HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » passiven teufel -Dino M4000 pimpen | |
|
passiven teufel -Dino M4000 pimpen+A -A |
||
Autor |
| |
MDF-Master
Neuling |
21:58
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2010, |
Hallo an alle Hifi-verückten meine frage ist warscheinlich ein genau so oft gekauter knochen wie die tatsache das man kein gelben schnee essen sollte ![]() aber nun zur sache : mein alter passiver m4000 von teufel soll nun nach einiger überlegung AKTIVIERT werden zwegs kellerkino ! zur zeit läuft der dino über die 2 pre-outs des 5.1 verstärkers , angeschlossen an einen zweiten verstärker . da im sub 2 hintereinanderliegende 25cm teller atmen . da alle frequenzen einzeln einzustellen sind würd ich nun gern wissen .... was ist nun DER grosse unterschied wenn ein AKTIVMODUL eingebaut wird ![]() freue mich über eure tips mfg markus |
||
trxhool
Inventar |
22:03
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2010, |
Nimm doch einfach das Modul von XTZ, das hat schon ein Gehäuse und richtig Dampf !! ![]() Gruss TRXHooL |
||
|
||
MDF-Master
Neuling |
22:37
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2010, |
joa das doch mal ein schickes teil ![]() da es ja ein externes gerät ist muß die optik natürlich stimmen ( das tut es ) da aufgrund der 2 teller in dem gehäuse nicht mehr viel platz ist , ohne klangverlust (so denke ich )allerdings sollten schon die inneren werte bestechen ,denke daher über ein neubau des gehäuses nach . evtl. 2 einzelne die dann im keller platziert werden können . frage is halt nur ob die eigentliche aktivierung ( was dann ja auch denn anschluss über chinch ermöglicht )und den 2. verstärker überflüssig macht soviel besser ist ? brauch ja keine satelitenanschlüsse oder so benutze teufel m400 dipol. |
||
trxhool
Inventar |
00:40
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2010, |
Liegt halt daran was du möchtest. Du könntest dir auch eine aktive Weiche und eine PA Enstufe zulegen. Ein neues Gehäuse für die Teufel Chassis wird nicht so einfach werden, da du keine TSP-Daten hast. Gruss TRXHooL |
||
MDF-Master
Neuling |
10:30
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2010, |
aso thiele-small-parameter joa gut, würde diese ganze formelreiterei für die impedanzmessung mal ausschließen ![]() ![]() vorerst benutze ich im keller den sony str-db1070. da ich im menü alle frequenzen einzeln einstellen kann und somit zum pre-out schicke . von den beiden pre outs dann zum 2. verstärker (momentan als signalverstärker)wobei dann zusätzlich bass verstärkt oder gedrosselt werden kann . und wenn das kein denkfehler ist , müsste das doch das gleiche in grün zur aktivweiche sein oder . also sozusagen meine externe weiche !!! ![]() ![]() |
||
boyke
Inventar |
15:05
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2010, |
Hi, solange Du weiterhin die interne Frequenzweiche nutzt, ändert sich auch durch ein Sub-Aktivmodul nicht viel. Die interne Frequenzweiche trennt den Sub bei 50 HZ ab, d.h. es kommt keine höheren Frequenzen durch. Erst durch Aktivmodul und "Wegnahme" der internen Weiche kannst Du z.B. den Sub bis 80 Hz spielen lassen und eventuell den Bass in unteren Frequenzen einwenig anheben. Wenn Du also absolut zufrieden mit Deiner jetzigen Situation bist, dann lasse Sie wie sie ist. VG, Boyke PS: Meinen M4000 habe ich mit einem Aktiv-Modul aktiviert ![]() [Beitrag von boyke am 02. Feb 2010, 15:08 bearbeitet] |
||
MDF-Master
Neuling |
