HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Hushbox für den Benq w1070 | |
|
Hushbox für den Benq w1070+A -A |
||||
Autor |
| |||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#51
erstellt: 20. Feb 2013, |||
hi Norbert, geplant ist ein externes Netzteil und externe Lüftersteuerung, damit die Hushbox möglichst kompakt wird und die Lüfter von einer zugänglichen Stelle (nicht an der Decke) aus regelbar sind. D.h. es muss eine Litze zur Hushbox gezogen werden für die Stromversorgung der Lüfter. Sonderwünsche könnten berücksichtigt werden, aber in der Box ist sehr wenig Platz dafür. Fritz |
||||
The_D!
Ist häufiger hier |
17:53
![]() |
#52
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Könntest du das mit der externen Lüftersteureung bitte noch etwas näher ausführen? Danke schon im Voraus! |
||||
|
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#53
erstellt: 20. Feb 2013, |||
was, genau? |
||||
The_D!
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#54
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Soll das dann mehr oder weniger der "an und ausschalter" für die Lüfter bzw. die Box sein? Gehe ja mal nicht davon aus das ich ständig andere Drehzahlen oder so einstellen muss. ![]() |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#55
erstellt: 20. Feb 2013, |||
An/Aus Schalter und Drehregler sind extern. Geplant ist eine untere Regelstellung für Lampe im Sparmodus und eine höhere Stellung für Lampe Hochmodus und bei hoher Raumtemperatur (z.B. direkt unter der Decke im Sommer) Fritz |
||||
alter_zausel
Neuling |
18:12
![]() |
#56
erstellt: 20. Feb 2013, |||
Hallo Fritz, ginge es denn theoretisch mit dem 12V Ausgang ? |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
18:23
![]() |
#57
erstellt: 20. Feb 2013, |||
ich glaube nicht das der 12V Ausgang 7 Stck. Lüfter versorgen kann. Zudem ist das eine Impulsschaltung soweit ich weis. Fritz |
||||
George_Lucas
Inventar |
10:06
![]() |
#58
erstellt: 22. Feb 2013, |||
Ist da die Mehrwertsteuer schon mit drin? Gibst Du eine ordentliche Rechnung für die Hushbox mit raus? - inkl. Steuernummer... [Beitrag von George_Lucas am 22. Feb 2013, 10:11 bearbeitet] |
||||
Auric
Stammgast |
10:21
![]() |
#59
erstellt: 22. Feb 2013, |||
Solche Grosskonzerne wie die Fritz AG ![]() Also wenn er ein paar Hushboxen baut/bauen lässt dann dürfte das unter der Überschrift ![]() |
||||
George_Lucas
Inventar |
10:51
![]() |
#60
erstellt: 22. Feb 2013, |||
Schon richtig. Aber auch Kleinunternehmer lt. § 19 Abs. 1 UStG müssen RECHNUNGEN ausstellen - und diese Rechnungen müssen u.a. eine Steuernummer ausweisen. [Beitrag von George_Lucas am 22. Feb 2013, 10:54 bearbeitet] |
||||
Auric
Stammgast |
14:56
![]() |
#61
erstellt: 22. Feb 2013, |||
Meinst du du schaffst es ihm die Aktion auszureden? |
||||
George_Lucas
Inventar |
15:03
![]() |
#62
erstellt: 22. Feb 2013, |||
Nö, das will ich auch gar nicht. Wenn Fritz kein finanzielles Interesse an der Aktion hätte, würde er ganz einfach die Baupläne für die Hushbox hier einstellen - und gut ist. Was mich neben der Rechnungsfrage noch interessiert ist die Gewährleistung/Garantie: Was ist mit der Haftung, falls der Beamer in der Hushbox abraucht, weil die Lüftung nichts taugt, ausfällt oder einen Defekt hat, und "Langzeitschäden" auftreten, weil der Beamer permanent überhitzt wird - oder wenn die ganze Kiste anfängt zu brennen? Eine CE-Konformitätserklärung wird der "Hersteller"-Fritz ja wohl nicht abgegeben. Haftet im Schadensfall Fritz oder der Auftraggeber des "Bauauftrages"? [Beitrag von George_Lucas am 22. Feb 2013, 16:42 bearbeitet] |
||||
Neuling4
Stammgast |
17:03
![]() |
#63
erstellt: 22. Feb 2013, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
03:32
![]() |
#64
erstellt: 23. Feb 2013, |||
