HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Sub Tuning oder Verschlimmbesserung! | |
|
Sub Tuning oder Verschlimmbesserung!+A -A |
||
Autor |
| |
joker7711
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#1
erstellt: 09. Apr 2011, |
Hallo Bassgemeinde! Wollte mal nach eurer Meinung fragen, ich habe hier aus dem Forum einen aktiven Sub gekauft wobei es sich um den Mivoc SW1500 II handelt.Bevor ihr jetzt alle wieder Aua schreit schnell weiter schreiben,da es ja zu dem Teil die unterschiedlichsten Ansichten gibt... Nun zum eigentlichen Thema,ich fand den Sound mittlerweile auch mehr als bescheiden von dem Teil aber da es mir nur zum verstauben eigentlich viel zu schade ist dachte ich mir:was nun?was tun? Kurzerhand einfach den LS ausgebaut mal angeschaut und gedacht:naja da gibts ja schon kleinere mit fetterem Magneten. Also...den Mivoc AW 3000 `nen 30er rein und den 38er raus ohne weiteren technischen Verstand. Klanglich meines erachtens hat sich dadurch eine ganz andere Welt eröffnet,er spielt ganz anders als das Original,tiefer präziser,einfach heftiger. Trügen mich jetzt meine Ohren und es ist nur der Effekt das man sich nicht eingestehen möchte noch mehr Geld in so eine Kiste gesteckt zuhaben oder kann es real wirklich so eine Aufwertung für diese riesen Kiste sein? Habe leider überhaupt keine Ahnung von diesem ganzen Volumenberechnen und den anderen ich denke mal doch sehr wichtigen Faktoren,aber vielleicht kennt ja jemand diese Kombination und kann da mal eine Berechnung zu dem Gehäuse und dem Lautsprecher machen,vielleicht gibts ja auch noch ein paar Vorschläge was man daran verbessern könnte. Vielen Dank Grüße aus Krefeld joker7711 |
||
doeter
Inventar |
15:18
![]() |
#2
erstellt: 09. Apr 2011, |
Huhu Kannst Du mir sagen welches Chassis und Verstärkermodul da original verbaut sind und wieviel Liter Netto das Gehäuse hat. Die Abmessungen des Ports sind auch interessant um das Tuning zu bestimmen. So könnte man schauen, ob sogar mit dem alten Chassis mehr herauszuholen ist, oder ob man durch ein anderes Tuning den Sub leichter an den AW 3000 anpassen kann. Wie hast Du den überhaupt in das Loch geschraubt? Gruß der doeter |
||
|
||
flo42
Inventar |
15:22
![]() |
#3
erstellt: 09. Apr 2011, |
kam bestimmt ne neue platte vor ![]() |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2011, |
Also ich weiß nicht ob ich hier einfach einen Link reinsetzen darf ![]() hier sind die technischen Daten von dem Teil ich glaube das Volumen liegt bei 135 Litern?? ![]() wenn ich mich nicht irre und wenn du mit Port das Rohr meinst was da drin steckt dann ist es so 150 mm bei einer Öffnung von 110mm aber ist so nicht ganz genau abzumessen da beide enden sehr stark abgerundet sind,aber ist echt schon krass wie schnell man hier immer unterstützung findet ![]() Verstärkermodul ist ähnlich dem Mivoc am 120 wobei bei dem 120Watt Rms und 250 Watt Musikleistung angegeben wird und bei dem verbauten 120Watt Rms und 300 Watt Musikleistung angegeben wird. Zu dem alten Chassis kann ich nichts sagen da nicht wirklich was draufsteht,mivoc noname und ja der 30er hängt in einer 22mm mdf platte die ich davor geschraubt habe. Thx! |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#5
erstellt: 10. Apr 2011, |
Keiner mehr nen guten Rat? |
||
flo42
Inventar |
18:23
![]() |
#6
erstellt: 10. Apr 2011, |
der doeter wird das bestimmt berechnen sobald er wieder im forum vorbeischaut ![]() |
||
doeter
Inventar |
19:28
![]() |
#7
erstellt: 10. Apr 2011, |
