HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Vollverstärker Vincent SV 238 | |
|
Vollverstärker Vincent SV 238+A -A |
||
Autor |
| |
Stones
Gesperrt |
10:29
![]() |
#1
erstellt: 19. Aug 2006, |
![]() ![]() Hat jemand Erfahrungen mit dem Vincent SV 238 und wenn, welche? Klingt er dynamisch schnell und druckvoll oder eher feinzeichnend? Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar. |
||
MikeDo
Inventar |
18:17
![]() |
#2
erstellt: 20. Aug 2006, |
Ja, er ist ein Spitzenteil. Ich habe den SV 238 an meine Focal Electra 946 und die hat er sehr gut im Griff. Ich kann den Vincent SV 238 wärmstens ans Herz legen. Sicherlich gibt es bessere Amps, aber für weitaus mehr Kohle. Er ist dynamisch, druckvoll, im Grunde eine Basspumpe, wenn man will und trotz erhöter Lautstärke verliert er nie die "Kontrolle". Ich kann für mich sagen, dass es ein super Teil ist, sehr gut verarbeitet, massiv und Power ohne Ende, dennoch sehr musikalisch und feinzeichnend. Hier kannst du etwas lesen, da wird mehr drauf eingegangen: ![]() Die tech. Daten: 2 x 200 W an 8 Ohm, 2 x 400 W an 4 Ohm 2 x 700 W an 2 Ohm das sind die beeindruckenden Daten dieses Verstärkers. Ein reines Kraftwerk gepaart mit vielen Finessen der High End Technik Crystall Chips für die Bearbeitung der Klainsignale Alle Tone Control Funktionen laufen elektronisch ab - überwacht von einer CPU. Dies bedeutet keine mechanischen Störeinflüsse und keinen Verschleiß. Darüberhinaus: 2 x 60W im Class A Betrieb an 8 Ohm Die Umschaltung auf den AB Betrieb erfolgt automatisch vom Verstärker Lesen Sie mehr dazu im Test Stereo 6/2002 Klirrfaktor: < 0.01 % max. (1kHz, 1W) Eingangsempfindlichkeit: 250mV Geräuschspannung: > 95dB Eingangsimpedanz: 47KOhm Maße: 430 x 180 x 530 mm Gewicht: 32kg Farben: schwarz oder silber ![]() [Beitrag von MikeDo am 20. Aug 2006, 18:20 bearbeitet] |
||
|
||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
07:25
![]() |
#3
erstellt: 22. Aug 2006, |
man das klingt ja wie ein Werbetext..... also ich hattte den sv238 2 Jahre lang...was stimmt, dass er leistung ohne ende hat und kaum aus der ruhe zu bringen ist...."basspumpe" kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen (iss glaube ich auch ein Zitat aus dem STEREO-Test),....an meinen Enigma haben z.b. deutlich schwächere verstärker basskräftiger und konturierter aufgespielt.... Der sv238 spielt aber tatsächlich sehr rythmisch auf den Punkt und "treibt" nach vorne..... Was mir an ihm fehlte, war aber Raumtiefe und eine realistische Bühne, denn die ist zwar beindruckend groß, aber übergroß und wenig realistisch....Einzelne Sänger haben z.b. die Größe von Baumbart ;-) Ihm feht es auch ein wenig an feinzeichnung meiner Meinung nach.....IMHO finde ich z.b. andere Amps wie einen Korsun KS99 oder AVM a2 insgesamt besser.... ich halte die tests in Stereo und Konsorten für überbewertet... Ich halte ihn für einen guten Verstärker, wenn man Leistungshungrige Boxen hat und mehr im Rock-Pop bereich hört...klassik oder Stimmen-Höhrer werden allerdings nicht so gut bedient....außerdem muss man mit 36 kilo lebendgewicht, einer riesiegen Stellfläche (56er tiefe) und einer heftigen Wärmeentwicklung und Stromverbrauch leben können.... [Beitrag von BassTrombone am 22. Aug 2006, 07:26 bearbeitet] |
||
MikeDo
Inventar |
11:51
![]() |
#4
erstellt: 22. Aug 2006, |