das ist genau so wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, wie bei einem Beamer ohne Hushbox. Im Gegenteil, sind die Hushbox Lüfter fast 2-fach leistungsfähiger als die Beamerlüfter und es müssten schon mehrere Lüfter ausfallen, damit es zu einer Überhitzung kommen könnte. Doch selbst für diesen äusserst unwahrscheinlichen Fall hat der Beamer immer noch die eingebaute Überhitzungssicherung, die das Gerät abschaltet bevor es zu Schäden kommen kann. Ich habe schon mehrere Hushboxen gebaut und hatte bisher noch keinen derartigen Grenzfall. Ebenso wenig kenne ich Berichte andere Hushboxbesitzer über solche Störfälle. Selbstverständlich tragen alle elektrischen Komponenten das CE Zeichen und die Innendämmung der Box ist schwer entflammbar. Fritz [Beitrag von Fritz* am 23. Feb 2013, 06:06 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
13:02
![]() |
#65
erstellt: 23. Feb 2013, |||
... und gibt es nun auch eine ordentliche RECHNUNG? Wäre schön, wenn du dieser Frage nicht wiederholt ausweichst und auch noch beantwortest. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#66
erstellt: 23. Feb 2013, |||
da ist noch alles offen, bzw. möglich oder nicht möglich |
||||
George_Lucas
Inventar |
16:31
![]() |
#67
erstellt: 23. Feb 2013, |||
Keine Rechnung ist möglich? - Du weißt schon, dass das "Schwarzarbeit" ist... ![]() Tut mir leid, ich würde bei NIEMANDEM eine fertige Hushbox für über 200 Euro kaufen, der nicht mal bereit ist, eine ordentliche RECHNUNG mit auszugeben. Im Schadensfall bleibt man da sehr schnell auf seinen Kosten sitzen. [Beitrag von George_Lucas am 23. Feb 2013, 16:32 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#68
erstellt: 23. Feb 2013, |||
ich sagte doch "alles offen" Alternative ist selbst planen und bauen oder einen gewerblichen Spezialisten beauftragen zum Preis von XXX? und jeder darf selbst wählen was er möchte. |
||||
Beamer4U
Inventar |
18:38
![]() |
#69
erstellt: 23. Feb 2013, |||
Hier möchte ich mich anhängen. Das ist ganz klar Schwarzarbeit. Das gleiche wird mit irgendwelchen Rahmenleinwänden betrieben. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#70
erstellt: 23. Feb 2013, |||
ihr beiden habt ja sooo Recht, Missgunst und Blockwartmentalität hat wieder mal gewonnen ![]() die User für User Aktion Hushbox ist von meiner Seite aus, hiermit beendet. Gratulation ![]() |
||||
George_Lucas
Inventar |
22:02
![]() |
#71
erstellt: 23. Feb 2013, |||
Eine kluge Entscheidung von Dir, wie ich finde, aus den von Audios14 genannten Gründen. Darüber hinaus zitiere mal aus den Nutzungsbestimmungen dieses Forums:
Mit der Preisangabe "Arbeit 80 Euro" in der von dir publizierten Kalkulation ist die kommerzielle Absicht meiner Meinung nach offensichtlich. Wenn Du allerdings keinerlei kommerzielle Interessen verfolgst, stelle doch die Bauanleitung hier ein. Dann können interessierte User danach ihre Hushbox selbst bauen (lassen). Damit würdest du allen wirklich helfen, die ihren Benq W1070 auf diese Weise leiser bekommen wollen. ![]() |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#72
erstellt: 23. Feb 2013, |||
80.-€ wären angesichts der Arbeit für Planung, Organisation, Bau und Lackierung ein Unkostenbeitrag / Aufwandsentschädigung gewesen. Nicht mehr und nicht weniger. Kommerzielle Interessen sehen anders aus. du hast jedoch Aktion erfolgreich bekämpft und verhindert nun kannst du zeigen das du nicht nur dagegen schwätzen sondern auch was dafür tun kannst. Wie wäre es du setzt dich jetzt hin, machst Baupläne berechnest Materialkosten, nennst Bezugsquellen und stellst alles dann hier ein, so das die User nachbauen können und so doch noch zu ihrer Hushbox kommen für NADA versteht sich ![]() [Beitrag von Fritz* am 23. Feb 2013, 22:43 bearbeitet] |
||||
thariel
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:50
![]() |
#73
erstellt: 23. Feb 2013, |||