Huhu Hört ihr auch manchmal diese Stimmen? ![]() Wenn das Nettovolumen 135 Liter beträgt ist es für den AW 3000 aber definitiv viel zu groß. Das Sub-Modul wird wohl dieselben technischen Daten haben wie das AM-120. Gesetzt dem Fall das Die Module "gleich" sind, würde ich eher ein 60 Liter Gehäuse für den AW 3000 bauen. Mit einem Tuning bei 28 Hz und dem Bassboost kommst Du so auf einen f3 von ebenso 28 Hz. Genau wie der SWW 15 in dem Fertigsub, den Du umgebaut hast. Im Moment hast Du Dir einen fetten Überschwinger bei rund 30 Hz eingebaut. Du kommst so bei 30 Hz auf ca 3 dB mehr wie bei einer linearen Abstimmung. Damit sinkt der f3 auf ca 23,5 Hz. Logisch, das Dir das tiefer und druckvoller vorkommt. Normal sollte aber hier schon der akustische Kurzschluß zu spüren sein. Außerdem dürfte der Port bei etwas mehr Pegel schon ziemlich am Flattern sein. Das allerdings auch schon vorher ![]() Wie es mit Raumeinflüssen und der Trennung nach Oben nun wirklich bestellt ist kann ich nur raten. Hier einmal ein Bild, wie ich mir das Ganze im Moment vorstelle. Die Graphen sind am Xmax ausgerichtet. Gelb original mit dem SWW 15. Rot, was Du daraus gebaut hast. Grau, wie ich es machen würde. ![]() Gruß der doeter |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#8
erstellt: 11. Apr 2011, |
Danke schonmal für die kompetente Antwort,also besser ein Gehäuse von 60 L,aber geschlossen oder als Bassreflex? Leider kenn ich mich mit den Kurven in der Grafik leider überhaupt nicht aus, daher sagen die mir auch nicht sehr viel,nach oben sind das Db und zur Seite Hz? Und Tuning bei 28 Hz?Was muss ich da machen oder ist das automatisch bei 60l Volumen? Und was ist F3?Kenn ich bis jetzt nur von der Tastatur.Entschuldigt meine Unwissenheit, und danke für euer Verständniss! |
||
doeter
Inventar |
14:53
![]() |
#9
erstellt: 11. Apr 2011, |
Huhu Da hätte ich auch selber drauf kommen können, zu schreiben, das natürlich alles Bassreflex ist. Die 60 Liter sind das Nettovolumen, ohne den Port (Bassreflexkanal), Streben, Chassis und Terminal. Die Tuningfrequenz ist die Abstimmfrequenz des Ports. Denn dieser übernimmt im Prinzip die "Tieftonwiedergabe" in einem Subwoofer. Mit f3 bezeichnet man den -3 dB Punkt (ein Art Eichmaß) der tiefsten Frequenz. Falls Du nun wirklich ein neues Gehäuse für den AW 3000 bauen möchtest würde ich vorschlagen das Verstärkermodul extern zu verbauen. Sonst hast Du nachher überall Löcher drinne, falls Du einmal an Wiederverkauf denkst. Um nun wirklich auf Deine Bedürfnisse eingehen zu können wäre es gut zu wissen wie die Abmessungen Deines Raumes sind LxBxH und welche Boxen/Verstärker Du sonst noch hast. Wenn Du uns nun noch mitteilst wie die Abmessungen maximal werden dürfen, und ob das Modul verbaut werden soll, oder nicht, kann man konkret einen Entwurf machen. Gruß de doeter |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
16:09
![]() |
#10
erstellt: 11. Apr 2011, |
An Lautsprechern stehen hier ein paar Infinity Reference 61 MK 2 die an einem Pioneer A777 hängen.Soweit bin ich damit zufrieden,hatte vorher 5.1 System war aber nicht meine Welt,der Verstärker ist nicht optimal für einen Aktiv Sub da er keinen Subwoofer ausgang hat, ich habe ihn jetzt über Tape Ausgang laufen und Regel die ganze Lautstärke Regel ich über Laptop. oder iPod,das funktioniert ganz gut.Der Raum ist ca 4*5 Meter und 2,10 hoch,(Keller mit Beamer und chill ecke halt). Wie das Modul verbaut werden soll is mir Wurscht und die Abmessungen sind auch Nebensache.Gehäusevorschläge sind willkommen. |
||
doeter
Inventar |
17:34
![]() |
#11
erstellt: 11. Apr 2011, |
