HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer für meine Stereoanlage. | |
|
Subwoofer für meine Stereoanlage.+A -A |
||
Autor |
| |
ixil
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Mrz 2009, 14:50 | |
Guten Tag. Ich bin auf der Suche nach einem Subwoofer und wollte mal euren Rat reinholen. Meine Anlage ist nur für Musik hören da. Marantz PM-15 S1 Sony CDP XE-530 Canton Karat 770 DC Das Zimmer ist etwa 18m² groß. Ich wollte etwa 1000 Euro infestieren außerdem sollte der Sub in schwarz lieferbar sein. Hatte einen Canton AS 750 SC ins Auge gefasst. Was haltet ihr davon oder gibt es bessere für den Preis. Gruss Stephan |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:04 | |
Hi Ich kann Dir empfehlen zwei "kleinere" Subwoofer zu nehmen, warum kannst Du hier nachlesen: http://www.nubert.de/ts_basswiedergabe.htm Ich praktiziere diese Lösung schon seit längerem und meine Basswiedergabe hat sich um ein vielfaches verbessert! Demnächst ersetze ich meine zwei Nubert Woofer (mir zu groß), gegen zwei Klipsch RSW10d (1.100€)! Die sind deutlich kompakter, spielen fast genauso tief und pegelfest, dafür aber viel knackiger, dynamischer und deutlich sauberer! Das bringt mich im Stereomodus deutlich weiter! Gefallen haben mir auch noch die Subwoofer von MJ Acoustic, allerdings sind die kleineren Modelle nicht sonderlich pegelfest! Ist für mich aber ein wichtiges Kriterium, da ich mit meiner Anlage ausser Stereo auch viel Surroundsound (Musik und Film) geniesse! |
||
|
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:08 | |
Wenn du auf Musikwiedergabe ausbist, dann empfehle ich dir die MJ-Acoustics. Für Heimkino sind die natürlich etwas weniger geeignet. |
||
ixil
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:41 | |
Der Hauptgedanke an der Subwooferanschaffung ist, dass der Bass noch etwas tiefer wird. Daher glaube ich das ein kleinerer Subwoofer mir nicht den gewünschten Erfolg bringt |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:45 | |
Bei 18qm darf der Sub aber auch nicht zu groß sein, sonst zerlegt er dir die Bude. Um den Tiefgang würde ich mir da weniger Sorgen machen, das schafft er schon. [Beitrag von Johnny__Footballhero am 07. Mrz 2009, 16:47 bearbeitet] |
||
ixil
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:58 | |
An weleches Model von MJ Acoustics hast du denn gedacht?! Habe bei Hifi-Schluderbacher den Pro 50 und den Ref 100 gefunden. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 07. Mrz 2009, 17:05 | |
Mach doch mal erstmal die Probe, Du wirst Dich wundern, zu welcher Leistung zwei "kleine" Subwoofer fähig sind! Bei Deinen begrenzten Räumlichkeiten, kann ein großer Subwoofer schnell zur klanglichen Enttäuschung werden! Die Raumakustik (Raummoden) ist masgeblich für die Qualität des Basses verantwortlich! Im Tiefbassbereich schlägt selbst der kleinste MJ (<20Hz)den Canton bei weitem, allerdings bei geringerer Pegelfestigkeit, was aber bei Musikmaterial und 18qm nicht wirklich ausschlaggebend ist! Wenn Du beides möchtest (Pegelfestigkeit und Tiefgang), dann hör Dir den Klipsch RSW-10d(24HZ/114db) doch mal an! Oder wenns unbedingt ein größerer sein soll, empfehle ich den RT-12d oder RT-10d (19Hz/120db oder 22Hz/119db)! Diese bietent ausserdem noch ein DSP mit Micro zur Raumkorrektur! Ohne Hörtests, wird sich bei Dir sicherlich keine Zufriedenheit einstellen, aber des Menschens Wille ist sein Himmelreich! |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 07. Mrz 2009, 17:11 | |
Ups, da habt Ihr schneller geantwortet als ich, deswegen möchte ich noch folgendes anfügen! Ich habe beide bei Schluderbacher gehört und wurde von den MJ`s nicht enttäuscht! Übrigens waren beim Hörtest auch Canton Karat anwesend und das hat bestens harmoniert! Für Musik sind das für die Größe echt gute Teile, hör sie Dir einfach mal an! Trotzdem habe ich mich dann für die Klipsch entschieden, aus den oben genannten Gründen! Aber das ist natürlich auch Geschmacksache! |
||
ixil
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 08. Mrz 2009, 01:54 | |
Ok ich werde deinen Tipp mal in die Tat umsetzen .... Danke für eure Mühen ....Gruss Stephan |
||
Gelscht
Gelöscht |
#10 erstellt: 08. Mrz 2009, 02:53 | |
Was einem SUB alles *angedichtet* wird ist schon erstaunlich . Zumeist garnicht nötig . Wenn sich nur jemand die Mühe machen würde nachzurechnen wie viel Bass in seinen Raum passt . Aber der SUB ist ja gefragt . Zusätzliche Raummoden werden erzeugt . Ist ja so toll . Und wer ihn raushört , hat schon verloren ! |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 08. Mrz 2009, 08:30 | |
