HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Pioneer A-07, ehmaliges Flagschiff | |
|
Pioneer A-07, ehmaliges Flagschiff+A -A |
||
Autor |
| |
kaefer03
Inventar |
19:45
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2004, |
wird gerade bei ebay versteigert. ![]() hatte ein kumpel von mir mal. der klang war echt schlecht. der bass war so schwach. egal welches lied. da der verstärker keine tonregler hat, hat er ihn nach einer woche wieder verkauft. hat noch jemand den verstärker? ich glaube, es gab noch einen A-09. |
||
>COWL<
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#2
erstellt: 25. Dez 2012, |
Ich weiß, ich weiß...ist ein Uralt-Beitrag. Kann ich so trotzdem nicht stehen lassen! Entweder meint der TE einen anderen oder in der Kette war irgendwo ein anderer Fehler. Der Verstärker ist über jeden Zweifel erhaben und nicht mit den Standard-Bausteinen der, zweifelsohne ebenfalls hochwertigen, 7X bzw. 8X-Baureihe zu vergleichen. Klanglich eine andere Liga und heute immer noch eine Freude, mit diesem Gerät Musik zu hören. Es ist aber schwer, gute Geräte zu fnden, da diese nur recht selten angeboten werden. EDIT sagt: Laut damaliger Testberichte, u.a. Stereoplay, wurde gerade die satte Basswiedergabe besonders hervorgehoben. Dazu kommt, dass das Gerät sehr laststabil ist und auch unter Volllast nicht einknickt. [Beitrag von >COWL< am 25. Dez 2012, 21:42 bearbeitet] |
||
|
||
trxhool
Inventar |
21:58
![]() |
#3
erstellt: 25. Dez 2012, |
Und für diesen Beitrag holst du einen acht!!! Jahre alten Thread wieder hoch ??? ![]() ![]() ![]() Gruss TRXHooL |
||
Jeremy
Inventar |
15:09
![]() |
#4
erstellt: 26. Dez 2012, |
Na, war doch eigentlich gar nicht mal so eine uninteressante Info von s-member - diese Verstärkerserie von Pioneer (A-07, A-09), war wohl tatsächlich als Edel- oder High-End-Serie ausgelegt (ich glaub' in den späten 80ern - oder?) u. sie wird tatsächlich recht selten angeboten. Man sollte den Thread eventuell in den Hifi-Klassiker-Teil verschieben; vielleicht hat ja Siamac noch etwas zu dieser Pio.-Vollverst.-Serie beizutragen. BG Bernhard |
||
>COWL<
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#5
erstellt: 26. Dez 2012, |
Ja, ja...deswegen habe ich ja gleich geschrieben, dass der Beitrag uralt ist. ![]() Leider gibt es im Netz wenig bis keine brauchbaren Infos zur damaligen Referenz-Serie A-04 (nur Japan), A-07 und A-09. Besonders zum A-07 sieht es ganz mager aus. Ich wollte das mit meinem Beitrag halt einfach ändern. Vielleicht nützt es jemandem, der danach sucht. Jedenfalls war die Aussage des TE zu pauschal und für mich, der ich immer noch einen A-07 betreibe, nicht nachvollziehbar. Ich setze sogar noch eins drauf und stelle mal ein paar Details aus der damaligen Stereoplay hier rein: Doppel-Mono-Aufbau, zwei (geschirmte) Netztrafos, zwei 10.000 Mikrofarad-Elektrokondensatoren pro Kanal, kanalgetrennte Eingangsrelais (Stück 14), "Kreuzschaltung" der Transistoren zur Minimierung der Linearitätsfehler, sehr guter Phono-Eingang, extrem geringes Rauschen bei der für laute Quellen (z.B. CD) wählbaren Gain-Schaltung (26db / 40db), 2x140 Watt an 4 Ohm (lt. BDA sind es "nur" 2x120 Watt). Ach so, gebaut Mitte der Neunziger. [Beitrag von >COWL< am 26. Dez 2012, 21:19 bearbeitet] |
||
OSwiss
Administrator |
21:37
![]() |
#6
erstellt: 26. Dez 2012, |
Hallo,
ganz so "olle" ist der Pioneer noch nicht. ![]() Der ![]() ![]() Gruß Olli. |
||
Jeremy
Inventar |
18:12
![]() |
#7
erstellt: 27. Dez 2012, |
Ok - dann also ein sehr interessanter Youngtimer. Im gewissen Sinne dann ja auch schon wieder ein Klassiker - die Qualitäten, die ein Klassiker mitbringen sollte, hat er ja. Gibt's was im 'The Vintage Knob' dazu (ich guck gleich mal). BG Bernhard PS: Zum A-09, Yepp: ![]() [Beitrag von Jeremy am 27. Dez 2012, 18:16 bearbeitet] |
||
Siamac
Inventar |
21:44
![]() |
#8
erstellt: 02. Apr 2013, |
Ich habe den Thread nicht gefunden gehabt, da er nicht in meinen üblichen Rubriken ist. ![]() Seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken mir einen A-07 zuzulegen. Ich bin immer hin und hergerissen, weil ich keinen Sinn in Verstärker ohne Klangregelung sehe. Das liegt daran, daß ich gerne viele verschiede Quellen nutze. Bei vielen Tonbandaufnahmen, MP3s, Internetradio usw., macht es ohne Klangregelung gar keinen Spaß. Gut abgemischte CD´s oder LPs kann man linear fahren. Heute habe ich mir zum Spaß aber doch einen A-07 gekauft. Bin mal gespannt, wie der gegen den A-27 und SX-1980 ankommen kann. Interesannt ist, daß die japanische A-07 Version hochwertiger ist, als die europäische. ![]() Im Grunde is die EU Version ein A-06! Der Verstärker hat die Abmessungen und die Knöpfe des japanischen A-05, aber 2 große Spulentrafos anstatt Ringkern. Hier die Gewichte: A-07 Japan = 23,3 kg A-07 Euro = 18,4 kg A-05 Japan = 15, 1 kg |
||
Ennox
Stammgast |
18:41
![]() |
#9
erstellt: 05. Jul 2013, |
Und, wie ist dein Eindruck vom A-07? Habe selber auch einen hier, allerdings kaum Vergleichsmöglichkeiten. Das Set aus C-73 und M-73 kommt mir jedenfalls nicht merklich besser vor. Könnte aber auch an meinen Holzohren liegen. ![]() Cheers Stefan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A-07 hopp oder top? Mikam am 25.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 4 Beiträge |
Unterschied Acoustic Research A-07 zu Receiver X-07 Dahoschkilla am 19.06.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2013 – 4 Beiträge |
pioneer A-? opa_hannes am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 16.08.2008 – 25 Beiträge |
Pioneer A-616, Pioneer A-757 ruslan am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 2 Beiträge |
Pioneer A-616 A-676 A-656 Black-Jack am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 5 Beiträge |
Pioneer Verstärker A 227 Tix am 22.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 3 Beiträge |
Pioneer A-447 subnet am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 04.11.2004 – 2 Beiträge |
Pioneer A-757 MarkII ziagler am 18.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 3 Beiträge |
Pioneer A-858 FordPuma am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 2 Beiträge |
Pioneer A 91 D !!!! rapote am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.562