Sub überhaupt sinnvoll

+A -A
Autor
Beitrag
Boomy
Stammgast
#1 erstellt: 28. Dez 2010, 11:14
Hallo,

habe mal eine generelle Frage zu dem Übertragungsbereich von Boxen und Subs.

Laut meiner Signatur besitze ich die Canton Ergo 92DC.
Diese besitzen einen Übertragungsbereich: 20...30000 Hz.

Lohnt sich dann überhaupt die Anschaffung eines Subs, der eigentlich auch nicht weiter runtergeht wie 20 Hz?

Natürlich gibt es Ausnahmen, aber ich will mal die Kirche im Dorf lassen.

Gruss

Boomy
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2010, 11:31
Die 20Hz Angabe stimmt so nicht ganz. Diesen Wert wird die Ergo, wenn überhaupt mit einem ordentlichen Pegelabfall erreichen.

Wenn ich mal die Laborwerte des AUDIO Tests der Ergo 609 (Nachfolger deiner Ergo), dann erreicht diese eine Untere Trennfrequenz von 52Hz (-3db). Also fern der 20Hz Marke.

Insofern wäre für dich ein Sub interessant, der so ab 60Hz spielt.


[Beitrag von Eminenz am 28. Dez 2010, 11:32 bearbeitet]
Boomy
Stammgast
#3 erstellt: 28. Dez 2010, 11:33
Thx,

aber stimmen denn dann die Werte der Subs?
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 28. Dez 2010, 11:37
Je nach Hersteller. Subs die unter die 20Hz kommen sind selten und kosten viel Geld.
Boomy
Stammgast
#5 erstellt: 28. Dez 2010, 11:43
Welche Hersteller geben denn die erreichbaren Werte korrekt an?

Unter 20Hz muss ja auch nicht sein

Gruss

Boomy
dr.dimitri
Stammgast
#6 erstellt: 28. Dez 2010, 11:56
Nubert gibt seine Werte sehr konservativ (=ohne Rechentricks) an.


Dim
Eminenz
Inventar
#7 erstellt: 28. Dez 2010, 11:57

Boomy schrieb:
Welche Hersteller geben denn die erreichbaren Werte korrekt an?


Eine Liste kann ich dir jetzt nicht bieten. Um deine Ergos allerdings adäquat zu ergänzen, sollte der Sub mind. eine 25cm Membran mit entsprechendem Gehäuse haben. Ist natürlich immer eine Frage des Preises und des Anspruches. Ich selber fahre auch 5.0 ohne Sub, meine Lautsprecher spielen in etwa linear bis 40Hz.
Regelung
Inventar
#8 erstellt: 28. Dez 2010, 12:51
Hallo Boomy,

Die Subs, die bis 20 Hz linear arbeiten sind schon sehr teuer, es gibt die aber gebraucht, schau Dir mal Velodyne die DD Serie und A.C.T. an, diese Boxen können an Deinen Raum eingesessen werden.

Grüße Chistian
Boomy
Stammgast
#9 erstellt: 28. Dez 2010, 12:56
Danke euch schon mal für die Antworten

Eine Frage beschäftigt mich aber noch:

Gibt es Filme und/oder Musik die soweit in den Basskeller hinabreichen?

Boomy
dr.dimitri
Stammgast
#10 erstellt: 28. Dez 2010, 13:05
Also bei Musik würde mir spontan Pink Floyd einfallen. Dort spielt sich einiges zwischen 30 und 20 Hz ab.
Bei Filmen? Ich hab vor kurzem The New Daughter gesehen, dort gibt es eine Szene, bei der ca. eine Minute lang ein etrem tiefer Ton zu hören war. Ich hab keinen Sub, aber meine nuVeros gehen bis ca. 30Hz und viel tiefer wärs glaub ich nimmer gegangen

Mit einem AW-1000 hätte man aber natürlich noch deutlich mehr Power rausgeholt auch wenn das Signal bei 28Hz aufgehört hätte. Mit dem AW-1000 kommst übrigends bis 19Hz runter (gemessen bei -3dB) und so teuer find ich den jetzt nicht als das er unerschwinglich wäre.

