Welcher Subwoofer für Heco The Statement

+A -A
Autor
Beitrag
LastSamuraj
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Okt 2024, 10:11
Tach Freunde,

ich wollte meinen BASS im Wohnzimmer auf einen neuen Level heben und habe mir deshalb zu meinem LS Paar Heco The Statement den Heco New Phalanx 302A gekauft.

Jetzt habe ich eine Stunde Hörtest hinter mir in meinem ca. 25m² großem Wohnzimmer und ich muss sagen, der Sub bringt es nicht. Er schafft es nicht, die beiden Hecos zu übertrumpfen. Egal welche Einstellungen ich tätige, das beste was raus kam waren gefühlt 5% mehr Bass-Druck Wahrnehmung in der Hauptposition auf dem Sofa.

Das ist natürlich nichts bei dem schon so brachialen Bass Druck der beiden Statements.

Was Soundeinstellungen angeht bin ich sehr schlecht, daher wäre meine Frage an euch: Habe ich mir einfach ein zu schwaches Subwoofer für mein vorhandenes Setup ausgewählt? Oder sind evtl. meine Einstellungen vielleicht falsch, weil es definitiv zu einem heftigeren Bass kommen sollte als die beiden Statements liefern können???

Heco The Statement und Subwoofer New Phalanx 302

Hier zur Übersicht die Tech Specs beider Produkte

The Statement
Bauart: 3-Wege Baßreflex, Standlautsprecher
Chassis:
Tieftöner: 2x 200 mm
Mitteltöner: 170 mm
Hochtöner: 25 mm (Kalotte)
Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 300/500 W
Wirkungsgrad: 93 dB/1W/1m
Frequenzgang: 18 - 50.000 Hz
Übergangsbereiche: 220/3.500 Hz
Impedanz: 4 Ohm

Heco Phalanx 302A
Aktiver Kompakt-Subwoofer mit
Bassradiator
Bestückung 1 x 300 mm Woofer
1 x 300 mm Bassradiator
Ausgangsleistung (RMS/max.): 250/ 400 Watt
Frequenzbereich: 18 - 150Hz
Übergangsfrequenz: 50 – 150 Hz regelbar
Maße (BxHxT): 380 x 442 x 420 mm
Maße (BxHxT) mit Bedienelementen: 380 x 442 x 435 mm

Und die zweite Frage wäre, welcher Sub, am liebsten unter 1.000€, könnte den Bass Druck sprübar verbessern bei meinem Setup?

Grüße
Waldemar
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 02. Okt 2024, 18:41
Erstmal ein Sub kann immer besser den Bass rüber bringen als Lautsprecher.
Und deine Statements gehen auch nicht bis 18Hz runter das ist Utopie.
Die Statements bei 40Hz trennen und untenrum den Sub werkeln lassen der kann das viel besser als deine Lautsprecher.
Das erstmal probieren dann werden wir weiter sehen.
Was hast du für einen Verstärker ??


[Beitrag von Denon_1957 am 02. Okt 2024, 18:45 bearbeitet]
LastSamuraj
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Okt 2024, 18:51
Danke Norbert. Guter Einwand.

Bei mir ist der Denon AVC X4700H für die Verstärkung verantwortlich.
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 02. Okt 2024, 19:05

LastSamuraj (Beitrag #3) schrieb:
Danke Norbert. Guter Einwand.

Bei mir ist der Denon AVC X4700H für die Verstärkung verantwortlich.

Den selben hab ich auch.
Also probier mal mit den Einstellungen der Fronts.
Geh ins Menü Lautsprecher/Übernahmefrequenz und stell dort mal für die Fronts 60Hz ein.
Im Submenü dann LFE und nicht LFE+Main
einstellen.
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 02. Okt 2024, 19:25
Moin,

ich denke wir müssten noch weiter vorne anfangen.