Huhu Also optimal ist das alles nicht. Wenn Deine Maße für den Raum stimmen dürftest Du zwei derbe Raummoden um 34 und 42 Hz haben. Leider ist der Bassboost auch bei 32 Hz. Dann noch das Problem, daß Du die Infinity nicht nach Unten drosseln kannst. Um den Sub sinnvoll zu nutzen müstest Du die BR-Öffnungen der Infinity schon verschliesen und den Sub sehr tief trennen. Nicht einfach das zu bewerten. Dennoch denke ich, das die 60 Liter netto und das Tuning bei 28Hz passen. Ich werde mich eimal mit der Designabteilung in Verbindung setzen, da es Probleme mit dem Port geben wird. Der müste bei einer Gehäusebreite von 40 cm nämlich 58 cm lang sein, sprich es muß ein Knick rein. Mal sehen was dabei rauskommt. Gruß der doeter |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#12
erstellt: 11. Apr 2011, |
Super freue mich schon auf weitere Details... machst du das beruflich oder warum hast du so einen Plan von der Materie? |
||
doeter
Inventar |
18:27
![]() |
#13
erstellt: 11. Apr 2011, |
Huhu Plan hab ich eigentlich nie, das sind nur ein paar Erfahrungen aus 30 Jahren Hobby. Und wenn man viel liest, simuliert und ein paar Subs gebaut und damit experimentiert hat kommt einem ab und an auch einmal die Erleuchtung ![]() Gruß der doeter |
||
ippahc
Inventar |
21:11
![]() |
#14
erstellt: 11. Apr 2011, |
hallo, entschuldigen sie bitte wenn die Designer Abteilung vorübergehend nicht besetzt war! unseren Chef Designer haben wir schlafend auf dem WC gefunden und mussten ihn sogleich entlassen ! hier also nur die Arbeit eines Jungen Nachwuchstalents der manchmal leider mit den Löchern übertreibt! er mag sie eben! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dabei gab der Designer zu bedenken das man den Innenraum ,der Einfachheit halber lieber aus Pressspan zuschneiden lassen sollte,da dieser mit einer 3 Euro Holzraspel sehr schnell auf die entsprechenden Winkel zu zu Raspeln wäre! bei nicht entstehenden Bässen wenden sie sich bitte an unsere Rechtsabteilung :. |
||
doeter
Inventar |
06:05
![]() |
#15
erstellt: 12. Apr 2011, |
Moin Ich muste gerade echt lachen ![]() Super gemacht Chappi! Die kleinen Anekdoten und Entwürfe sammelst Du hoffentlich. Damit kann man bestimmt noch einmal ein ganzes Buch füllen ![]() Eine Anmerkung habe ich aber dennoch. Nach Rücksprache mit der Rechtsabteilung wurde mir angeraten folgenden Kommentar hier einfließen zu lassen. Die vielen Kreisausschnitte mögen den Neuling im Boxenbau abschrecken und ihn evtl verleiten diese nur bedingt, oder garnicht umzusetzen. Davon ist ausdrücklich abzuraten! Solche Ausschnitte sind mittels Fräszirkel, Kreislochbohrer, Forstnerbohrer, oder Stichsäge durchaus zu bewerkstelligen. Eine Abrundung der Kanten ist durchaus erwünscht. Fehlende Ausschnitte und Versteifungen beeinflussen sowohl das Nettovolumen, als auch das Strömungsverhalten der Box. Das Anbringen von Polklemmen, oder Terminals sollte praktischerweise im entstandenen Hohlraum hinter der 45° Schallführung geschehen. Entstandene Löcher zwecks Chassiseinbau und Kabelführung sind abzudichten. Das Weglassen der 45° Schallführung würde zu vermehrt auftretenden Stehwellen und einer Fehlabstimmung nach unten führen. Der Einbau eines Subwoofermoduls würde das Nettovolumen auch negativ beeinflussen. Ansonsten wie immer ein Klasse Job der Designabteilung. Somit hat das Modell "AW3000/AM-120-BR-60L-T28/Schweiz+W45" meinen vollsten Segen ![]() Aufgrund der recht problematischen Bedingungen des Antragstellers sehen wir aber von einer Garantie oder Gewährleistung ab. Man kann halt nicht wissen wie sich der fertige Sub nun tatsächlich im Rahmen der subjektiven Wünsche und technischen Gegebenheiten im eigenen Hörraum verhält. Ansonsten würden wir uns freuen wenn beim Nachbau viele schöne Bilder entstehen und nach einer gewissen Einspielzeit ein Feedback kommt. Gruß der doeter |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
07:17
![]() |
#16
erstellt: 12. Apr 2011, |
Das ist ja mal der Hammer!!! ![]() Hab ich ja noch nie gesehen,weiß aber nicht ob ich mich wirklich daran trauen kann und ob ich das wirklich handwerklich so umsetzen kann.Sieht schon sehr kniffelig aus, und nachher soll ja schon was ansehnliches dabei herauskommen. Aber ich werde mir auf jeden Fall gedanken machen ob ich das so umsetze.Find ich schon super den Vorschlag,und wenn ich mich an die Arbeit machen sollte werde ich das natürlich auch dokumentieren. ![]() |
||
ippahc
Inventar |
10:12
![]() |
#17
erstellt: 12. Apr 2011, |
joker7711
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#18
erstellt: 12. Apr 2011, |
Stückliste wäre schon Klasse weil ich die Konstruktion schon Hammer finde,auch wenn es noch ein paar Tage dauern kann bis ich Zeit für so ein Projekt finde da ich mein Haus auch gerade noch saniere! |
||
ippahc
Inventar |
12:24
![]() |
#19
erstellt: 12. Apr 2011, |
ok,dann schreibe mich dann bitte nochmals an ,hab gerade keine Lust! und in ein paar tagen habe ich es vergessen! ![]() ![]() |
||
ippahc
Inventar |
09:51
![]() |
#20
erstellt: 01. Mai 2011, |
ok,hier die angeforderte Stückliste ![]() und nochmal ein Bild zum Verständnis! ![]() 19 mm MDF oder Spanplatte ____________________________ Front 2 , 57,5 x 36,2 Seiten 2 , 62,4 x 41,9 Deckel 1 , 36,2 x 36,2 Boden 1 , 41,9 x 36,2 Rückwand 1 , 60,5 x 36,2 Versteifung 1 , 58,6 x 36,2 ..."....... 2 , 53,7 x 17,1 Kanal 2 , 27,0 x 17,1 ...".... 1 , 8,6 x 36,2 ...".... 1 , 16,5 x 36,2 ...".... 2 , 17,1 x 11,1 ![]() PS.hier mal die Sketchup ![]() |
||
beehaa
Gesperrt |
13:58
![]() |
#21
erstellt: 01. Mai 2011, |
Ich meine die "Kurzschlüsse" dürfte man langsam hören. Da schrammt er aber wahrscheinlich hörbar noch grad so dran vorbei. Da gibts aber auch paar "Anekdoten" zum Tuning. Ich hab schon erlebt - zwar selten, aber immerhin mal - daß bei Umbauten von Subs die auf dem Papier alles andere als optimal erscheinen sich doch eine allgemeine Klangverbesserung einstellt. Wie? Durch eine völlig andere Charakteristik des Subs hat der Proband durch puren Dusel eine starke Raummode abgeschwächt ![]() Gerade die Grafik von doeter lies mich wieder sowas erahnen ![]() So jemanden auszurechnen warum und was er da alles eigentlich falsch gemacht hat macht keinen Sinn. Daß eine Änderung von "6+" auf "4-" eine Verbesserung bedeutet kann man nicht von der Hand weisen ![]() Meine ewigen Experimente mit Bassreflexrohren gehen auch in die Richtung ![]() Gerade beim Sub ist die Wechselwirkung mit einem WOHN_raum so stark, daß man das eigentlich immer als ein Ganzes betrachten müßte. Der Raum ist ein Teil des Subs und wenn man a) die Messung der Raumakustik in die rechnung nicht miteinfliessen lassen kann oder b) der Raum nicht mehr nah optimal umgestaltet werden kann, nützt der schönste Diagram eigentlich garnichts. Die Ausgangssituation gibt bei den meisten der Raum und nicht der Sub an. Ciao. [Beitrag von beehaa am 01. Mai 2011, 14:14 bearbeitet] |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
04:53
![]() |
#22
erstellt: 03. Jun 2011, |
