsehen gucke, wollte ich auch etwas haben, dass etwas mehr "Kino Feeling" vermittelt. Ein kurzer Test mit Pappe zeigte, dass selbst ein 55" Fernseher zu klein ist (gemessen an der Größe im Verhältnis zum Preis. Das war mir zu viel). Also liebäugle ich nun wieder mit der Beamer / Leinwand Lösung.

Dabei hab ich jedoch noch nicht das Problem lösen können, dass ich diese Leinwand verschwinden lassen will. Natürlich, unter die Decke könnte sie ja wir man nun sagen. Muss ich leider wiedersprechen Das geht erstmal leider nicht. Zumindest nicht, wenn es im Detail stimmen soll.
Also rumgesucht wie n blöder, die wildesten Seilschaften ausgedacht wie man die Wand quasi aus dem Nichts mit Leinwand und Maskierung versehen kann wenn man will und nichts davon sieht, wenn mans nicht brauch.

Warum muss es verschwinden? Nun, die Wand wo diese Leinwand vor soll ist quasi das Schmuckstück meiner Wohnung. Davor steht die Hifi Anlage und eine Leinwand die dauerhaft sichtbar wäre, würde das IMHO kaputt machen, da mein Schwerpunkt eher auf Musik als auf Film liegt.

Aber nun mal zum verdeutlichen:


Wie man sieht, ist die Leinwand (230 x 130, also 16:9) zu einem Teil unter der Schräge. Das bedeutet, dass ich dort keinen Leinwandkasten an der Decke anbringen kann.
Der Ideale Weg ist also von unten nach oben. Nur wie?
Wie gesagt, ich habe verschiedenste wilde Seilkonstruktionen überlegt, aber da ich elektronisch nicht grad begabt bin, weiß ich nicht wie ich das dann steuern soll (Ach ja, ich möchte das natürlich per Knopfdruck machen ).

Nun hoffe ich, dass jemand von euch vielleicht eine Idee hat, sowas schonmal gesehen oder umgesetzt hat. Wie auch immer.

Um ein paar Fragen vorzubeugen:
- Der Bereich unter der Leinwand kann bei ausgezogener Leinwand auch ruhig verdeckt sein mit schwarzem Stoff.

- Nein, die Leinwand kann nicht weiter nach rechts. Dann müsste ich jedesmal meine Couch vor die Wohnungstür schieben und das empfinde ich als unpraktisch und ungemütlich

- Dauerhaft sichtbare Seilzüge die senkrecht über die Wand gehen sind das absolut letzte Mittel

- Nein, mein neues Auto sollte wesentlich teurer sein als das hier Budget ist wirklich klein da ich ja auch kein High-Quality benötige.

Ich danke euch für jeden Tipp, Ratschlag oder Augenöffnenden Hinweis


[Beitrag von Jeremiah82 am 12. Jul 2010, 21:10 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#2 erstellt: 12. Jul 2010, 21:19
Also früher beim allseits gehaß...äh beliebten Diaabend war es durchaus üblich, dass die Leinwand von unten nach oben aufgespannt wurde - dabei braucht man oben nur einen kleinen Aufhängungspunkt.

Ich wüsste nicht, warum so etwas bei einem Beamer nicht funktionieren sollte
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Jul 2010, 21:56
Ich gehe davon aus das diese Technik auch bei Leinwänden funktioniert