Dim

PS: Die Links von Regelung funktionieren bei mir nicht
Regelung
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2010, 13:09

dr.dimitri schrieb:
PS: Die Links von Regelung funktionieren bei mir nicht


versuchs noch mal, die müssten jetzt funktionieren.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 28. Dez 2010, 13:09 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 28. Dez 2010, 13:40
Moin

Ihr wisst schon, was man für einen Raum benötigt um 20Hz ohne grossen Pegelabfall sauber wiedergeben zu können?
Da nutzen selbst die tollen elektronischen Helferlein relativ wenig, was nicht da ist können sie auch nicht herbeizaubern.
Die angegebenen Werte (auch bei Nubert) werden unter "Laborbedinnungen" ermittelt und sind nicht 1:1 auf den eigenen Hörraum übertragbar.
Die NuVero 14 die lt. Hersteller bis unter 30Hz kommt, konnte mich im akustisch bestimmt nicht schlechten Nubert Hörraum im (Tief)Bass so gar nicht überzeugen.

Nur mal so am Rande, ich hatte selbst schon zwei AW1000 bei mir im Einsatz und mein Raum ist akustisch optimiert, aber überzeugen konnten sie mich nicht.
Inzwischen bin ich bei zwei potenten Standlsp. angekommen, die mir auch ohne Subwoofer bei Musik und Film vollkommen ausreichen, zu gunsten der Bassqualität.

Manchmal ist weniger mehr und gerade ein Subwoofer muss im heimischen Umfeld mit dem vh. Equipment getestet werden.
Die erreichbare Homogenität zu den restlichen Lsp. ist viel wichtiger als die letzte Oktave im Tiefbassbereich, probiere es aus.

Saludos
Glenn
dr.dimitri
Stammgast
#13 erstellt: 28. Dez 2010, 13:48

Nur mal so am Rande, ich hatte selbst schon zwei AW1000 bei mir im Einsatz und mein Raum ist akustisch optimiert, aber überzeugen konnten sie mich nicht.

Was hat Dich denn gestört?

Dim
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Dez 2010, 14:02

dr.dimitri schrieb:

Was hat Dich denn gestört?
Dim


Der Bass kam viel zu fett und total lahmarschig daher, das hat völlig die Natürlichkeit der Musik zerstört.

Wer es aber bei Film richtig krachen und rummsen lassen will, findet hier sicher einen guten Partner, mein Ding ist es aber nicht.
Allerdings gibt es inzwischen für deutlich weniger oder etwa das gleiche Geld schon ganz andere Kaliber, das ist der Lauf der Dinge.

Die darauf folgenden Klipsch RSW10d machten das bei Musik zwar schon viel besser, aber immer noch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Eine Frage, wenn die Nubert Lsp. bzw. die NuVero so tief kommen, warum kommt bei den meisten dann noch der Wunsch nach einem Subwoofer auf?

Saludos
Glenn
harman68
Inventar
#15 erstellt: 28. Dez 2010, 14:09
was Deine Frage betrifft, bin ich auch noch in der Findungsphase...
ich habe hier zwei große Stand-LS stehen, die laut Angaben bis 35hz runtergehen (-3db) das finde ich schon recht ordentlich.
dann habe ich noch eine 5.1-anlage bei denen die front-ls (ca 50hz -6db) durch einen aktiven, geschlossenen sub mit einem 25cm-chassis von kef unterstützt werden.
die 100% richtige anbindung habe ich noch nicht gefunden...
meisst stelle ich ihn bei musik und filmen unterschiedlich ein.
das ist überhaupt die kunst bei einer sub-sat-anlage,...den sub richtig an die front-ls anzupassen und auch richtig im raum zu platzieren.
eigentlich hat die subwoofer-lösung theoretische vorteile gegenüber vollbereichslautsprechern.
bei tiefen frequenzen kommt es oft zu auslöschungen im raum, erst recht, wenn die bässe aus zwei quellen kommen, die zudem noch nach stereomaßstäben ausgerichtet werden müssen.
bei der aufstellung des subs kann man ja relativ frei agieren und ihn zudem phasenmäßig (bei meinem geht das stufenlos) an die front-ls anpassen.
auch eine eigene endstufe, speziell für den bass und ein (in meinem fall) geschlossenes gehäuse haben vorteile.
soweit die theorie, in der praxis ist die umsetzung aber nicht so einfach und erfordert viel kenntnis und fingerspitzengefühl.
bei reiner musikdarbietung gefällt mir die stereo-boxen-lösung bisher besser, weil bassläufe "durchgehender" sind und man auch die stereoortung der bässe durchaus hören kann.
vor allem bei filmen mag ich das durchdringende und massive grummeln des subs aber lieber und ich habe sogar das gefühl, das er im unteren bassbereich in meinem raum sauberer spielt.


