Subwoofer mit eingebautem Verstärker!

+A -A
Autor
Beitrag
DoubleJay
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jan 2006, 22:50
Hey Leute,

ich habe ne Technics Dolby Digital Anlage. Mir fehlt nur noch ein Subwoofer. Letztens wollte ich einen anschliessen, der hat jedoch kein Ton von sich gegeben. In der Anlage steht, dass ich nen "Subwoofer mit eingebautem Verstärker" brauche. Und dieses hatte der dann wohl nich!

Kann mir jemand ne günstige Variante empfehlen oder n paar eBay Links posten?

Ist doch richtig, dass für nen Subwoofer nur ein Abschluss, also nicht rot-weiß, sonder nur ein "Loch" (jeder HiFi-Experte möge mir meine fachliche Unwissenheit verzeihen!) auf der Rückseite meiner Anlage zur Verfügung steht, oder?

Danke
Jan
Jack-Lee
Inventar
#2 erstellt: 29. Jan 2006, 22:56
Das "loch" dürfte ein sub out mono sein ^^
da kannste n Y stecker (1cinch auf 2 chinch) dran schließen un dann an einen AKTIVWOOFER so heisen die schließen.


Ich bin richtung selbstbau tätig. Da du scheinbar einen fertigen brauchst kann ich dir nicht helfen
ZandA
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Jan 2006, 22:58
Ich denke, du hast ihn nur falsch angeschlossen, denn heutzutage sind fast alle Subs aktiv.
Ansonsten schau mal hier:
http://www7.guenstiger.de/gt/main.asp?suche=&kid=102&sub=109
DoubleJay
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Jan 2006, 23:10
Nee, glaube der is echt ohne son integrierten Verstärker. Der wiegt auch nix und is gewiss schon 10 Jahre alt!

An meiner Anlage gibst auch nur nen Suwoofereingang und der Subwoofer selbst hat auch nur einen Stecker. An der Anlage hab ich ihn auch angeschaltet und im Display war auch n Symbol zu sehn. Aber nix kam raus...!

Danke für die Antworten!


[Beitrag von DoubleJay am 29. Jan 2006, 23:11 bearbeitet]
Jack-Lee
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2006, 23:43
ein stecker? 2 ? dann is das teil passiv = woofer+gehäuse ohne verstärker^^
sakly
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 30. Jan 2006, 10:14
@DoubleJay:
Gib mal die genauen Bezeichnungen der Geräte an, die du besitzt und beschreibe genau den Subwoofer. Ein Stecker ist meist etwas, was man in eine Steckdose steckt. Wenn dein Sub sowas hat, dann muss er aktiv sein. Beschreibe deine Geräte genauestens, damit man dir helfen kann. Gib dir etwas Mühe
DoubleJay
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Jan 2006, 21:47
Geht ab ;-).

Also, Dolby Digital funktioniert einwandfrei mit meiner Anlage. Hab mit nem digitalem Kabel den DVD und die Anlage verbunden.

Jetzt ist ein "Subwoofer Out"-Stecker an meiner Anlage frei, ein Cinchstecker. Mein Subwoofer hat auch nur ein Kabel und da stet nix drauf, gar nix. Der ist von Philip und wiegt nix, deswegen vermute ich auch, dass der keine eingebauten Verstärker hat.
Bass-Oldie
Inventar
#8 erstellt: 30. Jan 2006, 22:11
Einen aktiven Subwoofer erkennt man meist daran, dass er einen eigenen Netzanschluß hat
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 31. Jan 2006, 10:51
DoubleJay, so kann dir niemand helfen.

Übrigens gibt es keine digitalen Kabel, sondern nur solche, die digitale Signale übertragen. Das sind auch normale Kupferkabel oder Lichtleitermaterialien.
Turbolappen
Stammgast
#10 erstellt: 10. Feb 2006, 22:46
Hallöle,

ich bin hier soeben über das Forum gestolpert und habe ein ähnliches/gleiches Problem.
Ich hab einen technics. sa-ex300 Dolby Surround Verstärker.
Über EBay hab ich mir ein Thomson Sourround 5.1 System passiv ersteigert (war echt günstig). Nachdem ich jetzt allerings die Boxen und den Sub angeschlossen habe musste ich feststellen, dass aus dem Sub nichts rauskommt...toll.

Dabei dachte ich eigentlich, dass man für ein passives System doch den Verstärker hat???

Brauche ich jetzt doch nen aktiven Woofer? Wofür gibt es denn dann bitte schön überhaupt passive Systeme?
Dachte immer, dass man passive Systeme für DVD Spieler ohne Receiver brauch. Eigentlch ging ich in der Annahme, dass ich das ja mit dem Technics Receiver ausgleiche??

Schon mal besten Dank im Voraus!!!

Greetings
Turbolappen
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Feb 2006, 00:07
Einen passiven Subwoofer kannst du an den Frontanschlüssen mit anschließen. Dabei stellst du die Fronts auf "Large" und Sub auf "No". Dann werden die Subsignale an den Sub weitergegeben.
Dazu sollte der Subwoofer aber eine Weiche enthalten (ist bei passiven Sub-Sat-Systemen, die zusammen gehören, auch der Fall).
Turbolappen
Stammgast
#12 erstellt: 11. Feb 2006, 00:23
alles klar.... verstehe zwar "fast" nur Bahnhof aber ich hab da so ne Ahnung...

Besten Dank für den Tip!!!!

Gruss
technicsteufel
Inventar
#13 erstellt: 11. Feb 2006, 00:26
Das sollte auch in der Thomson Bedienungsanleitung so drinn stehen.
Also von den Frontlautsprecherklemmen erst an den Sub und dann weiter an die Frontlautsprecher.

Der Subwoofer hat doch wohl vier Lautsprecherklemmen?
Turbolappen
Stammgast
#14 erstellt: 11. Feb 2006, 00:35
... ne, leider nicht....
sind nur 2 klemmen

gruss
technicsteufel
Inventar
#15 erstellt: 11. Feb 2006, 00:41
Na ja besser wie gar keine!
Dann benutze den Centerausgang.

cu
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 11. Feb 2006, 11:26
Diese passive Lösung funktiniert ausschließlich dann, wenn der Subwoofer eine Weiche integriert hat. Prüfe das zuerst.
Ansonsten kannst du dir damit schnell den Verstärker killen.

Das mit dem Center-Ausgang von technicsteufel hab selbst ich nicht verstanden, ist also nicht schlimm, wenn du es auch nicht verstanden hast
technicsteufel
Inventar
#17 erstellt: 11. Feb 2006, 12:39
Was haste denn nicht verstanden?
sakly
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 11. Feb 2006, 17:47
Du schreibst, der Sub sollte vier Klemmen haben (warum vier? Ich denke es waren 4 Klemmenpaare gemeint). Dann schreibst du 2 Klemmen(paare) sind besser als keine, klar, denn der Sub braucht ja Eingänge. Und im gleichen Post schreibst du er soll den Centerausgang nutzen. Nutzen für was?
Um den Sub da anzuschließen?
Wie sinnlos das ist, wenn der AVR den Bass auf die Fronts umleitet, muss ich ja nicht erklären, oder?
technicsteufel
Inventar
#19 erstellt: 11. Feb 2006, 18:33
Welcher Sub hat denn vier Klemmenpaare?
Also mal angenommen er hat zwei Klemmen, eine rote und eine schwarze oder plus und minus, dann braucht es einen high input weil der Sub ja passiv ist.

Richtig?

Natürlich kannste jetzt jeden der Kanäle hernehmen und den Sub mit anschließen.
Den linken oder den rechten oder den in der Mitte.
Ich würde den in der Mitte nehmen.

Keine Angst wegen der Impedanz, der Technics hat eine Schutzschaltung.

