Leistungsaufnahme einer Endstufe - ich bin erstaunt

+A -A
Autor
Beitrag
chaotiker
Stammgast
#1 erstellt: 19. Jan 2012, 10:15
Gestern habe ich ein Stromverbrauchs Messgerät gekauft. So ein Gerät das man zuerst in die Steckdose steckt und danach die Verbraucher. Es ist eines der besseren Geräte das einen Verbrauch ab 0.1 Watt erkennt (ELV Energy Master).

Zusätzlich auch Min und Max Verbrauch über einen Zeitraum. Ich habe das angeschafft um "Verschwender" Geräte zu finden.

Dann dachte ich: Warum nicht mal die Endstufe anschließen. Es gibt ja einige die sich 1 Kw Monoblöcke ins Wohnzimmer stellen. Ich selber habe eine Verastarr Endstufe, Mehrkanal. Es hängen fünf Lautsprecher an dieser Endstufe.

Das Ergebnis hat mich "entsetzt" und erstaunt. Im Standby (die Endstufe kann über Trigger geschaltet werden) braucht das Geräte ~11 Watt. Eingeschaltet werden etwa 80-90 Watt gebraucht. Dann Stereo Betrieb:
Maximal wurden um die 280 Watt gebraucht.
Im 5.1 Betrieb wurden maximal 480 Watt gebraucht.
Das waren aber Pegel die ich mir vielleicht fünf Minuten antun würde.
Die Endstufe kann lt. Datenblatt 600 Watt an 4 Ohm liefern, pro Kanal, Sinus.

Ich denke ich brauche nie wieder eine dickere Endstufe. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Damals bin ich vom größten Onkyo Receiver auf Vorstufe/Endstufe umgestiegen. Ich hatte natürlich keinen A/B Vergleich, hatte aber schon das Gefühl das gerade tiefe Bässe kontrollierter kommen. Interessant ist ja, das der Hersteller der Lautsprecher (PMC) empfiehlt bis 800 Watt pro Kanal. Sehr gerne werden die dicken Bryston Endstufen empfohlen.

Ich denke mittlerweile, wenn man nicht gerade sehr schwierige Lautsprecher hat, dann sollte eine Endstufe in der Klasse hier völlig und für immer ausreichend sein?
http://emotiva.com/upa1.shtm

Meinungen? Kommentare? Denkfehler meinerseits?
Amperlite
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2012, 12:07

Interessant ist ja, das der Hersteller der Lautsprecher (PMC) empfiehlt bis 800 Watt pro Kanal. Sehr gerne werden die dicken Bryston Endstufen empfohlen.

Die Angabe bei PMC sind Quatsch. Es wäre weitaus sinnvoller, die Belastbarkeit ihrer Lautsprecher anzugeben. Würde man echte 800 Watt auf ihre MB2 geben, wären die Schwingspulen innerhalb von Sekunden verdampft. Sie entlarven sich ja auch selbst, indem sie in ihren Subwoofer (wohl der Lautsprecher mit der größten thermischen Belastbarkeit) einen eingebauten Verstärker mit 150 Watt angeben.


Zurück zur Leistung i.A.:
Um dich noch mehr zu erstaunen empfehle ich folgendes:

1. Lass die Anlage auf Zimmerlautstärke laufen und rechne vom abgelesenen Wert die 80-90 Watt Leerlaufverluste weg.

2. Bedenke, dass von X Watt am Eingang nur 50% am Lautsprecher ankommen. Der Rest wird in Wärme umgewandelt.


[Beitrag von Amperlite am 19. Jan 2012, 12:14 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#3 erstellt: 19. Jan 2012, 12:28
Hatte mal eine Hochzeit beschallt (war im kleinerem Rahmen, kein Tanz, nur Hintergrund), bei ca. 0,3W pro Kanal (Stereo) finden die Leute schon an zu mosern.


Die Endstufe kann lt. Datenblatt 600 Watt an 4 Ohm liefern, pro Kanal, Sinus.
Die will ich mal sehen, die das an 5 Kanälen macht...
Welches Gerät und hast Du einen Link?

Kannst ja mal Deine Messung hier posten.


Interessant ist ja, das der Hersteller der Lautsprecher (PMC) empfiehlt bis 800 Watt pro Kanal.
Soll ich schonmal meine LAB1600 vorwärmen? Die schafft das..


[Beitrag von Jeck-G am 19. Jan 2012, 12:30 bearbeitet]
chaotiker
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2012, 12:30

Amperlite schrieb:

Die Angabe bei PMC sind Quatsch. Es wäre weitaus sinnvoller, die Belastbarkeit ihrer Lautsprecher anzugeben. Würde man echte 800 Watt auf ihre MB2 geben, wären die Schwingspulen innerhalb von Sekunden verdampft. Sie entlarven sich ja auch selbst, indem sie in ihren Subwoofer (wohl der Lautsprecher mit der größten thermischen Belastbarkeit) einen eingebauten Verstärker mit 150 Watt angeben.


Nicht wirklich. Auf einer Messe hatten sie mal einen dicken McIntosh an der EB1 und denn voll ausgefahren (das 1.2Kw Modell). Anwesende beschrieben das Geschehen als "unbeschrieblich" - kann ich mir vorstellen. Das muss unerträglich laut gewesen sein.
Die großen BB5 Aktivmodelle kommen auch mit einem ganzen Rack voller Bryston Endstufen.
Hier gibts auch ein Video von einer Anlage mit Dynaudio Consequence Ultimate Edition an McIntosh MC2KW - voll ausgefahren! Um den Sound zu hören braucht man "Stealthy" in Chrome. Der muss das Video doch mit Hörschutz gefilmt haben!
http://www.youtube.com/watch?v=KR55kmqgOH8
Jeck-G
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2012, 12:39
Mieser Wirkungsgrad der Lautsprecher machts möglich. Gibt auch genug Lautsprecher, die die selbe Lautstärke bei 20W anstatt 2kW machen!

Aber was mich wundert: Die Aufnahme (wer weiß, was er zum Filmen genommen hat) ist vom Ton her recht sauber, entweder es war nicht so laut oder Mikrofon(eingang) der Kamera ist pegelfest. Wenn Jemand z.B. unsere Veranstaltungen mit einer "Coladosen-Cam" (wie im Consumer-Bereich üblich) filmt, ist der Ton alles andere als gut.

Kann aber auch sein, dass die Anzeige nicht stimmt, z.B. wenn die Anzeige für 4Ohm ist und in Wirklichkeit 16Ohm dranhängen (es wird nur die Ausgangsspannung "gemessen", Strom und demzufolge die Leistung ergibt sich aus der Impedanz)


[Beitrag von Jeck-G am 19. Jan 2012, 12:45 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2012, 12:43
Ich kann das Video leider hier nicht öffnen. Kann man zweifelsfrei erkennen, welche Leistung gerade tatsächlich abgerufen wird?
Jeck-G
Inventar
#7 erstellt: 19. Jan 2012, 12:49

Ich kann das Video leider hier nicht öffnen. Kann man zweifelsfrei erkennen, welche Leistung gerade tatsächlich abgerufen wird?
Haha, Apple-User hat kein Flash (oder HTML5-Browser, der ginge auch)...

Man sieht nur im Dunkeln Zwei endstufen und zwei Standboxen, dann wird zum "Wattmeter" der linken Endstufe gegangen, die zwischen 400W (geschätzt) und 2kW zappelt. Ton ist aber sauber (kommt aber nicht von CD, man merkt schon, wie sich der Ton je nach Stellung ändert).

Eine Messung mit Volt- und Zangenamperemeter am Lautsprecherkabel (so hatte ich mal meine LAB1600 getestet, aber mit True-RMS-Messgeräten und 1kHz Sinus aus dem Frequenzgenerator) findet natürlich nicht statt.

Edit: Das im Video gespielte Lied ist "The Power of Goodbye" von Madonna.


[Beitrag von Jeck-G am 19. Jan 2012, 13:10 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2012, 13:05
Hallo,

ist deine Endstufe die von emotiva als 5 Kanal?
Das steht als angabe alle Kanäle betrieben bei 4Ohm 300RMS!

Auserdem hängt die Lautstärke mehr vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab.
Bei meinen Teldyn AR 9 sind auch 400W an 4 Ohm angegeben und da meine Endstufe das auch bringt werden die auch sehr laut!
Aber an meinen Electro Voice Interface Delta mit der selben Endstufe wird es schon in 9 Uhr stellung gut laut!

Die EV hat halt nen wesentlich besseren wirkungsgrad als die AR!

Von dem her ist das ganze nen bischen hanebüchen zu vergleichen!

chaotiker
Stammgast
#9 erstellt: 19. Jan 2012, 13:40
Nein, ich habe keine Emotiva sondern eine Verastarr wie schon geschrieben. Der kleine Emotiva Monoblock war als Beispiel gedacht. Es ist bei Lautsprechern wie meinen scheinbar sinnlos etwas größeres zu kaufen, etwa die XPA-1.
Jeck-G
Inventar
#10 erstellt: 20. Jan 2012, 00:21
Und ich hatte das als flüchtig und falsch geschriebenen "Verstärker" interpretiert...

Erstaunlich, dass der Hersteller sich damit brüstet, dass die Endstufen bei Filmstudios und sogar Lucas' ILM und seiner Ranch eingesetzt werden.
Aber was fehlt? Richtig, die THX-Zertifizierung (meine damit richtiges THX für Kinos und nicht THX für Consumer-Krams, aber selbst das ist nicht vorhanden). Und ohne THX wird man bei Filmstudios nicht weit kommen und bei Lucas (von ihm kommt THX) erst Recht nicht.
Angeblich sollen die Verstärker auch bei IMAX-Kinos verbaut sein, aber bei IMAX-Kinos, wo man vom Vorraum durchs Fenster zur Technik sehen kann (z.B. beim Technikmuseum Speyer), habe ich auch solche Endstufen nicht gesehen.

Aber auch witzig, dass 7x mehr überteuerte (und oftmals technisch fehlerhafte) Kabel haben als Geräte (gerade mal 3 Endstufen)...

An richtigen Verstärken kann ich übrigens sowas (gibt es auch kräftiger) empfehlen, allerdings 2 Stück benötigt, dafür geht dann auch 7.1. Da weiß man, was man hat...


Übrigens hätte ich ein passenderes Musikstück (bzw. ein ganzes Live-Album) für solche Aktionen wie im McIntosh-Video: R30 von Rush!
Zwar der selbe Spitzenpegel (-0dB, wie heutzutage fast immer), aber 6dB mehr RMS, also 4fache RMS-Leistung (das Madonna-Lied hat meist -10dB RMS bei den leistungshungrigen Bässen, Rush oftmals -4dB, teilweise ein schöner langgezogener E-Bass mit bis zu -2,4dB).
Damit kann man Verstärker schön warm bekommen bei gleicher Lautstärkeeinstellung, wenn man lauter hört...


[Beitrag von Jeck-G am 20. Jan 2012, 00:33 bearbeitet]
chaotiker
Stammgast
#11 erstellt: 20. Jan 2012, 08:57

Jeck-G schrieb:
Und ich hatte das als flüchtig und falsch geschriebenen "Verstärker" interpretiert...

Erstaunlich, dass der Hersteller sich damit brüstet, dass die Endstufen bei Filmstudios und sogar Lucas' ILM und seiner Ranch eingesetzt werden.
Aber was fehlt? Richtig, die THX-Zertifizierung (meine damit richtiges THX für Kinos und nicht THX für Consumer-Krams, aber selbst das ist nicht vorhanden). Und ohne THX wird man bei Filmstudios nicht weit kommen und bei Lucas (von ihm kommt THX) erst Recht nicht.


Ich muss dich korrigieren. Der Verastarr (ich habe weit weniger als die aufgerufenen $ bezahlt) ist baugleich mit diesen:
http://www.highendzone.com/amps.shtml

Du kannst unten ein Bild von ILM sehen wo die Teile installiert sind.

http://www.abamps.com/amplifiers.html#600-6

Bis auf einige "höherwertige" Teile, wie WBT Anschlüsse, Eingangsfilter usw. Alle Amps werden von "Bob" von ABAmps gebaut. Der baut im übrigen auch eine eigene Cinema Line, etwa einen drei Kanal Amp der 1500 Watt/Sinus an 4 Ohm bringt (wenn die Stromversorgung es schafft).
Hier gibts einen Monsterthread dazu:
http://www.avforums....ries-amplifiers.html

ABAmps hat auch früher die Cinepro gebaut. Was mir außerdem gefällt ist, die werden komplett in USA gebaut, kein Chinazeugs.
WAmpere
Stammgast
#12 erstellt: 21. Jan 2012, 09:39
Ist aber jetzt nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Leistungsaufnahme
Klangfreak am 20.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  9 Beiträge
Leistungsaufnahme Stereo-Receiver
ronker am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Zeck A 200 Leistungsaufnahme.
Benjo8715 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 23.11.2023  –  2 Beiträge
Leistungsaufnahme von Endstufen berechnen?
Xychor am 25.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  16 Beiträge
Stromverbrauch/Leistungsaufnahme Onkyo A-9355
Sprenghuhn am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  4 Beiträge
Leistungsaufnahme bei Schaltnetzteil
ape4580 am 21.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  7 Beiträge
T-Amp 1050 Leistungsaufnahme?
Magic20 am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.05.2005  –  2 Beiträge
Leistungsaufnahme Marantz PM 7200
MOS-FET am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  13 Beiträge
Leistungsaufnahme vs. Verstärkerleistung?
MacPhantom am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  9 Beiträge
Unterschied zwischen der Leistungsaufnahme?
xXxUniqueStylexXx am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 19.07.2011  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.372

Hersteller in diesem Thread Widget schließen