HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Dritten Raum über Headphone-Jack beschallen? Alter... | |
|
Dritten Raum über Headphone-Jack beschallen? Alternative?+A -A |
||
Autor |
| |
johndd
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 24. Mai 2014, 13:05 | |
Hallo, ich will mir den RX-V575 zulegen. Mit den normalen Ausgängen wird Raum 1 beschallt, über die "Zone B"-Ausgänge ein zweiter Raum. Nun würde ich gerne im weit entfernten Badezimmer auch Sound haben. Nun bleibt glaube ich nur der Headphone-Ausgang als mögliche Option übrig (es gibt noch einen AV Out, aber da steht in der Anleitung, dass dieser nur zur Aufnahme mit VCRs geeignet ist. Es gibt aber keine Begründung zu der Aussage) So wie ich Headphones-Jacks kenne, wird der Receiver wohl den Hauptraum stumm schalten sobald ein Klinkestecker eingesteckt wird. Ich würde da gerne permanent einen Funkstecker einstecken und den bei Bedarf aktivieren. Im Idealfall schalte ich die Boxen im Bad an, und der Headphone-Sender springt gleichzeitig mit an, oder so ähnlich. Gibt es hier bereit Lösungen die ein einfaches Umschalten ohne Umstecken erlauben? Will nicht nackt und nass durch die ganze Wohnung laufen müssen, weil ich vergessen habe, das Funkmodul am Receiver einzustecken. Oder gibt es Receiver mit 3 Zonen? Danke |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 24. Mai 2014, 22:24 | |
Hallo! Der Funkstecker würde wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Stummschaltung erfolgt, sobald "irgendein" Stecker drin ist. Da hilft es nicht, den Funkstecker zu deaktivieren. Wenn die Klinke drin ist, schaltet ein Relais die LS stumm, so oder so. Ob das jetzt die Klinke vom Funkstecker ist oder eine Dummy-Klinke ohne Kabel, spielt dabei keine Rolle. Der AV Out wäre geeignet, wenn Du daran einen zusätzlichen Verstärker anschliesst, mit dem Du die Lautstärke regulieren könntest. Am AV Out wird nämlich das Signal "voll" ausgegeben, der Lautstärkeregler des AVR greift hier nicht. AVR mit Zone 3 gibt es sehr wohl, für die Zone 3 brauchst Du allerdings meistens einen zusätzlichen Verstärker, weil das Signal dort nur über einen Cinchausgang rauskommt. Dann kannst Du genauso gut gleich eine separate Lösung fürs Bad wählen, den Onkyo 8050 z.B. Damit kannst Du Dich wahlweise mit UKW oder Internetradio berieseln lassen. Zum "einfachen Umschalten" fällt mir ein Lautsprecher-Umschalter ein, z.B. der Dynavox. Du könntest ihn an die Ausgänge der Zone B anschliessen und wahlweise im zweiten Raum oder im Bad benutzen. Das scheint mir in Deinem Fall noch die sinnvollste Lösung zu sein. |
||
johndd
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 25. Mai 2014, 09:56 | |
Danke schon mal für die Antwort. Das der Out-Kanal nicht von der Receiverlautstärke abhängig ist, ist interessant. (Ich hab auch gesehen es gibt noch einen Monitor-Out, ist der dann Lautstärkeabhängig?) Mir würden ich der Küche und Bad (Raum 2 und 3) eigentlich auch jeweils ein kleines "Radio" reichen. Dann spar ich mir die zwei Lautsprecherkabel durch mein einziges Leerrohr zu ziehen, wo eh schon Ethernet und Kabel-TV laufen. Könnte ich dann einfach den Reveicer auf Mute schalten, und das Radio in Küche/Bad anschalten, und schön hätte ich Sound über das Line-In-Interface? Dann brauch ich nur noch eine Möglichkeit, das Signal per Funk rüber zu bekommen Gibt's hier Lösungen die nicht andauernd funken, aber trotzdem mit möglichst wenig Rumgerücke zu bedienen sind? Kleiner Reveicer die man an den Radios anschließen kann, und ein größerer Funker der nur aktiv wird wenn auch etwas läuft (bzw idealerweise ein Receiver auch was empfangen will, vllt. auch IP-Gesteuert, wäre alles denkbar). Bin dankbar um jeden Produktvorschlag EDIT: Ideal wäre ein Gerät das man an den Out-Kanal des Receivers anschließt, und dann per Lan-Kabel ans Netzwerk hängt. Auf der anderen Seite bräuchte ich dann einen WLAN-Empfänger der am besten noch mit USB bepowered werden kann, damit er automatisch angeht, wenn das Radio eingeschalten wird. Gibts sowas? Alternative wäre auch ein Gerät denkbar, dass das Audiosignal als "Internetradio" im Netzwerk zur Verfügung stellt. Dann könnte ich eine Squeezebox einfach diesen Stream abrufen. [Beitrag von johndd am 25. Mai 2014, 10:39 bearbeitet] |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 25. Mai 2014, 11:19 | |
Der Monitor-Out ist nur ein analoger Video-Ausgang. Wenn Du Dir Kabelverlegung sparen willst, wären Funklautsprecher eine Möglichkeit, z.B. die JBL Control. Dafür brauchst Du allerdings entsprechende Ausgänge für die Zone(n), die der Yamaha nicht hat. Du müsstest Dich also anderweitig umschauen. Der RX-V675 hätte immerhin diese Ausgänge für die Zone 2. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anfängerfrage: 4 Räume beschallen mit 2 Verstärkern???? TinaW am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 5 Beiträge |
Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier wimpel69 am 08.03.2023 – Letzte Antwort am 11.04.2023 – 4 Beiträge |
Alternative zu Pre Out? 666company am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 18 Beiträge |
Alternative zu Denon PM710 fantom am 28.04.2012 – Letzte Antwort am 03.05.2012 – 5 Beiträge |
Bananstecker nicht möglich - Alternative hifihans727 am 02.09.2020 – Letzte Antwort am 19.09.2020 – 10 Beiträge |
Fotobearbeitungsmonitor als zeitweiliger Fernseher / Audioverstärkung gesucht Christian-ThorensMD320 am 31.07.2021 – Letzte Antwort am 31.07.2021 – 3 Beiträge |
Alternative zu Pioneer A-447 Melkus am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 01.03.2006 – 5 Beiträge |
alternative zum onkyo tx-7840 opheltes am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 12.03.2015 – 12 Beiträge |
Alternative zum defekten Denon PMA-530 Kippinger am 08.06.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 7 Beiträge |
Sind Profi-(End)-Verstärker die bessere Alternative? cr am 17.07.2010 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 115 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.396