Heco Metas XT501 Subwoofer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
montey92
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Mrz 2012, 14:32
Hi Leute!

Ich brauche nochmal Eure Hilfe:

Ich bin ein großer Fan von elektronischer Musik (Dubstep, Drum n Bass). Daher hätte ich gerne
etwas Unterstützung im Tiefgang für die Metas XT 501

Aufgefallen sind mir folgende Wofer:

Heco Metas XT Sub 251A
und
Heco Metas Sub 30A

Der 30A scheint der älter der beiden zu sein. Doch dieser hat ein größeres Chassis verbaut.
Ich wünsche mir, dass der Subwoofer möglichst musikalisch ist und einen guten Tiefgang hat. Welcher ist da eher zu empfehlen?
Oder gibt es gar eine ganz andere Alternative? Ich habe diese aufgelistet, da ich davon ausgehe,
dass der Hersteller den Woofer für die Standlautsprecher entwickelt hat!


Ich würde mich über Eure Meinung freuen!

Viele Grüße,
Nils
oli-t
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2012, 18:02
Den Metas Sub 30A gibt es schon lange nicht mehr. Gebraucht ist er auch eher selten zu haben. Ich habe meinen seit einiger Zeit verkauft. Den neueren xt kenne ich nicht.

Wieviel darf der Sub denn kosten?
montey92
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 28. Mrz 2012, 19:21
Hallo!

Ah, gut zu wissen! Dann hat sich das ja wohl erledigt.
Mein Budget liegt bei ca. 350-400 Euro. Ist dafür schon etwas vernünftiges zu bekommen?
oli-t
Inventar
#4 erstellt: 29. Mrz 2012, 12:55
Hallo,
mit diesem budget wird es ein wenig schwierig, reicht für Mittelklasse Sub. Für 100,-- mehr wird es vernünftiger, wenn es unbedingt ein neuer sein soll.Ich liste mal die üblichen Verdächtigen auf:

Im budget:
JBL ES 250
Canton Sub 10
XTZ W.10.16 (mindaudio)
Heco Metas xt sub
Klipsch SW 110
Nubert AW 441

etwas ausserhalb:
XTZ W.12.16
Klipsch RW 12d
Klipsch SW 112

Von Magnat halte ich eher weniger, dürften aber im budget liegen.
Von Vorstehenden kenne ich auch nur den JBL und den Klipsch RW aber nur den 10er.
Der JBL ist sehr kräftig, spielt aber nur mässig tief. Der Klipsch RW 12 ist ebenfalls kräftig und spielt tiefer und sehr schnell.

Falls gebraucht in Frage kommt:
Heco Phalanx
Nubert AW 850 oder 991 oder AW 75
Heco Celan Sub 38

Der günstigste Einsteigersub wäre der Mivoc Hype 10 unter 150,--

Welcher nun für dich der beste ist, kann ich nicht beurteilen. Bei Subs ist halt auch die Raumakustik entscheidend. Auch ein Highend Sub bringt nichts, wenn er nicht richtig im Raum steht und dadurch sogenannte Raummoden zu sehr angeregt werden. Das ist ein komplexes Thema, welches man mal hier im Forum anlesen sollte.

Ansonsten gilt: Sub zuhause probieren geht über studieren. Bei Bestellung über netshop hat man ja Recht auf Widerruf und Rückgabe binnen min. 14 Tagen ab Lieferung.

So, sollte erstmal genügen.


[Beitrag von oli-t am 29. Mrz 2012, 12:56 bearbeitet]
oli-t
Inventar
#5 erstellt: 29. Mrz 2012, 13:09
Hallo nochmal,
gerade gesehen, hier im Biete Bereich steht ein -neuer- Klipsch RW 12d zum Verkauf mit Versand in OVP für derzeit 429,--. Mit Glück geht der Verkäufer noch auf 400,-- zzgl Versand. Mit Rückgabe ist dann allerdings nix.

Bei ebay steht ein Metas Sub 30 zur Auktion. Allerdings nur Abholung in Mannheim.


[Beitrag von oli-t am 29. Mrz 2012, 16:33 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#6 erstellt: 30. Mrz 2012, 21:44
Phalanx ist weder präzise noch geht er tief runter.
Ein Helios oder Concerto ist da schon eine andere Hausnummer.
montey92
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:14
Moin Leute,

Erstmal vielen Dank für die Hilfe!
Beim Lesen hab ich mich jetzt irgendwie in den RW-12D eingeschossen. Der scheint doch garnicht
so schlecht zu sein.

