HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Welcher Verstärker? | |
|
Welcher Verstärker?+A -A |
||
Autor |
| |
Tobiiii
Ist häufiger hier |
13:42
![]() |
#1
erstellt: 03. Aug 2006, |
Hi Leute, also ich bin gerade dabei meine HiFi Anlage ein wenig zu erneuern. Als erstes habe ich mir einen Marantz CD5001 OSE gekauft und danach die B&W 603. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Verstärker. Ich habe da auch an einen Marantz gedacht. Evtl. den PM4001 OSE. Habt ihr noch ein paar nette Vorschläge?
|
||
Hüb'
Moderator |
13:47
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2006, |
Hi! Ja, warum nicht den Marantz nehmen? Passt optisch natürlich am besten und wird klanglich kaum enttäuschen. Andere Mütter haben ebenfalls schöne Töchter. Wie wär's mit den Preisklassenäquivalenten von Rotel und Nad? Sehr gerne werden z. Z. auch diese Geräte empfohlen: ![]() Vielleicht auch was nettes Gebrauchtes? Da bekommt man für 400,- Euro schon richtig fette Boliden in perfektem Zustand- Grüße Hüb' |
||
|
||
HighEnderik
Inventar |
15:47
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2006, |
Hi! HAste die 603 S3? Denon wär auch ne sünde wert ![]() Oder du guckst mal, ob ein Händler noch den Marantz PM 7200 als Auslaufmodell hat. den bekommste auch schon günstig für 300€ Henrik ![]() |
||
Tobiiii
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2006, |
ihr bringt mich auf ganz neue ideen, weiter so ![]() |
||
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#5
erstellt: 08. Aug 2006, |
Hi! Ich finde Luxman-Verstärker noch ziemlich gut! J-P |
||
hifi_junkie
Stammgast |
16:39
![]() |
#6
erstellt: 11. Aug 2006, |
Hallo Tobiiiii, mit dem Marantz machst Du nichts verkehrt, im Gegenteil. Ich selber habe auch die B+W als 6.1 Set zu stehen. Zum Musik hören habe ich die vorderen Lautsprecher über einen Verstärkerumschalter mit dem Marantz PM4001 verbunden. Vor dem Marantz hatte ich einen Cambridge Azur 340a angeschlossen. Der Marantz klingt um Welten besser. Ich habe bis zu dem Wechsel nicht geglaubt, wie gross doch die Unterschiede in dieser Preisklasse sein können. Das einzige was mich an den Marantz stört ist, dass er kein abnehmbares Netzkabel hat. So musste ich das vorhanden Groneberg Netzkabel vom Händler direkt anschliessen lassen. Wenn ich dir noch einen Tip geben darf, dann schau Dich mal nach einen PM 7001 statt nach den PM 4001 OSE um. Und falls Dein Budget es dann auch noch erlauben sollte, zu dem Gerät ein gutes Netzkabel. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich in der Audio (bin mir nicht ganz sicher) gelesen, dass der gut 100€ Aufpreis für die OSE Version im Verhältniss: Mehr Kosten zum Zugewinn an Klang nicht gerechtfertigt ist. Dort stand auch der Tipp "dann lieber gleich ein paar € mehr und den PM 7001". Also für welches Modell Du Dich auch entscheidest, das Zusammenspiel von Marantz und den B+W ist meinen Augen (Ohren) gold richtig. Weiterhin viel Spass beim aussuchen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM4001 oder PM4001 OSE tommyro am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 33 Beiträge |
Marantz PM4001-OSE - kennt den wer? xlupex am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 28.01.2007 – 6 Beiträge |
Marantz 6010 OSE saci am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 10.03.2006 – 5 Beiträge |
Kein Glück mit Marantz PM4001 und Harman 675 Toto1977 am 25.09.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 12 Beiträge |
Problemsuche Marantz PM 6010 OSE kabosch am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 4 Beiträge |
Welcher Amp zu B&W 603 S3??? HighEnderik am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 18.08.2005 – 12 Beiträge |
Marantz PM4001 - Defekt? [~KeeK~] am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 26.07.2006 – 4 Beiträge |
Marantz CD 6000 OSE/LE - FB steuert Verstärker, normal? Luicypher am 29.04.2004 – Letzte Antwort am 02.05.2004 – 5 Beiträge |
Marantz PM4000/PM4001 Standby tuxianer am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2009 – 2 Beiträge |
Denon PMA 700 AE vs. Marantz PM 4001 OSE Wizco am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedIGEU
- Gesamtzahl an Themen1.559.264
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.675