Aber dafür bräuchte ich einen Haken, mindestens. Der wäre entweder immer an der Wand oder aber müsste "hervorgebracht" werden. wie auch immer. Das ganze würde also auch nicht automatisch möglich sein. Das heisst.. Es zählt zu den absolut letzten Möglichkeiten die mir gefallen würden
Marsupilami72
Inventar
#4 erstellt: 12. Jul 2010, 22:11
Naja, der Haken wäre ganz klein, zwischen der "2" und der "5" oben an der Decke - wo ist das Problem?
xearox
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jul 2010, 22:13
Faszinierend ....
Am besten sollte die Leinwand verschwinden.
Unter die Decke geht nicht weil man die Konstruktion sehen würde.
Unsichtbar geht auch nicht da hier für die LW in der Decke verschwinden müsste, auf dem Dachboden z.B
Das würde allerdings mehr als ein Auto kosten.
Die Wand selber ist ein Schmuckstück und es darf kein Haken zu sehen sein (nicht mal einer in Wandfarbe?)
Warum kann die Couch nicht nach rechts ??? Sitzt du dann nicht 100000% mittig vor der Leinwand?
Ach, ungemütlich darfs auch nicht sein und alles sollte natürlich vollautomatisch per Knopfdruck funktionieren, darf aber immer noch nicht mehr als ein Auto kosten!

Deine Absichten sind fast so unmöglich wie die Hoffnung der Frauen das Hifi Anlagen ohne Kabel funktionieren und sich Tagsüber in Blumen verwandeln (auf Knopfdruck versteht sich!)

Sorry, nichts für ungut, aber 1-2 Faktoren und 3-4 Kompromisse sollte man schon eingehen wenns denn unbedingt eine Leinwand sein soll.
Mach mal Fotos von dem Raum, damit man sich ein besseres Bild machen kann. Sind in der Dachschräge Fenster?
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Jul 2010, 22:33
Wenn es einfach wäre hätte ich hier nicht gefragt. Dann hätte ich wohl bereits eine hier hängen.


Am besten sollte die Leinwand verschwinden.
Unter die Decke geht nicht weil man die Konstruktion sehen würde.

Nein. Weil die Leinwand dann weiter nach rechts müsste.


Unsichtbar geht auch nicht da hier für die LW in der Decke verschwinden müsste, auf dem Dachboden z.B
Das würde allerdings mehr als ein Auto kosten.

Mietwohnung.


Die Wand selber ist ein Schmuckstück und es darf kein Haken zu sehen sein (nicht mal einer in Wandfarbe?)

Die Wand habe ich vor etlicher Zeit mit einer Art Marmorino verspachtelt. Da will ich wirklich keinen Nagel reinhauen


Warum kann die Couch nicht nach rechts ??? Sitzt du dann nicht 100000% mittig vor der Leinwand?

Nein. das sitze ich so oder so nicht. Ich säße dann allerdings direkt vor der Wohnungstür.


Ach, ungemütlich darfs auch nicht sein und alles sollte natürlich vollautomatisch per Knopfdruck funktionieren, darf aber immer noch nicht mehr als ein Auto kosten!
Ideen sind da um dann im Anschluss kompromisse einzugehen. Dafür sollte man die Ziele aber nicht unbedingt zu klein wählen.
Da ich aber bisher nur meinen eigenen Kopf, Google etc zermartert habe, hatte ich einfach auf Ideen anderer Menschen gehofft.


Deine Absichten sind fast so unmöglich wie die Hoffnung der Frauen das Hifi Anlagen ohne Kabel funktionieren und sich Tagsüber in Blumen verwandeln (auf Knopfdruck versteht sich!)

Theoretisch möglich. Wären halt je nach Boxen ziemlich große Blumen.


Sorry, nichts für ungut, aber 1-2 Faktoren und 3-4 Kompromisse sollte man schon eingehen wenns denn unbedingt eine Leinwand sein soll.

Naja. wie gesagt, 55" ist mir auf die Entfernung dann doch zu klein gemessen an dem, was sie derzeit kosten.
Und natürlich ist mir klar, das ich es unter Umständen nicht auf Knopfdruck machen kann. Aber schön wäre es ja eben wenn es auch anders geht.


Mach mal Fotos von dem Raum, damit man sich ein besseres Bild machen kann. Sind in der Dachschräge Fenster?

Ja sind Fenster drin.
Fotos derzeit nicht möglich. Habe versucht die Skizze mit Beschreibung so genau wie möglich zu machen..