Hallo hatte bei dem Wetter mal ein wenig Zeit für mein Projekt.Habe bei dem Wetter mal alles nach draußen verlegt. Wollte nun meinen Teil dazugegeben und euch ein paar Bilder dalassen, ![]() ![]() die Bretter für den Korpus zusammengeschnitten,(war übrigens mal ein Schrank vom Nachbarn den er per Sperrmüll entsorgen wollte,22mm Spanplatte. ![]() Die Front gedoppelt und den Ausschnitt für den LS geschnitten. ![]() Erste Anprobe ob alles paßt! ![]() zusammengebaut und testweise einfach an dem aktiven des Mivoc wo er vorher sein Dienst verrichtet hat angeschlossen. Würde gerne alle Bilder reinsetzen aber das dauert doch ein wenig bei meiner Internetleitung. Werde jetzt erstmal reinhören müßen um vergleiche zu ziehen. Ich verneige mich schonmal vor Chappi für die Unterstützung, wirklich tolle Designabteilung,und danke dem Doeter,der seinen Teil dazubeigetragen hat. ![]() |
||
doeter
Inventar |
05:22
![]() |
#23
erstellt: 03. Jun 2011, |
Moin Bitte, gern geschehen. Hoffentlich bist Du auch zufrieden mit dem Ergebnis ![]() So ein Glück mit dem Holz hat auch nicht jeder. Aber Schick ist er geworden. Hoffentlich hast Du auch das große Kreuz eingebaut, nicht dass da doch was mit musiziert. Gruß der doeter |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
05:30
![]() |
#24
erstellt: 03. Jun 2011, |
Kreuz ist mit drin zwar nicht so wie Chappis Vorschlag war aber er hatte noch eine Sparversion in einem anderen Threat,war nicht so aufwendig aber es müßte reichen. |
||
joker7711
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#25
erstellt: 03. Jun 2011, |
Hallo Doeter! Habe nach dem Probehören das alte Gehäuse nochmal nachgerechnet,es hat ein Volumen von ca.97L abzüglich dem aktivmodul und dem woofer. Vielleicht kannst du das mit dem angegebenen Rohr nochmal in die Simu tippen weil er mir doch besser vorkommt als das neue Gehäuse,schätze mal das das Volumen so bei 92L müßte, aber er kommt halt abgrundtief und läßts richtig beben, was bei dem neuen Gehäuse einen tuck weniger rüberkommt. Das neue Gehäuse ist nicht schlecht aber vielleicht muß ich mich auch erstmal dran gewöhnen. Thx!!! Oder vielleicht hast du ja noch eine Idee für den Mivoc,so das ich einen anderen 38er einsetzen kann und für das neue Gehäuse einfach noch ein aktivmodul bestelle. Bloß ich weiß nicht was ich dann für einen 38er in das Mivoc Gehäuse setzen soll,Preis-Leistung sollte schon stimmen,und nicht allzu teuer sein.Der Original LS vom Mivoc ist wirklich Müll,hab ich jetzt auf jeden Fall im Vergleich zum 3000er gemerkt.Das waren schon 2 verschieden Welten. Meine Nachbarn werden es dir danken,aber bis dato ist noch keine Beschwerde eingegangen obwohl meine bessere Hälfte schon im Garten saß und meinte der Grill wäre die ganze Zeit schon so komisch am vibrieren????Naja vibration ist manchmal an anderen stellen besser angebracht. ![]() [Beitrag von joker7711 am 04. Jun 2011, 08:41 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Tuning Cyber88 am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 2 Beiträge |
logitech x530 tuning! -bastii- am 08.01.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2011 – 5 Beiträge |
Subwoofer - Gehäuse - Frequenz - Abstimmen - Tuning Soul-Jah am 26.09.2009 – Letzte Antwort am 29.09.2009 – 6 Beiträge |
sub oder nicht sub... kochinnorwegen am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 2 Beiträge |
sub matz_r am 06.12.2003 – Letzte Antwort am 08.12.2003 – 2 Beiträge |
Acoustic Research Status Sub oder Helios Sub? Terki am 04.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 2 Beiträge |
Canton Sub 80 oder Sub 10 Ossi1978 am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 3 Beiträge |
Canton SUB 80 oder SUB 600 Mitschi1989 am 04.06.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 3 Beiträge |
Canton SUB 600 oder SUB 8 didihannover am 16.09.2011 – Letzte Antwort am 20.12.2012 – 2 Beiträge |
Canton Sub 80 oder Sub 10 ? Look|at|me am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.649