HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Bitte um Hilfe bei Endstufe NAD 2140 | |
|
Bitte um Hilfe bei Endstufe NAD 2140+A -A |
||
Autor |
| |
woodstock2
Stammgast |
19:36
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2005, |
Hallo, hab mal wieder ein "Problem". Habe mir die Endstufe NAD 2140 bei Ebay ersteigert um sie an den Pioneer 814 zu hängen, das klappt auch und der Klang im Stereo hat sich auch enorm verbessert ![]() Leider habe ich keine Bedienungsanleitung dabei bekommen und komme mit einigen Schaltern und deren Bedeutung nicht klar. ![]() ![]() Die drei Schalter unter den LS Eingängen nennen sich BRIDGING, S.L.C. und SOFT CLIPPING wozu brauch ich die und was bitte heist S.L.C. ![]() ![]() ![]() Dann hab ich sie mit NORMAL IN angeschlossen aber wozu ist links daneben der Eingang ( LAB IN )??? Dann noch eine Frage gibt es Stecker für die LS Eingänge ( Bananas sind zu dick ) ??? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich im Vorraus. Gruß Micha ![]() ![]() ![]() [Beitrag von woodstock2 am 22. Feb 2005, 19:43 bearbeitet] |
||
Neuankömmling
Hat sich gelöscht |
21:23
![]() |
#2
erstellt: 26. Feb 2005, |
Hi Woodstock2, ich kann dir nicht direkt helfen,nur Tips geben. Ich würd mal als erstes auf die Seite von Nad gehen,oftmals sind bei Seiten von solchen Herstellern ja Bedienungsanleitungen zum Downloaden angeboten. Oder wenn das nichts hilft (also ich war noch nie auf der Seite von Nad)dann Google den Verstärker einfach.Man braucht zwar oftmals länger um was gescheites zu finden,aber das ist es meiner Meinung nach dann schon wert. Wenn beides nichts hilft dann gibts nurnoch ein: ausprobieren! Falls du auch schon auf die Ideen gekommen bist,tut es mir Leid das ich dir nicht helfen konnte,außerdem wollte ich dich mit dem Beiträg nicht kränken,weil das ja eigentlich das Naheliegendste ist. Also,gutes gelingen! |
||
|
||
woodstock2
Stammgast |
21:54
![]() |
#3
erstellt: 26. Feb 2005, |
Hallo, vielen Dank das sich wenigstens einer mal mit meinem "Problem" befaßt hat ![]() Bei NAD war ich schon und gegoogelt habe ich auch, leider keine Treffer ![]() Hab jetzt bei ![]() Trotzdem nochmal vielen Dank und Willkommen im Forum ![]() Gruß Micha ![]() [Beitrag von woodstock2 am 26. Feb 2005, 21:56 bearbeitet] |
||
Mr.Stereo
Inventar |
22:06
![]() |
#4
erstellt: 26. Feb 2005, |
Hi, einee Bedienungsanleitung hab ich nicht, aber irgendwann habe ich diese Endstufe mal in Betrieb genommen. Sie dürfte so ca 15 Jahre alt sein. Damals waren Bananas noch nicht so weit verbreitet, wenn Du aber nur solche haben solltest, so gibt es spezielle "Verjüngungslitzen" im Fachhandel. Also, nimm den normalen Input, nutze nicht den Bridged-Modus, sondern Stereo. Schalte auf Ausgang A und nutze auch diese Ausgänge für Dein LS-Paar. Softclipping ist eine Schaltung, die Die Endstufe (und LS) bei höheren Pegeln vor Verzerrungen schützt (ist aber keine Unkaputtbar-Garantie), Du kannst sie aber unter normaler Verwendung deaktivieren. Viel Spass! |
||
woodstock2
Stammgast |
22:36
![]() |
#5
erstellt: 26. Feb 2005, |
@stereo, Danke für Deine Antwort, habe die Endstufe genauso angeschlossen wie auch Du es beschrieben hast und für die LS Eingänge hol ich mir Kabelpins von Oehlbach oder ViaBlue das einzige was ich noch nicht versteh ist dieser S.L.C. Schalter ( hab das Gefühl wenn man ihn einschaltet ist es ein wenig Druckvoller, sone Art Loudness ![]() ![]() ![]() Nochmal vielen Dank, Micha ![]() P.S. Habe die Endstufe bei Ebay für 130 Euro ersteigert und denke das es nicht zu teuer war denn sie klingt wirklich gut :)und NAD hat ja auch einen Namen,oder ??? [Beitrag von woodstock2 am 26. Feb 2005, 22:40 bearbeitet] |
||
C.Smaart
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#6
erstellt: 26. Feb 2005, |
Hallo, ich hab die gleiche Endstufe und somit auch fast die gleichen Fragen. Ich hab selbst bei verschiedenen NAD Händlern nur in Erfahrung bringen können das die Endstufe schon uralt sei und sie auch nichts darüber sagen können... Na vielen Dank. Bridge und Softclipping ist klar, aber SCL scheint ein vergessenes Mysterium zu sein. Klanglich hab ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen können. Das bringt dich jetzt zwar nicht weiter aber Du kannst es als moralische Stütze betrachten nicht alleine Dumm zu sein. ![]() Gruß Michel |
||
woodstock2
Stammgast |
23:13
![]() |
#7
erstellt: 26. Feb 2005, |
@C.Smaart, wenn ich bei schaltplan-dienst Erfolg habe melde ich mich und Du bekommst eine Kopie von der BA, ansonsten läuft das Ding ja und das nicht zu schlecht ![]() Gruß Micha ![]() ![]() ![]() |
||
Mr.Stereo
Inventar |
23:13
![]() |
#8
erstellt: 26. Feb 2005, |
