HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Saba MI 215 - Aus der Traum | |
|
Saba MI 215 - Aus der Traum+A -A |
||
Autor |
| |
Dualist
Ist häufiger hier |
21:57
![]() |
#1
erstellt: 26. Nov 2004, |
Zugegeben, ich bin ein Depp. Aber diese Einsicht macht meinen Verstärker leider auch nicht wieder gesund. Was war geschehen? In der letzten Woche bin ich umgezogen und habe meinen geliebten Saba-Verstärker über Nacht auf dem Rücksitz im Auto vergessen. Es war eine sehr klate, frostige Nacht. Am nächsten Tag war das Netzkabel so steifgefroren, dass ich Angst hatte, es könnte brechen. Das nur zur Verdeutlichung, wie bitterkalt es gewesen sein muss. Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich aufgrund der Luftfeuchte im Wagen auch dort (im Innern) etwas Rreif gebildet hat. Natürlich kann sowas einem Verstärker nicht gut tun. Tröstete ich mich anfangs noch mit der Erkenntnis, dass das Autoradio solchen Bedindingungen ständig ausgesetzt ist und bisher keine Schäden davongetragen hat, ist mittlerweile das blanke Entsetzen ausgebrochen: Der Saba klingt nicht mehr! Und das hat nichts mit verändertem Raumklang o.ä. zu tun; ich habe ihn ausführlich mit einem anderen Verstärker mittels Umschaltbox verglichen und meine "Diagnose" lautet: Er hat sich schwer erkältet. Zwar hat er sich inzwischen etwas erholt (am Anfang war es ganz grausam, obwohl er schon lange wieder auf Zimmertemperatur war), aber er kann einfach nicht mehr mit dem anderen , eigentlich minderwertigeren Verstärker mithalten. Das war vorher ganz anders. Was kann da passiert sein? Gibt es noch Hoffnung? Ich bitte um schonungslose Aufklärung. Grüße, Dualist |
||
hf500
Moderator |
22:43
![]() |
#2
erstellt: 27. Nov 2004, |
Moin, ich nehme an, der Verstaerker durfte vor dem Anschliessen wieder Auftauen und Trocknen. Spontan fallen mir zum Thema nur gealterte Elkos ein, denen die Kaelte den Rest gegeben hat. Alle anderen Bauteile sind dagegen sehr frostfest. Aber auch normale Elkos sind normalerweise bis -20°C auf jeden Fall benutzbar. Elkos haben einen starken Temperaturgang bei tiefen Temperaturen, die Kapazitaet nimmt ab. Uebrigens sind in den Autoradios die gleichen Standardbauteile wie in Heimgeraeten. Das 'Verstaerker klingt nicht mehr' ist jetzt ein Fall fuer die Messtechnik, man sollte mal alle wichtigen Parameter wie Frequenzgang, Klirrfaktor und Leistung ueberpruefen. Man kann auch pauschal in eine Tuete 105°C Elkos investieren und alle austauschen. (105°C Elkos gehen von -40 bis 105°C) 73 Peter |
||
|
||
Dualist
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#3
erstellt: 28. Nov 2004, |
Hallo Peter, vielen Dank für die Antwort. Nun kennst Du ja das Modell ganz gut; gibt es da "klangrelevante" Elkos, die besonders großen Einfluss auf klangtechnische Parameter haben? Oder müsste bzw. sollte man tatsächlich alle Elkos - von den ganz kleinen bis zu den großen schwarzen - austauschen? Übrigens ist seitdem der rechte Kanal deutlich lauter, als der linke. Das Problem bestand vorher zwar auch schon, aber nicht so extrem. Eine letzte Frage noch: Habe mir schon des öfteren überlegt, die alten Elkos selber auszutauschen, allein der Mut hat mir gefehlt. Wenn ich mir die entsprechende Ausrüstung (vernünftiger Lötkolben und diese "Absaugpumpe) besorgen und vorher an einem Bastelgerät üben würde... könnte ich als Laie den Austausch der Elkos dann selber durchführen? Oder sollte man da unbedingt einen Fachmann ranlassen? Viele Grüße, Dualist |
||
fjmi
Inventar |
19:36
![]() |
#4
erstellt: 28. Nov 2004, |
wenn du ein bißchen übst und auch einen lötkolben mit nicht zu spitzer ! spitze hast ist das kein problem. musst nur aufpassen, dass du nichts zu heiss machst deshalb auch eine 'runde'/größere spitze damit die wärme schneller übertragen wird und damit auch die bauteile kürzer warm sind. also wenn die platine dunkelbraun ist, wars zu heiss ![]() |
||
Zweck0r
Inventar |
04:48
![]() |
#5
erstellt: 02. Dez 2004, |
Hi, Das Lautsprecherrelais könnte auch schuld daran sein. Mein MI 215 krächzte auch auf einem Kanal. Eine Behandlung der Relaiskontakte mit feinem Schmirgelpapier (Körnung 800) und er klang wieder wie neu ![]() Grüße, Zweck |
||
bukongahelas
Inventar |
07:53
![]() |
#6
erstellt: 02. Dez 2004, |
So alte Schätze sind voller korrodierter/oxidierter Kontakte,durch Kälte und Feuchtigkeit wirds dann noch schlimmer.Versuche Kontakreinigung mit Kontakt-WL oder Tunerspray,nicht normales Kontakspray,das verdunstet nicht rückstandsfrei.Kontakt einsprühen und Taste/Poti/ Schalter oft betätigen.Oft sind Kontakte konstruktiv selbstreinigend ausgelegt,aber dazu müssen sie öfter bewegt/betätigt werden. Wenig oder nicht benutzte Funktionen überbrücke ich am Schalter gerne durch Lötbrücken,z.B. Boxenwähler. bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Saba MI 215: Angewählte Quellen fliegen raus ?? Dualist am 20.06.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 6 Beiträge |
mein marantz mr 215 BRUMMT praem am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 30.03.2006 – 3 Beiträge |
saba 9260 hidodi am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 2 Beiträge |
Myryad mi 120 Michl237 am 16.09.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 8 Beiträge |
SABA 9260 - Eingangsempfindlichkeit Phonoteil WBC am 14.11.2017 – Letzte Antwort am 14.11.2017 – 5 Beiträge |
Saba VS 2160 FIRE10 am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 2 Beiträge |
saba pa-2060 dstructiv1979 am 10.03.2007 – Letzte Antwort am 11.03.2007 – 2 Beiträge |
Sony STR-DE 215 internetfähig machen Sonarmeister am 22.12.2018 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 3 Beiträge |
SABA MI215, kaputtes Relais mccyber am 08.11.2004 – Letzte Antwort am 12.11.2004 – 8 Beiträge |
SABA 9240S Phono Problem 19_Fabian_90 am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 31.01.2024 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedHeimkinoGuru
- Gesamtzahl an Themen1.559.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.872