Yamaha Verstärker Problem Chinch in der Chinchbuchse abgebrochen

+A -A
Autor
Beitrag
Dominik_
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Okt 2011, 15:01
Hallo , Verstärker Rx-V396


Der Chinch kommt doch im AUX Eingang rein wenn ich das über Pc laufen lassen möchte richtig?
(Kann man es sonst in einem anderen eingang auch über Pc laufen lassen? Denn hätte sich das Problem sofort erledigt)

Das ist der Rote Chinch drinne abgebrochen was kann ich jetzt tun? Habe den Verstärker bis zu dem Chinch eingang auseinander gebaut jedoch weiß ich nicht wie ich das auseinander bekommen soll.

Wo bekomme ich Ersatzteile her?
De_Niro_Fan
Stammgast
#2 erstellt: 28. Okt 2011, 16:26
Hi!

Du kannst auch an jedem anderen Eingang deinen PC anschließen,außer an den Phonoeingang!

Den abgebrochenen Stift von Cinch solltest du viell.doch von einer Werkstatt machen lassen,ist wirklich nix besonderes,ist auch nicht teuer.
Aber im Zweifel doch lieber den Fachmann ran lassen!
Dominik_
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Okt 2011, 08:17
Wo finde ich so einer Werkstatt? Im Internet und denn hinschicken?


An wlechen engang denn zb noch? weil bei meinem alten Verstärker war ein eingang wo Pc dran stand?
gammelohr
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2011, 08:25
Habt ihr keine Radio und Fernsehbude da wo du herkommst?

Es steht oben doch schon, du kannst jeden Eingang ausser dem Phono (Plattenspieler) nehmen.

Technisch gesehen sind ausser dem Phono alle Eingänge gleich, die beschriftung ist eine orientierungshilfe und damit du vorne die Quellen schnell und einfach auswählen kannst.

Du kannst zb den Tuner Eingang nehmen, CD, Tape....
Dominik_
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Okt 2011, 09:17
Alles Klar vielen dank probiere ich mal aus
gammelohr
Inventar
#6 erstellt: 29. Okt 2011, 10:36
Kein Ding.

Viel Spass beim hören.

Dominik_
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Okt 2011, 12:07
Habe es jetzt umgelegt und es Funzt

Und der Verstärker wurde ziemlich warm wenn man viel bass drin hat Normal?.

Muss ich den Verstärker Leise haben und Pc Lauter von der Lautstärke oder ist das egal?
gammelohr
Inventar
#8 erstellt: 29. Okt 2011, 13:05
Wenn der verstärker viel leisten muss(bei aufgedrehtem Bass der Fall) wird er schon warm.

deine Letzte Frage kann ich aus technischer Sicht nicht beantworten, jedoch mache ichs immer so:

PC-Lautstärkeregler bei 60% und die tatsächliche Lautstärke regel ich dann mit dem Verstärker.
Dominik_
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Okt 2011, 13:13
Alles klar noch eine frage und zwar bei meinen verstärker den ausgang für die boxen R nehme wo Platziere ich die boxen denn hinten Rechts vorne Rechts? ode rist das egal? :/
gammelohr
Inventar
#10 erstellt: 29. Okt 2011, 13:19
meinst du den rechten Front(Haupt)Lautsprecher oder die Rear-Kanäle?
gst
Inventar
#11 erstellt: 30. Okt 2011, 13:08
Dominik,
hast du bereits pro Kanal zwei Lautsprecherboxen angeschlossen? Dann dürfte man sich bei Impedanzen in der Nähe von 2 Ohm über eine Wärmeentwicklung nicht wundern...
gst
Dominik_
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Okt 2011, 16:16
Also die einen Boxen haben 4-8 Ohm Und die anderen 2 haben 4 Ohm der Verstärker auch 4-8 Ohm.

Also ich kann ja einmal bei A 2 Lautsprecher anschließen

Und bei B 2 und jeweils bei A steht ein anschluss für Links und einer für rechts.:/
Dominik_
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Okt 2011, 16:25
Verwendung der linken Position rechten Position
Center-
Lautsprecher
Die Impedanz muß 6 W oder
mehr betragen.
Die Impedanz muß 8 W oder
mehr betragen.
Rücklautsprecher
Die Impedanz eines jeden
Lautsprechers muß 6 W oder
mehr betragen.
Die Impedanz eines jeden
Lautsprechers muß 8 W oder
mehr betragen.
Falls Sie zwei
Hauptlautsprecherpaare
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 8 W oder mehr
betragen.
Falls Sie zwei
Hauptlautsprecherpaare
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 16 W oder
mehr betragen.
Hauptlautsprecher
Falls Sie ein
Hauptlautsprecherpaar
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 4 W oder mehr
betragen.
Falls Sie ein
Hauptlautsprecherpaar
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 8 W oder mehr


Also das ist die Impedanz von meinem Verstärker.
Und ich habe jetzt 2 Boxenpaare angeschlossen das eine hat 4 Ohm und das andere Boxenpaar 4-8 ohm.

Passt das überein?
gst
Inventar
#14 erstellt: 30. Okt 2011, 16:26
wenn ich dich richtig verstanden habe, betreibst du die vier Lautsprecherboxen gleichzeitig an deinem Verstärker.
Das ist ein bißchen viel. Schaue in dein Manual rein oder hinten bei den Anschlüssen für die Lautsprecherboxen, da steht sicher so etwas wie A or B bei 4 Ohm und nur A and B bei 8 Ohm.
Bedeutet bei 4 Ohm Anschlusswert entweder Lautsprecher Gruppe A oder B, aber nicht gleichzeitig. Da muss man sich schon dran halten.
Sonst benutze die Suchfunktion zu diesem Thema...
gst
gammelohr
Inventar
#15 erstellt: 30. Okt 2011, 16:30
Die Lautsprecherausgänge werden intern Parallel geschaltet und daraus ergibt sich eben eine Impedanz von etwa 2 Ohm für den Verstärker.

Das Gerät kann nur eine Last bis 4 Ohm ab.
Durch die 2 Ohm wird er sicher überlastet sein.

Und deswegen wird er dann auch zu warm.
Dominik_
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 30. Okt 2011, 16:36
Aber das ich muss doch 4 Boxengleichzetig betreiben können es ist ja ein 5.1 Verstärker? Denn kann ich doch auf Leiste A und B jeweils ein Lautsprecherpaar anschließen? oder wofür sind sonst die anschlüsse :/
gammelohr
Inventar
#17 erstellt: 30. Okt 2011, 16:38
wenn du 4 boxen mit 8 Ohm nimmst dann kommste auf nur 4 Ohm, das würde dann passen.
Dominik_
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 30. Okt 2011, 16:41
Wie verstehe ich das denn mit Ohm also das ist der Wiederstand und es ist beesser wenn der wiederstand bei den Boxen hoch ist?Und bei dem Verstärker niedriger?
gammelohr
Inventar
#19 erstellt: 30. Okt 2011, 16:48
Es ist so, dein Verstärker kann einen gewissen widerstand ab, in der Regel nur bis 4 Ohm. Das nur bis bezieht sich darauf das je Weniger Ohm die Lautsprecher haben desto mehr Strom fließt im Verstärker und der könnte bei zu niedriger Ohmzahl zu hoch werden und im schlimmen Fall auch ein Schaden entstehen.

Üblich sind ja so 4 - 8 ohm Anschlusswert. Manche Boxen haben auch 16 Ohm, besonders früher um bei betrieb von 4 Lautsprechern auf 8 Ohm zu kommen.

Wenn du 2 ohm hast fließt schon mehr strom, bei 1 Ohm bist du dann schon kurz vorm Kurzschluss.

Zu deinem Verständniss.
Immer wenn du 2 Lautsprecher parallel
schaltest halbiert sich die Ohmzahl, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich.

Du musst verstehen das nur die Lautsprecher eine "Ohmzahl" haben, der Verstärker selbst hat keine, er setzt nur eine gewisse Stabilität voraus an bestimmten Ohmzahlen.
Dominik_
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Okt 2011, 16:59
Achso ich verstehe

Also ist es nicht gut wenn man 2 Verschieden Lautsprecherpaare hat die unterschiedliches Ohm haben?

An meinem Verstärker gibt es einen Impedanz schalter da kann ich zwischen zwei verschiedenen Listen wählen die eine :

Falls Sie zwei
Hauptlautsprecherpaare
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 8 W oder mehr
betragen.

Und die andere:
Falls Sie zwei
Hauptlautsprecherpaare
verwenden, muß die
Impedanz eines jeden
Lautsprechers 16 W oder
mehr betragen.
gst
Inventar
#21 erstellt: 30. Okt 2011, 17:12
Hi Dominik,
gammelohr hat völlig recht.
Das Ohmsche Gesetz sagt:
Strom (Ampere) ist Spannung (Volt) geteilt durch Widerstand (Ohm).
Wir nehmen an, dein Verstärkerausgang bieten eben 8 Volt Ausgangsspannung an. Dann fließen bei 4 Ohm-Lautsprechern 2 Ampere Strom durch die Endtransistoren. (Für die Fachleute: ich weiß, ich weiß, etwas banal, aber wir nehmen hier nur Effektivwerte)
Jetzt packst du an den Anschluß noch eine 4 Ohm-Box, an bei der gilt das Gleiche, so daß der Verstärker an die zweite Box auch 2 Ampere liefern muß, insgesamt also 4 Ampere.
Und dafür ist er nicht gebaut und er kommt ins Schwitzen. Wenn dich der Pfeffer juckt, kannst du die Bässe aufdrehen und sehen, ob die Schutzschaltung rechtzeitig anspricht oder die Endtransistoren abrauchen - eben nicht empfehlenswert.
gst
Dominik_
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Okt 2011, 17:15
Also muss ich mir Boxen mit mehr Ohm holen damit ich 2 Lautsprecherpaare anschließen kann?

Oder was muss ich machen damit ich beide Lautsprecherpaare anschließen kannß
gammelohr
Inventar
#23 erstellt: 30. Okt 2011, 18:49
Du kannst halt Boxen mit 8 Ohm nehmen oder du hättest noch die Möglichkeit die Lautsprecher in reihe zu schalten.


Lautsprecherschaltung

Beispiel 2 wäre dann die Reihenschaltung.

Aber mal was anderes, warum sollen es unbedingt 4 LS sein?

Ich denke mal die haben auch noch ein unterschiedliches Fabrikat und Modell?
Dominik_
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Okt 2011, 19:01
Wie schalte ich die in Reihe ?

Ja wir gucken Filme und Fußball soll halt etwas an Heimkio rankommen.

Ja die beiden Lautsrpecherpaare sind Verschiedene Marken ist das schlimm?
gammelohr
Inventar
#25 erstellt: 30. Okt 2011, 19:56
Wie die Reihenschaltung geht steht doch in dem Link beschrieben.

In der Anleitung ist von einzelne Chassis die rede kann man aber problemlos auch auf normale Boxen anwenden.


Aber mal was anderes, du hast einen Mehrkanal-Receiver richtig?

Warum klemmst du die hinteren LS nicht an "rear"?

Dann bekommen die beim Musik im Stereobetrieb eben kein Signal aber im Heimkino-Modus kommen dort dann immerhin Effekte raus.

Wenn du allerdings willst das überall "das gleiche" raus kommst bist du mit der Reihenschaltung besser beraten an Speaker A und B (Front)

Das es verschiedene Marken sind ist nicht schlimm aber für den Klang nicht unbedingt förderlich weil jedes Boxenpaar von dir mit Sicherheit nen anderen Klangcharakter hat.

Ich selbst brauche keine 4 LS weil ich nur Stereo Musik höre, wenn ich 4 brauchte dann immer die gleichen oder zumindest aus der selben Serie vom selben Hersteller.

Das kommt den Klang am ehesten zugute meiner Meinung nach.
Dominik_
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Okt 2011, 20:03
Okay was hört sich denn besser an für n Partyraum Sterio oder mit den Effekten?

Und bei dem Anschluss rear würde es dann gehen mit den 4 Ohm :o?
gammelohr
Inventar
#27 erstellt: 30. Okt 2011, 20:10
Für Musik ist Stereo meiner Ansicht nach immer das beste, du hast ja auch nur 2 Ohren^^

Bei Heimkino gehts ja auch um Effekte die man mit den rears besser darstellen kann, wenn im Film zb ein Hubschrauber über dich rüber fliegt zb. Dann machen rears Sinn weil du den Hubi in dem Beispiel dann wirklich "über dich rüber" fliegen hörst.

Das das mit den 4 Ohm dann geht liegt daran das die Rears eigene Kanäle haben und somit auch eigene Endstufen im Gerät. Auch der Center ist Separat.

Nur eben Bei deinen Hauptkanälen, habe ja schon geschrieben das die Intern im Verstärker parallel zusammen geschaltet werden, außen siehst du zwar 4 Anschlüsse aber technisch sind es nun mal nur 2 Kanäle und das ist das Ding....
Dominik_
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Okt 2011, 20:18
Ahhh da kommen wir der sache näher verstehe es so langsam

Also einmal die 4 Hauptanschlüsse haben Seperat ihren Wiederstand .

Real ist Heimkino Effekte und haben damit auch einen eigenen Wiederstand (Wo her wieß ich wie viel Ohm der Real anschluss hat?)

Und Center hat einen eigenen wiederstand richtig?
gammelohr
Inventar
#29 erstellt: 30. Okt 2011, 20:23
Das sind immer Eigene Endstufen einmal für Front, Center, Rear... Und die haben ja keine "Ohmzahl" wie gesagt sondern eine bestimmte Stabilität die sie "aushalten".

Den Widerstand haben immer nur die Lautsprecher.

Und es kommt eben wie auch schon geschrieben darauf an welchen widerstand der jeweilige Kanal verträgt.

Hinten an deinem Gerät steht über dem "Impedance-selector ein Feld wo genau aufgelistet ist welcher Kanal welchen Mindestwiderstand brauch.
Dominik_
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 30. Okt 2011, 20:40
Habe es gefunden 6 Ohm ist es bei Real. Kann ich da meine Boxen ( Magnat Soundforce 1300) nehmen ? da steht das die 4-8 Ohm haben

Wie kann man das 4-8 Verstehen :/?
gammelohr
Inventar
#31 erstellt: 30. Okt 2011, 20:48
Du solltest zunächst wissen wozu die Kanäle da sind:

-Hauptkanäle,geben das gesammte Spectrum der Musik wieder,

-Center, der ist sozusagen im Heimkinobetrieg der Dialogkanal das heisst für die bessere Sprachverständlichkeit bei Filmen zuständig. Ob er das gesammte Spectrum wiedergibt weiss ich jetzt nicht aber ich zweifel es an.

-Rear, sind wie in einigen Beiträgen oben schon beschrieben nur für die Effekte zuständig und geben nur Bruchteile des Gesammtspectrums wieder.

Ergo: Für reinen Musikgenuss taugen nur die beiden Front(Haupt) Kanäle.

Die Angabe 4-8 Ohm besagt, dass die Ohmzahl sich in Bereich zwischen 4 und 8 Ohm bewegt. Es sind technisch gesehen also auch 4 Ohm-Boxen.


Was für Lautsprecher hast du denn genau (alle 4), was willst du mit der Anlage genau machen?

Nur Musik oder auch Heimkino?
Dominik_
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Okt 2011, 21:19
Einmal habe ich Magnat Soundforce 1300 4-8 Ohm

Und das andere weiß ich jetzt nicht genau. 4 Ohm

Jaa erstmal nur Musik also Partys aber habe vor mir eine Leinwand, Beamer zu kaufen und denn für Heimkino im nächsten jahr denn muss ich wohl noch ander Boxen Subwoofe rund ein Center holen.

Also kann ich die 4-8 Ohm Boxen an den Real klemmen die haben ja 6 Ohm ?
gammelohr
Inventar
#33 erstellt: 30. Okt 2011, 21:26
wenn die 4- 8 Ohm Boxen in der Tat nur 4 ohm haben und dein Amp aber Minimum 6 verlangt was sagt uns das dann? ein bissel zu wenig;)

es gibt Fälle wo ein leichtes unterschreiten der Ohmzahl gut geht, ist auch Lautsprecherabhängig denn einige Lautsprecher gehen sogar noch unter die angegebene Ohnlzahl im Verlauf runter.

wenn ich du wär und auf Nummer sicher gehen will dann würde ichs allerdings sein lassen.

Ich würde an deiner stelle erstmal nur die magnat´s laufen lassen und gut ist.

das wär das sicherste.

und wenn du dir dann irgendwann mal andere Boxen kaufst dann achte unbedingt auf die Impedanzen (Ohmzahlen) der Lautsprecher.
Dominik_
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Okt 2011, 21:39
Alles klar Vielen Dank für die ausführlichen Antworten
gammelohr
Inventar
#35 erstellt: 30. Okt 2011, 22:06
Nix zu danken...

Jeder fängt mal an.
andre11
Inventar
#36 erstellt: 31. Okt 2011, 16:02

Dominik_ schrieb:
Aber das ich muss doch 4 Boxengleichzetig betreiben können es ist ja ein 5.1 Verstärker?

Kann man ja auch, sogar 5.
Nur eben nicht parallel als Frontboxen A und B, sondern an den jeweligen Anschlüssen, also Front, Center und Rear.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Yamaha Verstärker!
cle4live am 24.07.2007  –  Letzte Antwort am 27.07.2007  –  8 Beiträge
erdung chinch - verstärker zu verstärker
hydro am 26.05.2004  –  Letzte Antwort am 28.05.2004  –  5 Beiträge
Klangproblem Yamaha Verstärker
Primasz am 03.11.2024  –  Letzte Antwort am 19.11.2024  –  6 Beiträge
Yamaha Verstärker
Less/ am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  15 Beiträge
Yamaha RX 450 RS Verstärker Problem
Denon1802 am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 25.02.2004  –  2 Beiträge
Yamaha Verstärker AX 700 - Altersschwäche?
StevenStarlight am 14.11.2002  –  Letzte Antwort am 15.11.2002  –  3 Beiträge
Problem mit Verstärker AX 870 (YAMAHA)
Raini922 am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  2 Beiträge
Yamaha RX 460 Cinch auf Klinke Problem
Kartunga am 12.06.2023  –  Letzte Antwort am 12.06.2023  –  3 Beiträge
Yamaha - 803 Verstärker / Brummgeräusch
Keine_Ahnung_01 am 26.05.2019  –  Letzte Antwort am 04.10.2019  –  4 Beiträge
Yamaha-Verstärker (halb-)defekt?
Geibrasch am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.376

Hersteller in diesem Thread Widget schließen