P.S: Hinter dem Regal ist noch Platz, hatte schon die Idee dort ein "Rollo" senkrecht hinzu stellen. Oben und unten Leisten hin zu packen und dazwischen die Leinwand zu spannen. Aber kein Plan wie man das auf Spannung kriegen soll.
HausMaus
Inventar
#7 erstellt: 13. Jul 2010, 09:16
hallo

eine andere möglichkeit wäre eine kofferleinwand oder bodenleinwand die von unten nach oben aufgebaut wird.
andara
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Jul 2010, 13:16
Wenn du keinen Nagel in die Wand hauen willst dann, mach halt nen kleinen Haken in die Decke. Da kannst dann bei Bedarf nen Seil oder Holzstab(mit Haken an beiden Seiten) als befestigung für deine Leinwand dran hängen. Ist zwar nicht automatisch aber deine Wand bleibt unbeschadet. Wenn du auch mit nem Rollo als Leinwand zufrieden bist kannst dir eins ohne Arretierung besorgen das sollte dann durch den zug nach unten auch Spannung haben.


Gruß


Tom
xearox
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Jul 2010, 17:28
Veruchs mal damit oder etwas in der Art

Bodenleinwand

Alternative

Die geht auch

oder so etwas


[Beitrag von xearox am 13. Jul 2010, 17:36 bearbeitet]
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Jul 2010, 11:42
Hallo und ein herzliches Dankeschön für eure Antworten.

@Marsupilami72
Jap. Das ist wohl richtig. Wenn ich nicht anders kann, wirds wohl auch auf eine Lösung dieser oder anderer Art (sprich handarbeit) hinaus laufen. Derzeit suche ich aber noch die Möglichkeit es automatisch bedienen zu können. Deshalb frag ich ja hier nach, da ich denke das hier der ein oder andere erfahrung und auch spaß am tüfteln hat was solche Dinge angeht


@xearox und HausMaus

Danke für den Tip. Das hat mich weiter gebracht. Die Ideen sind danach etwas wilder und mehr geworden.

Ich hab mich mal hingesetzt und versucht das ganze zu "verdeutlichen". Ein paar Alte Bilder meines Wohnzimmers (sieht mitlerweile anders aus: Fernseher weg, blume weg, Amp steht auf ner Basis und die Kabel liegen ordentlicher ) und ein Bildbearbeitungsprogramm lieferten nun diese Ergebnisse:

Bild 1:

Variante von unten (Basis Koffer-/Bodenleinwand).

Ich habe keine "Erschwingliche" Leinwand für 230 Breite gefunden und fragte mich wie ich noch die maskierung drum rum regeln soll.
Die Funktionsweise ist recht simpel und angeblich (weiß ich derzeit noch nicht) soll auch der Scherenantrieb dafuer einigermaßen simpel zu konstruieren sein.

Problem: Mega-Große Welle von links nach rechts.. wie stabil wird das dann noch etc.



Bild 2:


Eine andere Variante die mir eingefallen ist als ich durch ein paar Heimkinos durchgeklickt habe (Google Images is toll ).

Eine Dauerhafte Maskierung oben und eine dauerhafte unten. In der oberen befindet sich die Leinwand und kann bei bedarf heruntergefahren werden.

Vorteile:
- Ich kann eine fertige Rollo-Leinwand kaufen.
- Ich kann in der Maskierung Front und Center verstecken
- Ich kann die Wand auch ohne leinwand ein wenig interessanter mit Licht bestrahlen

Problem: Dabei hätte ich zwar oben und unten eine schwarze maskierung, was aber ist mit den Seiten? Reichen da die paar cm aus? oder ist die Art wie es dargestellt ist nicht zu empfehlen?
Grundsätzlich tendiere ich derzeit zu dieser Lösung weil sie am einfachsten ist, automatisch funktioniert. Meine Wand wäre zwar zum Großteil verdeckt, aber wie xearox so schön sagte: Irgendwann muss man anfangen Kompromisse einzugehen.