Werbetext? - Vielen Dank. ![]() Zur Sache: Die Wärementwicklung rührt von der Class-A Schaltung her. Also, konstruktionsbedingt normal, auch der damit verbundene erhöhte Stromverbrauch. Das Gewicht ist nun etwas mehr, als bei vergleichbaren Verstärkern. Aber was ist daran schlecht? - Endstufen wiegen auch etwas mehr, als ein handelsüblicher "Normaloverstärker" Hinzu kommt, das auf Grund der erhöhten Wärmeleistung eine optimale Abfuhr der Wärme durch die Metallkühlrippen erfolgt. Metall wiegt nunmal was. - Würde ein Lüfter stattdessen konstriert sein, würde man diesen wieder in irgend einer Form bemängeln. Also, unter der Prämisse, einen akustisch gut "ausbalancierten" Hörbereich/Wohnraum zu haben, mit den entsprechenden LS, kommt der Bassbereich schon wirklich mächtig daher. - Ich für meinen Teil kann mich nur wiederholen, in meinem Musikzimmer, welches akustisch u.a. auch mit CARA und Sonatec Akustikplatten optimiert worden ist, kann ich mich bzgl. Bass nicht beschweren. Darüberhinaus höre ich eher Jazz, da allerdings sehr Stimmen betonten Jazz. Und auch hier wieder mit dem Ergebnis, dass man den Eindruck erhält, das der/die Interpreten den Eindruck vermitteln, dass sie de facto vor einem stehen. Hier wird auch IMHO nichts beschönt, oder gar etwas unverhältnismäßig herausgestellt. Die Bühne ist (zumindest bei mir) präsent, hat Tiefe und ein angenehmes Spektrum zugleich. Die Staffelung der einzelnen Musikinstrumente ist sehr gut ortbar, was auch der musikalischen Bühne zugute kommt. Insgesamt vermittelt der Vincent den Eindruck, dass er mit Ruhe und Unangestrengtheit die Musik rüberbringt. Er kann sehr zurückhaltend sein, ohne die Präzision zu verlieren, oder je nach Anlass es auch mal "krachen" lassen. In Anbetracht der Tatsache, dass vergleichbare Amps weitaus mehr kosten, ist dieser in einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Ich habe jahrelang mit einem Accuphase gehört, der nun als Zweitverstärker einen anderen Raum "befeuert" und kann mit Fug und Recht sagen, dass der Vincent ein wirklich gelungenes Gerät ist. Aber auch die restlichen Komponenten sollten stimmen und nicht zu vergessen, die allseits bekannte Raumakustik. Dann kann sich der SV 238 auch entsprechend entfalten. ![]() ![]() [Beitrag von MikeDo am 22. Aug 2006, 11:57 bearbeitet] |
||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#5
erstellt: 22. Aug 2006, |
hey Mike.... man da verteidigt aber jemand seinen Amp mit Inbrunst ![]() (schon ok, habe ich ja vor 2 jahren mit dem SV238 auch gemacht und er bleibt ja auch ein guter Verstärker) Mir fällt blos immer auf, dass das Hifi Forum ein Forum ist, in dem jeder seine Komponenten in den Himmel redet...natürlich darf man von seinem Komponenten begeistert sein (so soll es ja auch sein) blos einem Interessenten sollte man auch andere Eindrücke als nur positive vermitteln, damit er entscheiden kann, für manche ist z.b. der Platz im Rack beschränkt und mag ein entscheidendes Kriterium für denjenigen sein....und im sommer in einer heißen dachwohnung zu wohnen, wo dann der SV238 die Raumtemparatur von 28 auf 32 Grad steigert iss ja auch nicht so angenehm.... und der eine empfindet des bass als dick und der andere genau den gleichen bass als zu dünn......also sowieso alles IMHO... und einen e205 (wohl schon meherere Jahre alt) mit einem neuen SV238 zu vergleichen ist vielleicht auch nicht ganz fair.... [Beitrag von BassTrombone am 22. Aug 2006, 12:18 bearbeitet] |
||
MikeDo
Inventar |
18:02
![]() |
#6
erstellt: 22. Aug 2006, |
Im Grunde muss jeder für sich allein entscheiden, ob der Amp etwas für einen ist. Von daher käme man um eine Hörprobe ohnehin nicht vorbei. Nun, der E 205 ist wohl ein älteres Modell, jedoch inflationsbereinigt auch in der heutigen Zeit wäre er wiederum ein recht teurer Spaß und nicht zu unterschätzen. Und wenn sich einer für einen bestimmten Verstärker interessiert, wird er ja sicherlich schon einige Infos gesammelt haben. - Auch das mit der hohen Betriebstemperatur beim SV 238. Sicher, er wird mehr als warm, aber das sind halt die Kriterien, die man zwangsläufig mit einplanen sollte. ![]() Aber was machen wir uns beide einen Kopf darum, ich denke, dass der originäre Interessent eh nicht mehr da ist. ![]() [Beitrag von MikeDo am 22. Aug 2006, 18:02 bearbeitet] |
||
Anbeck
Inventar |
14:19
![]() |
#7
erstellt: 23. Aug 2006, |
Hallo hat jemand schonmal den Vincent SV 238 gegen den JungSon JA 88D Probe gehört? Ich habe auch mal ein Auge auf den Vincent geworfen, daher wäre ein Vergleich aus dieser Hinsicht mal interessant. Ebenfalls sind es Amps aus Fernost. MfG Andy |
||
MikeDo
Inventar |
14:26
![]() |
#8
erstellt: 23. Aug 2006, |
Nein, habe ich noch nicht gehört. Leistungstechnisch sind sie sich ja ähnlich! - Ich höre fast ausschließlich mit dem Vincent, obgleich ich noch andere Anlagen habe. ![]() |
||
Stones
Gesperrt |
15:20
![]() |
#9
erstellt: 23. Aug 2006, |
![]() ![]() Ich werde noch ein bißchen sparen und mir dann einen Marantz PM 11 S1 als Vorführgerät kaufen. Soll echt ein super Gerät sein. Gehört habe ich ihn auch schon. Er hat einen marantz-typischen, warmen und dennoch dynamischen Klang. Mir gefällt er bestens. Viele Grüße an alle. |
||
MikeDo
Inventar |
16:50
![]() |
#10
erstellt: 23. Aug 2006, |
Na dann toi,toi,toi... ![]() ![]() ![]() |
||
Anbeck
Inventar |
12:16
![]() |
#11
erstellt: 24. Aug 2006, |
Hallo vielleicht andere die einen Vergleich zwischen Vincent SV 238 und JungSon JA 88D hören konnten/durften? MfG Andy |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vollverstärker Vincent SV 238 Pat_Bateman am 15.04.2003 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 55 Beiträge |
vincent sv 238 Matze_M. am 21.05.2005 – Letzte Antwort am 22.05.2005 – 4 Beiträge |
Vincent SV 238 andi1958 am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 3 Beiträge |
Vincent SV 238 MK Lautstärkeregelung ampzilla am 03.01.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 2 Beiträge |
vincent sv 238 bi-amping alcoa am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 43 Beiträge |
Erfahrungen Vincent SV 238/CD-S3 topper am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 4 Beiträge |
2 x Vincent SP 331 oder Vincent SV 238 ? Don_El_Schampinio am 07.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 2 Beiträge |
Infos zu Vincents SV 233 / SV 238 gesucht RetoZimmermann am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 13 Beiträge |
Vincent sv-123 fdhseeger am 26.11.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 5 Beiträge |
Vincent SV 233 / Kopfhöreranschluss Phil-HIPP am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.192