Hast du dein Setup mit dem Mikro neu eingemessen?
Hast du in Stereo Bassmangel oder in Surround oder bei Beidem?
Hast du die Frontlautsprecher nach der Einmessung auf Klein/Small gestellt? Das musst du machen.
Trennfrequenz für die Frontlautsprecher mal auf 60Hz setzen, zum ersten Test.
Das Submenü solltest du nicht anfassen, wenn doch auf LFE und 120Hz zurück stellen.
Dann den Dyn. EQ in Audyssey aktivieren. Mit dessen Referenzpegel spielen, 0dB bringt den intensivsten Bass.
Dynamic Volume auf Aus.

Grundsätzlich, dein Heco ist jetzt zwar nicht der größte Sub, trotzdem müsstest du einen deutlich Zuwachs verspüren, wenn du ihn richtig einstellst.
Am Sub hast Crossover auf Rechtsanschlag? Auf On geschaltet?

Wenn der Pegel nicht ausreicht, am AVR den Pegel des Subs mal manuell um einige dB erhöhen.

Grundsätzlich sei gesagt, ich würde den Sub mal in die rechte Ecke hinter die Heco stellen, dort macht er deutlich mehr Rabatz als mitten im Raum, dort geht er eher unter....

VG
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 03. Okt 2024, 01:05
Und sähe auch mal ganz banal gesprochen bedeutend besser aus.

Ohne Witz, in die Ecke und neu einmessen. Die damit einhergehenden Raummoden sollte dein XT32 in den Griff bekommen und die Gefahr von Auslöschungen wird minimiert.
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 03. Okt 2024, 05:34
Hallo,

vielleicht noch einen zweiten Subwoofer dazu? Ich kenne die Pi mal Daumen Regel, wills du spürbar mehr Bass, brauchst du die doppelte Membranfläche als die Hauptlautsprecher.

Mich wundert, dass die Statement noch Subwoofer brauchen, für Musik sollten die eigentlich reichen.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 03. Okt 2024, 05:37
Zwei Subwoofer auf dieser und ähnlicher Position machen zusammen weniger Druck als einer in der Ecke....
Das hier insgesamt Einiges nicht stimmt, und das Problem nicht der Sub an sich ist, liest man daraus:


das beste was raus kam waren gefühlt 5% mehr Bass-Druck Wahrnehmung in der Hauptposition auf dem Sofa.


Fehler #46 .....
Pollton
Inventar
#9 erstellt: 03. Okt 2024, 07:11
Liest sich für mich so, als ob am Hörplatz Auslöschungen vorherrschen.
ostfried
Inventar
#10 erstellt: 03. Okt 2024, 07:21
Ich tippe auf Einstellungsfehler in Verbindung mit hier suboptimaler Aufstellung, weil es leider allzuoft und zu undifferenziert "Sub raus aus den Ecken" heißt. Dann noch den angegebenen Frequenzgang für bare Münze genommen - und die Art, sämtliche Specs runterzuzitieren spricht dafür - und zack, stehen die Dinger auf Vollbereich. DynEQ dann noch aus, weil ja angeblich nur "Klangverbieger" und der Drops liegt komplett im Katzenklo.

Von daher bitte einmal alle angegebenen Einstellungs- und Aufstellungstipps durcharbeiten und dann müsste da auch was kommen, wenn du nicht grad tatsächlich mitten in der Raummitte sitzt.
RoA
Inventar
#11 erstellt: 03. Okt 2024, 07:58

Pollton (Beitrag #7) schrieb:
Mich wundert, dass die Statement noch Subwoofer brauchen


Tun sie auch nicht wirklich, jedenfalls nicht für Musik. Die Boxen haben zusammen doppelt soviel Membranfläche wie der 30er Sub und auch mehr Gehäusevolumen. Selbst der 38er Sub von Heco reisst kaum mehr raus, und der kann schon ziemlich böse. Für signifikant mehr Tiefgang bei Filmen braucht es für die Statements mehr als einen Budget-Sub.


