HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Verstärker über Nacht anlassen? | |
|
Verstärker über Nacht anlassen?+A -A |
||
Autor |
| |
AMDSempron
Neuling |
#1 erstellt: 23. Mrz 2007, 00:07 | |
Hallo! Ich habe mir vor kurzem eine neue Anlage gekauft, sie Signatur. Nun habe ich folgende Frage: Morgens will ich mich gerne vom Radio wecken lassen, was ja auch mit dem Tuner geht. Das Problem ist, dass der Verstärker so eine Funktion nicht unterstützt. Darum habe ich ihn bis jetzt des öfteren einfach angelassen. Jetzt wollte ich fragen, ob das nicht so schlimm für den Verstärker ist, oder ob ich doch lieber nur einen Wecker hole. Vielen Dank schon einmal im Voraus! |
||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 23. Mrz 2007, 00:15 | |
Was passiert, wenn Du den Verstärker vom Strom trennst (Stecker raus) während er an ist und Du ihn dann wieder einsteckst? Geht er an und spielt? Dann kannst Du mit einem Zeitschaltuhr-Zwischenstecker den Wecker realisieren. Über Nacht laufen lassen muss nun wirklich nicht sein... Gruss Jochen |
||
|
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#3 erstellt: 23. Mrz 2007, 10:13 | |
Hole Dir lieber einen Wecker, den Verstärker das ganze rund um die Uhr laufen zu lassen tut der CO2-Debatte und Deinem Geldbeutel nicht gut. Dem Verstärker selber macht das nichts aus - aber die Energieverschwendung???? Das mit der Zeitschaltuhr ist ein guter Gedanke, Du kannst Deinen Tuner und Deinen Verstärker dann auch allerdings mit einer Funksteckdose verbinden und auch so ein und ausschalten. |
||
derwinzer
Neuling |
#4 erstellt: 23. Mrz 2007, 13:01 | |
scheint heute nicht funktioniert zu haben, der wecker... er ist noch nicht wieder hier. |
||
ukw
Inventar |
#5 erstellt: 23. Mrz 2007, 13:06 | |
Das würde ich nicht sagen. Im Netzteil können bestimmte Bauteile ständig warm sein. Da die Lebensdauer der Kondensatoren von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird würde ich das grundsätzlich nicht behaupten. |
||
AMDSempron
Neuling |
#6 erstellt: 23. Mrz 2007, 13:57 | |
Bin Schüler... BTT: Wenn ich den Verstärker vom Strom trenne, dann steht der Eingang auf Phono :x |
||
928GT
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 23. Mrz 2007, 20:55 | |
In der Regel lasse ich sämtliche Verstärker inkl. der beiden Riesen-Endstufen 24/7 laufen. Der Preamp hat noch nicht mal nen Netzschalter. Den Bauteilen bekommt es sicherlich besser, nicht ständig Einschalt-Stromstöße verdauen zu müssen, sondern sie wollen lieber bei Soll-Temperatur und Elektrik durcharbeiten. Getrennt wird der Kram vom Netz nur, wenn ich in Urlaub fahre - also so ca. alle drei bis vier Jahre... [Beitrag von 928GT am 23. Mrz 2007, 20:57 bearbeitet] |
||
el_dani
Stammgast |
#8 erstellt: 23. Mrz 2007, 21:07 | |
Ich liess mich auch einmal von meiner Anlage wecken (extra Zeituhr gekauft, Cd-Player beginnt automatisch zu spielen bei Strom); doch ich hatte den Verstärker zu laut gestellt und stand beinahe in meinem Bett als plötzlich die Hammond-Orgel von John Lord viel zu laut zu dröhnen begann (die Mitbewohner waren zum Glück schon auf) |
||
Passat
Inventar |
#9 erstellt: 23. Mrz 2007, 22:11 | |
Das ist eher theoretische Natur. Ich trenne meine Anlage grundsätzlich komplett vom Netz, wenn die nicht läuft. Und mit einigen Geräten mache ich das schon seit fast 30 Jahren so und geschadet hat es ihnen nicht. Abgesehen davon, das das Durchlaufen lassen der Geräte eine Riesen-Energieverschwendung ist, ist es auch noch Schädlich für den Geldbeutel. Wenn man ein Gerät, das nur 20 Watt Ruhestromaufnahme hat, nur 10 Stunden am Tag unnütz durchlaufen lässt, verbraucht man dafür 73 kw/h im Jahr, das sind über 15,- Euro. Alleine für Standby, der meist deutlich weniger Strom braucht, wird bundesweit so viel Strom verbraucht, wie 2 große Kraftwerke liefern! Grüsse Roman |