[Beitrag von harman68 am 28. Dez 2010, 14:12 bearbeitet]
heip
Inventar
#16 erstellt: 28. Dez 2010, 14:28
Fazit (?): Aktiven, regelbaren Sub subjektiv an die vorhandenen Ls anpassen, hör deine Musike und entscheide, ob's dir die Kohle wert ist ... .

Gruß

Heino
dr.dimitri
Stammgast
#17 erstellt: 28. Dez 2010, 14:36
[quote]Eine Frage, wenn die Nubert Lsp. bzw. die NuVero so tief kommen, warum kommt bei den meisten dann noch der Wunsch nach einem Subwoofer auf?[/quote]

Keine Ahnung, ich hab keinen. In einem Mehrfamillienhaus m.M. nach eh kaum einsetzbar.
Aber wer ein eigenes Haus hat und den Bass (beim Film) in der Magengrube spüren will, kommt an einem Sub nicht vorbei.
Aber irgendwann hab ich auch mal ein DBA mit den irgendwann erscheinenden nuVero Subs

Bei reinen oder überwiegenden Stereohöhrern in den einschlägigen Foren finde ich den Wunsch nach einem Sub allerdings nicht sonderlich ausgeprägt.

Dim


[Beitrag von dr.dimitri am 28. Dez 2010, 14:38 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Dez 2010, 14:39

dr.dimitri schrieb:

Aber wer ein eigenes Haus hat und den Bass (beim Film) in der Magengrube spüren will, kommt an einem Sub nicht vorbei.


Beides nenne ich mein Eigen, aber dazu brauche ich keinen Subwoofer mehr....


dr.dimitri schrieb:

Bei reinen oder überwiegenden Stereohöhrern in den einschlägigen Foren finde ich den Wunsch nach einem Sub allerdings nicht sonderlich ausgeprägt


Wenn Du das auf die Nubertbesitzer beziehst, wäre mir das eindeutig zu wenig.

Saludos
Glenn
harman68
Inventar
#19 erstellt: 28. Dez 2010, 14:41
Fazit:
theoretische Vorteile sind vorhanden...praktische Anpassung aber schwierig.
wenn möglich, mit viel Sorgfalt ausprobieren.
Die erwartungen an einen sub sind oft falsch und werden entsprechend in der Praxis falsch umgesetzt.
Meisst dröhnen und subbeln die Subs da unmotiviert vor sich hin und überdecken alles andere, damit man einen "beeindruckenden Subwoofer-effekt" hat
ein guter sub, richtig angebunden und aufgestellt, wertet fast jede Anlage auf...auch im normalen Musik-Modus
und verabschiedet Euch bitte von diesem 20hz-mythos....in normalen hörräumen ist das - wie bereits erwähnt - kaum, oder garnicht realisierbar...ein reduzieren auf das praktisch mögliche, die bessere lösung
Eminenz
Inventar
#20 erstellt: 28. Dez 2010, 14:46
[quote="GlennFresh"][quote="dr.dimitri"]

Beides nenne ich mein Eigen, aber dazu brauche ich keinen Subwoofer mehr.... [/quote]

Nun, du solltest fairerweise dazu sagen, dass deine Klipsch RF-7 an der entsprechenden Elektronik auch runterspielen wie die meisten 500.- Subs.

Meine Revox mit den insg. 8 Basstreibern und je zwei Atemlöchern reichen mir auch völlig aus. Ich weiß zwar nicht, was die effektiv in meinem Raum für Frequenzen erreichen, aber bei Avatar und gestern bei Inception hats schon ordentlich gerüttelt an der Couch
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 28. Dez 2010, 14:50

Eminenz schrieb:

Nun, du solltest fairerweise dazu sagen, dass deine Klipsch RF-7 an der entsprechenden Elektronik auch runterspielen wie die meisten 500.- Subs.


Hat ja keiner gefragt?

Na ja, 500€ Sub`s...was den Pegel betrifft, können selbst viel teurere Subs nicht mithalten!

Saludos
Glenn
dr.dimitri
Stammgast
#22 erstellt: 28. Dez 2010, 15:01
Welche Musikrichtungen hörst Du denn bevorzugt?