Ich sehe hier keine kommerziellen Interessen. Den "kommerziell" bedeutet eigentlich, dass die Absicht darauf besteht, Gewinn zu erzielen. Hier kann ich diese Absicht allerdings nicht erkennen. Die 80 Euro sind, wie Fritz schon sagte, für Planung, Bau(!) und Test der Box. Ein Aufwand, der sicherlich 2-3 Stunden in Anspruch nimmt. Ungeachtet dessen, gibt es sicherlich auch User, die sich die Planung und den Bau einer solchen Box nicht zutrauen oder die schlichtweg keine Zeit (und/oder Muse) dafür haben. Da es für Fritz wohl nicht die erste Hushbox sein wird, hat er entsprechend Erfahrungen gesammelt und kann sie bei dem aktuellen Projekt einbringen. Sicher wäre es eine feine Geste (die den Grundgedanken der "Community" und "DIY" unterstützen würde), wenn das ganze Open Source gehandhabt werden würde. Sprich, die Baupläne wären hier verfügbar und jeder, der sich zutraut die Box selbst zu bauen, könnte dies tun. Wer aber will, kann sich die Box dennoch von Fritz bauen lassen. Das wäre doch mal ein Kompromiss. Ich denke nicht, dass Fritz mit dem Bau der Hushboxen die Absicht verfolgt, sich persönlich zu bereichern. Sondern eher, unbedarften Usern damit zu helfen. Ein Gewerbe oder eine freiberufliche Selbstständigkeit wird er deswegen wohl auch nicht anmelden. Was die Rechnung und die Gewährleistung angeht wäre doch folgender Link interessant: ![]() Da dies wohl eher eine einmalige Angelegenheit sein wird (also 1x 20 Boxen und nicht jeden Monat 20 Boxen) dürfte das auch steuerrechtlich nicht relevant sein. Wer allerdings hier mal seinen Steuerberater fragen kann, würde hier doch etwas Klarheit einbringen. Schönen Abend noch [Beitrag von thariel am 23. Feb 2013, 22:57 bearbeitet] |
||||
Cruach
Ist häufiger hier |
23:00
![]() |
#74
erstellt: 23. Feb 2013, |||
Da bietet jemand sich an den Bau von Hushboxen zu organisieren und dann wird hier so ne Show abgezogen?! Wenn ihr kein Interesse an den Boxen habt dann haltet euch einfach vom Thread fern und labert nicht irgend nen Müll von Schwarzarbeit oder dergleichen. Wenn jemand ne Rechnung will und keine bekommt dann soll er so ne Box einfach im Einzelhandel kaufen. Ewige Besserwisserei hier! |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#75
erstellt: 23. Feb 2013, |||
das obige x 2,5 bis 3,5 könnte in etwa hinkommen. Dazu käme noch die Bereitstellung von Werkzeugen, Maschinen, und Werkräumen eine Werkplanung habe ich noch nicht gemacht, sondern bisher nur Entwurf (für Funktionsbeurteilung und Kostenermittlung). Baupläne kann ja GL machen jetzt. Fritz [Beitrag von Fritz* am 23. Feb 2013, 23:47 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
00:04
![]() |
#76
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Warum? - Da es dir nicht um das Geld geht, kannst du doch die Pläne hier einstellen. ![]() |
||||
thariel
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:10
![]() |
#77
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Was spricht denn dagegen nicht nur alles kostenlos zu wollen, sondern auch kostenlos zu geben? Wenn Du die Möglichkeit hast vernünftige Baupläne zu erstellen (und Dich damit auskennst) oder zumindest eventuelle Fotos von Fritz' Arbeitsschritten zu einer Dokumentation zusammenfassen kannst, wieso tust Du es dann nicht? Das wäre doch sicher nur im Sinne dieses Forums und davon würden noch viel mehr User profitieren. Zusammenarbeit ist hier gefragt. Nicht "wie kann ich am effektivsten dem anderen die Suppe versalzen". Ich verstehe gar nicht, warum man hier so feindselig gesinnt ist. Wir wollen doch alle nur entspannt in unserem Heimkino Filme genießen. Oder nicht? |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
00:16
![]() |
#78
erstellt: 24. Feb 2013, |||
ich schrieb "ich habe noch keine Werkplanung" das ist jetzt dein Part. Also ran an die Arbeit ![]() Bleistift, Lineal und Zirkel wirst du bestimmt bedienen können ![]() [Beitrag von Fritz* am 24. Feb 2013, 01:12 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
00:29
![]() |
#79
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Ich habe hier im Forum schon zahlreiche Infos und Tipps gegeben, die mich teilweise richtig viel Geld gekostet haben.
Hab ich nicht. Allerdings habe ich hier im Thread schon einen Bauplan für eine Hushbox eingestellt, die ein anderer User entworfen hat.