Denon_1957 (Beitrag #2) schrieb:
deine Statements gehen auch nicht bis 18Hz runter


Der Sub übrigens auch nicht.
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 03. Okt 2024, 08:29
Die Heco haben ihren -3dB Punkt bei etwa 35Hz.
Da der TE auch Surround betreibt, ist ein Subwoofer durchaus sinnvoll.
Das der kleine Heco nicht die beste Wahl ist sollte jedem einleuchten, trotzdem wird dieser wenn richtig ein und aufgestellt das Klangbild nach unten hin erweitern, und auch aufdicken falls gewünscht.

Ein Arendal 1723 2V ist halt ne Waschmaschine und möchte nicht jeder im Wohnzimmer stehen haben, und schleppen will man den auch nicht.

Warten wir mal ab was der TE aus den Hinweisen macht.
Pollton
Inventar
#13 erstellt: 03. Okt 2024, 08:49

RoA (Beitrag #11) schrieb:

Pollton (Beitrag #7) schrieb:
Mich wundert, dass die Statement noch Subwoofer brauchen


Tun sie auch nicht wirklich, jedenfalls nicht für Musik. Die Boxen haben zusammen doppelt soviel Membranfläche wie der 30er Sub und auch mehr Gehäusevolumen. Selbst der 38er Sub von Heco reisst kaum mehr raus, und der kann schon ziemlich böse.

Deswegen hatte ich 2 Subwoofer empfohlen, aber für Musik braucht es das wirklich nicht


Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Die Heco haben ihren -3dB Punkt bei etwa 35Hz.
Da der TE auch Surround betreibt, ist ein Subwoofer durchaus sinnvoll.

Für Film vielleicht sinnvoll.
Ich weiß nicht, ob auch bei Musik was fehlt? Sinnvoll wäre m.M. n bei Musik nur die Statement in Stereo Modus.
ostfried
Inventar
#14 erstellt: 03. Okt 2024, 08:51
Wieso soll bei nem vorhandenen Sub der Verzicht auf denselben bei Musik sinnvoll sein? Oder anders gefragt: Was spricht denn dann genau gegen ihn?
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 03. Okt 2024, 08:54
Es gibt natürlich auch Argumente gegen einen Sub bei Stereo Musikwiedergabe, aber darum geht es in diesem Thread ja eigentlich gar nicht...
Pollton
Inventar
#16 erstellt: 03. Okt 2024, 10:36

ostfried (Beitrag #14) schrieb:
Wieso soll bei nem vorhandenen Sub der Verzicht auf denselben bei Musik sinnvoll sein? Oder anders gefragt: Was spricht denn dann genau gegen ihn?

Ich persönlich finde den Sound bei Musik mit großen Lautsprecher besser und präziser, als wenn da noch irgendwo ein Subwoofer wummert. Die Statement haben viel Potenzial, die vom Bass zu befreien und dieses durch einen Subwoofer zu ersetzen, finde ich sinnfrei. Wofür dann solche großen Lautsprecher?
Tiefer als 40 Hz muss es bei Musik auch nicht gehen, weil da unten eh nicht viel los ist. Ich kenne sogar Leute, die höher abgestimmte Lautsprecher bevorzugen, weil sie der Meinung sind, diese würden im Raum beim Bass präziser klingen. Das meine ich nur für Musik, bei Surround sieht das wieder anders aus.
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 03. Okt 2024, 10:42
"Moonlight on spring river" von Zhao Cong. Oder "Heart" von Bo Stief Dream Machine. Einmal mit sauber, heißt korrekt eingebundenem und korrekt eingemessenem Sub hören und dann einmal ohne. Nur zwei von zig Beispielen.

Dass Subs aus Prinzip bei Musik " unpräzise wummern", gehört ins Märchenland.