Dim
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 28. Dez 2010, 15:06
Falls Du mich gemeint hast...


dr.dimitri schrieb:
Welche Musikrichtungen hörst Du denn bevorzugt?

Dim


Querbeet, auch ein wenig Klassik, aber kein "Hardcore Techno" oder Heavy (Death) Metall.

Wobei das eine Frage der Auslegung ist...

Saludos
Glenn
Gurke28
Stammgast
#24 erstellt: 29. Dez 2010, 04:31
Hi

Ob Sub Sinnvoll hängt zuerst mal von deinem raum ab
Größe, Beschaffenheit, usw.. Dann welche Boxen du hast.

Ich habselbst schon oft erlebt daß ich bei mir mit Kompaktboxen auf 25qm unterm dach keinen Bass nur annähernd hinbekomme, aber in unserem Gemeindehaus mit ca 50qm die hammermässig bass produzieren und ein Sub nicht zwingend notwenig wäre

Genauso spilen sie Outdoor schöner" freier" auf als in manchen raum. Und genauso ists mit dem Sub . wenn dein raum ungünstig ist wirds sehr sher schwer da was ordentliches reinzubekommen, und du fährtst mit nur 5.0 besser und hast nen schöneren Klang also mit Sub
beehaa
Gesperrt
#25 erstellt: 02. Jan 2011, 16:30

Boomy schrieb:
Danke euch schon mal für die Antworten

Eine Frage beschäftigt mich aber noch:

Gibt es Filme und/oder Musik die soweit in den Basskeller hinabreichen?

Die Lavine bei Inception auf jeden Fall. Du hast ~50Hz bei -3dB, ich würde sagen, dir fehlen ~12Hz bei 0dB.
Ob das in deinem Raum, bei deinem Geschmack oder deinen Musikrichtungen Sinn macht steht zwar auf einem anderen Blatt, aber bei Musik sind 45Hz (Bassgitarre, Kontrabass) zu erwarten. Bei Filmen sind 40Hz keine Seltenheit.

Wenn du bei dem Thema brauchbar differenzieren möchtest, mußt du damit zuerst bei den "audiophilen" Aussagen der erklärten 2.0 Puristen anfangen. Wenn man >1000€ für ein Boxenpaar ausgibt und in den Rest der Kette schon mehrere 1000€ gegangen sind, möchte man sich anscheinend als allerletztes zugestehen, daß schon ein 250€ Sub noch eine merkbare Bereicherung des Klangbildes bedeuten kann.

Pauschal, subjektiv und auch ketzerisch würde ich sagen, daß man sich um den Sub bei Standlautsprechern erst ab einem Marktpreis von 2000€ keine großen Gedanken machen sollte. Bei Boxen die dann aber auch im Hohton und Mittelton mit einer 92DC mithalten können.


[Beitrag von beehaa am 02. Jan 2011, 16:50 bearbeitet]
Boomy
Stammgast
#26 erstellt: 02. Jan 2011, 20:22
Hai,

bei Inception hab ich mich auch schon über den Bass gewundert . Ist schon heftig.

Aber ich denke bei meinem Musikgeschmack tun es die Ergo auch ohne Sub.
Zuviel ist auch miserabel abgemischt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Für eure Unterstützung vielen Dank.

Falls ich mir mal neue LS kaufe, werde ich über einen Sub nachdenken.

Gruss

Boomy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subs wie viel hz?
PUMUKEL123 am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  13 Beiträge
20 Hz-Sub, maximal 450?
iKon am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  44 Beiträge
Subwoofer, der bis 1 Hz runtergeht !
s_e_b_i am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2009  –  12 Beiträge
zwei subs dazubringen - sinnvoll?
ben2oo2 am 14.01.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  8 Beiträge
Endlich ultimative Einstellung eines Subs!
Audiofan100 am 17.09.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2005  –  9 Beiträge
Anschluss eines Mikov Subs
hifisch9887 am 28.10.2017  –  Letzte Antwort am 01.11.2017  –  4 Beiträge
Hilfe zur Einstellung meines Subs.
paullol123 am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  7 Beiträge
2 Subs, Front-Downfire-Mischung?
mats99 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2010  –  8 Beiträge
suwoofer auf 120 hz ?
cabasse am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  23 Beiträge
2 AKTIV SUBS AN EINEN SUB AUSGANG?????kann das klappen???
djsouth2004 am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.544
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.975

Hersteller in diesem Thread Widget schließen