... weil ich ein paar hundert Kilometer von Fritz entfernt wohne. Gerne kann er mir aber die Boxen mit einzelnen Bauabschritten zusenden. Ich biete hiermit an, diese kostenlos zu fotografieren und die Bilder hier einzusellen. Allerdings entzieht sich mir irgendwie der Sinn einer derartigen Fotoreportage, weil Fritz seine fertigen Baupläne hier selbst einstellen kann. Die Pläne muss er ohnehin entwerfen, wenn er die Hushboxen bauen will. Nur gibt es auf diese Weise eben keine (aus dem Umfrageergebnis gemutmaßten) 30 Aufträge á 80 Euro Arbeitslohn. Diese 2400 Euro netto Marge gönne ich ihn sogar für den ganzen Aufwand. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
01:02
![]() |
#80
erstellt: 24. Feb 2013, |||
wie oft muss ich es noch schreiben ![]() und ohnehin entwerfen muss ich nichts, weil ich für mich selbst keine Hushbox brauche, bzw. baue. Ich wechsle viel zu schnell meine Beamer als das sich das lohnen würde. Du hattest kostenlose Baupläne gefordert. Also dann schnack nicht länger rum. bring sie bei ![]() Bleistift, Lineal und Zirkel wirst du bestimmt bedienen können und Millimeterpapier kann man billig kaufen. ![]() [Beitrag von Fritz* am 24. Feb 2013, 01:14 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
02:33
![]() |
#81
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Also, verstehe ich dich richtig? - Wenn die User dir hier kein Geld bezahlen, entwirfst du keinen Bauplan? Andererseits behauptest du aber, du hast kein kommerzielles Interesse. Ich finde, das widerspricht sich irgendwie. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
03:28
![]() |
#82
erstellt: 24. Feb 2013, |||
du kannst die Baupläne gerne kostenlos fertigen, sowie du es von mir gefordert hast. Damit du auch gleich weist was da auf dich zukommt, hier eine grobe Aufstellung was zu berechnen und zu zeichnen ist. 1. Übersichtspläne bemaßt mit Positionsbezeichnungen als Grundriss Oben und Unten sowie mind. Vorderseite und Rückseite. . 2. Einzelpläne für jedes Bauteil (Positionspläne) mit allen Details (Maße, Ausschnitte, Bohrungen, Fräsungen ect.) alles bemaßt natürlich. 3. Dämmungsplan 4. Lüfterplanung incl. elektrischer Schaltung zeichnen 5. nach Möglichkeit noch Stückliste (Zuschnittliste) Das Ganze sollte vorher aber schon getestet sein am Modell, das nachher auch alles richtig funktioniert und auch die Schalldämmung effektiv ist. Viel Vergnügen dabeiimages/smilies/insane.gif [Beitrag von Fritz* am 24. Feb 2013, 03:40 bearbeitet] |
||||
Auric
Stammgast |
11:06
![]() |
#83
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Sorry da hab ich in der Schule wohl wieder mal nicht aufgepasst. ![]() Wie kommst du bei so einer Information
auf eine Nettomarge? Oder sogar auf 80€ pro Stück ??? Es mag ja sein das es den meisten Deutschen entfallen ist das in eurem schönen Lande zu früheren Zeiten Produkte HERGESTELLT wurden! Wenn jemand also so eine Box HERSTELLT dann ist dieser Vorgang nicht gratis, wie können diese Kosten dann mit Marge verwechselt werden. ![]() |
||||
Di-tech88
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:48
![]() |
#84
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Wie manche Leute auch einfach nichts zu tun haben... ![]() Was spricht dagegen, dass jemand etwas bezahlt bekommt wenn er in etwas Arbeit steckt? Wenn ich mir überlege, dass ich mir noch Werkzeug leihen muss, Zeit und vor allem sehr viel Planung für den Bau aufwenden muss, finde ich es legitim, dass eine Aufwandspauschale bezahlt wird, wenn jemand versucht dies für mich anzufertigen! Das ganze läuft auch mehr in Richtung einer einmaligen Aktion und im privaten Rahmen, damit ist auch keine Rechnung notwendig. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
15:52
![]() |
#85
erstellt: 24. Feb 2013, |||
einen schönen ![]() wozu die Aufregung ? GL hat doch nun die Chance, das zu bringen, was er von Anderen erwartet ![]() wir freuen uns schon auf deine kostenlosen Baupläne George ![]() und werden dann natürlich danach genau prüfen, kritische Fragen und Kommentare schreiben ![]() Fritz |
||||
SiggiUA
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#86
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Sorry, das kann man so einfach als Außenstehender gar nicht beurteilen. Würde Fritz z.B. 10 Hush Boxen zu bauen und alle damit in Zusammenhang stehenden Kosten (Beschaffung von Maschinen, anteilige Raumkosten seiner Wohnung, etc.) beim Finanzamt gegenrechnen, wäre es gar nicht so unwahrscheinlich, dass das Finanzamt es als Liebhaberei einstuft, denn das steuerliche Ergebnis wäre negativ! Erst wenn Fritz eine Serie von Hunderten auflegt und den VK nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen kalkuliert, wäre wohl eine Gewinnerzielungsabsicht eindeutig. Hobby oder Gewerbe – beim Finanzamt eine entscheidende Frage ![]() Gruß Siggi |
||||
dnjmarlboro
Stammgast |
20:26
![]() |
#87
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Ich hab da mal eine Frage ohne euren Gewerbestreit unterbrechen zu wollen. Hier ist ja immer die Rede von einer kompakten Hushbox mit Lüftersteuerung etc pp. Ein User hier im Forum hat ja einfach einen Kasten um den W1070 gebaut, der vorne komplett offen ist. Was meint ihr würde so eine Konstruktion Lautstärkemäßig bringen? |
||||
George_Lucas
Inventar |
20:30
![]() |
#88
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Je nach Sitzposition wird sich das Betriebsgeräusch mehr oder weniger reduzieren. Nur ist bei so einer Konstruktion darauf zu achten, dass der Projektor nicht überhitzt. Benq hat entsprechende Aufstellungsanforderungen in die BA geschrieben, soweit ich mich erinnere. In jedem Fall muss die warme Abluft aus den Kasten raus, damit der W1070 nicht überhitzt. |
||||
dnjmarlboro
Stammgast |
20:33
![]() |
#89
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Also ich sitze direkt unter dem W1070. Daher denke ich, dass sich die Lautstärke schon reduzieren lässt. Ich finde das Bild nicht mehr aus diesem Forum, meine aber das es von dem User sv_ilir kam, der eine derartige Konstruktion gebastelt hat. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#90
erstellt: 24. Feb 2013, |||
das könnte sein. Es könnte aber auch genau das Gegenteil eitreten indem die Konstruktion einen Resonanzkörper für die Lüfterschallwellen bildet. in jedem Fall würde sich eine Dämmschicht an den Innenwänden empfehlen. Käme also auf einen Versuch an. Fritz |
||||
dnjmarlboro
Stammgast |
22:35
![]() |
#91
erstellt: 24. Feb 2013, |||
Ich habe das Posting wiedergefunden. ![]() Das würde mir schon gefallen - wenn dadurch die Lautstärke verringert werden kann.... |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#92
erstellt: 24. Feb 2013, |||
probieren ![]() ![]() der Lüfter der nach vorne-seitlich ausleitet wird in jedem Fall nicht gedämmt. Fritz |
||||
The_D!
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#93
erstellt: 27. Feb 2013, |||
Da Fritz ja wohl leider keine Boxen mehr bauen wird ![]() |
||||
alter_zausel
Neuling |
15:56
![]() |
#94
erstellt: 12. Mrz 2013, |||
Hallo The D! kannst Du schon was berichten bzgl. Noppenschaum ? Grüße Norbert |
||||
The_D!
Ist häufiger hier |
18:06
![]() |
#95
erstellt: 12. Mrz 2013, |||
Nee, noch nicht. Hab das ganze noch nicht in Angriff genaommen. Meld mich wenn ich erste ergebnisse hab. Kannn aber noch ein bischen dauern. |
||||
thariel
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:22
![]() |
#96
erstellt: 26. Apr 2013, |||
Hallo zusammen! Da es hier in den Thread leider nicht zu einer Einigung gekommen ist, habe ich das Projekt für mich selbst in Angriff genommen. Ich beschreibe hier mal welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe, welches Material (und wo) ich bestellt habe und wieviel das Ganze etwa gekostet hat. Eins vorweg, die Box funktioniert! ![]() Einziges Manko der Box ist, dass ich den Beamer nur im ECO-Modus betreiben kann, da die Temperatur sonst zu weit ansteigt. Hier ist mit Sicherheit noch Bedarf zur Verbesserung. Allerdings muss ich gestehen, dass ich schon wirklich sehr viel Zeit in die Box gesteckt habe und momentan einfach nur froh bin, dass es funktioniert. Und der ECO-Modus des Beamers macht mich auch sehr glücklich ![]() Eventuell muss bzw. sollte man hier noch