Mich würde eure Meinung zu den beiden "Ideen" interessieren oder vielleicht fällt ja jemandem, jetzt wo er die Wand sieht, noch was anderes ein.

P.S: Die Lautsprecher stehen dann logischerweise außerhalb des Leinwandbereiches

Danke im Vorraus!
xearox
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Jul 2010, 12:19
Hi
Die zweite Version ist doch schon mal ein Kompromiss mit dem man vernünftig arbeiten kann
Hier mein Tipp für die Seitlichen Maskierungen
Ab zu Ikea und zwei schwarze Ikea Tupplur Rollos holen.
Die kann man auch beliebig in der breite ändern.
Eins davon rechts oben in den Leinwandkasten und das andere nach links unten.
Das für links unten (die Rollos sind relativ steif) genau auf den Winkel zurechtschneiden und die Spitze dann oben im Leinwandkasten einhaken. Dann siehts so aus wie Version 1.
Oder .... du nimmst Version 1 und montierst eine Rollo LW einfach auf dem Boden & verlängerst L&R die Schiene die normalerweise! nach unten hängt & befestigst dort schwarzen Stoff (als Aufroller für unten kann man dann wieder die Ikea Teile zerlegen
Hätte den Vorteil, du könntest das System L&R, einmal an der Schräge & einmal an der Wand, einfach einhacken.
Hoffe ich habs nicht zu kompliziert beschrieben.

ps. Wieso nicht direkt eine Cinemascope LW, die Wand schreit ja förmlich danach!?


[Beitrag von xearox am 17. Jul 2010, 12:25 bearbeitet]
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jul 2010, 14:01

ps. Wieso nicht direkt eine Cinemascope LW, die Wand schreit ja förmlich danach!?


Weil ich dann mit der Leinwand weiter nach rechts müsste. Glaube ich.

Darüber hab ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht weil ich diese Leinwand schon heftig groß für das Projekt (beinahe unsichtbar) finde



Oder .... du nimmst Version 1 und montierst eine Rollo LW einfach auf dem Boden & verlängerst L&R die Schiene die normalerweise! nach unten hängt & befestigst dort schwarzen Stoff (als Aufroller für unten kann man dann wieder die Ikea Teile zerlegen
Hätte den Vorteil, du könntest das System L&R, einmal an der Schräge & einmal an der Wand, einfach einhacken.

Grundsätzlich ist das Endprodukt wahrscheinlich das bessere. Allerdings hat mir mein Metallbauer gesagt das eine Stange auf der Länge schon ordentlich stabil sein muss damit die nicht durchhängt. Das heisst das Scherensystem müsste wesentlich massiver werden was den gesamten Aufbau größer und teurer werden lässt.
Damit wäre allerdings die Cinemascope geschichte einfacher, da ich beim Rollokasten nicht an der Schräge hängenbleibe und die sogar "angeschrägt" bauen könnte.

Ach verdammt.. das wird ne fummelei


Eins davon rechts oben in den Leinwandkasten und das andere nach links unten.
Das für links unten (die Rollos sind relativ steif) genau auf den Winkel zurechtschneiden und die Spitze dann oben im Leinwandkasten einhaken. Dann siehts so aus wie Version 1.

Mit dem Vorteil, das oben auch komplett zu ist..


Danke für die Tips
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 18. Jul 2010, 15:11
Thema Cinemascope:

Also ich habe jetzt ein wenig nachgelesen, nachgemessen etc pp.

Von den Maßen her würde es auch ganz gut passen...

wäre sehr imposant

Habe da aber wohl ein paar Dinge noch nicht so ganz verstanden.

Benötige ich dafür nun einen Anamorphot? Oder reicht es wenn der Beamer regulär 21:9 darstellt, bei 16:9 allerdings rechts und links einen schwarzen Streifen lässt? (Den kann ich ja maskieren).

Ich blick da noch nicht so ganz durch. Mit nem Anamorphot wird das ganze natürlich erheblich teurer.
Denn da reicht kein Standart-Beamer mehr nehme ich an.

