HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Symmetrisch anschliessen oder nicht | |
|
Symmetrisch anschliessen oder nicht+A -A |
||
Autor |
| |
peteroli
Stammgast |
18:55
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2009, |
Hallo zusammen, ich benötige Eure Unterstützung und Meinung zum o.g. Thema. Dieses ist grundsätzlich an einigen Stellen schon mal angesprochen worden. Leider nicht mit der von mir beschriebenen Problematik. Daher würde ich mich auf Antworten von Euch sehr gerne freuen. Ich möchste meinen Accuphase DP67 mit dem E307 optimal verbinden. Ich spreche von einer Kabellänge von ca. 1m. Grundsätzlich tendiere ich zur Symmetrischen Verbindung. Leider hat der DP67 aber nach Schaltplan nur einen symmetrischen Buffer. Der E307 verschmelzt direkt in der Vorstufe die symmetrischen Signale wieder und hat einen deutlich schlechteren signal/Rausch-Abstand bei symmetrisch im Vergleich zu unsymmetrisch. Von Vorteil wäre bei symmetrisch aber durch die getrennte Masseführung und eine damit evtl. verbundene Entschlackung (weniger Masse)ein möglicherweise klarerer und schnellerer Klang. Wie seht Ihr das und was würdet Ihr empfehlen. |
||
Mannhardt
Ist häufiger hier |
07:47
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2009, |
Jeder geht solche Dinge anders an. Bei aller Theorie empfehle ich, es einfach auszuprobieren. Es zählt nur, was Du hörst. Bei mir klingt's per XLR besser (klarer, größere Bühne) obwohl der Amp nicht durchgehend symmetrisch ist. Warum auch immer. |
||
|
||
Jeck-G
Inventar |
15:37
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2009, |
Bei den hohen Signalpegeln und kurzen Längen ist es egal, es geht hier ja nicht um empfindliche Signale (z.B. Mikrofone) an langen Kaben (z.B. 50m Mikrofon -> Mischpult auf einer Live-Veranstaltung). Wenn hörbare(!) Klangunterschiede vorhanden sind, so wären diese in den Schaltungen der Ein- und Ausgänge, der Hersteller hat dann seine Hausaufgaben nicht gemacht (Lautstärkeunterschiede sind was Anderes). |
||
peteroli
Stammgast |
23:29
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2009, |
Hallo, erst mal besten Dank für die Antworten. Wegen der Verbesserung der symmetrischen Anschlüsse denke ich nicht an irgendwelchen Störungen auf den Leitungen sondern in diesem Fall nur an eine riesige Masse bei unsymmetrisch, die sich über Geräte hinzieht, und hierdurch eine Trägheit (mini mini mini) am Klang verursachen könnte. Da bei symmetrischem Eingang, nur die kleinere Masse nach dem Symmetrierverstärker im AMP noch da ist, könnte hier ein schnellerer Amp mit dadurch bedingtem schnellen Ansprechverhalten von Vorteil sein. Ist dies denkbar? |
||
Jeck-G
Inventar |
13:21
![]() |
#5
erstellt: 24. Jan 2009, |
Das Signal wird nicht träger, auch wenn viele Geräte eine gemeinsame Masse haben. Wenn es so wäre, dürften aus meiner asymmetrisch verkabelten Anlage (Computer mitsamt zugehöriger Peripherie, Mische, Aktivweiche, mehrere Endstufen, CD-Player usw., hinzu käme noch die größte Masse, die Erde, wegen Schutzleiter) nur träge Signale (Bässe) kommen. Bei ungünstigen Parametern der Ein- und Ausgänge können Kabel mit hoher Kapazität (findet man merkwürdigerweise fast nur im HiEnd-Bereich) das Signal "träge" machen, die Höhen werden weggeschnitten (-> Tiefpass). |
||
peteroli
Stammgast |
10:01
![]() |
#6
erstellt: 25. Jan 2009, |
Hallo, ja solche Highend-Kabel hab ich auch mit über 1000pF bei unter 1m. Leider hab ich erst später angefangen, die Kabel mal durchzumessen. Aber nochal zum Thema. Über die "Erde"masse könnte dies nicht evtl. zu Störungen im Rückkanal und daher für nicht so klare Übertragung sorgen können. Zumindestens müßte eine Brummschleife, sei Sie noch so klein, eleminiert werden, und könnte daher schon einen minimal besseren Klang hervorrufen. |
||
High-End-Er
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#7
erstellt: 15. Feb 2009, |
Genau! Ausprobieren geht über studieren ![]() Bei mir klingt es mit Cinchkabel zwischen CD-Player und Vollverstärker auch besser obwohl beide Geräte laut Hersteller vollsymmetrisch aufgebaut sind. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
unbalanced auf balanced - unsymmetrisch auf symmetrisch denny am 28.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 8 Beiträge |
Unterschied symmetrisch/unsymmetrisch an Vor-/End-Kombi thpein am 03.07.2005 – Letzte Antwort am 05.07.2005 – 11 Beiträge |
Boxen an Verstärker anschliessen? samol3 am 04.06.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 7 Beiträge |
Lautsprecher richtig anschliessen Barrodoso am 01.12.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 2 Beiträge |
wie behringerDEQ2496 anschliessen? bmwjunkee am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 11.10.2006 – 3 Beiträge |
Vorverstärker,Equalizer,Endstufe anschliessen svenson777 am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 08.12.2021 – 18 Beiträge |
Kühlung anschliessen / hinein Löten manuelmeier1 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 32 Beiträge |
Stageline an Supernait anschliessen jaquimo am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 09.04.2009 – 3 Beiträge |
VERSTAERKER an Stereo Anschliessen DARKxRAVER am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 4 Beiträge |
Endstufe an Stereoanlage anschliessen math2541987 am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLsx6419246
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.221