||
928GT
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 23. Mrz 2007, 22:46 | |
Solange Herr Umweltminister (!) Gabriel ostentativ in den ICE steigt und sich dann am Zielbahnhof regelmäßig von einer Wagenkolonne bestehend aus drei schweren Panzerlimousinen, die er aus Berlin dem Zug hat hinterherfahren lassen, abholen läßt, ... ... solange Herr Trittin und Frau Künast ihrer 1. Class Linienmaschine nach Brasilien einen weiteren Flieger der Flugbereitschaft/Luftwaffe leer hinterherfliegen lassen, um vor Ort in Brasilien beweglich zu sein, und dann ihre Absichten kurzfristig ändern, die Maschine abbestellen, die schon über Rio in der Warteschleife kreist und dann ebenso leer wieder nach Berlin zurückfliegt, ... ... solange eine weitere Grüne MdB (in Zahlen 1 Person) für 300 m Fussweg (!) vom Abgeordnetenhaus zum Parlament zwei (!) Limousinen zu Transportzwecken vorfahren läßt (ohne kiloweise Akten transportieren zu müssen, nein), ... ... solange es von Seiten der Bundestagsverwaltung die ausdrückliche Dienstanweisung gibt, das gesamte (!) Gebäude bis tief in die Nacht hell erleuchtet zu belassen, obgleich sich nur noch eine Handvoll Menschen darin aufhalten, damit es für Aussenstehende nach Arbeit aussieht, ... ... solange das so hier läuft und die Wasserprediger Wein trinken, werde ich meine Amps nicht wegen 15,- € pro Jahr ausschalten und immer erst warten, bis sie wieder warmgelaufen sind und gut klingen. [Beitrag von 928GT am 23. Mrz 2007, 22:55 bearbeitet] |
||
MichaW
Inventar |
#11 erstellt: 23. Mrz 2007, 23:01 | |
Bei mir kommt immer alles aus!!! Man muss sich doch nicht an so schlechten Beispielen wie unseren Politikern orietieren Gruß Micha |
||
Passat
Inventar |
#12 erstellt: 24. Mrz 2007, 00:42 | |
Zustimmung! Warum muß man sich immer die Negativbeispiele als Vorbild heraussuchen? Nehmt die positiven Beispiele als Vorbild, evtl. lernen die Politiker ja etwas, wenn das genug Leute aus der Bevölkerung tun. Grüsse Roman |
||
Emo
Inventar |
#13 erstellt: 24. Mrz 2007, 11:43 | |
Ausmachen! Habe früher mal bei einem AVR versucht ihn immer laufen zu lassen, nach ein paar Tagen hat sich die Software immer aufgehangen, was einen Neustart erforderte |
||
AMDSempron
Neuling |
#14 erstellt: 24. Mrz 2007, 22:35 | |
OK, ich merke schon, ich werde wohl nicht ohne Wecker auskommen werden Trotzdem danke! [Beitrag von AMDSempron am 24. Mrz 2007, 22:35 bearbeitet] |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 25. Mrz 2007, 16:00 | |
Hallo, mein Radiowecker, und meine Erdgasheizung sind permanent am Netz....Das muss reichen. |
||
dirk_b
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 26. Mrz 2007, 09:49 | |
Solange es Menschen mit deiner Einstellung gibt ,solange wird sich auch diesbezüglich nichts ändern. Mehr möchte ich zu diesen Thema auch nicht mehr schreiben , außer das ich meine Anlage auch aus mache. |
||
928GT
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 26. Mrz 2007, 15:54 | |
Komm, wir retten die Welt! Machste mit? Aber okay, ich akzeptiere Deinen Standpunkt, wenngleich ich ihn mir nicht zu Eigen machen werde. Die Frage des Themenstarters war jedoch: "Schadet das dem Verstärker?" Die Antwort lautet: Nein. Welche Handlungsoption man nun wählt, bleit somit jedem selbst überlassen. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 26. Mrz 2007, 16:28 | |