Ich nehme auch an, das nicht jeder AV-Receiver bzw BR Player das Bild entsprechend darstellt, oder?

Ansonsten, ich habe meine Lautsprecher nunmal so aufgestellt wie sie dann stehen würden.. und äh, ja.. wie soll ich sagen.. klanglich eigentlich besser.
(Bis auf den Bass der nun etwas wabert und die höhen die etwas zu stark sind. Aber mit Einstellung am Verstärker hat sich das geändert. Rein akkustisch müsste sich das ja wieder ändern sobald hinten an der Wand Molton dran ist, oder?)
HausMaus
Inventar
#14 erstellt: 18. Jul 2010, 15:19
hallo

es gibt auch bamer bei denen sich das fest einstellen lässt ,wie z.b. PT-AE4000E.

das ganze ist für eine 16:9 lw gedacht wobei du dann auch keine maskierung außer dem rand brauchst.
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Jul 2010, 16:04
Danke für den Tipp.

Aber 2700 EUR is mir für den Beamer zu viel.

P.S: Gibt es überhaupt Rollo-Leinwände in Größe 21:9 ? Find da gar nix..
HausMaus
Inventar
#16 erstellt: 18. Jul 2010, 17:27

Jeremiah82 schrieb:
Danke für den Tipp.

Aber 2700 EUR is mir für den Beamer zu viel.

P.S: Gibt es überhaupt Rollo-Leinwände in Größe 21:9 ? Find da gar nix..


nun es giebt auch noch den vorgänger und soweit ich weis geht da wenn du glück hast der preis ab 1700,- los.
HausMaus
Inventar
#17 erstellt: 18. Jul 2010, 17:28

Jeremiah82 schrieb:


P.S: Gibt es überhaupt Rollo-Leinwände in Größe 21:9 ? Find da gar nix..


z.b. http://reflecta-shop.de/de/products/list/~pcat.29/Galaxy.html
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 18. Jul 2010, 21:23
Ok...

Also solangsam bin ich verwirrt und da ich son Planungswütiger Typ bin steh ich jetzt grad vor nem Problem


Also zu erstmal zum Beamer:
Mein Budget lässt leider maximal 1000 EUR für den Beamer zu.

Mehr geht einfach nicht.
Und die Leinwand sollte nach möglichkeit deutlich drunter liegen.

Jetzt der Part bei dem ich mich mit Verwirrung rumquäle:

Ich werde über den Beamer ausschließlich Filme gucken und vielleicht irgendwann mal ne Konsole anschließen. Fernsehen wird gar nicht darüber geguckt. Dafür hab ich nen Fernseher.

Nun gabs ja den Vorschlag eine 21:9 Leinwand zu verwenden, was bei Filmen grundsätzlich ja auch nicht verkehrt wäre, denn wie ich gelesen habe sind die meisten BlueRay filme in 21:9..Würde also sinn machen.

Jetzt ist die Frage ja: Ich stelle einen Beamer auf, und zwar so, dass das Bild oben und unten über die Leinwand ragt. Schaue ich dann einen 16:9 Film (oder 17:9 oder welche Formate es da noch gibt), gibt es automatisch rechts und links Balken die ich im Idealfall maskiere (Was muss der Beamer oder der Receiver dafür können damit das auch wirklich passiert?). Oder muss ich jedesmal von Hand komplett nachstellen??

Nächste Frage ist: Wenn ich das Bild und die Leinwand so einrichte, dass 21:9 auf die Leinwand passt, muss ich ja nicht größer zoomen, ich maskiere ja nur anders. Das ist ja grundsätzlich besser, oder? (Vorausgesetzt, der Beamer kann im Tele-Bereich, also ohne Zoom, die Leinwand abdecken)

Ich käme auf eine maximale Bildfläche von 270x151 cm (16:9). Das hieße 21:9 wäre 270x116 cm. Ich bräuchte dann nur für 21:9 eine maskierung von unten und oben, und für 16:9 gar nichts, richtig?