Hallo, die Subwoofergeschichte ist in der Tat nicht ganz einfach. Aufstellungsmäßig sollte man hier doch recht flexibel zu Werke gehen können, den oder die Subs einfach an die Wand zu knallen ist der sichere Untergang, die Raummoden feiern Galavorstellungen erster Güte. Idealerweise finde ich folgende Konstellation relativ einfach und meist auch gut, vier Subwoofer, von JEDER Wand 1/4 der Raumlänge entfernt. Zwei Subwoofer, zwei Subs aus der Viererkonstellation rausnehmen,nicht unbedingt die zwei welche nebeneinander stehen,auch diagonal ausprobieren. Auch das Drehen der Subs um 90 Grad ausprobieren. Ein Subwoofer,steht für mich nicht zur Debatte. Welchen Subwoofer? Velodyne CHT 8-R, 2 oder besser 4 Stück. Wie gesagt sind die 4 nicht vorgeschlagen worden um massivst Druck zu erzeugen sondern um gegen stehende Wellen anzugehen. Gruss |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#12 erstellt: 08. Mrz 2009, 10:39 | |
Das ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg. Sinnvollerweise besser Raummessungen machen, gegencheck mit Sinusgenerator. Gegen Raummoden dementsprechende Raumakustische Maßnahmen einleiten. Dann klappt es auch mit einem Subwoofer. 4 Subwoofer zu integrieren ist die wesentlich teuere Version. |
||
ixil
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 08. Mrz 2009, 10:46 | |
An vier hab ich jetzt nicht gedacht :-D :-D eine raumeinmessung wäre auch sehr interessant. Es gibt ja ein Gerät von Lyngdorf, dass aber Preislich nicht ohne ist...... Gruss Stephan |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 08. Mrz 2009, 12:19 | |
Aber meiner Meinung nach. Falls du andere Lösungen vorschlägst o.k. Die Raummessungen gehen nicht gegen Raummoden vor, meine Aufstellvorschläge schon. Welche Raumakustischen Maßnahmen schlägst du vor bei Raummoden,stehenden Wellen usw.? Ich eben Aufstellungsmäßig.
Habe auch einen Vorschlag für zwei gemacht. Gruss |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#15 erstellt: 08. Mrz 2009, 14:33 | |
Ich glaube hier wird etwas mißverstanden. Mit Raummessung meine ich die Frequenzen des Raumes messen um festzustellen bei welcher Frequenz die Mode ist. Danach mit Plattenschwinger oder Resonator bekämpfen. |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#16 erstellt: 08. Mrz 2009, 14:43 | |
Grau ist alle Theorie. Wenn du darauf anspielst das 20Hz 17m Wellenlänge haben und sie deshalb nicht in einen normalen Hörraum reinpassen. 50Hz hat eine Wellenlänge von 6,80m. |
||
Schnelly68
Stammgast |
#17 erstellt: 08. Mrz 2009, 15:08 | |
Mein Tipp = SVS PC12-Plus In dieser Preisklasse (1000€) gibt es nichts besseres. Natürlich nur wenn einem die Form (Zylinder) gefällt. Ich selbst besitze den PC13Ultra und hatte vorher zwei Nubert AW880.Die SVS Woofer spielen einfach in einer ganz anderen Liga.Den PC12-Plus konnte ich probehören und war so begeistert, das ich mir gleich den großen bestellt habe. Gruß Schnelly68 |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#18 erstellt: 08. Mrz 2009, 15:15 | |
Für Heimkino ist der SVS wirklich klasse, aber für Musik kommt er an die MJs nicht ran. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 08. Mrz 2009, 17:11 | |
Von mir wird das nicht mißverstanden, fragen wir doch mal den TE ob er sich lieber den Raum einmißt,Plattenschwinger oder Resonator baut oder kauft, diese Dinger dann in seinen Raum stellen will, oder die Subs etwas "einrücken" möchte. Jetzt kann er selbst entscheiden, wir haben ihm beide Möglichkeiten aufgezeigt, ich übrigens ohne deine Version zu bewerten, Grüsse |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
#20 erstellt: 08. Mrz 2009, 17:54 | |
Ich habe ja nicht gesagt das deine Methode mit 4 Subs nicht funktioniert, ich denke nur vom rein finanziellen Aspekt ist das die teuere Variante. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 08. Mrz 2009, 19:18 | |
In Ordnung Johnny, aber mit zwei Subs funktioniert das meist auch schon sehr gut wie auch von mir schon erwähnt, da bin ich auch im Budget und die Farbe hab ich zufällig auch noch getroffen. Bin aber, wie du wahrscheinlich auch , gespannt was der TE letztlich für eine Entscheidung trifft, Vllt ja was ganz anderes. Gruss |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer für Mini-Stereoanlage die_duschlampe am 19.04.2012 – Letzte Antwort am 20.04.2012 – 2 Beiträge |
Suche subwoofer für stereoanlage martin747 am 29.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 4 Beiträge |
Subwoofer "nachrüsten" für Stereoanlage HiFCr am 09.04.2014 – Letzte Antwort am 16.04.2014 – 12 Beiträge |
Subwoofer für Stereoanlage TheHellSite am 08.07.2014 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 6 Beiträge |
Stereoanlage um Subwoofer erweitern? LenuaM am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 5 Beiträge |
Stereoanlage mit Subwoofer erweitern Mr._Unwissend am 07.01.2016 – Letzte Antwort am 07.01.2016 – 4 Beiträge |
Anschluß Subwoofer an Stereoanlage gigabub am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 10 Beiträge |
subwoofer an stereoanlage briegel87 am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 2 Beiträge |
Subwoofer an Stereoanlage rock-it am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 21 Beiträge |
subwoofer an stereoanlage llejk am 20.07.2010 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.432