HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Transistoren Kenwood KR-5030 Endstufe | |
|
Transistoren Kenwood KR-5030 Endstufe+A -A |
||
Autor |
| |
Michadeath
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Aug 2015, 14:11 | |
Hallo, nachdem es an einem Technics gut geklappt hat, habe ich mich in das Abenteuer eines ziemlich defekten Kenwood KR-5030 gestürzt. Nach Austausch einiger Elkos und einiger Widerstände, die immer spektakulär beim Einschalten in Rauch aufgehen (muss das so stinken?) scheinen die letzten verbleibenden Übeltäter jetzt ein Paar Leistungstransistoren der Endstufe zu sein: Sanken 2SA981 und 2SC2261 . Hat jemand zufällig noch ein paar davon rumfliegen oder weiß jemanden, der sie halbwegs erschwinglich und innerhalb Europas verkauft? Ich habe beim Googlen nur ein paar Händler in Hong Kong etc. gefunden, die die Dinger zu mindestens 25 $ plus Porto plus Zoll verkaufen. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar Gruß Michael [Beitrag von Michadeath am 10. Aug 2015, 14:12 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 10. Aug 2015, 17:13 | |
Vorweg: Leider kann ich dir eine Bezugsquelle nicht sagen. Wenn Widerstände sofort abrauchen, bedeutet das ein satter Kurzschluß. Da kämen die Endtransistoren natürlich in Frage....aber auch (noch) andere Bauteile. Den "Trick" mit der Glühlampe im Netzkabel kennst du? |
||
|
||
GrubiBo
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 10. Aug 2015, 20:18 | |
hallo die sind gut MJ21195G als Ersatz für 2SC2261 und MJ21196G für 2SA981 __________________ |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 11. Aug 2015, 06:05 | |
Oh, schon einmal vielen Dank für die beiden Antworten. @Karsten: Wir haben ja schon einiges getauscht und sind uns ziemlich sicher, dass die Transistoren, die ja doch hohe Spannungen (bis 120 Volt lt. Datenblatt) haben, dafür verantwortlich sind. Wir haben Sie (insgesamt sind es beim KR-5030 zwei Paare) auch durchgemessen, ein Paar aus 981 und 2261 ist definitiv im Transistorenhimmel. Den Trick mit der Glühlampe kenne ich nicht ... die mindert die Spannungszufuhr, oder? (sorry, bin noch ziemlicher Laie). @Grubi: Vielen Dank für den Hinweis - ich begebe mich gleich mal auf die Suche [Beitrag von Michadeath am 11. Aug 2015, 06:06 bearbeitet] |
||
Lennart777
Inventar |
#5 erstellt: 11. Aug 2015, 09:11 | |
Michadeath
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 13. Aug 2015, 11:38 | |
uuuuunnnddd ... bestellt. Vielen Dank, ich werde berichten |
||
hf500
Moderator |
#7 erstellt: 13. Aug 2015, 18:29 | |
Moin, fast, die Lampe verhindert, dass der Verstaerker ungebremst Strom ziehen und die gerade ersetzten Transistoren umbringen kann, wenn noch nicht alle Fehler gefunden sind. Man schaltet zunaechst eine 60W-Lampe in die Zuleitung. Sie wird beim Einschalten des Geraetes aufblitzen und sollte dann schwach weiterleuchten. Volles Leuchten zeigt auf ein Problem im Geraet, es nimmt zuviel Strom auf. Mit Lampe wird auch der Ruhestrom (vor)eingestellt, die Einstellung wird, wenn alles soweit ok ist, bei direkten Netzanschluss nochmal ueberprueft und ggf. korrigiert. Wenn das Geraet mit einer 60W-Lampe nicht richtig funktionieren will (die meisten "normalen" Geraete kommen damit klar), kann man es auch mit einer 100W-Lampe versuchen. 73 Peter |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Aug 2015, 20:19 | |
Hallo Peter, vielen Dank - das klingt nach einem guten Trick, den ich mal probieren werde. |
||
AnthonyP
Inventar |
#9 erstellt: 13. Aug 2015, 20:26 | |
Ein sehr Guter! Er hilft sehr viel Geld und auch Arbeit zu sparen. Kann ich nur empfehlen bei jeder Reparatur an Verstärkern jeder Art. Gruß Jo |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 21. Sep 2015, 14:03 | |
Hallo ... ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, die Transistoren zu verbauen ... seid Ihr sicher, dass das der korrekte Ersatz ist? nach Einbau hat zwar nichts mehr gequalmt, aber nur, weil sich die Sicherung nach 1/10 Sekunde mit spektakulärem grünen Blitz verabschiedete Auch nach Unterbrechen der Stromzufuhr abwechselnd an beiden Transistorenpaaren zeigte sich eindeutig, dass die beiden Neuzugänge den Kurzschluss machen. Verbaut sind sie korrekt, oder kann es sein, dass die Beinschen an den Kühlkörper kommen und dort nen Kurzen verursachen? Sorry, falls es Noob-Fragen sind, aber ich bin Anfänger und würde es gern verstehen und natürlich wieder hinkriegen |