an der Höhe der Box oder den Lüftern (größere?) arbeiten. Die aktuellen Maße der Box sind: 730x186x420 (BxHxT in mm) ### Planung ### Bei der Planung habe ich mich an Skizzen und Bildern fertiger Hushboxen orientiert, die ich über das ganze Web verteilt gefunden habe. Leider gibt es einfach nicht sehr viel Anleitungen oder allgemein Material zum Thema Hushbox (zumindest habe ich nicht sehr viel gefunden). Ich habe mich also hingesetzt und habe, bezogen auf die Größenangaben aus dem Handbuch des W1070, eine Box drum herum konstruiert. Zuerst kam die Frage auf, welches Material verwendet wird. Hier bin ich relativ schnell auf 8mm MDF-Platten gekommen. Warum 8mm? Nun, wegen des Gewichtes. Hier gibt es eine wirklich nützliche Seite, um das Gewicht des verwendeten Materials zu bestimmen: ![]() Da ich meine Box an eine Holzdecke gehängt habe, spielte das Gewicht eine wichtige Rolle. Die im Umkreis befindlichen Holzlager und Baumärkte hatten allerdings keine 8mm MDF-Platten auf Lager. So musste ich nach einer kurzen Recherche die Platten bei holz-richter.de bestelle, wo sie mir auf Maß (mm genau) zugesägt nach Hause geliefert wurden. Das Glas vor dem Beamer sollte ein Schott Mirogard Glas werden, da dies von vielen Leuten (auch hier im Forum) wegen der Lichtdurchlässigkeit und geringen Spiegelung empfohlen wurde. ### Benötigtes Werkzeug + Material ### Hier soweit die Werkzeuge und Materialien, die ich benötigt habe. Soweit es möglich ist, gebe ich an welches Produkt ich in Verwendung hatte, da es in einigen Fällen nicht ganz egal ist, was man nimmt. Werkzeug: - Schraubzwingen (1x 1m, 2x 40cm) - Heißklebepistole (und genügend Heißklebestifte) - Schraubendreher - Winkelaufsatz für Schraubendreher (zum "um die Ecke" schrauben) - Stichsäge - Akkubohrer - Sägeblätter für Stichsäge die Kurven sägen können Material für die Box: - Holzleim (Ponal Express) - Kleber für die Scheibe auf Holz (Uhu Kleben / Montieren / Dichten - Glasklar) - 12mm Schrauben - Winkel - Akustikschaumstoff (3x ![]() - 4x Magnetverschlüsse 4-5kg (solche hier: ![]() - Museumsglas (Schott Mirogard - ![]() - 8mm MDF-Platten (http://shop.holz-richter.de/mdf-platten-roh-2800-x-2070-x-8mm-25500005-produkt/ - anrufen oder eine Mail mit Maßen schreiben) Maße der Platten (in mm): 2x 420x170 (Seitenteile / Auf dem Bild: 1) 2x 714x170 (Vorder- und Hinterteil / Auf dem Bild: 2) 3x 324x170 (Zwischenteile mit Platz für Dämmung und 80mm Lüfter / Auf dem Bild: 3) 2x 730x420 (Boden und Deckenplatte / Auf dem Bild: 4) 1x 404x170 (Zwischenteil / Auf dem Bild: 5) Der Kreis im Bild zeigt übrigens die Bohrung in der die Beamerhalterung versenkt wird. ![]() Elektronik: - 6x 80mm Lüfter (z.B. BeQuiet! oder Noctua) - 1x Lüftersteuerung (z.B. Scythe Kaze Master Pro) - 1x Netzteil für Lüftersteuerung (z.B. ![]() Beamerhalterung: Leider weiß ich nicht mehr die Bezeichnung der Halterung. Es war allerdings so eine hier (Man kann den oberen Teil abnehmen und nur die Halterung am Beamer anbringen und an der Deckenplatte der Box befestigen) -> ![]() ### Bau ### Das auf den Milimeter genau zugeschnittene Holz habe ich zur Prüfung erst einmal ohne Verschraung aneinander gestellt. ![]() Dann habe ich ausgemessen, wo die Öffungen für Lüfter und das Sichtfenster für den Lichstrahl des Beamers sein werden und entsprechend ausgesägt. Hier muss man teilweise vorbohren, damit man mit der Stichsäge sägen kann. Sägeblätter die Kurven sägen können sind hier von Vorteil! Ein Loch für die Beamerhalterung habe ich die Deckenplatte gebohrt und so die Halterung eingesetzt. Auf der anderen Seite wurde die Halterung durch eine Schraube fixiert. ![]() Als nächstes habe ich mich von einer auf die andere Seite vorgearbeitet und nacheinander die einzelnen MDF-Platten auf die Grundplatte geleimt und mit Winkeln verschraubt. Hierbei ist zu beachten, dass ich die Box "verkehrt herum" bauen musste. Denn die Oberseite war unten und die Unterseite (die ja abnehmbar sein sollte) lag oben auf und war bis zum Schluß offen. Somit muss man hier etwas umdenken. Aber mit etwas Vorstellungskraft klappt das ganz gut ![]() Bei der Verschraubung ist darauf zu achten, diese auf jeden Fall per Hand durchzuführen. MDF-Platten bieten der Schraube bei maximaler Anziehung wenig Widerstand und lassen die Schraube leicht durchdrehen. Man sollte also aufhören, sobald es etwas schwerer wird zu drehen. Nach ein paar Schrauben hat man den "Dreh" raus. Nachdem alles verschraubt und verleimt war habe ich per Kleber die Scheibe auf das Holz geklebt. Dies musste über Nacht trocknen, da der Kleber sehr lange braucht um fest zu werden. WICHTIG: Hier bitte darauf achten, dass vorsichtig(!) gearbeitet wird. Es darf kein Kleber abgesehen vom Rand auf die Scheibe kommen. Die Scheibe lässt sich sonst nicht mehr komplett reinigen und man hat Schlieren im Bild. Weiter wurde der Schaumstoff zugeschnitten und per Heißkleber verklebt. Ich dachte hier zuerst auf doppelseitiges Klebeband ausweichen zu können... aber weit gefehlt. Nur Heißkleber hielt den Schaumstoff am Holz. Der Schaumstoff sollte auch an der Unterseite bzw. dem abnehmbaren "Deckel" der Box entsprechend den Kanälen und freien Stellen angebracht werden um die maximale Dämmung zu erreichen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Verkabelung und das Einsetzen der Lüfter war der nächste Punkt auf der Liste. Zum Einsetzen der Lüfter habe ich mir überlegt, sie per an den Lüfter angeklebten Schaumstoff in die Lüfteröffnungen einzuklemmen. Sie sitzen fest und rutschen durch den erhöhten Druck nicht heraus. Das hat wunderbar funktioniert und man hat gleichzeitig eine Entkopplung der Lüfter vom Holzrahmen sowieo die Möglichkeit, Lüfter nach Belieben oder bei Defekt einfach auszutauschen. Nun noch die Magnetverschlüsse an dem "Deckel" und den Seitenwänden anbringen. ![]() Zum Schluss wurde die Verkabelung angebracht und seitlich unter dem Schaumstoff entlang geführt. Die Temperatursensoren wurden verteilt (1x im Lufteinzugsbereich, 1x am Lufteinzug vor dem Beamer, 1x am Luftausgang des Beamers, 1x im Heißluftabzugskanal und 1x unter dem Beamer an der Rückseite). Das Einstellen der Lüfterdrehzahl um die optimale Kühlung und Geräuschkulisse zu erreichen ist sehr stark abhängig von den verbauten Lüfter. Daher muss jeder selbst hierfür eine Lösung finden und probieren bis es passt. ### Messwerte und Erfahrungen ### Die Temperatur sollte daher direkt am Heißluftausgang des Beamers stets unter 70° C, besser noch bei 65° C liegen. Diesen Wert habe ich auch am Beamer gemessen, als er frei an der Decke, ohne Hushbox, hing. Im Abluftkanal herrscht direkt nach den Lüftern eine Temperatur von um die 45° C. Von Vorteil hat es sich erwiesen, die heiße Abluft des Beamers von der Kaltluft zu trennen. Dafür habe ich mit Schaumstoff um den Abluftschacht des Beamers abgedichtet. ![]() Ein paar Bilder von der fertigen Box: ![]() ![]() ![]() ### Kosten ### Alles in Allem war die Box kein Schnäppchen. Das benötigte Werkzeug musste teilweise erst angeschafft werden. Die reinen Materialkosten waren allerdings überschaubar. Die Materialkosten inkl. anfallenden Versandkosten für Holz, Lüftersteuerung, Schaumstoff, Netzteil, Lüfter, Winkel, Schrauben, Magnetverschlüsse, Holzleim, Kleber, Glas betrugen etwa 220 Euro inkl. MwSt. ### Schlusswort ### Ich muss sagen, ich bin glücklich mit dieser Lösung. Die aktuelle Geräuschkulisse (nämlich ein sehr leises, angenehmes Luftzuggeräusch) stellt mich mehr als zufrieden. Dazu muss ich sagen, dass ich sehr(!) empfindlich bin was Geräusche von Lüftern oder sonstiges Brummen oder Surren angeht. Es macht Spaß so Filme zu schauen oder zu zocken. Der Aufwand war zwar erheblich, da ich sehr viel selbst erarbeiten musste (Konzeption, Bestellungen, Zusammenbau), aber es hat sehr viel Spaß gemacht und steigert die Freude am wirklich tollen BenQ W1070 um ein Vielfaches! Ich habe die Box jetzt etwa 50 Stunden in Betrieb gehabt und hatte keine Probleme. Läuft einwandfrei auch nach mehrstündigen Sessions. Ich gebe keine Garantie auf Vollständigkeit. Da das Projekt schon eine Weile her ist könnte ich evtl. etwas vergessen haben (was Material oder Werkzeug angeht). Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen weiterhelfen. Viele Grüße [Beitrag von thariel am 26. Apr 2013, 13:36 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#97
