HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Bekannte Probleme mit Onkyo A-8850, HiFi-Leipzig l... | |
|
Bekannte Probleme mit Onkyo A-8850, HiFi-Leipzig lehnt Garantie ab. Wer kann helfen!+A -A |
||
Autor |
| |
Adventure1170
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#1
erstellt: 31. Okt 2009, |
Hallo Leute, ich war Anfang des Jahres hier im Forum aktiv um mir eine schöne HiFi Anlage zusammenzustellen. Ich entschied mich damals für einen Onkyo A-8850 Integra Verstärker, den ich dann NUR WEGEN DER GARANTIE bei HiFi-Leipzig bestellte. Jetzt habe ich allerdings zum einen das bekannte Problem mit dem Eingangswahlschalter, zum anderen mit dem Source Direct Schalter, der wohl auch schon von Anfang an spinnte! Ich hatte mich kurz nach dem Kauf gewundert, dass mir der Verstärker leiser vorkam als vorher. Ich schob das noch als Einbildung ab, doch jetzt habe ich festgestellt, dass es wirklich an dem Schalter lag! Wenn ich den schalter von der Stellung Tape 1 oder Tape 2 auf Tone oder Direct umschalte kommt nur auf einem Kanal (meistens der linke) ein Signal an. Wenn ich am Schalter dann etwas rumwackel erwacht auch der zweite Kanal aus seinem Schlaf, aber es ist so als ob das Signal halbiert wurde und beide Kanäle zusammen nur auf halber Lautstärke laufen! Ich hatte leider von Anfang an Probleme mit dem Eingangswahlschalter, war nur leider zu faul das sofort zu reklamieren, womit ich mir jetzt natürlich selber ins Knie gef***t habe. Antwort auf meine E-Mail: hallo auf verstaubte Potimeter gibts leider keine gewährleistung MFG H.Schnakenberg So, jetzt stehe ich also vor den Dilemma, dass mir der werte Herr keine Garantie zuspricht (und dabei habe ich noch 3 Monate Garantie!!!) und ich zum anderen keine Ahnung von von Elektrotechnik habe und mich niemals mit Lötkolben an meinen Verstärker wagen werde. Also, wer kommt aus dem Umkreis Hattingen/Bochum und kann mir helfen?! SELBSTVERSTÄNDLICH gegen einen gewissen Arbeitslohn und eine Kiste beliebiger Hopfenschorle ![]() Vielen Dank schonmal im vorraus! MfG Roman |
||
paga58
Inventar |
22:56
![]() |
#2
erstellt: 31. Okt 2009, |
Hi, Du brauchst keine Garantie. Der Händler muss GEWÄHRLEISTEN, dass das Gerät funktioniert und die ersten 6 Monate bist Du in der glücklichen Lage, dass vermutet wird: Der Fehler war bei Übergabe vorhanden. Aussetzen kat weniger mit Staub zu tun, der kaum nach 3 Monaten kommt. Da ist bei dir wohl nichts passiert (könnte aber sein, dass der Händler Spray eingesprüht hat statt zu reparieren. Dann muss er wissen, dass das nicht lange hält). Gruß Achim PS Wenn die Firma vor dem Kauf geschrieben hat: "Wahlschalter abgenutzt" ist sie aus dem Schneider. [Beitrag von paga58 am 31. Okt 2009, 22:57 bearbeitet] |
||
|
||
jopetz
Inventar |
23:53
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2009, |
Hi, Hifi Leipzig wirbt mit einer "Gewährleistung von einem Jahr" bei Gebrauchtgeräten -- diese würde natürlich auch verstaubte Schalter oder sonst was betreffen. Schließlich behaupten sie auch, die angebotenen Geräte befänden sich in einem "technisch einwandfreien" Zustand. In den ersten sechs Monaten wird tatsächlich grundsätzlich davon ausgegangen, dass ein aufgetretener Mangel bereits bei Übergabe vorhanden war -- hier müsste der Verkäufer beweisen, dass das nicht so war. Wenn ich dich richtig verstehe, ist der Kauf aber 9 Monate her (du sprichst von einer Restgarantie [der Begriff stimmt nicht, es geht um Gewährleistung] von 3 Monaten). D.H. du musst im Streitfall beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand. In der Praxis bedeutet das, dass du von den 12 Monaten (oder 24 Monaten bei Neukauf) nicht wirklich viel hast, wenn der Händler auf stur stellt. Verstaubte Potis von der Gewährleistung auszunehmen ist natürlich Quatsch und geht m.W. rechtlich auch nicht. Möglicherweise könnte man ihm aus der Email sogar 'einen Strick drehen' -- denn gewissermaßen gesteht er ein, dass der Mangel (Verstauben) bereits bei Übergabe bestand. Die Beweiskraft von Emails ist aber auch nicht unproblematisch, da sie alles nur nicht fälschungssicher sind. Konkret bedeutet dies: Wenn der Kauf tatsächlich mehr als 6 Monate her ist, musst du beweisen, dass der Mangel (auch verdeckt!) bereits bei Übergabe der Ware vorlag. Das wird ohne Sachverständigengutachten (wenn überhaupt) kaum gehen -- der Spaß würde also erst mal ziemlich teuer. Und wenn du in einem etwaigen Rechtsstreit unterliegst, trägst du auch noch die Kosten des Verfahrens. Ob sich das lohnt? Ich würde den Händler nochmals kontaktieren, ihn darauf hinweisen, dass ein 'verstaubter Poti' kaum über Nacht entsteht und ganz sicher nicht unter die Beschreibung "technisch einwandfrei" fällt -- und somit ein GEWÄHRLEISTUNGSFALL vorliegt. Wenn er sich darauf nicht einlässt dürfte das Prozessrisiko ohne entsprechende Versicherung aber ziemlich hoch sein. Da kann man dann nur noch auf die Multiplikatorfunktion eines enttäuschten Kunden verweisen und auf Kulanz hoffen... ![]() Jochen |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
00:40
![]() |
#4
erstellt: 01. Nov 2009, |
Hi, volle Zustimmung zu Jochens Geschriebenem. Wenn es dazu kommen sollte, dass Hifi-Leipzig (die IMHO auch völlig überteuerte Preise haben) keinen Eingriff vornehmen möchte, ist es auch nicht so schwer einen Wahlschalter wieder gangfähig zu bekommen. Löten muss man dafür erstmal nichts. Gruß |
||
_ES_
Administrator |
01:00
![]() |
#5
erstellt: 01. Nov 2009, |
Ja, kratzende Schalter/Potis falen auch unter der Gewährleistung- es sei denn, sie waren vorher explizit ausgeschlossen. |
||
Adventure1170
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#6
erstellt: 01. Nov 2009, |
Schönen guten Mittag an alle! Ich konnte den werten Herrn Schnakenberg gestern noch telefonisch erreichen um persönlich mit ihm reden zu können. Hab ihm die sache so erklärt wie ihr mir das hier vorgeschlagen habt, allerdings gab es leider kein entgegenkommen seinerseite. Da ich sowieso keine weitere Hilfe von ihm erwarten konnte habe ich ihm einfach eine gepfefferte E-Mail geschrieben und die Entscheidung getroffen nie wieder dort etwas zu bestellen. Fertig aus. Leider habe ich jetzt immernoch einen verrückt spielenden Verstärker. Dann mal her mit den Vorschlägen, wie ich meine beiden Drehschalter wieder flott kriege! ![]() Wieder vielen Dank im vorraus für eure Mühen! Schönen Sonntag noch! MfG Roman PS:Das Angebot mit der Hopfenschorle steht noch ![]() |
||
_ES_
Administrator |
16:53
![]() |
#7
erstellt: 01. Nov 2009, |
Naja, musst du selber wissen. ![]() Ich mache dann mal hier zu und Du machst einen Thread mit dem Problem des Onkyos(und nur das) in der Reparatur-Rubrik auf. -Thread geschlossen- |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme mit dem Onkyo A-8850 U1HH am 09.06.2006 – Letzte Antwort am 10.06.2006 – 3 Beiträge |
ONKYO A-8850 INTEGRA electricxxxx am 18.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 7 Beiträge |
onkyo A-8850 integra electricxxxx am 05.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 3 Beiträge |
Onkyo A-8850 - Biwiring! Phobophile am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 9 Beiträge |
onkyo a-8850 integra electricxxxx am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 5 Beiträge |
Onkyo 8850 verweigert dienst I.R.Baboon am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2008 – 2 Beiträge |
Eingangswahlschalter - ONKYO Integra A 8850 sproeber am 12.05.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2007 – 4 Beiträge |
Verstärker ONKYO 8850 foscho am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 2 Beiträge |
ONKYO - Integra R1 A-8850 cheops1230 am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2010 – 4 Beiträge |
Onkyo 8850 Störungen behoben silberfux am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedThomas55#
- Gesamtzahl an Themen1.559.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.268