HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Klipsch r-120sw Subwoofer in 60 m2 Luftschutzbunke... | |
|
Klipsch r-120sw Subwoofer in 60 m2 Luftschutzbunker?+A -A |
||
Autor |
| |
Baumii01
Neuling |
10:23
![]() |
#1
erstellt: 25. Mrz 2019, |
Hallo zusammen, Meine Kollegen und ich mieten ab nächstem Monat einen Luftschutzbunker, welcher minimum 60 m2 gross ist. Meine Frage ist nun ob der Klipsch r-120sw eine gute Wahl ist. Einen sehr guten Subwoofer der ordentlich klingt ist uns wichtig. Ich habe jedoch ein bisschen angst das der Raum zu gross ist. Was meint ihr? Danke :D. Je nach dem wäre der Plan zu einem Späteren Zeitpunkt einen zweiten 120er zu holen. Oder wäre es hier schlauer von Anfang an den 115 zu kaufen? Betrieben werden die von einem Denon AVR-X250BT. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
11:33
![]() |
#2
erstellt: 25. Mrz 2019, |
Was habt ihr denn da unten vor? Für ein bisschen Lala ist ein 12"er schon ok. Regel Nr. 1 : Der Raum macht den Bass, nicht der Subwoofer. Aufstellung beachten, auch mal das Tool von ![]() |
||
|
||
Baumii01
Neuling |
11:50
![]() |
#3
erstellt: 25. Mrz 2019, |
Wir möchten Musik und Film mit viel bass geniessen können. In diesem Fall ist er zu schwach.. Ich nehme an die Wahl wird auf den 115 fallen. Oder hättest du bessere Vorschläge? |
||
boyke
Inventar |
12:19
![]() |
#4
erstellt: 25. Mrz 2019, |
... in 60 qm ist selbst ein 15er zu schwach......... |
||
Soundwise
Inventar |
00:10
![]() |
#5
erstellt: 27. Mrz 2019, |
ICh würde den R-120SW gar nicht kaufen. Der hat nur 14kg - da wurde beim Gehäuse gespart. |
||
Denon_1957
Inventar |
21:58
![]() |
#6
erstellt: 27. Mrz 2019, |
![]() |
||
Denon_1957
Inventar |
21:59
![]() |
#7
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Wie hoch ist denn das Budget was ihr ausgeben wollt ??? |
||
Baumii01
Neuling |
15:57
![]() |
#8
erstellt: 28. Mrz 2019, |
1000.- für den r115sw wären wir bereit zu zahlen. Höher wollen wir definitiv nicht. |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:26
![]() |
#9
erstellt: 28. Mrz 2019, |
Hi,
btw: Dafür gibts bei Thomann schon reichlich zwei 15" oder gar 18"- Aktivkisten die deinen Pegelvorstellungen besser entsprechen sollten als ein Wohnraum-prächtiger Wundersub. Und Luft für ein kleines Antimode ist auch noch drin ... DIY wird nicht günstiger. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 28. Mrz 2019, 18:28 bearbeitet] |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:07
![]() |
#10
erstellt: 29. Mrz 2019, |
Och, naja. Günstiger nicht, man kann die 1000,- ja ruhig ausschöpfen. So als denkanstoß was sich da machen ließe: - MiniDSP oder gar Antimode - ausreichend dicke Endstufe/-n (vllt sogar lüfterlos) - 4 Stück Mittelklasse 12"er Das klingt dann besser als mit nur einem 15"er und schiebt obendrein auch noch mehr an. |
||
Baumii01
Neuling |
08:24
![]() |
#11
erstellt: 29. Mrz 2019, |
Die idee mit 4 Kleineren gefällt mir grundsätzlich. jedoch möchte ich sie gerne einechach nur am AVR anschliessen können (Aktiv, Cinch input) hast du mir einen Vorschlag was hier gut wäre. preis limit bei 800 EUR (bin Schweizer) |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:49
![]() |
#12
erstellt: 29. Mrz 2019, |
AVR an Endstufe Endstufe weiter an Subs Da ist das Aktivmodul sozusagen "ausgelagert". Was gefällt dir daran denn nicht? Viele Aktivsubs selber bauen ist leider eine relativ kostspielige Aktion. Alleine ein vernünftiges Modul kostet schon 200€. Chassis und Holz dazu... So kommste wieder nur auf zwei. Passiv mit Endstufe ist deutlich effektiver. 1x t.amp E4-250 für 270€ 4x mivoc AW 3000 für je 50€ Da bleiben 330€ für 4 schöne Gehäuse und passendes Zubehör. |
||
Baumii01
Neuling |
09:27
![]() |
#13
erstellt: 29. Mrz 2019, |
es geht mit mehr um das Kabel management und das Platzieren, da finde ich Aktive viel praktischer. Die dinger selber zusammen zu bauen liegt eigentlich nicht in meinem interesse xD für diesen Preis sollte es doch was anständiges zum kauf geben. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:38
![]() |
#14
erstellt: 29. Mrz 2019, |
Anständig ? Sicherlich. Vergleichbar ? Bestimmt nicht. Wenn es unbedingt Fertigsubs sein müssen, würde ich die wirklich wichtigen Anforderungen präzise abstecken und dann auf die Suche gehen. Nicht irgendwas kaufen weil "hat ja gute Bewertungen bekommen" oder "der kostet 1.000 Euro, der muss ja geil sein". Und wie gesagt, mehrere kleinere Subs sind grundlegend besser als nur ein großer. Ein 15"er hat ca. 880cm2 Membranfläche. Ein 10"er hat ca. 340cm2 Membranfläche. Zwei bis drei 10"er entsprechen also einem 15"er. Wie wäre es, nur als Beispiel, mit dem Einsteiger-Klassiker mivoc Hype 10 ? Sicherlich nicht der beste Sub auf Erden, dafür reicht das Budget aber auch nicht. Neu könntet ihr euch fünf Stück leisten. Also gleichbedeutend mit zwei 15"ern. Das scheppert dann schon mächtig, auch wenn's nur die kleinen mivocs sind. |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:13
![]() |
#15
erstellt: 29. Mrz 2019, |
Ja unbedingt. Wichtig: Im Tiefbass dominiert der Raum die (Klang-)Qualität, ganz besonders im knallhart gemauerten Luftschutzbunker. ![]() Daher als erstes auf der Liste: -- kleines Antimode 8033 (reicht für mind. 4 Subs) ![]() (mal ein bischen reinlesen) dann 4 (5) x Mivoc Hype 10 ![]() oder 2 x ![]() und wenn es richtig laut werden soll: 2 x ![]() (dann allerdings werden noch Adapter auf XLR-Verbindungen gebraucht) -------------------------------- ooops, zu langsam [Beitrag von ehemals_Mwf am 29. Mrz 2019, 11:17 bearbeitet] |
||
matmat
Stammgast |
18:23
![]() |
#16
erstellt: 27. Apr 2019, |
Gibts da ne neue Variante? Ich trainiere mit 12.5kg hanteln und ich könnt schwören mein R-112SW ist deutlich schwerer. Eher 20 oder 25kg?! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch R-120SW oder R-112SW (Baßreflexöffnung) Nephilim1271 am 09.02.2019 – Letzte Antwort am 09.02.2019 – 3 Beiträge |
Klipsch michiscr1977_ am 27.11.2021 – Letzte Antwort am 31.12.2021 – 5 Beiträge |
Subwoofer Klipsch R-10SW rasselt gaempi am 10.02.2016 – Letzte Antwort am 20.02.2016 – 4 Beiträge |
Subwoofer für Klipsch R-15PM gianIT am 21.08.2018 – Letzte Antwort am 08.09.2018 – 4 Beiträge |
Klipsch R-10SW wa2lugge_ am 10.03.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2016 – 23 Beiträge |
Upgrade Klipsch R-112SW matmat am 02.02.2020 – Letzte Antwort am 19.07.2020 – 22 Beiträge |
Mysteriöses Brummen KDMAO am 15.04.2022 – Letzte Antwort am 15.05.2022 – 10 Beiträge |
Klipsch R-110 SW oder R-12 SW tterrafan am 20.12.2015 – Letzte Antwort am 10.01.2016 – 2 Beiträge |
Klipsch R-115 SW Raumanpassung dasher95 am 11.10.2017 – Letzte Antwort am 15.10.2017 – 6 Beiträge |
Klipsch R-115 SW oder R-112 SW für Musik? MenikoBlue_ am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 14.11.2018 – 55 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHeyEnd
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.380