@Woodstock, Du hast da zwar eine gute, kleine Endstufe, aber eine Verbesserung zu Deinem Pioneer zu finden ist (klanglich gesehen) auch nicht wirklich schwer. 130 Euro finde ich allerdings nicht gerade billig für eine Endstufe, die vor ca 15 Jahren mal ca 500 DM gekostet hat. Der Vollverstärker NAD 3140, den man auf dem freien Markt i.d.R. günstiger bekommt, beinhaltet die gleiche Endstufe. Zu S.L.C. werde ich mich aber gerne noch schlau machen. [Beitrag von Mr.Stereo am 26. Feb 2005, 23:16 bearbeitet] |
||
woodstock2
Stammgast |
23:33
![]() |
#9
erstellt: 26. Feb 2005, |
@Mr.Stereo, wieder was gelernt ![]() Gruß Micha ![]() |
||
Juno
Stammgast |
00:03
![]() |
#10
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hallo woodstock2, Habe im Netz diesen Thread gefunden, leider in Englisch. Hoffe das bringt dich weiter. ![]() Thread: Need info for NAD 3140: SLC stands for Speaker Lead Compensator, a circuit designed to do just what it says: compensate for signal degradation over long lengths of speaker cable. If my memory serves me correctly, NAD consider long lenths to be more than 10 meters, and also that the cable was of pretty low quality. I don't use the button myself. I could hear no difference with my average standard cables of 5-8 metres Link zum Thread:-http://forum.ecoustics.com/bbs/messages/1/390.html Gruss Juno ![]() |
||
woodstock2
Stammgast |
08:51
![]() |
#11
erstellt: 27. Feb 2005, |
Danke an alle ![]() ![]() Gruß Micha ![]() |
||
C.Smaart
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#12
erstellt: 27. Feb 2005, |
He halt! Und was ist mir dem "LAB In"? hab ich da was überlesen? Danke aber schon mal für den Hinweiß wegen SCL. Gruß Michel |
||
woodstock2
Stammgast |
20:30
![]() |
#13
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hallo C.Smaart, Mc.Stereo schrieb oben:
hab es so verstanden als wenn dieser Eingang was mit Briding zu tun hat. Gruß Micha |
||
C.Smaart
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#14
erstellt: 27. Feb 2005, |
Der LAB Input hat soweit ich feststellen konnte nichts mit dem Bridge Mode zu tun. Er scheint mit einfach parallel mit dem "normal" Input zu sein. Aber was hats dann mit dieser ominösen Beschriftung auf sich???? Gruß Michel |
||
Mr.Stereo
Inventar |
22:41
![]() |
#15
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hi, mit Bridged-Modus habe ich nicht den Eingang gemeint (da wird Michel wohl recht haben), sondern einen etwaigen Schalter, wie es ihn bei den größeren Modellen gab und den entsprechenden Anschluss an den LS-Ausgängen. Wenn ich das mit der S.L.C.-Schaltung richtig verstanden habe beeinfusst sie den Wiederstand, der durch lange LS-Kabel entstehen kann. Wer's braucht?! Daten findest Du übrigens auf der NAD-Seite, musst Dich nur durchklicken. |
||
woodstock2
Stammgast |
11:10
![]() |
#16
erstellt: 25. Mrz 2007, |
wie krieg ich es hin das alle Seiten angezeigt werden und nicht nur die erste? Gruß Woodstock [Beitrag von woodstock2 am 25. Mrz 2007, 11:13 bearbeitet] |
||
Mänumeier
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#17
erstellt: 25. Mrz 2007, |
Übersetzung von S.L.C Gewinde: Notwendigkeit Info für NAD 3140: SLC Standplätze für Lautsprecher-Leitung Kompensator, ein Stromkreis geentworfen, um zu tun, gerade was es sagt: Signalverminderung rüber entschädigen sehnen sich Längen des Lautsprecherkabels. Wenn mein Gedächtnis mich richtig dient, betrachten NAD lange lenths, mehr als 10 Meter zu sein und auch daß das Kabel von der hübschen niedrigen Qualität war. Ich benutze nicht die Taste selbst. Ich könnte keinen Unterschied mit meinem durchschnittlichen Standard hören Kabel von 5-8 Metern Von Google sprachtols übersetzt, hat einige Fehler tut mir leid. |
||
Radio:aktiv
Stammgast |
17:24
![]() |
#18
erstellt: 26. Mrz 2007, |
Geniale Übersetzung ![]() (soll nicht heißen, dass es nicht manchem Englischunkundigen hilft) [Beitrag von Radio:aktiv am 26. Mrz 2007, 17:24 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
tonausfall bei NAD-Endstufe majoli am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 3 Beiträge |
nad 3240pe + 2240 endstufe vdd am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 11 Beiträge |
Monobetrieb NAD 2155 Endstufe inola-gay am 02.02.2009 – Letzte Antwort am 01.10.2012 – 2 Beiträge |
NAD Endstufe 2200 Anschlussfrage boodzy am 01.02.2019 – Letzte Antwort am 04.02.2019 – 3 Beiträge |
NAD Endstufe 2240PE "knallt" HinzKunz am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 21 Beiträge |
NAD Endstufe - wie umbauen? 101dm am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 2 Beiträge |
NAD 3150 Brauche Hilfe dennaratz am 12.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 4 Beiträge |
BITTE um Hilfe! Cyber_Capone am 08.08.2005 – Letzte Antwort am 09.08.2005 – 7 Beiträge |
Hilfe bei defekter Endstufe Matze232 am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2004 – 9 Beiträge |
NAD 3020i Endstufe durch? mjohann am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 23.09.2003 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.729