HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Alles über DYNAUDIO Contour 1.4 | |
|
Alles über DYNAUDIO Contour 1.4+A -A |
||||
Autor |
| |||
cardie1
Neuling |
18:24
![]() |
#1
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Guten Tag, Ich brauche Auskunft: 1. Ich will mir ein Paar Contour 1.4 kaufen. Wo komme ich günstig an ein neues Paar? 2. Stimmt es, dass die jetzt ein Auslaufmodell sind? Deswegen vielleicht noch auf günstigere Preise warten? 3. Werde ich einen stärkeren Verstärker benötigen? Ich habe z.Z. noch den Denon PMA 700 AE ("Dynamikleistung 85 Watt an 8 Ohm") und höre mäßige Lautstärke im 15 qm Raum. 4. Ich gedenke keinen grossen Aufwand mit den Lautsprecherkabeln zu betreiben und einfache 2,5 mm² Kabel zu benutzen. Was sagt dazu ein Erfahrener? [Beitrag von cardie1 am 02. Apr 2011, 08:45 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
05:55
![]() |
#2
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Hi und willkommen im Forum :), zu 3.: der Amp passt, Du brauchst IMHO keinen neuen. zu 4.: eine Standardverkabelung ist IMHO vollkommen ausreichend, da nach aller bisherigen Erkenntnis ohne klangliche Relevanz. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 31. Mrz 2011, 06:14 bearbeitet] |
||||
|
||||
cardie1
Neuling |
14:51
![]() |
#3
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Hallo Frank, Da hat ja sogar jemand auf meine Anfängerfragen geantwort! Danke. Gruß Per ![]() |
||||
cardie1
Neuling |
15:04
![]() |
#4
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
An Alle! Ist jemand hier der Meinung, dass es aktuell einen besseren Regalautsprecher für ca. 2000 Euro gibt? Wenn ja welcher? Ich weiß, das ist höchstwahrscheinlich hier alles schon xmal beredet worden. Meines Wissens die ist Contour 1.4 aber nach wie vor die beste Lösung für in kleine Räume und deshalb eine Aktualisierung dieses Themas gerechtfertigt - oder nicht? Was ist denn z. Z. ein günstiger Preis für ein Paar neue Contour 1.4? Gruß Per [Beitrag von cardie1 am 31. Mrz 2011, 15:31 bearbeitet] |
||||
jopetz
Inventar |
09:53
![]() |
#5
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Hi Per,
"Besser" ist ja vor allem Geschmacksache. Für meinen Geschmack (ich mag es 'neutral', d.h. mit möglichst linearem Frequenzgang) ist die Sehring 700 SE besser. Ich war vor etlichen Jahren auch an einer kompakten Dynaudio interessiert, wurde von einem Foristen hier auf Sehring aufmerksam gemacht, habe sie mir zum Probehören schicken lassen und nicht mehr her gegeben. ![]() (Das heißt: doch, etwas später habe ich sie hergegeben, um sie zu einer 3-Wege Standbox umrüsten zu lassen.) Die leider nicht sehr aktuelle Sehring-Homepage findest du ![]() ![]() ![]() Jochen |
||||
Rüdi74
Stammgast |
10:10
![]() |
#6
erstellt: 01. Apr 2011, |||
die ME Geithain ME100 könnte auch in Frage kommen. Muss man mal im Vergleich hören,was einem besser zusagt. (um 2.500 EUR) |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
10:15
![]() |
#7
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Hallo, die S1.4 gehört sicher mit zu den besten Kompaktlautsprechern . aber für 2000 Euro bekommst Du die höchsten gebraucht oder als Austellungsstück. Mein Tipp gebe bei ![]() Die Contour hat aber offiziell nur 85db Wirkungsgrad (nach Erfahrung der Dynaudio Fans sind es tatsächlich aber eher nur 82-83 dB). Die Countour kann daher kräftige Amps gut vertragen. Für mäßige Lautstärke in deinem kleinen Zimmer sollte der 700er Denon gerade reichen. Ich kann mich an den letzten Hörtest mit der Contour noch erinnern. Meine nicht gerade an Schwächlichkeit leidende Camtech C101 Endstufe kam ganz schön ins schwitzen. Allerdings ging es beim Pegel auch recht herzhaft zu.... |
||||
cardie1
Neuling |
18:13
![]() |
#8
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Hallo Jochen, Danke für die Info. Ich war auf deren Homepage. Leider gibt's da noch nicht mal ein anständiges Foto von den LS - nur graue Schatten. Scheint ein sehr kleiner Laden zu sein. Gruß Per ![]() |
||||
cardie1
Neuling |
18:23
![]() |
#9
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Hallo, Danke für die Info. Ursprünglich hatte ich mich für die Focus 140 interessiert (selbe Leistungsangaben wie Contour 1.4) und habe dazu von DYNAUDIO folgende Mail bekommen: >>> vielen Dank für Ihre Anfrage. Mit ihrem Hinweis auf die Raumgröße liegen Sie genau richtig: Eine pauschale Angabe zur Verstärkerleistung ist kaum möglich, denn sie ist abhängig von: - Der Langzeit-Belastbarkeit des Lautsprechers (die Dynaudio stets angibt) - Der Raumgröße (größere Raumvolumen bedeuten höheren Leistungsbedarf, um den Lautsprecher raumfüllend spielen zu lassen) - Den Messmethoden des Verstärkerherstellers (hier herrschen leider sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen, die man gar nicht oder nur im Kleingedruckten findet. z.B. bedeuten 50 Watt bei einer Kompaktanlage etwas anders als 50 Watt bei Denon und wiederum etwas anderes als 50 Watt bei NAD. Mehr dazu z.B. hier: ![]() Der Denon wird in Ihrem Raum schon recht gut mit der Focus 140 spielen, wenngleich das mögliche Klangpotenzial noch nicht 100% ausgeschöpft wird. Insbesondere bei niedrigen oder mittleren Lautstärken wird die Focus 140 aber schon recht ausgewogen spielen. Probieren Sie unbedingt auch etwas mit der Lautsprecheraufstellung - die Abstände zu Seitenwand und Rückwand interagieren in jedem Raum direkt mit der Basswiedergabe. Langfristig könnte man einen anderen, leistungsstärkeren Verstärker ausprobieren, mit dem die Focus noch besser zur Geltung kommt - aber der Denon ist zunächst ein guter Startpunkt, der technisch und klanglich bedenkenlos ist.<<< Gruß Per |
||||
cardie1
Neuling |
18:29
![]() |
#10
erstellt: 01. Apr 2011, |||
WARUM ICH MICH WOHL FÜR DIE CONTOUR 1.4 ENTSCHEIDEN WERDE: Zu allererst und natürlich entscheidend war das Hörerlebniss mit meiner Musik. Ich hatte allerdings nur Gelegenheit bei Saturn in München (28qm Glasraum) ausgiebig mit Denon pma 1500, Yamaha AS-1000, NAD... zu hören. Akustik natürlich nicht optimal und die Kabel zwischen Verstärker und Boxen ca. 15 Meter, mit zusätzlich Schaltbox zur Auswahl von Kombination Verstärker/Boxen dazwischen. Trotzdem bin ich mir sicher, dass sie eindeutig den besten, ja optimalen, Klang boten. Er war absolut dynamisch, natürlich ohne jede Anstrengung oder Färbung, mit außergewöhnlich angenehmen starken Bass, wie ich ihn sonst nur bei Standboxen fand. Ich höre Klassik und kenne den Klang der Instrumente. Sie werden bestimmt noch besser zu Hause, in meinem 15 qm Raum, mit optimaler Verkabelung und Aufstellung! Ich denke, dass Boxen wie Musikinstrumente sind und ein guter Instrumentenbauer eben viel Erfahrung und Know How haben muß. Dynaudio kann dies eindrucksvoll beweisen - mit ebenso eindrucksvollen Referenzen. Im Web ist es praktisch unmöglich, irgendwas wirklich Negatives zu finden - auch im englischsprachigen Raum. Bei kleinen Anbietern bin ich deshalb sehr skeptisch, auch weil sich in der Hifibranche viele Scharlatane zu tummeln scheinen. Also alles im allen ein stimmiges Bild und ein Probehören zu Hause, dass den Preis wahrscheinlich hoch treiben würde, ist somit nicht mehr notwendig. Wo könnte ich da falsch liegen? Ich habe übrigens sonst nichts mit DYNAUDIO zu tun und kenne die Firma erst seit 2 Monaten. [Beitrag von cardie1 am 01. Apr 2011, 18:39 bearbeitet] |
||||
cardie1
Neuling |
18:35
![]() |
#11
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Danke für den Tip. Gruß Per |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
19:48
![]() |
#12
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Die Focus hatte ich einige Zeit bei mir im Einsatz. Ein hervorrgende Box die relativ mollig abgestimmt ist. Leichte überbetonung im Bass, leichte Hochtonzurückhaltung. Die Contour ist linearer abgestimmt und kann, was die Musikdarstellung anbelangt, schlicht und einfach alles etwas besser als die Focus. Die Mehrinvestition lohnt. Der nächste Schritt zur C1 ist eher minimal. Sicherlich wird die Dyn am 700er Denon Töne von sich geben... aber ihr Potenzial schöpfst Du mit dem Denon nicht aus..... |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#13
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Besser liegt auch immer im Ohr des Betrachters, äääh Hörers. Für mich wäre die Swans M3 der Bessere ![]() Weitere mögliche Alternativen wären die Sonics Arkadia wenn man in die Richtung analytisch wandern möchte, ansonsten eine Canton Reference 9.2. Einfach mal anhören, dein Geschmack entscheidet. (ja,ich kenne auch die Kompakten von Dynaudio,bis zur C1 ![]() Gruss |
||||
kajtarp
Gesperrt |
21:51
![]() |
#14
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Ich würde die Swans D2.1SE empfehlen. The hivi D6.8 Tieftöner was in D2.1 benutzt ist, ist eine weiter entwickelte Version von den Dynaudio Esotec 17 W LQ Tieftöner, was in Contour S 1.4 benutzt ist. Als Weimeraner gesagt hatte, Swans M3 ist auch gut. Andere Kandidaten: Proac Studio 100, Proac Studio 115, PMC GB1i, ATC SCM11, Spendor SA1 Proac Studio 100: ![]() PMC GB1i: ![]() |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
04:50
![]() |
#15
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Nein, besser ![]() Der Swans D2.1 sieht man ja am TMT die Verwandschaft zu den Dynaudio leicht an, gerade für Klassik,da ist aber die M3 in Sachen Räumlichkeit auch aufgrund des Bändchenhochtöners vieeel besser. Es ist aber trotzdem Geschmacksache ![]() Gruss |
||||
d-fens
Inventar |
08:09
![]() |
#16
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Ich frage mich, ob die S1.4 auf 15qm nicht etwas zu viel sind, auch wenn hauptsächlich Klassik gehört wird. Vielleicht wäre bei der Raumgrösse eine Focus 110 angebrachter. |
||||
cardie1
Neuling |
09:00
![]() |
#17
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Hallo, Gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe! Bei der Focus 110, und sogar bei der Focus 140, ist mir nicht genug Druck in tiefen Frequenzen da. Ich habe z. Z. noch eine uralte Canton GLX 100 mit aber großen 22 cm Tieftöner und wenn das LSO unter Gergiev eine Symphonie von Mahler oder Prokofiev zum besten gibt, sind die Tubas und Paukenschläge eine Sensation. Ich bin mir ziemlich sicher: neuere klassische Aufnahmen sind da so gut und anspruchsvoll geworden, dass selbst eine Focus diese Atmosphäre nicht mehr ausreichend abbildet - selbst in 15 qm. Gruß Per [Beitrag von cardie1 am 02. Apr 2011, 09:31 bearbeitet] |
||||
cardie1
Neuling |
09:02
![]() |
#18
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Besten Dank für die Tips, Alternativen zur Contour betreffend. Ich werde mal schauen, ob man die in München probehören kann. |
||||
d-fens
Inventar |
09:48
![]() |
#19
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Okay, wenn du es eh ein bißchen üppiger und druckvoller im Bass magst, liegst du auf 15qm mit der S1.4 vielleicht richtig. Hab sie selbst schon besessen. Ist ein toller Lautsprecher. Ich bin kein grosser Klassik-Experte, aber mir haben es die Living Stereo Aufnahmen angetan. Die klingen in den allermeisten Fällen direkter und dynamischer als die heutigen Aufnahmen, auch wenn das ein oder andere Detail etwas angestaubt klingt. |
||||
cardie1
Neuling |
21:32
![]() |
#20
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Auch ich höre am liebsten Live. ![]() Die Einspielungen von Mahler und Prokofiev vom LSO sind übrigens auch alle Live. Die Mitglieder des LSO sind übrigens auch Eigentümer, d. h. direkt am Erfolg beteiligt und ich denke das hört und sieht man. ![]() ![]() ...und hier sind Links zu 1600 Live-Konzertmitschnitten (mp3) aus dem Radio mit zum Teil in exzellenter Qualität und viel Atmosphäre (Satelliten-Radio), zum Teil von Spitzen-Orchestern, -Dirigenten und -Solisten - auch vom LSO. ![]() Muß nur noch auf CD gebrannt werden. |
||||
d-fens
Inventar |
22:51
![]() |
#21
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Hallo Wobei "Living Stereo" ja nicht immer bedeutet live eingespielt. Einige Aufnahmen sind tatsächlich live eingespielt. Meistens die New Yorker Aufnahmen. Die hören sich dann auch etwas etwas schlechter an als die Chicagoer Aufnahme ohne Publikum, wenn man das mit live oder oder nicht live bezeichnet. Fritz Reiner ist als Dirigent, glaube ich, auch nur an den Aufnahmen in Chicago beteiligt. Die machen sie einspielungstechnisch und interpretatorisch zu den besten Klassik Aufnahmen, wie ich finde. Ich hab z.B. den LSO Beethoven 1-9 Zyklus unter Bernard Haitink. Aber auch diese Aufnahmen kommen nicht mit den Living Stereo Aufnahmen mit, z.B. Symphony 5 und 6 Beethoven unter Charles Münch. Das erwähne ich nur, weil du anscheinend das LSO so gern hast. Ist das nicht schön. dass die Geschmäcker so verschieden sind!? ![]() |
||||
jopetz
Inventar |
08:21
![]() |
#22
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Hi Per,
Also wenn du nur graue Schatten siehst, stimmt was mit deinem Browser oder Monitor nicht.
Ja, es ist eine relativ kleine Manufaktur -- das sehe ich eher als Vor- denn als Nachteil... Deine Entscheidung ist ja scheinbar gefallen, auch ohne die Alternativvorschläge anzuhören. Aber falls du zu Sehring noch was lesen willst: ![]() ![]() ![]() Jochen [Beitrag von jopetz am 04. Apr 2011, 08:24 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynaudio Contour 1.4 da_mops am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 30.11.2004 – 17 Beiträge |
Dynaudio Contour S 1.4 vgapsycho am 25.10.2003 – Letzte Antwort am 28.10.2003 – 5 Beiträge |
Welcher Verstärker für Dynaudio Contour 1.4 LE matzensen am 28.12.2016 – Letzte Antwort am 28.12.2016 – 6 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 SE oder S 1.4 ? ebenholz am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 3 Beiträge |
Contour 1.4 mit NAD 352? FreddieMercury am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 20 Beiträge |
Contour S 1.4-Welcher Verstärker ? musicdr. am 21.12.2004 – Letzte Antwort am 31.01.2005 – 25 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.1 samogon am 14.10.2003 – Letzte Antwort am 17.10.2003 – 5 Beiträge |
Dynaudio Contour S 1.4: Welche Amps sind zu Empfehlen? Yogi_Bär am 09.10.2003 – Letzte Antwort am 10.03.2004 – 13 Beiträge |
Dynaudio contour 1.3 oder 1.4 und NAD 352/521 finnegan am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 14.12.2005 – 10 Beiträge |
Monitor Audio PL100 oder Dynaudio Contour S 1.4? Da1go am 31.07.2015 – Letzte Antwort am 05.08.2015 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedschusterdragon
- Gesamtzahl an Themen1.558.495
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.649