Aber als Provisorium könnte es klappen.

cu
sakly
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Feb 2006, 18:48
Nein könnte nicht klappen.
Solche Subs aus einem Sub-Sat-System haben in der Regel 4 KLemmenpaare. 2 Eingänge (in der Regel Doppelschwingspuler oder zwei kleine Chassis oder größer, je nach Qualität) und zwei gefilterte Ausgänge für die Sats. Macht 4 Klemmenpaare.
Selbst wenn man jetzt nur ein Klemmenpaar hat, also einen Eingang für nen passiven Woofer mit Einzelchassis, so wird dein Versuch scheitern, weil der AVR die Bässe des LFE auf die Fronts mischt und nicht auf den Center.
Mir ist zumindest kein AVR bekannt, der den LFE auf den Center mischt, denn das wäre ja auch Blödsinn.
technicsteufel
Inventar
#21 erstellt: 11. Feb 2006, 18:57
Der LFE interessiert doch überhaupt nicht mehr.
Und wenn er sagt er hat zwei Klemmen wird er sie auch haben.
Und warum soll in einem so preiswerten Set ein Doppelschwingspuler drinn sein oder ein zweites Chassis?
Informier dich doch mal über die Thomsons.
Der Sub hat ein kleineres Lautsprecherchen wie meine Satelitten.
Also LFE ade!

cu
Turbolappen
Stammgast
#22 erstellt: 11. Feb 2006, 19:26
Hi,

soviele Tipps auf einmal...
Also ich hab die Vorschläge jetzt mal probiert. wenn ich den Sub mit den Höhen oder dem Center kopple, ist das Ergebniss ziemlich mässig...(ausser einen leichten Rauschen kommt da nichts). Einen zweiten Verstärker extra für den Sub anzuschaffen finde ich auch blödsinnig...ich hab jetzt mal meinen aktiven Sub vom PC drangehängt. Funktioniert... natürlich hat der Sub hier zu wenig Power für...
Ansonsten sind die Thomson Lautsprecher echt geil und passen auch gut zu meinen Thomson Fernseher.
Ich überlege mir entweder einen grösseren aktiven Sub zu holen, oder direkt einen Verstärker der halt auch den Sub untersützt.. (wobei die erste Variante natürlich die preiswerte ist.. zudem will meine Freundin ihren Technics Verstärker auch ungern wegtun...

Eine Frage die ich noch habe: Wo schliesst man einen aktiven Sub am besten an? Zuerst dachte ich... klar, logisch.. schliesse den aktiven Sub an Chinch der am Receiver dafür vorgesehen ist....

http://people.freenet.de/koehn.freenet.de/8XXL.jpg

Leider musste ich feststellen, dass sich dort überhaupt nichts tut.
Ich habe ihn nun direkt mit dem Audioausgang vom DVD Spieler verbunden. So klappt auch das hören von CD. Allerdigns muss man den Sub dann getrennt in der Lautstärke regeln was auf Dauer auch blöd ist...
Gibt es hierfür bessere Alternativen?

Worauf müsste man beim Kauf eines Receivers für ein passives System achten?

Kann man grundsätzlich sagen, dass die "1" bei der Bezeichnung eines 5.1 Verstärkers für die Möglichkeit zum Anschluss eines passiven Subs steht?

Gruss und Danke für Eure Hilfe!!


[Beitrag von Turbolappen am 11. Feb 2006, 19:40 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#23 erstellt: 11. Feb 2006, 19:55

Turbolappen schrieb:
Eine Frage die ich noch habe: Wo schliesst man einen aktiven Sub am besten an? Zuerst dachte ich... klar, logisch.. schliesse den aktiven Sub an Chinch der am Receiver dafür vorgesehen ist....

http://people.freenet.de/koehn.freenet.de/8XXL.jpg

Leider musste ich feststellen, dass sich dort überhaupt nichts tut.


Da tut sich solange nichts, wie du den Ausgang nicht aktiviert hast. Dazu musst du den Subwoofer im Setup des Receivers auf AN stellen, und für Musik meist auch die anderen Kanäle auf "Small" konfigurieren. Dann kommt aus dem Sub-Ausgang auch ein Signal heraus.

In deinem Fall muss es dann halt noch verstärkt werden, bevor du es für deinen passiven Sub nutzen kannst.


