HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Klipsch SW 115 auf Spikes | |
|
Klipsch SW 115 auf Spikes+A -A |
||
Autor |
| |
edi3110
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:27
![]() |
#1
erstellt: 24. Dez 2016, |
Hallo zusammen, will meinen Klipsch SW115 auf Spikes stellen, aber will nicht direkt die Löcher der Verschraubung der Gummifüsse aufbohren für die Einschlagmuttern. Jetzt hab ich mir gedacht das ich von unten noch eine MDF Platte an die schon vorhandenen Löcher der Gummifüße mit Spax anschraube. So könnte ich dann die Einschlagmuttern von innen(zwischen Sub und MDF) einsetzen so wie es sich gehört. Wollt jetzt nur wissen ob diese Verschraubung mit der zusätzlichen MDF Platte irgendwelche Nachteile zwecks der Körperschall Ableitung mit sich bringt? Vielen Dank schon mal. Gruß Edi |
||
bodowo
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#2
erstellt: 24. Dez 2016, |
Passen denn keine Spikes in den vorhandenen Löchern, ? |
||
|
||
edi3110
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 24. Dez 2016, |
In die vorhanden passen die Einschlagmuttern nicht ohne weiteres, deswegen will ich ja ne MDF Platte unten anschrauben und die kann ich ja misshandeln wie ich mag :-). |
||
bodowo
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#4
erstellt: 24. Dez 2016, |
Was erhoffst du dir davon, dass du Spikes drunter schrauben möchtest. ? |
||
ATC
Hat sich gelöscht |
07:52
![]() |
#5
erstellt: 25. Dez 2016, |
Mach doch unter die MDF Platte die Spikes und stell den Sub lose drauf, da würd ich nix am Sub anschrauben. Falls es dann zufriedenstellender sein sollte kannst du ja noch überlegen die MDF Platte gegen eine schwarze Marmorplatte zu tauschen, falls du möchtest. |
||
bodowo
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#6
erstellt: 25. Dez 2016, |
Mein Sub steht auf einer Granitplatte und diese liegt auf Resonaz Absorber. |
||
edi3110
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:32
![]() |
#7
erstellt: 25. Dez 2016, |
Das ganze kommt ja noch auf eine 5cm Granitplatte. Will halt keine großen Löcher ins Gehäuse bohren, deswegen meine Überlegung mit der angeschraubten MDF Platte und da dann die Spikes dran. Hatte nur bedenken wegen dem Körperschall mit der zusätzlich angeschraubten MDF Platte. |
||
bodowo
Hat sich gelöscht |
13:44
![]() |
#8
erstellt: 25. Dez 2016, |
An den Sub würde ich nichts anbohren, wäre doch nur schade drum. |
||
ATC
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#9
erstellt: 25. Dez 2016, |
Da braucht man nichts anschrauben, der läuft normalerweise nicht durchs Zimmer... ![]() |
||
edi3110
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:34
![]() |
#10
erstellt: 25. Dez 2016, |
Ich glaub ihr habt meine anfangs gestellte Frage überlesen;-) "Wollt jetzt nur wissen ob diese Verschraubung mit der zusätzlichen MDF Platte irgendwelche Nachteile zwecks der Körperschall Ableitung mit sich bringt?" |
||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#11
erstellt: 25. Dez 2016, |
Ob angeschraubt oder lose, nein |
||
silberfux
Inventar |
22:33
![]() |
#12
erstellt: 25. Dez 2016, |
Hi, da stimme ich zu. Dieser Sub so schwer, dass es für die Ankoppelung egal ist, ob man ihn noch zusätzlich festschraubt. Auch rutschen wird er normalerweise ohne Verschraubung nicht. Vielleicht kann man, wenn man unbedingt eine sichere Verbindung wünscht, auf der MDF-Platte 2-4 dünne Stifte anbringen, die dann in entsprechend dünne Öffnungen am Boden des Sub passen. Da genügen 1,0 bis 1,5 mm. Auf diese Weise wären am Sub nur sehr feine, mehr oder weniger unsichtbare Bohrungen nötig. BG Konrad |
||
edi3110
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:53
![]() |
#13
erstellt: 26. Dez 2016, |
Danke. Werde ihn erst mal so daraufstellen, wenns nichts taugt könnte man ja immer noch andere Maßnahmen ergreifen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch SW 115 Problem Fabsgedio am 10.05.2013 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 18 Beiträge |
Klipsch SW-115 Test Audio_3.2 am 08.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 8 Beiträge |
Klipsch R-115 SW Raumanpassung dasher95 am 11.10.2017 – Letzte Antwort am 15.10.2017 – 6 Beiträge |
2 Probleme mit Klipsch SW 115 maypower am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 07.02.2013 – 68 Beiträge |
Technische Frage zu Klipsch SW 115 PaNdOrA_IV am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge |
Klipsch R112/115 SW oder Alternative? Pantone_BLN am 06.05.2019 – Letzte Antwort am 16.05.2019 – 11 Beiträge |
Klipsch R-115 SW oder R-112 SW für Musik? MenikoBlue_ am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 14.11.2018 – 55 Beiträge |
1xKlipsch SW-115 oder 2x SW-112 Quentin4me am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 07.07.2013 – 9 Beiträge |
Klipsch SW anschliesen Prototype2k am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 7 Beiträge |
Klipsch R12 SW Klipschy am 09.01.2016 – Letzte Antwort am 09.01.2016 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.250