HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Heimkino - einige Fragen zu Leinwand und 3D :( | |
|
Heimkino - einige Fragen zu Leinwand und 3D :(+A -A |
||
Autor |
| |
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#1
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo! Ich habe schon viel hier gelesen, aber ganz schlau bin ich noch nicht geworden ... und da ich nichts zu verschenken habe, würde ich mir hier gerne noch die eine oder andere Antwort holen, bevor ich mich entgültig auf eine Leinwand festlege ... Zuerst einmal zur Hardware ... *) BenQ W1070 DLP *) Philips BDP7700/12 3D-Blu-ray-Player *) Pioneer VSX-920k *) 2x deleyCON 7,5m HDMI Kabel HDMI 2.0 / 1.4a (kompatibel High Speed mit Ethernet (Neuster Standard) ARC 3D 4K Ultra HD (1080p/2160p)) *) Teufel Theater LT2 5.1 *) MyWall H16-1L Deckenhalterung *) bei den 3D-Brillen schwanke ich im Moment zwischen der Optoma ZD301, Acer E2B V2 oder der BenQ 3D Glasses - D4 und hier eine Skizze vom neuen Kinoraum ... ![]() Ich hoffe es sind alle eingetragenen Maße soweit klar, wenn nicht, hier eine kurze Zusammenfassung ... *) Abstand "Sweetspot" (bester Platz weil mittig) zur Leinwand wäre 382cm *) Leinwand-BREITE würde ich momentan mit 240cm favorisieren *) daraus würde sich ein idealer Abstand vom Beamer zur Leinwand (also ohne + oder - Zoom) mit 315,5cm ergeben *) der maximale Betrachtungswinkel vom "schlechtesten" Platz zur mitte der Leinwand wäre knapp unter 30 Grad *) Die Raumhöhe ist 225cm, der Beamer hängt Kopfüber von der Decke auf etwa 190-195cm (Höhe Linse) sodale, ich hoffe ich habe nix vergessen, also hier meine eigentlichen Fragen ... *) Da ich den Platz sonst nicht brauche, würde ich eine starre Leinwand nehmen, da ich meine Rollo und schon garkeinen Motor brauche ... ist da eine Rahmenleinwand (die mit den 10cm breiten schwarzen Rand) optimal? Bringt der schwarze Rand auch wirklich was? *) Ich will natürlich die größtmögliche Leinwand, allerdings ohne den "Tischtennis-Effekt" (also das man ständig links und rechts schauen muss) ... sind die 240cmx135cm (ergo 275cm Diagonale) dann zu groß, zu klein oder genau richtig bei einem Sitzabstand von 382cm? *) Da vom "schlechtesten" Platz zur mitte der Leinwand ein Winkel von ca. 30 Grad ist, welchen Gain-Faktor muss die Leinwand mindestens bzw. maximal haben, dass alle ein gutes Bild sehen? *) Der Beamer kann ja auch 3D abspielen mittels DLP-Link ... geht das auch noch im Winkel von 30 Grad, oder sieht man dann vom äussersten Platz keinen bzw. einen schlechteren 3D-Effekt? Mehr fällt mir gerade nicht ein, bin mir aber sicher das ich noch mit dem einen oder anderen Problem bald wieder hier sein werde ![]() Bis dorthin schonmal danke für eure sicher zahlreichen tipps und Kommentare! |
||
Golfer110
Stammgast |
02:26
![]() |
#2
erstellt: 11. Dez 2013, |
Rahmenleinwand ist Ideal. Keine Probleme mit Wellen, Falten und einklappenden Rändern. Dazu noch wesentlich günstiger und auch als Eigenbau kein Problem. Ja, der schwarze Rand bringt was ![]() Die Bildbreite ist so ne Sache....jeder wie er es mag. Am besten mal mit einer Tischdecke oder so ausprobieren. Tendenz ist aber immer so, das die 2. Leinwand größer wird. Ich hab bei 4m Sitzabstand 3m Bildbreite (erste Leinwand 2,3m). Der Tennis-Effekt tritt noch nicht auf. Die 30° machen gar nichts. Am neutralsten sind die weißen Tücher mit 1,0 Gain. 3D ist auch kein Problem. Wird geringfügig schlechter. |
||
|
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
07:12
![]() |
#3
erstellt: 11. Dez 2013, |
Morgen! wow, danke für die schnellen und vor allem konkreten antworten! ![]() @rahmen: ok, super, dann ist das mal soweit fix! @größe: ok, also größer .... dachte ich mir eh fast ![]() also falls es doch größer werden sollte, dann auch gleich mit dem Beamer ein bisschen weiter weg nehm ich an, weil ja sowohl + also auch - Zoom wahrscheinlich auf kosten der Bildqualität geht, oder? @Winkel: super, genau das wollte ich hören ... häts zwar eh nicht ändern können, aber so ists gleich viel besser ![]() @gain: ok, also um 1 herum ... die die ich im auge hätte, hat 1,2 ... is dass dann eher besser oder schlechter? oder sollte ich eine mit genau 1 suchen? |
||
Golfer110
Stammgast |
12:01
![]() |
#4
erstellt: 11. Dez 2013, |
Den Beamer vom Zoom her ungefähr in die Mitte gehen. Vorallem, das du Spielraum hast. Ist der Zoom auf Anschlag, geht nichts mehr mit korregieren. Gain 1,2 ist ein ticken heller. Gut für 3D und bei 2D reicht der Eco-Modus. Farben werden besser, dafür leidet etwas der Schwarzwert. Gain unter 1 wird der Schwarzwert besser, dafür leiden die Farben. Fals du die Rahmenleinwand selber baust, kann ich die Blackout-Folie von rabenring.de empfehlen. Benutze ich selbst. Hat 1,2 Gain und hat das beste P/L-Verhältniss. Abdunkeln ist natürlich Plicht. Restlicht versaut dir das Bild. Ansonsten musst du mit dem Gainfaktor unter 1 mit den oben genannten Nebenwirkungen. [Beitrag von Golfer110 am 11. Dez 2013, 12:03 bearbeitet] |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
12:23
![]() |
#5
erstellt: 11. Dez 2013, |
ok, dann werde ich den Beamer in mitte von 240-300cm Leinwandbreite aufhängen, weil irgendwo dazwischen wird die Leinwand wohl werden ![]() nachdem ich sowohl 2D als auch 3D schauen will, ist also 1,2 Gain es ein guter Kompromiss .... und da das ganze im Keller mit 2 mini-fenstern ist, sollte restlicht kein Problem darstellen. selber bauen hab ich mir auch schonmal gedacht, aber wie aus was hast du dann den rahmen gebaut? und wie hast du die Leinwand befestigt am rahmen? bei den fertigen klingt zumindest super einfach, da der schwarze rahmen shcon dabei ist und die Leinwand schon die druckknöpfe drauf hat ... |
||
Golfer110
Stammgast |
13:02
![]() |
#6
erstellt: 11. Dez 2013, |
Alles kein Problem. Hier ist eine gute Anleitung: ![]() Die variable Maskierung kannst du mal außer Acht lassen. Materialien mit Quellen stehen unten |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
07:53
![]() |
#7
erstellt: 12. Dez 2013, |
mhm, ich weiß nicht ... bin nicht so bastel begabt .... gibt's keine fertigen wo preis-/Leistung passt? |
||
Golfer110
Stammgast |
09:55
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2013, |
Bei fertigen Rahmen-Leinwänden hab ich keine Erfahrung. Aber im Prinzip kann man da nicht viel falsch machen. Welche hattest du da im Auge? |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#9
erstellt: 12. Dez 2013, |
ich weiß noch nix genau, aber sowas in der art halt ... ![]() oder eben in 240cm breite ![]() |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#10
erstellt: 16. Dez 2013, |
Guten Morgen! So, beamer hängt und ich muss sagen ich bin gegeistert ... sogar auf der weißen wand schon ein Wahnsinn, bin schon gespannt auf die Leinwand ![]() jetzt noch 1 (hoffentlich letzte) frage ... da ich ja vor der Montage noch nicht sicher war ob 240 oder 300cm breite, hab ich den Beamer mal in 3,5m Entfernung aufgehängt, damit ich mit minimalem bzw. maximalem zoom gerade noch so beide Formate schaffe ![]() nach 2 filmen muss ich sagen, dass 300cm definitiv NICHT zu groß sind ... jetzt die Masterfrage .... gibt's qualitative verluste beim zoomen? Sprich soll ich den Beamer, jetzt wo ich mein gewünschtes Format kenne, weiter nach hinten hängen, damit ich genau 0 Zoom brauche, oder ist das egal, da es eh ein optischer zoom ist? Im netz finde ich nicht wirklich was definites drüber ... manche sagen, dass bei max zoom der Kontrast besser ist, dafür die lichtstärke schlechter und umgekehrt, aber bestätigen kann mir das keiner ... |
||
Golfer110
Stammgast |
13:34
![]() |
#11
erstellt: 16. Dez 2013, |
Das knallt, wa? Da wird auch 3D zum Erlebnis ![]() Häng den Beamer wie es dir am besten passt. Vorzugsweise vom Zoom in der mitte. Es gibt Unterschiede, aber minimal. Die werden kaum oder gar nicht auffallen. Größer von der Helligkeit ist der Unterschied 2,4/3m Breite. Bei 3m muss mehr Fläche ausgeleuchtet werden und das Bild wird etwas dunkler. Den Unterschied siehst du ja. |
||
bierch3n
Stammgast |
13:43
![]() |
#12
erstellt: 16. Dez 2013, |
Rein physikalisch würd ich den Beamer möglichst perfekt positionieren, sodass ich möglichst wenig Zoom und LS benutzen muss. Die Benutzung des Zooms könnte den Kontrast ein wenig verschlechtern, je nach güte des Objektivs nur sehr minimal. Ich weiss nicht inwieweit man die Benutzung des Zooms auf 3m Sitzabstand und 3m Bildbreite erkennen würde. LS würde ich auch so wenig wie möglich nutzen, auf keinen Fall ausreizen. Am Besten warte auf ein paar qualifiziertere Antworten ![]() |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#13
erstellt: 16. Dez 2013, |
den lensshift benutze ich garnicht, das passt eh, da der beamer nur 24cm unter der decke hängt (mitte objektiv), also weiter rauf und runter geht das bild schon fast nicht mehr! naja, wo hängt ein beamer am besten ... jetzt hängt er ca. 30cm vorm meinem kopf ,,, wenn ich ihn weiter nach hinten hänge, hängt er genau über meinem kopf, da wird er wohl noch mehr zu hören sein nehm ich an ... also wenn der zoom nicth gravierend stört, würde ich ihn am liebsten hängen lassen wo er ist ![]() |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#14
erstellt: 20. Dez 2013, |
Kennt wer von euch eine der beiden Leinwände? MW 16:9 Frame 300 x 169 ![]() MEDIUM Rahmen-Leinwand Frame Budget 300 x 169 ![]() sind die Qualitativ zumindest OK, oder sollte man die Finger davon lassen? weil preislich sind sie in der Dimension ja fast unschlagbar günstig, da wird's mitn selber bauen schon eng dort hin zu kommen ... [Beitrag von pyro_the_man am 20. Dez 2013, 15:45 bearbeitet] |
||
pyro_the_man
Ist häufiger hier |
13:59
![]() |
#15
erstellt: 30. Dez 2013, |
Keiner Erfahrung mit eine der beiden Leinwände? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkino-Leinwand Nils92 am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 7 Beiträge |
(Newbie) Fragen zu Leinwand + Sitzabstand Christian_77 am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 7 Beiträge |
Leinwand, 3D Brillen, Deckenhalterung tomgreen1979 am 09.01.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2017 – 2 Beiträge |
Leinwand für Heimkino gesucht *Basti84* am 25.05.2014 – Letzte Antwort am 25.05.2014 – 5 Beiträge |
Fragen zu Spalluto-Leinwand scr am 25.11.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2005 – 5 Beiträge |
Die richtige Leinwand für Heimkino ? said780 am 30.12.2019 – Letzte Antwort am 15.01.2020 – 28 Beiträge |
Einsteiger-Heimkino, Hilfe zu Leinwand dori266 am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 31.10.2014 – 6 Beiträge |
Leinwand für Heimkino-Beamer ac-bernd am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 14 Beiträge |
Leinwand bau und noch einige Fragen offen! blablum am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 13 Beiträge |
Leinwand für 2D und 3D in Studenten"Heimkino" tommie-s am 04.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.275
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.666