HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Unterschied Acoustic Research A-07 zu Receiver X-0... | |
|
Unterschied Acoustic Research A-07 zu Receiver X-07+A -A |
||
Autor |
| |
Dahoschkilla
Neuling |
#1 erstellt: 19. Jun 2010, 08:39 | |
Hallo Liebes Forum, ich war einst stolzer Besitzer Eines Acoustic Research A-07 Amplifiers, bis dieser mit einer Tasse Tee getränkt das Zeitliche segnete. Also startete ich die eine gänzliche Neugestaltung meiner Heimanlage. In Zeiten der Digitalisierung habe ich also verschiedene Surround Verstärker von Kenwood, Denon und Marantz ausprobiert. In Kombination mit meinen Analogen Standboxen jedoch immer wieder meinen A-07 vermisst, weshalb ich mir spontan bei Ebay wieder einen zugelegt habe. Nun muss ich aber feststellen, dass ich nicht aufgepasst habe und mir statt dessen einen X-07 zugelegt habe... Dieser hat viel plünnigere Boxenanschlüsse, zusätzlich zu Bass und Treble auch noch einen Mid Regler, und ich fange an daran zu zweifeln, dass dieses Gerät ähnlich gute Referenzen zu erzielen weiß, wie sein Amplifier Kollege. Könnt Ihr das bestätigen? Oder gar dementieren?? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 20. Jun 2010, 19:10 | |
Abend, sagt der Prospekt von ca. 1990 +/-2 Jahre: "AR-X 07 Receiver Als voll fernbedienbarer Receiver der Spitzenklasse vereint der AR-X 07 die wesentlichen Merkmale desd Verstärkers AR-A 07 sowie des Tuners AR-T 06 R. Er benötigt jedoch nur den Platz einer einzelnen Komponente." In den gelisteten Spezifikationen stehen die Daten von X 07 und A 07 in Spalten nebeneinander, und die Spezifiaktionen sind gleich bis auf Klangregelung Mitten +/- 7dB beim Receiver, nicht beim Verstärker. Die Daten des Tunerteils sind dann spärlich. Der separate Tuner war einst vom FonoForum 12/1991, Seite 190, recht positiv beurteilt worden (Gesamt: "angehende Spitzenklasse", DM 800). Nun, die Terminals des Verstärkers waren auch nicht gerade für Stabilität gemacht. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 20. Jun 2010, 19:11 bearbeitet] |
||
TeamServiceGbR
Neuling |
#3 erstellt: 15. Okt 2013, 14:27 | |
Hallo, kann mir jemand mit eine Schaltbild / Service Manual des Netzteiles weiterhelfen? Habe einen AR-X07 Receiver der keinerlei Funktion zeigt. Gruß Torsten |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 15. Okt 2013, 18:57 | |
Tag, einst stellte sich der deutsche Vertrieb auf Anfrage nach dem Schaltbild für die damaligen AR A-03 bis A-07 reichlich ablehnend - in Teilen konnte ich eine schlechte Kopie des Phono-Schaltkreises über den bemühten Händler erhalten. - Aber, mittlerweile findet man in der Library der Hifiengine ua ein Service Manual des AR X06, welches möglicherweise nützlich sein könnte; registrieren erforderlich, problemlos: http://www.hifiengine.com/library/acoustic-research/x-06.shtml Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 15. Okt 2013, 18:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
acoustic research X-07 receiver i_love_music am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 3 Beiträge |
Pioneer A-07, ehmaliges Flagschiff kaefer03 am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2013 – 9 Beiträge |
Pioneer A-07 hopp oder top? Mikam am 25.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 4 Beiträge |
Acoustic Research AR07 Verstärker busi am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 03.12.2003 – 8 Beiträge |
Acoustic Research A07 fernbedienbar? Michl237 am 23.05.2013 – Letzte Antwort am 17.10.2016 – 11 Beiträge |
Verstärkervergleichstest in STereoplay 10/07 nice2hear am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 22 Beiträge |
Acoustic Research AR03 - defektes Phono-Teil Heidepeter am 09.12.2006 – Letzte Antwort am 10.12.2006 – 6 Beiträge |
Acoustic Research A07 an Subwoofer anschließen Michl237 am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 30.05.2013 – 7 Beiträge |
Acoustic Research T06 Tuner,A07 Amp Michl237 am 02.07.2013 – Letzte Antwort am 06.07.2013 – 4 Beiträge |
Alterung von Verstärkern kui64 am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.275