Aber wozu brauch man dann diese "Anamorphoten" bei 21:9 ?? Ich les und les und les und versteh immer weniger
andara
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Jul 2010, 22:49
Ich würd die 16:9 Leinwand nehmen und ggf. variabel Maskieren.

Zum Anamorphoten guck dir das Video hier mal an http://www.youtube.com/watch?v=BGiUnYTaZ4c
das erklärt es am einfachsten.


Wenn die nicht so sch... teuer wären würde ich mir auch einen kaufen.

Gruß
Tom
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Jul 2010, 23:14
Alles klar. Verstanden.

Wär schön. Aber.... ne, das Geld spar ich mir lieber und investier es in andere Dinge. Irgendwann hab ich ja dann ne 5 Meter wand oder so und dann lohnt es sich wirklich
Jeremiah82
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 05. Nov 2010, 13:14
Quasi als Abschluss hier das Ergebnis:

Habe nun eine 16:9 LW vom Leinwandking bestellt und angebracht.

Die Leinwand ist so breit, dass ich sie als 21:9 LW nutze und bei Bedarf den Beamer auf 16:9 zoome und dann links und rechts Balken habe.

Das war der Beste Kompromiss auf Grund der Dachschräge.

Nun hängt zwar ein Kasten MITTEN auf der Wand, aber derzeit stört er nur wenig. Alle anderen Ideen wären zu kostspielig geworden oder einfach unpraktikabel. Nun wird oben und unten noch dezent verblendet und dann sieht man den Kasten auch nicht mehr.


Ich danke allen für die Hilfreichen Tipps und Anregungen!


[Beitrag von Jeremiah82 am 05. Nov 2010, 13:16 bearbeitet]
Iban_Ez
Stammgast
#22 erstellt: 04. Dez 2010, 13:36

Jeremiah82 schrieb:
Quasi als Abschluss hier das Ergebnis:

Habe nun eine 16:9 LW vom Leinwandking bestellt und angebracht.

Die Leinwand ist so breit, dass ich sie als 21:9 LW nutze und bei Bedarf den Beamer auf 16:9 zoome und dann links und rechts Balken habe.

Das war der Beste Kompromiss auf Grund der Dachschräge.

Nun hängt zwar ein Kasten MITTEN auf der Wand, aber derzeit stört er nur wenig. Alle anderen Ideen wären zu kostspielig geworden oder einfach unpraktikabel. Nun wird oben und unten noch dezent verblendet und dann sieht man den Kasten auch nicht mehr.


Ich danke allen für die Hilfreichen Tipps und Anregungen!



Hallo Jeremiah,
kannst Du mal ein Foto posten und nähere Angaben über die Leinwand machen?
Danke
Stephan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rollo Leinwand bei Dachschräge
smolipe am 08.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2006  –  3 Beiträge
Welche Leinwand bei Dachschräge?
Don_Martin am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 31.10.2009  –  2 Beiträge
Leinwand in Dachschräge
wasi1306 am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  11 Beiträge
Verzwickte Dachschräge Vs. Leinwand
Beneos am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  5 Beiträge
Leinwand trotz Dachschräge?
*Christian1987* am 27.10.2013  –  Letzte Antwort am 20.12.2013  –  18 Beiträge
Geht hier eine Leinwand rein? (Dachschräge)
monstersemmel am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  26 Beiträge
Hilfe bei Leihnwandplanung mit Dachschräge
skywalker6 am 17.12.2004  –  Letzte Antwort am 18.12.2004  –  8 Beiträge
LW bei Dachschräge - mir brummt der Schädel
smolipe am 14.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.10.2006  –  4 Beiträge
Beamerhalterung für Dachschräge - help!
james8nx am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.06.2012  –  3 Beiträge
Cinescreen-V4 Leinwand
thx2001 am 03.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.08.2006  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBepal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.628
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen