HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Verstärker - Leistungsaufnahme ohne Last erscheint... | |
|
Verstärker - Leistungsaufnahme ohne Last erscheint sehr hoch+A -A |
||
Autor |
| |
prittstift69
Ist häufiger hier |
12:25
![]() |
#1
erstellt: 16. Dez 2021, |
Hallo, ich habe hier einen Sony Vollverstärker aus den 90ern. Sony TA-FE 600 Normales Consumer Gerät, Transistor, Class AB Die Leistungsaufnahme ohne Last liegt bei etwa 60 Watt. Ist das normal oder liegt ein defekt vor? Danke Stephan |
||
Kribu78
Stammgast |
13:11
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2021, |
Für Class A Verstärker ist eine hohe Leistungsausnahme bereits im Leerlauf durchaus normal. Sie sind schon wahre Stromfresser. Du musst mal gucken, wie warm diese Verstärker werden, wenn mal richtig Leistung gefordert wird. Da wird also viel Energie in Wärme umgewandelt. |
||
|
||
schwimmär
Ist häufiger hier |
13:40
![]() |
#3
erstellt: 16. Dez 2021, |
schau mal weiter unten: ![]() |
||
prittstift69
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#4
erstellt: 16. Dez 2021, |
Wie ich in der ersten Nachricht schrieb: Es ist ein Class AB Verstärker - kein Class A Verstärker. Die Angabe in der Hifi Wiki ist von mir.. Zum Vergleich ein Rotel RA-935BX Vollverstärker begnügt sich mit 21 Watt im Leerlauf. Stephan |
||
Kribu78
Stammgast |
21:49
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2021, |
Auch für Class AB Verstärker ist das normal. Es gibt reine Class A Verstärker, die weit über 100 Watt im Leerlauf benötigen… |
||
schwimmär
Ist häufiger hier |
07:45
![]() |
#6
erstellt: 17. Dez 2021, |
der Ka7050R braucht ca 92W ( 140mA Ruhestrom Mosfet ) mein A656 ca 50W mit Bipolaren Schau doch mal im SM was an Ruhestrom eingestellt werden musst. Plus Trafoverlust und Vorstufen hast du dann ja mal schon einen Vergleichswert. Mosfet braucht auch etwas mehr "Vorspannung" im Gegensatz zu Bipolaren Leistungs-Transistoren [Beitrag von schwimmär am 17. Dez 2021, 07:52 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
08:54
![]() |
#7
erstellt: 17. Dez 2021, |
Leider habe ich selten Angaben über Stromaufnahmen von Verstärkern oder gar Receivern ohne Aussteuerung gesehen. Mein Yamaha RX-xxx zieht 22W im Leerlauf (nicht im Standby). Dabei ist hier die Stromaufnahme über die bipolaren Endstufenzweige offenbar nicht so entscheidend (ca 3W), sondern der Betrieb des übrigen "Geraffels"; Display und etliche Hilfsschaltungen wollen auch versorgt werden, der eingebaute Prozessor etc. Was anderes ist es natürlich bei MOSFET-Endstufen mit einem Ruhestrom >140mA und oder bei reiner Klasse A noch mehr, wie Schwimmär nachvollziehbar darstellt. Bei der Herstellung dieser Endstufen war seinerzeit Energiesparen einfach noch nicht das Thema. gst |
||
DB
Inventar |
20:10
![]() |
#8
erstellt: 17. Dez 2021, |
Bei Verstärkern der Betriebsklasse A sinkt die Verlustleistung mit wachsender Aussteuerung. MfG DB |
||
Kribu78
Stammgast |
20:13
![]() |
#9
erstellt: 17. Dez 2021, |
Das mag ja sein, ändert doch aber nichts an dem hohen Stromverbrauch. Davon ab bin ich mit Sicherheit kein Moralapostel im Hinblick auf die Öko-Bilanz. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schutzschaltung spricht an (OHNE Last) Dr._Ohr am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 24 Beiträge |
Leistungsaufnahme Verstärker Marantz PM7200 belphegore am 16.11.2023 – Letzte Antwort am 17.11.2023 – 8 Beiträge |
Verstärker: Probleme mit induktiver Last? Der_Diablo am 15.06.2007 – Letzte Antwort am 15.06.2007 – 3 Beiträge |
Leistungsaufnahme Klangfreak am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 01.06.2014 – 9 Beiträge |
NAD 370 - Wie hoch ist die Leistungsaufnahme? Zeitgeist am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 2 Beiträge |
Standby Leistungsaufnahme Mission Cyrus 3 soulid am 13.06.2010 – Letzte Antwort am 13.06.2010 – 2 Beiträge |
Endstufe ohne Last betreiben: Was heißt das? Peter_Posto am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 04.08.2008 – 25 Beiträge |
Cambridge 851W brummt und wird sehr warm ohne Last Sirius82 am 26.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 2 Beiträge |
Unterschied zwischen der Leistungsaufnahme? xXxUniqueStylexXx am 13.06.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 11 Beiträge |
Leistungsaufnahme vs. Verstärkerleistung? MacPhantom am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.518