Turbolappen schrieb:
Worauf müsste man beim Kauf eines Receivers für ein passives System achten?

Kann man grundsätzlich sagen, dass die "1" bei der Bezeichnung eines 5.1 Verstärkers für die Möglichkeit zum Anschluss eines passiven Subs steht?


Nein, das x.1 sagt nur, dass lowlevelmäßig 6 Kanäle drin sind. Du musst dir die Spezifikation des Verstärkers anschauen. Nur wenn dort von 6 Endstufen die Rede ist, kannst du einen passiven Sub anschließen. Das dürfte nicht allzu häufig der Fall sein, da man von der Herstellerseite meist davon ausgeht, dass der Sub seine eigene (in der Leistung dem Sub besser ansgepaßte) Endstufe mitbringt. Schließlich wird die oft so stark benötigt, wie alle anderen Kanäle des Receivers zusammen
Turbolappen
Stammgast
#24 erstellt: 11. Feb 2006, 20:13
ah, verstehe...
Besten Dank!!

allerdings ist in der Bedienungsanleitung nix zum Thema Setup enthalten. Der Verstärker ist schon etwas älter. Ich kann lediglich über die FB die Boxen einzeln ansteuern und in der Lautstärke verstellen bzw. apassen. Hab aber auch gerade gelesen, dass man auch den Sub ansteuern kann... Ich probiere das mal....

THX!!!
sakly
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 11. Feb 2006, 20:42

technicsteufel schrieb:
Der LFE interessiert doch überhaupt nicht mehr.


Das ist Blödsinn. Klar interessiert der LFE auch noch. Ohne Aktivsub soll der ja auch über die Fronts wiedergegeben werden.


technicsteufel schrieb:
Und wenn er sagt er hat zwei Klemmen wird er sie auch haben.
Und warum soll in einem so preiswerten Set ein Doppelschwingspuler drinn sein oder ein zweites Chassis?


Damit beide Stereoendstufen für die solche Systeme in der Regel gedacht sind, gleichmäßig belastet werden.
Ist das System für die Nutzung mit einem 6-Kanal-Verstärker vorgesehen,d er auch für den Sub ein verstärktes Signal bereitstellt, ist klar, dass der Sub nur über ein Chassis, sprich einen Eingang verfügt.


technicsteufel schrieb:
Informier dich doch mal über die Thomsons.
Der Sub hat ein kleineres Lautsprecherchen wie meine Satelitten.


Ach, das gilt für alle Thomsons? Wusste ich nicht.


technicsteufel schrieb:
Also LFE ade!


Naja, so pauschale Hilfestellungen sind immer willkommen.
Das eigentliche Problem scheint aber jetzt ja eingegrenzt zu sein und die Lösung liegt wohl nicht mehr weit.


Turbolappen schrieb:
Hab aber auch gerade gelesen, dass man auch den Sub ansteuern kann... Ich probiere das mal....


Solange der Sub keinen Verstärker vorgeschaltet bekommt, der ihm das Signal aus dem Cinchanschluss verstärkt, wird der keinen Muks von sich geben.
technicsteufel
Inventar
#26 erstellt: 11. Feb 2006, 21:11

sakly schrieb:

Solange der Sub keinen Verstärker vorgeschaltet bekommt, der ihm das Signal aus dem Cinchanschluss verstärkt, wird der keinen Muks von sich geben.


OK, den hat das System vor dem Verkauf ja auch mal gehabt.
Das gab es komplett mit 6 Kanal Verstärker für unter 300 Euronen.
Das aktuelle neuere Thomson DPL 680 hat in seinem Subwooferchen immerhin einen 7 Zoll Lautsprecher eingebaut.

Über diese Thomson Sets werde ich kein weiteres Wort mehr schreiben.

sakly
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Feb 2006, 21:18

technicsteufel schrieb:

sakly schrieb:

Solange der Sub keinen Verstärker vorgeschaltet bekommt, der ihm das Signal aus dem Cinchanschluss verstärkt, wird der keinen Muks von sich geben.


OK, den hat das System vor dem Verkauf ja auch mal gehabt.
Das gab es komplett mit 6 Kanal Verstärker für unter 300 Euronen.
Das aktuelle neuere Thomson DPL 680 hat in seinem Subwooferchen immerhin einen 7 Zoll Lautsprecher eingebaut.

Über diese Thomson Sets werde ich kein weiteres Wort mehr schreiben.

:L


Hilft das jetzt irgendwie weiter?
Dass die Thomson-Sets nicht das wahre sind (denn das ist sicher kein guter LS-Hersteller/Entwickler), ist kein Geheimnis, aber darum soll es hier nicht gehen, denn das ist ja nicht das Problem.
technicsteufel
Inventar
#28 erstellt: 11. Feb 2006, 23:00

sakly schrieb:

Hilft das jetzt irgendwie weiter?
Dass die Thomson-Sets nicht das wahre sind (denn das ist sicher kein guter LS-Hersteller/Entwickler), ist kein Geheimnis, aber darum soll es hier nicht gehen, denn das ist ja nicht das Problem.


Na wenigstens das hast du verstanden

Was willste jetzt noch?
Haste das Problem immer noch nicht erkannt?
Ich habe keinen Bock mehr!
Ich gebe auf.
Jack-Lee
Inventar
#29 erstellt: 11. Feb 2006, 23:05
Tja ^^ wers net lernen will

man kann ja mit Pa sachen noch n bisl was rausholen die leisten ja scho viel bei kleinen leistungen
sakly
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 12. Feb 2006, 01:03

technicsteufel schrieb:
Was willste jetzt noch?
Haste das Problem immer noch nicht erkannt?
Ich habe keinen Bock mehr!
Ich gebe auf.


Ich glaube du verstehst nicht, was ich schreibe.
Ansonsten erkläre mir doch mal, was du meinst, wenn ich es scheinbar so, wie du es jetzt beschrieben hast, nicht verstehe.
Mily_B
Neuling
#31 erstellt: 14. Mrz 2006, 00:21
Ich hab nun auch noch eine Frage: Wie aktiviere ich den Subwoofer-Ausgang am Technics SA-EX 300? Geht das auch ohne Fernbedienung?
Gruß an alle,
Mily-B
sakly
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 14. Mrz 2006, 09:38

Mily_B schrieb:
Ich hab nun auch noch eine Frage: Wie aktiviere ich den Subwoofer-Ausgang am Technics SA-EX 300? Geht das auch ohne Fernbedienung?


Vermutlich nicht. Die Menüs sind ja meist nur mit FB steuerbar.
Jack-Lee
Inventar
#33 erstellt: 14. Mrz 2006, 16:47
mach mal n foto der knöpfe am reciver.
Mily_B
Neuling
#34 erstellt: 14. Mrz 2006, 20:06

Jack-Lee schrieb:
mach mal n foto der knöpfe am reciver.


Soll ich Dir das Foto per email schicken?
Gruß
Mily-B
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer mit integriertem Verstärker
bioracer am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  5 Beiträge
Subwoofer-Verstärker
Knight_Hawk am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  2 Beiträge
Hilfe: Subwoofer für Onkyo
sato am 20.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  3 Beiträge
Anschluss Subwoofer an Verstärker
LakeToba am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  2 Beiträge
Verstärker steigt mit Subwoofer aus
nacker55 am 07.03.2023  –  Letzte Antwort am 07.03.2023  –  10 Beiträge
Subwoofer problem: Verstärker?
leoufdusnow am 21.10.2003  –  Letzte Antwort am 23.10.2003  –  3 Beiträge
Welchen Verstärker kaufen? ( Subwoofer)
Lampenhalter38 am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.08.2015  –  2 Beiträge
Subwoofer an Verstärker anschliessen!
Laurenz_Caulfield am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 13.06.2013  –  6 Beiträge
Subwoofer an Verstärker anschließen?
Exigepower am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  5 Beiträge
Alter Verstärker > Subwoofer
G am 06.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  19 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAdKo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.552
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.091

Hersteller in diesem Thread Widget schließen