Der Betrieb "schadet" keinem Gerät...Diese Formulierung ist ungünstig gewählt. Permanenter Betrieb kann bei vielen Geräten zu einer merklich schnelleren Alterung der Bauteile führen. Ob der erhöhte Verschleiss des Netzschalters. oder die ab und zu erwähnten "Stromstöße" im Einschaltmoment ein Argument für den Dauerbetrieb darstellen, ist Auslegungssache. M.E. muss man das Thema auch mit dem eigenen "Benutzungsprofil" abgleichen. So kommt es bei mir auch schon mal vor, dass die Stereoanlage drei oder vier Tage garnicht läuft. Über den ungeheuren "Klangzuwachs" nach Warmlaufen möchte ich mich erst garnicht unterhalten. Es mag seltsam konstruierte Exoten geben, die -rein technisch- lange brauchen, um einen stabilen Arbeitspunkt zu erreichen...Pass gehört wohl dazu...Ob und wíe stark (oder gar hörbar) sich das in den ersten 30 Minuten auswirkt, braucht man über ein Forum erst garnicht diskutieren..... Da hilft auch unser neues Nachschlagewerk für Klangbeschreibungen http://www.hifi-foru...1042&back=&sort=&z=9 sicher nicht weiter Oder aber doch?? Ist der Klang nach dem Warmlaufen Körperhafter, mit mehr Blüte? Ein konsonanter, schokoladiger Klang eben ? Wer weiss...wer weiss? [Beitrag von -scope- am 27. Mrz 2007, 14:06 bearbeitet] |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 27. Mrz 2007, 07:35 | |
Morgen, in Nichtgebrauchszeiten anlassen schadet nicht notwendig dem Verstärker, es kann uU den LS schaden. Einst ließ ich den hellen Tag über eine Endstufe an, zurück von der Arbeit, eben durch die Tür, es roch markant nach !Verbrannt. Durchgebrannt war die dicke Litzen-geflochtene Zuleitung am Tieftöner des rechten LS (Yamaha NS-1000 Monitor) zur Membran. Meinte beim Endstufen-Hersteller der Geschäftsführer, das kann schon mal passieren. Die Endstufe hatte - aus klanglichen Gründen (aha) - keine Schutzschaltung. Effekt: DM 500 für Ersatz des Tieftöners. MfG Albus [Beitrag von Albus am 27. Mrz 2007, 07:37 bearbeitet] |
||
928GT
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 28. Mrz 2007, 14:08 | |
Vermutlich eher aus Gründen der Gewinnmaximierung. Man kann eine Schutzschaltung so intelligent implementieren, dass der Klang dadurch nicht tangiert wird. Meine Dynacords sind gegen absolut alles geschützt (Profi-Endstufen halt) und haben die ach so high-endige ML No.27 klanglich trotzdem weit hinter sich gelassen; für deutlich weniger Geld, übrigens ... |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 28. Mrz 2007, 15:12 | |
...was in etwa den gleichen Informationsgehalt wie z.B.: Himbeere schmeckt weit besser als Erdbeere hat. Naja....Hauptsache es schmeckt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker nicht ausschalten ? warum? hemn2 am 12.04.2003 – Letzte Antwort am 13.04.2003 – 5 Beiträge |
Verstärker kaputt? / Suche günstigen, gebrauchten Verstärker majae am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 16 Beiträge |
referat über verstärker Bokuden am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 8 Beiträge |
Probehören über alten Verstärker? maddin91 am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2008 – 6 Beiträge |
Frage über verstärker lilsevi am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 5 Beiträge |
Audioausgang mit Kopfhörer nutzen nicki_schirm am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 3 Beiträge |
Schadet Strom abschalten dem Verstärker? chris75 am 20.05.2003 – Letzte Antwort am 21.05.2003 – 16 Beiträge |
Verstärker da.noob am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2004 – 5 Beiträge |
verstärker Bokuden am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 13 Beiträge |
Zweiten Verstärker über Pre-Out zwittius am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838