||
Lennart777
Inventar |
#11 erstellt: 21. Sep 2015, 15:50 | |
Du hast offensichtlich nicht den Tipp mit der Glühlampe angenommen! Grüße Lennart |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 21. Sep 2015, 17:19 | |
ja, das stimmt leider ... 3 rußgeschwärzte Sicherungen schauen mich mahnend dafür an ich kann das nur bei meinem Vater machen, der das entsprechende Equipment und zumindest Elektronik-Ahnung hat (wenn auch nicht UHF), und da war ich am Sonntag und es war keine Glühbirne mit Fassung aufzutreiben ... beim nächsten Versuch garantiert mit Leuchte ... aber der Fehler scheint wirklich an dem neuen Paar zu liegen.Habt Ihr da eine Idee? |
||
Lennart777
Inventar |
#13 erstellt: 21. Sep 2015, 17:23 | |
Du hast aber hoffentlich nicht eine oder alle Glimmerscheiben unter den Transistoren vergessen?? Grüße Lennart |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 21. Sep 2015, 17:26 | |
öhm ... da waren keine, sondern nur eine dicke Schicht Wärmeleitpaste ... mein Vater meinte auch noch, dass man dort normalerweise Glimmerscheiben (für mich ein Neuwort) hinmacht und hat sich gewundert, dass dort keine waren. Er meinte dann aber, dass die Kollektoren eh mit dem Kühlkörper über die Schrauben verbunden sind, hatte aber auch Bedenken, dass die frei schwebenden Emitter und Basis ans Gehäuse kommen könnten. |
||
Michadeath
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 21. Sep 2015, 17:27 | |
was gegen das Fehlen von Glimmerscheiben spricht, ist, dass das alte, noch funktionierende Paar keinen Kurzschluss macht, wenn man nur dieses mit Strom versorgt. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#16 erstellt: 21. Sep 2015, 22:07 | |
[quote] mein Vater meinte auch noch, dass man dort normalerweise Glimmerscheiben (für mich ein Neuwort) hinmacht und hat sich gewundert, dass dort keine waren. Er meinte dann aber, dass die Kollektoren eh mit dem Kühlkörper über die Schrauben verbunden sind,... [/quote] Das wäre/ist falsch. Wenn man Glimmer-oder Silikon Isolatoren verwenden muss, damit eine elektrisch isolierende Befestigung der Transistoren gegeben ist, muss man zu dem noch Schrauben Isolatoren verwenden. [Beitrag von Rabia_sorda am 22. Sep 2015, 15:31 bearbeitet] |
||
Lennart777
Inventar |
#17 erstellt: 22. Sep 2015, 07:02 | |
nee, stimmt, hatte ich falsch in Erinnerung. Die Modelle KR-5030 und KR-6030 haben tatsächlich keine Glimmerscheiben, die Endstufenpaare sitzen dafür gegenüber und nicht nebeneinander, wie sonst üblich. Man hat dort zwei Kühlkörper, einen für die beiden NPN, den anderen für die beiden PNP. Die Kühlkörper stehen deswegen unter der Kollektorspannung. Darum gibt es auch ein Warnschild oben (wegen der Berührungsgefahr) und ein extra Blech als Berührschutz. Hast Du denn die Transistoren so an die richtigen Stellen verbaut? Grüße Lennart [Beitrag von Lennart777 am 22. Sep 2015, 07:04 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KR 5030 Power-Schalter vor dem Exodus AsMaMa am 26.01.2018 – Letzte Antwort am 27.01.2018 – 5 Beiträge |
Kenwood KR 4200 Kanal rauscht Arnebukowski am 06.06.2008 – Letzte Antwort am 09.06.2008 – 5 Beiträge |
Kenwood KR-9600 basilaia am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 2 Beiträge |
Kenwood KX-5030 Capstanriemen wechseln der_tommy am 24.01.2015 – Letzte Antwort am 08.02.2015 – 2 Beiträge |
Yamaha CDX750-Kenwood DP 5030 garrett666 am 04.02.2018 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 13 Beiträge |
rauschen bei kenwood kr-6400 franjo87 am 08.07.2009 – Letzte Antwort am 01.10.2009 – 8 Beiträge |
Skalenlampe für Kenwood KR- 720 kruger2 am 06.03.2014 – Letzte Antwort am 11.03.2014 – 5 Beiträge |
Defekte Endstufe im Kenwood KR-6340 Shmosby am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 17 Beiträge |
KENWOOD M2a/Transistoren rambookan am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 39 Beiträge |
Kenwood KR-6400 Schaltplan riewe65 am 29.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.390