HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Canton AS 10 - High Level Input schluckt viel Leis... | |
|
Canton AS 10 - High Level Input schluckt viel Leistung+A -A |
|||
Autor |
| ||
Pati87
Neuling |
13:01
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Hallo Community, Ich habe einen AS 10 übergehabt und bei meiner Freundin an die Anlage angeschlossen. Natürlich hat ihr Verstärker keinen Vorverstärkerausgang, dann wäre ja alles zu einfach. ![]() Ich habe also den Subwoofer an Lautsprecheranschluss B gepackt. Wenn ich nun B mit einschalte funktioniert auch alles, jedoch fehlt viel Leistung. Zimmerlautstärke erfordert dann statt 15% schon 80% des Reglers an ihrem Verstärker. Dass im Sub Leistung abfällt ist mir klar, aber das scheint mir sehr viel. Ich frage mich nun: Kann man das entweder mit ein paar Widerständen korrigieren? Oder sollte man direkt einen High-Low-Converter kaufen? So einen Converter habe ich im Auto für meinen Canton CS20 auch genutzt, jedoch war das der gute Helix AAC mit Remoteleitung etc, hier würde ich eher so bis 20€ bleiben wollen. Hat da jemand für den Fall der Converter-Lösung eine Empfehlung? Danke euch fürs Lesen. ![]() Pati |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:58
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Hi,
Welchen Verstärker hast du ? ![]() -- es gibt Verstärker/Receiver die schalten bei A+B die daran angeschlossenen LS in Reihe, o.ä. (statt wie üblich parallel, eigenes Thema...), Falls dein Amp ein solcher sein sollte, nicht verzweifeln, die Subkabel einfach direkt parallel zu den Mains anklemmen, denn:
ist so nicht richtig, es ist ein AKTIV-Sub, der bringt seine Power selber mit... er genehmigt sich nur einen kleinen Strom zum Auslesen des Signals, ist also rel. hoch-ohmig, vllt. das 50-fache deines Main-LS, und dies führt bei Reihenschaltung zum Pegelproblem (Spannungsteiler)... Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 10. Jan 2016, 16:01 bearbeitet] |
|||
|
|||
Pati87
Neuling |
11:07
![]() |
#3
erstellt: 11. Jan 2016, ||
Hey Michael, danke für deine Antwort. ![]() Es ist ein alter Stereo Sony Verstärker, genaues Modell muss ich von meiner Freundin erfragen. Ich habe das immer so verstanden, dass der Verstärker ja Leistung an den Subwoofer schickt und da der keinen idealen, unendlich hohen Innenwiderstand hat, da etwas Leistung abfällt. Allerdings ists hier wirklich übel und bei einer (vernünftigen) Parallelschaltung sollte es bei einmal 4 Ohm und einmal "viel" Ohm verschwindend gering sein. Aber dein Tipp könnte die Lösung sein! Wenns intern tatsächlich (dummerweise? Hat sicher auch seine Berechtigung, aber naja) eine Reihenschaltung ist, bekommen man mit der hohen Impedanz den Verlust rein. Ich hatte auch kurz daran gedacht es einfach parallel anzuklemmen, dachte mir dann aber, dass das intern sicherlich sowieso passiert und man den Woofer so am Verstärker abschalten kann. Das ist aber so oder so unnötig, man kann ihn bei Bedarf (Nachts etc) auch einfach direkt hinten abschalten. Ich werde die Parallelschaltung ausprobieren und mich nochmal melden. ![]() Viele Grüße, Pati |
|||
Passat
Inventar |
17:18
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2016, ||
Ob der Verstärker eine Reihenschaltung hat (ist gar nicht unwahrscheinlich. Ein Sony STR-VX30L hat das auch) kannst du rel. einfach feststellen: Lautsprecherkabel zum Sub von B abklemmen und dann Musik spielen lassen mit Wählschalter auf A. Wenn du jetzt A+B wählst, muß bei Reihenschaltung die Musik verstummen. Bei Parallelschaltung spielt die weiter. Grüße Roman |
|||
Pati87
Neuling |
22:04
![]() |
#5
erstellt: 18. Jan 2016, ||
Guter Trick! Danke! Mittwoch habe ich Zeit es zu testen. ![]() |
|||
PatiB
Neuling |
20:28
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2016, ||
Hey Michael und Roman, ich habe es getestet, es scheint tatsächlich eine Reihenschaltung zu sein. Warum jemand soetwas baut frage ich jetzt mal nicht... ![]() Der Trick mit dem "2. Lautsprecheranschluss leer betreiben" ist so einfach und genial, dass man sich selbst echt vor den Kopf haut. ![]() Nun funktioniert alles jedenfalls. Ich habe den Sub einfach parallel mit in die Ports von Lautsprecheranschluss A gesteckt. Ein Traum! Danke euch!! ![]() |
|||
Passat
Inventar |
20:40
![]() |
#7
erstellt: 21. Jan 2016, ||
Das hat einen einfachen Grund: Wenn der Verstärker nicht laststabil genug ist, um daran 2 Lautsprecher parallel anzuschließen, macht man es eben per Reihenschaltung. Da verringert sich sogar die Belastung für den Verstärker! Es gibt auch einige Geräte mit Anschlüssen für 3 Lautsprecherpaare. Da ist es dann so, das bei Wahl von 2 Lautsprecherpaaren diese parallelgeschaltet sind und wenn man das 3. Paar dazuschaltet, dieses in Reihe zu dem parallelgeschaltenen beiden anderen Paaren geschaltet wird. Beim Yamaha A-1020 ist das z.B. so: A + B = Parallel A + C = Parallel B + C = Reihe A + B + C = B + C in Reihe und dazu A parallel. Grüße Roman |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
High Level Output (Canton AS85 SC) Beaker am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 19.11.2009 – 3 Beiträge |
Canton AS 100 SC + Säulenboxen puetz am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 5 Beiträge |
Stereo-LS am High Level Input eines aktiven Sub - kein High Level Output Rasti1964 am 04.07.2014 – Letzte Antwort am 31.08.2014 – 8 Beiträge |
High Level - Fragen... Volc0m am 10.12.2005 – Letzte Antwort am 11.12.2005 – 10 Beiträge |
Erfahrungen mit Canton AS-105SC BassAddicted am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 22.06.2010 – 8 Beiträge |
Nachteile durch Anschluss eines Aktiv-Subwoofers an (High-Level) Lautsprecherausgänge? Turbo246 am 03.01.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 18 Beiträge |
Frage wegen High-Level-Input und Sub kauf Kasp am 26.11.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 16 Beiträge |
Welcher LS-Kabel-Typ für High Level Input gshelter am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 4 Beiträge |
Ist die Impedanz bei High Level Input egal? HaCkAttaCk2001 am 31.10.2009 – Letzte Antwort am 31.10.2009 – 5 Beiträge |
Subwooferverstärker durschleifen - Anschluss über High oder Low Level-Input? norm_al am 04.03.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2014 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757