Aaber: Mein Reciever hat leider keinen Subwooferausgang! Kann man die Lautsprecher
direkt am Klipsch anschließen? Ich habe auf Fotos leider nur einen Line-In Kanal gesehen.

Gibt es sonst noch passende Alternativen?


Viele Grüße,
Nils
oli-t
Inventar
#8 erstellt: 02. Apr 2012, 22:53
Denke, du bist schon auf die Antwort deiner Frage gekommen?
Falls nicht, der Klipsch hat 2 Hochpegel Ein-und Ausgänge. Dort kann er zwischen die FrontLS angeschlossen werden, und zwar mit ganz einfachem 2,5 mm LS Kupferkabel.
montey92
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 03. Apr 2012, 17:59
Hallo Oli-t!

Super, danke Dir! Dann brauch ich zum Glück nichtmal einen neuen Reciever.

Ich habe inzwischen wieder etwas weiter gelesen und stehe nun vor einer neuen Frage:
Lieber einen RW-12D oder eher zwei 10" Subwoofer?

Würden zwei kleinere Woofer eher zu meinen Wünschen passen?:

-Tiefgang!
-Musik steht im Vordergrund
-Klang


Ich denke mir halt, dass es vielleicht sinnvoller wäre, erstmal einen "großen" RW-12D zu kaufen und später ggf. nachzurüsten, falls noch Basspower gefragt ist.

Da bleibt aber immernoch das Problem mit den Raummoden. Diese sollen ja eher mit zwei Woofern in den Griff zu bekommen sein.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Nils
oli-t
Inventar
#10 erstellt: 03. Apr 2012, 19:40
Hi,
ich würde mit 1 Sub beginnen und bei diesem nicht kleckern. Kann doch sein, dass du einen so günstigen Aufstellungsort findest, dass am Hörplatz Raummoden kein Thema sind. Wie man den besten Standort mit Bordmitteln, also ohne akustische Vermessung des Raumes findet, steht hier im Forum zur Genüge beschrieben, also Sub auf Hörplatz und im Raum nach dem besten sound forschen. Dort dann den Sub platzieren.

Funktioniert das ohne Raummoden absolut nicht, müsste halt ein zweiter Sub her. Die Abstimmung beider Subs ist dann aber auch nicht so einfach, was bedeutet, dass die Phasen und Lautstärke genau abgestimmt werden müssen. Die Standorte der Subs müssen auch passen. Dieses Problem bleibt erhalten.

Schwieriger wird das besonders, weil du kein AVR mit automatischer Raumeinmessung hast.


[Beitrag von oli-t am 03. Apr 2012, 19:41 bearbeitet]
montey92
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 05. Apr 2012, 17:33
Hi oli-t!

Nochmals Danke für die Hilfe!
Dann wird es wohl zuerst ein RW-12D. Man kann ja immernoch nachrüsten!
Habe mal eine Anfrage im Suche-Forum geschrieben. Kann leider das Angebot
zum angesprochenen Woofer nicht finden.

Viele Grüße,
Nils
oli-t
Inventar
#12 erstellt: 05. Apr 2012, 17:52
Schätze, dass der Sub verkauft und Anzeige gelöscht worden ist.
Anfang März war auch schon einer angeboten worden für 385,--. Verkauft aber bereits am 09.03.12. Das ist halt Pech, aber es kommen bestimmt weitere Gebrauchte, vielleicht ja auch in ebay und/oder ebay Kleinanzeigen. Neu z.Zt wohl 479,--.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Heco Metas 500
estevan am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  5 Beiträge
Heco Metas sub xt 251a oder Metas sub 30a
Jack_Black1 am 08.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  8 Beiträge
HECO subwoofer gesucht/Anschlußproblem
peter-von-frosta am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  3 Beiträge
Heco Victa Sub vs. Heco Metas Sub
CarstenJoe am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  17 Beiträge
Weißen Subwoofer als Ersatz für ein Heco Metas 30A
bacboy am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  14 Beiträge
Heco Metas 30a oder Canton AS 40
Bullfrog301 am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  4 Beiträge
Heco Metas Sub schaltet nicht allein ein?
mf187 am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  3 Beiträge
Problem Yamaha RX-V 663 & Heco Metas
mf187 am 20.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  2 Beiträge
Heco Metas Sub 30A oder HECO Signature 30A
harmin4000 am 09.06.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2008  –  6 Beiträge
Subwoofer für Metas 700 (bis 500?)
PaiMei89 am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.537

Hersteller in diesem Thread Widget schließen