Passender Stereo-Verstärker+Boxen zu Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
JKay
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Mrz 2025, 18:32
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Pro-Ject Debut Evo2 Plattenspieler gekauft. Jetzt suche ich einen passenden Stereo-Verstärker plus Boxen dazu. Mein Raum hat 16m². Es darf ruhig auch mal laut werden. Da der Raum eine Dachschräge hat wäre vermutlich auch ein Verstärker mit Raumklang-Optimierung nicht schlecht.
Budgetgrenze für Boxen und Verstärker wäre bei 2-3k.
Könntet ihr mir hier helfen? ChatGPT spuckt unterschiedlichste Ergebnisse aus....
Streaming muss er nicht können.
Ein Kopfhörer-Eingang wäre ebenfalls vorteilhaft.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob man einen Phono-Vorverstärker am besten dazwischen schalten sollte, oder ob man direkt in den Stereo-Verstärker per Phonokabel gehen sollte..
(Momentan hängt der Plattenspieler noch an einem V90-PLS Phonoverstärker, der wiederum in einem Yamaha RX8A8 steckt. Der Raum muss jedoch gewechselt werden)

Viele Grüße


[Beitrag von JKay am 22. Mrz 2025, 18:46 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 22. Mrz 2025, 19:59
Kannst Du gleich bei Yamha bleiben. Die größeren Verstärker haben eine Eknmessung dabei.

https://de.yamaha.co...s/r-n800a/index.html

Yamaha hat auch Lautsprecher. Aber es gibt keine passenden Verstärker-Lautsprecher-Kombinationen. Es gibt Geschmäcker die betimmen was einem "passt".

Wenn Du uns mehr schreibst können wir gezielter beraten. Standlautsprecher, Kompakte, Subwoofer.....

Wegen der Schräge mach dir nicht so sehr Gedanken. Viele Männehölen sind unterm Dach. Die anderen lungern im Keller. Das geht sich eigentlich ganz gut. Den Rest erledigt, im Hörraum entscheiden welche Lautsprecher am besten "funktionieren". Diese Entscheidung können wir keinem abnehmen.

Aufstellbedingungen machen das meiste aus. Wandabstände um die Lautsprecher herum Hörplatz im Stereodreieck.....
JKay
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:39
Also bei mir sollten es auf jeden Fall Standlautsprecher werden. Abstand zum Hörer ca. 2m.
Meine Fragen gehen halt in die Richtung, ob es dann in so einem Szenario wie oben beschrieben (16m² Meter Raum) ausreicht einen Yamaha r-n800a zu kaufen, oder ob man bspw. mit einem Yamaha A-S1200, der definitiv mehr Leistung bietet (bzw. anderer Hersteller) dann oversized.
Zudem noch die Frage: Würdet ihr dann von einem separaten Phonoverstärker abraten und nur den Vollverstärker nutzen?
Bzgl. Stereo-Sound und Subwoofer habe ich echt noch absolut keine Ahnung. Wenn es den Sound merklich verbessert, dann würde ich natürlich noch einen passenden dazu kaufen.


[Beitrag von JKay am 24. Mrz 2025, 13:13 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 24. Mrz 2025, 13:59
Ich habe im Wohnzimmer mehr qm und mir reichen Regalos an 70Watt. Der Subwoofer entlastet den AVR und Lautsprecher merklich. Ein Subwoofer erweitert halt den Frequenzbereich nach unten wo auch Standlautsprecher nicht hin kommen. Denen werden zwar 20Hz ins Heft geschrieben aber mit wenig Druck. Oft -6dB. Da bleibt von Erdbeben wenig übrig und man muß schon etwas aufdrehen. Weil man halt aufdrehen muß ist alles andere schon über Gebühr laut so, dass von tiefen Bässen schnell nicht viel zu merken ist. Mit Subwoofer kann ICH in Zimmerlautstärke gut Bass hören. Den man unter Umständen dann doch bei Nachbars zu hören kriegt. Aber der Subwoofer sollte tatsächlich erst auffallen wenn man den abschaltet.

Und dafür reichen auch nicht zu kleine Regallautsprecher. Da kann man dann im Regal ein Fach weiter oben greifen wo man fürs gleiche Geld mehr/besseren Klang erwarten könnte. Anstatt Oberon5 Standlautsprecher lieber Opticon2 oder noch höherwertige. Lieber auf besseren Klang aus sein als auf ungezügelten Bass. Subwoofer können den Bass besser kontollieren und man kann durch gezielte Aufstellung den Bass beeinflussen. Das geht mit den Frontlautsprechern eher eingeschränkt. Die kann man im Raum nicht beliebig umher schieben. Die sollen immer ein Stereodreieck bilden welches nicht übermäßig groß wird, nur weil dann der Bass vielleicht stärker wird.

Aber egal was zur Zeit nur ich schreibe, du kannst dir das nur selber austesten in dem Du dir zwei Kandidaten zum probieren kommen lässt. Das machen auch Örtliche Händler mit, wenn sie ihre Kunden binden möchten. Also meiner macht das auch bei in Auftrag gegebenen Geräten. Wenigstens solltest Du dir einen Überblick verschaffen. Dali haben nahezu alle Händler stehen. Neben Monitor Audio oder anderen.

Phono kannst Du auch erst beurteilen wenn du beide Varianten gegen gehört hast. Zwischen meinen Rega Phonopre und den im SR7015 vermache ICH keinen wirklichen Unterschied. Der Rega lagert seit langem im Schrank. Das Thema ist viel zu individuell als dass man Empfehlungen aussprechen dürfte ohne selber mal wenigsten solche Kombinationen gehört zu haben. Und selbst das geht nicht weil JEDER anders empfindet. Das kannst wirklich nur DU austesten.
JKay
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Mrz 2025, 08:41
Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen.
Ich habe nun lange Zeit recherchiert und werde vermutlich mal mein Glück mit dem NAD 658, plus dem NAD C298 versuchen.
Bzgl. der Boxen bin ich mir noch unschlüssig. DALI kannte ich bisher noch gar nicht…
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWuschel94
  • Gesamtzahl an Themen1.559.490
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.727.736

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen