HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » yamaha p2200 | |
|
yamaha p2200+A -A |
||
Autor |
| |
chaosschrauber008
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:59
![]() |
#1
erstellt: 30. Nov 2004, |
hallo, bin neu hier in dem forum, hoffe das klappt alles... hab da ein problem mit einer yamaha p2200. ein kanal war defekt, hab ihn repariert mit mj15021/22, treibertransistoren hab ich durch die orginalen erstetzt und die komischen weissen widerstandssicherungen hab ich mal durch normale widerstände ersetzt. das ganze is mir dann relativ schnell wieder um die ohrn geflogen (wurd auch bis zum anschlag belastet). hab dann festgestellt, das die endtransistoren wahrscheinlich nicht spannungsfest genug waren. hab dann das ganze nochmal mit mj15023/24 versucht, die endstufe lief damit auch einige stunden (auch unter vollbelastung) und ist mir dann beim letzten einschalten wieder weggeflogen und hat natürlich auch noch 2 basslautsprecher mitgenommen :(( nach jeder reparatur hab ich die betriebsspannung langsam hochgefahr, die endstufen fangen ja zum glück schon ab +-10v an zu laufen, die reparierte seite hat dabei zu orginalen auch absolut gleich verhalten, ruhestrom stimmt auch. meine fragen: weiss jemand ob die mj's wirklich die richtigen ersatztypen sind, da sie ja etwas stärker sind könnte natürlich auch der basisstrom etwas höher sein ?! und kennt jemand die komischen widerstandssicherungen, hat das vielleicht was damit zu tun ? ich hoffe jemand kennt das ding etwas besser als ich und kann mir helfen |
||
Schos
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:16
![]() |
#2
erstellt: 01. Dez 2004, |
Ich kenne zwar die Antwort auf deine Fragen nicht, aber eines weiß ich: Widerstandssicherungen gibt es nicht! Entweder dienen diesen weißen Teile als Widerstand oder als Sicherung, wobei ich zweiteres ausschließe. Was steht auf den Dingern drauf? |
||
|
||
chaosschrauber008
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:06
![]() |
#3
erstellt: 01. Dez 2004, |
das dacht ich auch und hab sowas auch zum erstenmal in dieser endstufe gesehn. das sind weisse dinger, sehn so ähnlich aus wie temperatur sicherungen. es steht drauf micron und es sind verschiedene eingebaut zb 150mA 22ohm. der strom bezieht sich auch nicht auf die belastbarkeit des widerstandes (hab ich gemessen, der strom der durchfliesst is wesentlich weniger). ausserdem steht auf der platine ich soll die 'fusing resistors' nur durch orginale ersetzen, was aber mehr brandschutzgrüde hat. hab schon alle elektronik versande durch, sowas scheint echt keiner zu haben. |
||
musicus66
Ist häufiger hier |
00:08
![]() |
#4
erstellt: 13. Dez 2004, |
Die passenden Sicherungswiderstände gibts wohl nur als Originalersatzteile bei Yamaha; wenn du normale Widerstände einbaust (Notlösung) sollten die nicht auf der Platine aufliegen sondern mindestens ca. 6 mm Abstand haben. Wenn ich mich recht erinnere hat die Endstufe Platinen aus Hartpapier, das brennt recht schnell. Die MJ15023/24 sind prinzipiell geeignet; es sind aber sehr viele fakes im Handel ; wo hast du die gekauft? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#5
erstellt: 14. Dez 2004, |
Tag, das Bauteil findet sich wohl doch häufiger in Yamaha-Geräten, gerade gestern gesehen - daher die frische Erinnerung - das Bauteil mit Bezeichnung 'FR 801 (Fuse Resistor)' mit eben den hier genannten Werten 150 mA 22 Ohm im Receiver CR-820 (auch in CR-620). MfG Albus |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#6
erstellt: 15. Dez 2004, |
Morgen, als Nachtrag: Fuse Resistor, FR 801, Werte lauten 22 Ohm 150 mA, mit Part-No.: 420000HW104220 aus dem CR-820. Derartiges, mit unterschiedlichen Werten, findet sich noch im CR-400, CA-2010, M-2, M-4. Dabei handelt es sich nicht um als solche gekennzeichnete Spezialkomponenten. MfG Albus |
||
chaosschrauber008
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:02
![]() |
#7
erstellt: 17. Dez 2004, |
sehr schön das doch noch jemand antwortet. das die sicherungswiderstände spezialbauteile sind hab ich mir schon fast gedacht und werd mir da wohl auch die orginalen besorgen. aber die normalen widerstände hab ich natürlich mit abstand eingebaut. die platinen sind nicht wirklich hartpapier aber auch keine hochwertigen epoxyd. gut zu wissen das die mj wohl die richtigen ersatztypen sind. das es fakes gibt hab ich auch schon gehört. ich bestelle fast alles bei reichelt und hab bis jetzt auch noch keine schlechten erfahrungen gemacht. aber wenn jemand eine bessere adresse kennt bin ich für jede information dankbar. gruss chaosschrauber |
||
musicus66
Ist häufiger hier |
01:00
![]() |
#8
erstellt: 17. Dez 2004, |
bei Reichelt hast du 100% fake-Garantie; alle teuren Sanken, Toshiba und Motorola Leistungstransistoren die ich dort gekauft habe, waren gefakter Müll. goggle mal nach im Netz nach Transistor fakes und staune.... Gute Originalware gibts z.B. bei Farnell in one, RS, schuro etc |
||
chaosschrauber008
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:52
![]() |
#9
erstellt: 17. Dez 2004, |
da dreh ich ja ab, dachte immer der reichelt wär nicht so schlecht, da ich mich immer selbst überzeugen muss hab ich grad mal einen angeblichen mj15023 aufgeflext. das is ja nur schrott, da sind 2 kleine parallel geschaltete chips. hat auf jedenfall nix mit den bilder die ich von einem orginalen gesehn hab gemeinsam. es beruhigt mich insofern, das ich dann wohl doch nicht zu blöd bin eine endstufe zu repariern. vielen dank an musicus66 für den tip. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AX-396 Defekt!!! BlackBox83 am 15.05.2008 – Letzte Antwort am 16.05.2008 – 2 Beiträge |
Versträker Yamaha AX-500 defekt He1dvomFe1d am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2009 – 5 Beiträge |
yamaha ax-1090 problem bronti am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 20.12.2006 – 10 Beiträge |
HK1400 - Linker Kanal Defekt arc am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 08.07.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha AX-596 zu leise! He1dvomFe1d am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 11.03.2008 – 27 Beiträge |
Warum ist die Yamaha P2200 teurer als die Yamaha M-2? Petersilie99 am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 12 Beiträge |
Yamaha RX-770 Eingangswahlschalter defekt aranax am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 29.03.2009 – 7 Beiträge |
YAMAHA Defekt im Eingangsregler (Wackler) mailschorsch am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 5 Beiträge |
technics SU V60, linker kanal defekt? kain84 am 16.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 19 Beiträge |
yamaha rx 750 Speaker-Kanal fällt aus! was tun? jonas27 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.692