erstellt: 26. Apr 2013, |||
danke für Deinen Bericht, thariel ![]() wie viele Stunden hast du insgesamt investiert? Incl.. Planung, Materialauswahl, Materialbeschaffung, Probeaufbau, Herstellung, Änderung ! Fritz |
||||
thariel
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:42
![]() |
#98
erstellt: 26. Apr 2013, |||
Ohje, sehr viele Stunden. Ich schätze einfach mal: Planung/Materialauswahl/Materialbeschaffung: ca. 15-25h (wenn man die Zeit zur Informationsbeschaffung im Web, die Zeit am Schreibtisch, Konzeptzeichnungen usw. dazu zählt) Probeaufbau/Herstellung/Änderung/Feinabstimmung: Sobald ich alle Teile hatte, habe ich etwa 3-4 Tage daran gearbeitet wenn die Zeit gereicht hat. Also etwa 10-15h. Ist allerdings sehr grob geschätzt. Gefühlt war es noch viel länger ![]() |
||||
corpelo
Neuling |
15:08
![]() |
#99
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Hi, der Threat ist schon ne Weile nicht mehr aktiv aber ich habe trotzdem eine Frage: Muss die Hushbox so "kompliziert" und "riesig" ausfallen? Ginge nicht auch eine einfachere Version wie etwas in dieser Richtung: ![]() Dabei werden einfach zwei 120 mm Lüfter verwendet. Klar ist natürlich, dass eine Dämmung rein muss. Der vordere Teil ist aber offen. (Macht v.a. dann Sinn, wenn man selbst hinter dem Beamer sitzt.) Danke für eure Antworten. |
||||
Auric
Stammgast |
17:58
![]() |
#100
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Mach mal Musik an und halte dir einen 120er Ventilator an das Ohr ist die Musik leiser geworden? Ich denke wenn du da eine Geräuschreduzierung feststellen kannst kannst du auch den positiven Effekt von Klangschalen feststellen ![]() was du da skizziert hast ist maximal eine Coolbox aber keine Hushbox. Mit der Box verbesserst du die Kühlung des Projektors, Geräusche wird sie keine Dämmen können (wie auch) |
||||
*PZ*
Neuling |
11:34
![]() |
#101
erstellt: 03. Feb 2014, |||
Hallo Fritz*, baust du noch die Hushbox für Benq W1070? Ich hätte interesse! Mein Benq W1070 ist als Deckenprojektor ca. 3,20 m von der Leinwand entfernt. Leinwandgröße: 260 cm x 145 cm. Meine Sitzposition ist ca. 4,50 von der Leinwand entfernt. Ich habe aber folgendes Problem. In meinem Kellerraum, wo sich mein Heimkino befindet, habe ich einen Kamin, mit demden ich bei meinen Filmabenden heize. Natürlich steigt die Hitze erst nach oben (Deckenhöhe 2,40) Höhe Beamer: 30 cm von der Decke. Der Beamer wird schon sehr laut, wenn ich den Kamin an habe.Kühlen die Lüfter Deiner Hushbox den Beamer herunter? Hat die gebaute Hushbox immer noch die angegebenen Masse: Hushbox 600 mm x 360 mm x 160 mm, Rückseite und Unterseite werkzeuglos zu öffnen/schliessen. Wie hoch wär der Preis wenn ich die Box selber anstreiche mit der Farbe meiner schwarzen Decke? ![]() Viele Grüsse *PZ* |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Leinwand für Benq W1070+ Patty24 am 29.11.2014 – Letzte Antwort am 17.12.2014 – 4 Beiträge |
Rahmenleinwand Benq w1070+ KevinFisch am 19.03.2015 – Letzte Antwort am 27.03.2015 – 6 Beiträge |
Rahmenleinwand für Benq w1070 bauen Rookie^^ am 16.04.2014 – Letzte Antwort am 18.04.2014 – 2 Beiträge |
Angemessene Leinwand für Benq W1070 HansWurst1990 am 04.11.2021 – Letzte Antwort am 11.11.2021 – 5 Beiträge |
Hushbox Workshop hotred am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2018 – 4 Beiträge |
Benq w1070+ Sound / Bluetooth Frage Vomarse am 27.10.2016 – Letzte Antwort am 28.10.2016 – 4 Beiträge |
21:9 Leinwand BenQ W1070 Woellnick am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 05.12.2014 – 10 Beiträge |
BenQ W1070 graue Leinwand (Fotos) dragontown am 07.06.2015 – Letzte Antwort am 09.07.2015 – 7 Beiträge |
Suche BenQ W1070 Ersatzlampe Original KoRn! am 24.12.2016 – Letzte Antwort am 24.12.2016 – 2 Beiträge |
Hushbox, aber hauptsächlich ein Staubfilter für W1070, bzw Th681 DerHeld2001 am 24.01.2018 – Letzte Antwort am 24.01.2018 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.195
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.335