Aber warten wir doch tatsächlich einfach den TE ab.
LastSamuraj
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Okt 2024, 10:52
Hey zusammen,

Danke für die zahlreichen Inputs. Habe jetzt etliche Tests durchgeführt. Bin auch Dank der Tipps hier etwas schlauer geworden was die Einstellungen angeht.

Was habe ich gemacht:
- Sub in die Ecke
- Front Lautsprecher auf Klein umgestelt
- Von LEF+Main auf LEF umgeschaltet
- LFE Tiefpassfilter auf 120 Hz
- Trennfrequenz für die Frontlautsprecher auf 60Hz. Alles drüber hat dazu geführt, dass ich den Sub merklich wahrgenommen habe
- Dyn. EQ in Audyssey habe ich nicht gefunden
- Dynamic Volume habe ich nicht gefunden
- Crossover auf Rechtsanschlag am Sub gestellt
- am AVR den Pegel des Subs mal manuell um einige dB erhöht

Einmessen kann ich leider nicht mehr. Ich vermute ich habe das Mikrofon nicht mehr

Das Sofa steht tatsächlich im Raummitte, dahinter ist noch ein Esstisch. Und tatsächlich war es schon immer so, dass der Bass am heftigsten neben dem Esstisch, also hinter dem Sofa war.

Mich würde noch der Faktor "Gefahr der Ausrottung" interessieren. Das verstehe ich leider nicht.
Der zweite Unterpunkt im WZ ist natürlich Utopie.

Mein Fazit bis jetzt: Ich bekomme eine gewisse Bassfülle, je nach Pegelanhebung, aber im Großen und Ganzen hat sich bis jetzt keine signifikante Leistungssteigerung im Musikbetrieb ergeben. Was definitiv mehr wird, ist der dynamische Umfang des Basses durch den Sub. Wenn der Bass nur von den Standlautsprechern kommt, dann ist er meist druckvoll und auf den Punkt. Kein wooom wooom oder so. Der Sub hingegen bringt genau diese Eigenschaft mit sich, dass man mehr durchgehenden Bass spürt.

Ich weiß im Moment nicht, was besser ist. Eine Bassorgie oder ein präziser Bass Kickdown durch die beiden Front LS. Eigentlich habe ich den präzisen Bass Kickdown vom Sub erwartet, bzw. ist das mein WUNSCH.

WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.26.06
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.35.13 (1)
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.06
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.05
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.05 (1)
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.04
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.03
WhatsApp Image 2024-10-03 at 12.23.03 (1)


[Beitrag von LastSamuraj am 03. Okt 2024, 11:41 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#19 erstellt: 03. Okt 2024, 11:25

ostfried (Beitrag #17) schrieb:
"Moonlight on spring river" von Zhao Cong. Oder "Heart" von Bo Stief Dream Machine. Einmal mit sauber, heißt korrekt eingebundenem und korrekt eingemessenem Sub hören und dann einmal ohne. Nur zwei von zig Beispielen.

Mit welchen Lautsprecher?


Dass Subs aus Prinzip bei Musik " unpräzise wummern", gehört ins Märchenland.

Wenn man die Sub's vernünftig eingemessen bekommt, dann ja. Aber das ist nicht so einfach und es gelingt auch nicht immer auf Anhieb. Subwoofer kann man vielleicht einfacher an den Raum anpassen als große Standlautsprecher, das mag sein, dazu passen dann eher Kompaktlautsprecher. Ich persönlich bevorzuge Musik ohne Subwoofer zu hören, weil ich große Standlautsprecher mag und es für mich so angenehmer klingt.
ostfried
Inventar
#20 erstellt: 03. Okt 2024, 11:39

Mit welchen Lautsprecher?


Dali Zensor 7, aber das dürfte bei den Frequenzen auch relativ zweitrangig sein. Hörs dir einfach an.


[Beitrag von ostfried am 03. Okt 2024, 11:41 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#21 erstellt: 03. Okt 2024, 12:01

ostfried (Beitrag #20) schrieb:

Mit welchen Lautsprecher?


Dali Zensor 7

Okay, da können Subwoofer noch was bringen.


Hörs dir einfach an

Die Songs kenne ich nicht. Ich höre sie mir mal an
BassTrap
Inventar
#22 erstellt: 03. Okt 2024, 12:10

LastSamuraj (Beitrag #18) schrieb:
Einmessen kann ich leider nicht mehr. Ich vermute ich habe das Mikrofon nicht mehr

Dann ist der Sub gar nicht integriert. Du müßtest wenigsten die Entfernung des Subs im AVR passend einstellen. Ohne Messmikro und z.B. REW müßtest Du das nach Gehör machen, aber ohne Erfahrung kaum eine Chance.
Das Audyssey-Mikro gibt's nachzukaufen.
Hayford
Inventar
#23 erstellt: 03. Okt 2024, 12:12

Pollton (Beitrag #21) schrieb:

Okay, da können Subwoofer noch was bringen.

Bei Stereo Musikwiedergabe braucht man keinen Bass, es sei denn man hat LS die den "richtigen" Frequenzgang nicht spielen können.

Bei "Mehrkanal-Musik" oder "Mehrkanal-Film" bringt eher OHNE Subwoofer NICHTS, da ein "Normaler LS weder LFE noch die "tiefen Töne spielen kann.


[Beitrag von Hayford am 03. Okt 2024, 12:16 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#24 erstellt: 03. Okt 2024, 12:14

BassTrap (Beitrag #22) schrieb:
ohne Messmikro und z.B. REW müßtest Du das nach Gehör machen, aber ohne Erfahrung kaum eine Chance.
Das Audyssey-Mikro gibt's nachzukaufen.

Genau - und dazu bräuchte man noch eine zweite Person, einer der Hört und einer der gleichzeitig Verschiebt.


[Beitrag von Hayford am 03. Okt 2024, 12:16 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#25 erstellt: 03. Okt 2024, 12:21

Hayford (Beitrag #24) schrieb:
Genau - und dazu bräuchte man noch eine zweite Person, einer der Hört und einer der gleichzeitig Verschiebt.

Nö, das macht man vom Hörplatz aus mit der Fernbedienung.
Hayford
Inventar
#26 erstellt: 03. Okt 2024, 12:29

BassTrap (Beitrag #25) schrieb:

Hayford (Beitrag #24) schrieb:
Genau - und dazu bräuchte man noch eine zweite Person, einer der Hört und einer der gleichzeitig Verschiebt.

Nö, das macht man vom Hörplatz aus mit der Fernbedienung.


Da hast Du bestimmt einen Denkfehler, wie will man einen Raumakustischen fehler bei der Aufstellung mit der FB.
ändern
Gauder Akustik Raumakustik

Es sei denn man hat Motorgetriebe - "Fahrbare Boxen" die man mit der Fernbedienung verfahren kann


[Beitrag von Hayford am 03. Okt 2024, 12:43 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#27 erstellt: 03. Okt 2024, 13:06

Hayford (Beitrag #23) schrieb:

Pollton (Beitrag #21) schrieb:

Okay, da können Subwoofer noch was bringen.

Bei Stereo Musikwiedergabe braucht man keinen Bass, es sei denn man hat LS die den "richtigen" Frequenzgang nicht spielen können.

Bass braucht es schon, sonst macht es ja keinen Spaß
BassTrap
Inventar
#28 erstellt: 03. Okt 2024, 14:35

Hayford (Beitrag #26) schrieb:
Da hast Du bestimmt einen Denkfehler, wie will man einen Raumakustischen fehler bei der Aufstellung mit der FB.
ändern

Du verstehst mich nicht. Der AVR wurde nicht eingemessen, weshalb die Entfernungseinstellung des Subs im AVR höchstwahrscheinlich falsch ist.
ostfried
Inventar
#29 erstellt: 03. Okt 2024, 14:40
Ohne korrekte Einmessung und anschließend korrekte Einstellung ist das alles vergebliche Liebesmüh.

