Fragen zu Calman 5 Einstellungen

+A -A
Autor
Beitrag
ruffy
Inventar
#1 erstellt: 06. Aug 2016, 20:36
Moin!

Ich habe ein Spyder4 und als Software immer HCFR genutzt. Nun habe ich mir Calman 5 gekauft und habe ein paar Fragen zu den Settings.
Zuspielen tue ich die Pattern von AVSHD709 per Bluray-Player. Vielleicht kann mir jemand helfen bzw. sagen, ob ich die Einstellungen richtig gesetzt habe.
Besonders interessiert mich, ob unter "Source" -> "Window Size" und "Pattern Size" korrekt ist.


Bildschirmfoto 2016-08-06 um 19.58.11Bildschirmfoto 2016-08-06 um 19.58.48Bildschirmfoto 2016-08-06 um 19.59.51Bildschirmfoto 2016-08-06 um 20.00.05Bildschirmfoto 2016-08-06 um 20.00.37Bildschirmfoto 2016-08-06 um 20.00.48


[Beitrag von ruffy am 06. Aug 2016, 20:41 bearbeitet]
Omardris
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Aug 2016, 13:43
Hi,
bei den "Meter-Settings" würde ich noch einen Haken bei "Low Light Handler" "enabled" machen. Dann lässt das Programm dem Sensor bei dunklen Testpattern etwas mehr Zeit zum Messen und das Ergebnis wird genauer.

Bei "Source" ist alles richtig. Die Patterndarstellung/-größe muss auf der AVS-Blu-ray ausgesucht werden. Da gibt es ja Testbilder für Full und Window.
Die "Settings" dienen nur der Einstellung des internen Patterngenerators von Calman5 bzw. eines externen Patterngenerators. Wenn der Rechner/Laptop, auf dem Calman läuft, einen HDMI-Ausgang hat, kann man auch den internen Patterngenerator von Calman5 verwenden. Das läuft dann über Screen Mirroring. Sehr leistungsfähig, aber natürlich stark von der Qualität (=Neutralität) des HDMI-Ausganges abhängig. Da neigen gerade Laptops teilweise zu abenteuerlichen Verhaltensweisen.

Als Workflow würde ich mal mit der "Quick Analysis" anfangen. Ich beginne dort gerne mit der "Dynamic Range", um zu sehen wie es mit der Kontrasteinstellung bestellt ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob auf der AVS unter "Calman" die richtigen Pattern drauf sind. Ich glaube unter "HCFR" sind Pattern über 100 IRE.
Ich verwende externe Patterngeneratoren, hole aber die AVS gerne zum Checken von Helligkeit und Kontrast.
Bei den unteren Graustufen weicht die AVS709 bezüglich der Patternhelligkeit etwas von der von Callman5 erwarteten ab, so dass da ggf. ein höheres Delta E rauskommt:
Graustufe, Calman, AVS709
5%, 27, 26,
10%, 38, 37,
15%, 49, 48,
20%, 60, 59,
25%, 71, 70,
30%, 82, 81,
35%, 93, 92,
40%, 104, 103,
45%, 115, 114,
50%, 126, 125,
Ab 55% stimmen die Graustufen überein.

Gruß
PF
ruffy
Inventar
#3 erstellt: 08. Aug 2016, 14:10
Super, vielen Dank.

Mein Laptop hat einen HDMI-Anschluss. Ich werde das dann mal testen.
Alternativ habe ich mir überlegt einen Amazon Fire TV Stick zu kaufen und darauf MobileForge installieren. Wäre wahrscheinlich auch besser bzw. komfortabel als die Pattern von AVS per Bluray-Player.
Omardris
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Aug 2016, 18:50
Hi,
MobileForge funktioniert bestens. Ich hatte es auf dem iPad Air 2 laufen. Nur ist dieser komische Apple Lightning Digital AV Adapter nicht wirklich voll HDMI-kompatible und verfälscht etwas die Farben, so dass ich diese Variante aufgeben musste. Der TV-Stick soll aber einwandfrei laufen. Dazu würde ich durchaus raten, wenn das mit dem Laptop nichts wird. Beim Testen der HDMI-Schnittstelle alle "Bildverbesserer" ausschalten und besonders darauf achten, ob man PC-Level (0-255) oder Video-Level (16 - 235) sendet.
Fehler der HDMI-Ausgabe bei Laptops zeigen sich meist in seltsamen Gammakurven. Mein Toshiba ist da z.B. äußerst "kreativ" und völlig unbrauchbar, da kein Generic-Treiber installiert werden kann.

Der Komfortgewinn durch einen Patterngenerator ist grundsätzlich enorm.

Gruß
PF


[Beitrag von Omardris am 08. Aug 2016, 18:52 bearbeitet]
Michael2907
Inventar
#5 erstellt: 12. Jan 2019, 20:26
Greife das Thema nochmal auf.
Suche eine Möglichkeit kostengünstig HDR 10 und HLG Bilder zuzuspielen.

Kann mir da jemand helfen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Calman 5 Einstellungen - Auswertung wird nicht generiert
DSP-Z9_Neuling am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  7 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Spyder 4 Enhanced + CalMAN
Nudgiator am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  55 Beiträge
I1Display OEM mit Calman
dream99 am 25.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  3 Beiträge
CalMAN: AutoCal Add-on Aktion
Nick11 am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  2 Beiträge
Problem mit Calman und JVC-X3
Marc1 am 09.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  8 Beiträge
Kaufberatung dezidiert für Calman vs. BasicColor
Helve am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  5 Beiträge
Vollautomatische Beamerkalibrierung mittels VideoEq Pro und CalMAN !
Nudgiator am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  51 Beiträge
Kalibrierung X70/90 mit CalMAN (2D, 3D)
*Harry* am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  10 Beiträge
Chromapure oder Calman bringt das was?
b0mb am 27.11.2015  –  Letzte Antwort am 17.02.2016  –  14 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedsselennathomas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.791

Hersteller in diesem Thread Widget schließen