21:58
![]() |
#7
erstellt: 02. Feb 2010, |
jo , vielen dank ! manchmal ist es doch besser sich tips einzuholen wenn man vom ganzen hin und herüberlegen anfängt GAGA im kopp zu werden ![]() ![]() bis demnächst M.Wenn |
||
boyke
Inventar |
06:47
![]() |
#8
erstellt: 03. Feb 2010, |
Würde mich freuen, wenn Du weiter berichtest! |
||
bytelutscher
Inventar |
11:21
![]() |
#9
erstellt: 16. Mrz 2010, |
Jo, das ist hier interessant, weil ich mich mit dem Thema einen M4000 zu aktivieren schon seit geraumer Zeit beschäftige und nach dem vielen Lesen hier eher verwirrt als aufgeklärt bin. ![]() Subwoofer habe ich ja jetzt jede Menge...also kürzlich 2 kleine Onkyos gekauft...mit denen bin ich auch recht zufrieden. Die sind aber nur als Übergangslösung gedacht, bis ich mir einen größeren Raum für Musik- und Kino eingerichtet habe. Nur!...ich habe jetzt den M4000 stehen und der gehört zu meinen M200 und wird auch nicht in der Bucht verkloppt. Also, der hat eine passive Weiche die ich belassen kann, dann gibt er eben erst Frequenzen ab 50 Hz und darunter wieder. So habe ich das verstanden. Oder aber ich bastele die Weiche raus und nutze die des AVR. Dann habe ich dessen Spektrum zur Verfügung am Subout. Ist das so richtig? Oder...Lösung 3...Weiche raus und eine aktive dazwischen gesetzt um das Ganze individuell zu regeln. Ist das auch noch richtig? Wie sieht es mit diesem ominösen Subsonicfilter aus? Der AVR hat sowas ja nicht. D.H. bei Lösung 2...Frequenzweiche des AVR...habe ich keinen. Wie wichtig wäre denn so ein Filter? Wie sieht es bei Lösung 1 aus...Nutzung der passiven Weiche...hat der M4000 einen Subsonicfilter eingebaut? Bei Lösung 3...hier schwebt mir als Lösung die Reckhorn B2 vor...hier ist ein Subsonicfilter eingebaut. Als Subwoofer-Antrieb möchte ich eine PA-Endstufe nutzen. Hier denke ich an den T.AMP 800 oder den 1050. Eine PA-Endstufe möchte ich deshalb nehmen, weil die mit ihrer Leistung von 2 x 2xx Watt genug Dampf hat um evtl. später an den einen der beiden Kanäle noch einen passiven M4000 anzuschließen. Das sollte doch möglich sein oder mache ich hier einen Denkfehler? Sorry, wenn sich das jetzt irgendwie laienhaft liest...aber ich bin in Sachen Elektronik auch Laie. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel M4000 Passiv Endstufe daniel25 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 4 Beiträge |
Teufel M4000 SW, seltsame Störgeräusche ANMA am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 10 Beiträge |
Mein Teufel M4000 ist defekt. GoldfischMicha am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 3 Beiträge |
Teufel M4000 defekt? / ab Beitrag #21 Albitec am 22.10.2017 – Letzte Antwort am 24.10.2017 – 25 Beiträge |
Umbau eines Teufel M4000 oder Neukauf luther1307 am 17.04.2019 – Letzte Antwort am 19.04.2019 – 10 Beiträge |
Philips OLED936 mit Subwoofer Pimpen Nephtyus am 26.09.2023 – Letzte Antwort am 06.10.2023 – 4 Beiträge |
Diese Endstufe als Antrieb für passiven Sub? bytelutscher am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 13 Beiträge |
Passiven Subwoofer aktiv machen! Wraeththu am 29.06.2003 – Letzte Antwort am 30.06.2003 – 6 Beiträge |
Passiven Subwoofer richtig anschließen Reblaus am 19.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 5 Beiträge |
Frequenzweiche zu passiven Subwoofer MC-FAME-FLAME am 04.08.2004 – Letzte Antwort am 05.08.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.356
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.557