Und bitte mal unbedingt sowas machen wie Anleitung lesen, es kann schlicht nicht sein, dass man die Menüpunkte des Audysseymenüs nicht findet. Und immerhin einmal hast du ja offenbar irgendwann mal eingemessen, so wie du schreibst. Also ist das Menü auch da.


Okay, da können Subwoofer noch was bringen


So viel wie bei den Boxen des TE dicke. Oder denen anderer Schreiber hier.


[Beitrag von ostfried am 03. Okt 2024, 15:01 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 03. Okt 2024, 15:00
Moin,

ohne neue Einmessung ist das Ganze sinnbefreit.
Wahrscheinlich war die letzte Einmessung gänzlich ohne Subwoofer von Statten gegangen?
Wegen dem Dyn. EQ und Dynamic Volume bitte die BDA bemühen, damit man den Receiver auch mal versteht, was er dabei überhaupt macht.

Ohne das alles kannst du den Sub abklemmen und verheizen....
LastSamuraj
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 03. Okt 2024, 18:09
Genau einmal eingemessen hatte ich das System natürlich beim Kauf des neuen AVR und natürlich damals ohne einen Sub.

Ich werde ein Messmikro besorgen und das ganze richtig Einmessen auch die Dyn. EQ und Dynamic Volume Menüs werde ich finden, keine Frage.

Morgen hab ich Geburtstag und das drum herum wird sich bis Ende Sonntag ziehen.
Heißt also ich werde mich erst nächste Woche mit neuen Ergebnissen wieder melden.
Prim2357
Inventar
#32 erstellt: 03. Okt 2024, 18:13
Hatte ich mir gedacht,
nachdem du das alles gemacht hast wie beschrieben wirst du ein andere Ergebnis erhalten...bitte berichten.

Schönen Tag Morgen....
ostfried
Inventar
#33 erstellt: 03. Okt 2024, 18:17
Viel Spaß!
Hayford
Inventar
#34 erstellt: 03. Okt 2024, 19:59

BassTrap (Beitrag #28) schrieb:

Hayford (Beitrag #26) schrieb:
Da hast Du bestimmt einen Denkfehler, wie will man einen Raumakustischen fehler bei der Aufstellung mit der FB.
ändern

Du verstehst mich nicht. Der AVR wurde nicht eingemessen, weshalb die Entfernungseinstellung des Subs im AVR höchstwahrscheinlich falsch ist.

Ah, klar das kann natürlich, Problem ist aber dann es von hand einzustellen da man ja nicht einfach sagen kann, der Sub steht so weit entfernt, also sind das soundsoviel meter (oder eben in Zeit).
Dann würde aber wieder dein Beitrag #18 zutreffen >>>aber ohne Erfahrung kaum eine Chance.<<<
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Trennfrquenz Heco Statement
Nick-Scheideler am 22.04.2017  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  4 Beiträge
Welcher Subwoofer?
My$ter¥ am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 11.12.2009  –  9 Beiträge
Welcher Sub für ca. 500?? (Heco, Klipsch.)
mksilent am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  15 Beiträge
Welcher Subwoofer ist empfehlenswert?
Alex-87 am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 18.07.2005  –  20 Beiträge
Bester Subwoofer von Heco
subsonic123 am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  4 Beiträge
Welcher Subwoofer
feux am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 08.09.2004  –  15 Beiträge
Welcher Subwoofer?
Marius921 am 17.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  19 Beiträge
welcher subwoofer
Lumibär am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  3 Beiträge
Bester Subwoofer von Heco
subsonic123 am 31.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  14 Beiträge
Welcher subwoofer?
tomas7 am 20.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.05.2009  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDzxlasJem
  • Gesamtzahl an Themen1.558.389
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.258

Hersteller in diesem Thread Widget schließen