HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Autoendstufe am 220 Volt-Netz | |
|
Autoendstufe am 220 Volt-Netz+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Ron
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2004, |
Hallo zusammen, ich möchte gerne eine meiner alten Endstufen aus meinem Auto jetzt in meiner Wohnung nutzen um einen Subwoofer zu betreiben. Kennt jemand eine günstige Alternative um die Endstufe zuverlässig mit Strom zu versorgen? Ich habe noch einen Trafo von einem Halogenset, kann man den vielleicht benutzen? Für hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar... |
||
Master_J
Inventar |
13:52
![]() |
#2
erstellt: 05. Jan 2004, |
Wenn Du ein Netzteil kaufen willst, das genug Strom für die Autoendstufe liefern kann, kommst Du günstiger weg, wenn Du gleich eine Heim-Endstufe kaufst. Gruss Jochen |
||
-Martin-
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2004, |
^das Problem ist, dass die normalen Netzteil, deins vill auch nich genug Ampere lifern. Kannst ja mal draufgucken, was auf dem Typenschild steht. aba ne normale Stromlaitung hat max. 10 A, dann haut's die Sicherung raus. aus nem Bleiakku kannst du so ca. 50 A saugen, ohne das was passiert, teilweise auch 100 A. |
||
extrem101
Neuling |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2004, |
Kann das sein das du da etwas verwechselt hast ? Falls du mit "normale Stromleitung" eine 230Volt Leitung meinst entsprechen 10A bei 230 V ~2300 Watt und 50 A an einem 12 V Bleiakku gerade mal ~600 Watt. Das kann man nicht so einfach gleichstellen. @Der_Ron Versuche mal ein günstiges Computer-Netzteil die bieten meistens relativ hohe Ströme bei vergleichsweise geringen kosten, aber ob das bei Bassschlägen z.B. schnell genug den Strom liefern kann ist Fraglich. Wie Master_J schon sagte wird eine neue Heim-Endstufe wohl die bessere lösung sein. |
||
Master_J
Inventar |
15:46
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2004, |
Als Bass-Puffer kann man sich noch ein Rudel Coladosen (= grosse Kondensatoren) ranbasteln. Wird aber auch nicht günstiger davon. ![]() Gruss Jochen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Autoendstufe ans 230V Netz anschließen? Chickenlord am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 2 Beiträge |
Autoendstufe Zuhause ? wUr$Tf4BRik am 14.01.2004 – Letzte Antwort am 29.01.2004 – 10 Beiträge |
amerik. Krell 300 il - 110 Volt nach 220 Volt sunny.999 am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 14 Beiträge |
Unterschied Verstärker u. Autoendstufe heni1986 am 14.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 22 Beiträge |
US-Reciever mit 120 Volt auf 220 wandeln dok-hlo am 04.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 7 Beiträge |
Yamaha MX 50 220 oder 240Volt master-psi am 01.02.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2008 – 3 Beiträge |
electrocompaniet aw 220 leiti01 am 01.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 14 Beiträge |
Wieviel Volt Eingangsspannung verträgt ein Verstärker Detektor am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 2 Beiträge |
9 Volt DC an Verstärkerausgang Kruemelix am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 26.03.2006 – 7 Beiträge |
Bouyer 101 , 100 Volt Technik highfreek am 09.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.302
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.300