Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Was haltet ihr vom Pioneer A-757 Mark II Verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
WIGGA55
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:18
Okay, also das eine Männliche Ende muss in die OUT Buchse und das Weibliche muss ich sozusagen zu einem "Männlichen" machen und dann das in die IN Buchse.

Was würde den sein wenn ich ein Y Kabel mit zwei Männlichen Cinch und mit einem Weiblichen hätte?

Dann müsste ich das Weibliche Ende sozusagen zu einem "Männlichen" machen und es in die OUT Buchse stecken, oder?


PS: Ich hoffe mal mein Verstärker geht dabei nicht Flöten, immerhin trennt man ja hier die Vor- und Endstufe auf...


PPS: Ich weiß das "männlich" und "weiblich" klein geschrieben wird, aber zu besseren Veranschaulichung habe ich es groß geschrieben!


EDIT: Das Kabel wäre doch perfekt: http://webshop.schne...-Kabel-3-Stecker-15m


[Beitrag von WIGGA55 am 10. Mrz 2009, 19:22 bearbeitet]
andre11
Inventar
#102 erstellt: 10. Mrz 2009, 20:12

WIGGA55 schrieb:
EDIT: Das Kabel wäre doch perfekt: http://webshop.schne...-Kabel-3-Stecker-15m


Prinzipiell ja, aber dann hast Du von OUT zu IN ein 1.5 m langes Kabel.
Einen zusätzlichen Chinch-Chinch Adapter brauchst Du dann trotzdem.
Nimm die andere Variante.


WIGGA55 schrieb:
PS: Ich hoffe mal mein Verstärker geht dabei nicht Flöten, immerhin trennt man ja hier die Vor- und Endstufe auf... ;)


Machst Du ja gar nicht!
Na ja, jedenfalls nicht lange

Rein technisch gesehen trennst Du Vor- und Endstufe nicht auf,
sondern splittest nur den Vorstufenausgang.

Gruß

André
WIGGA55
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 10. Mrz 2009, 20:52
Gibt auch Y Kabel die zwei männliche und einen weiblichen Cinch haben...

Ich werde es Probieren, wenn der Sub da ist, eigentlich dürfte da ja nix passieren oder?
andre11
Inventar
#104 erstellt: 10. Mrz 2009, 21:30

WIGGA55 schrieb:
Gibt auch Y Kabel die zwei männliche und einen weiblichen Cinch haben... ;)


Ja, gibt's!
Aber ob da die Spannungsteilung richtig funktioniert, kann ich nicht versprechen.
Ich persönlich würde aber die bereits besprochene Variante vorziehen.




WIGGA55 schrieb:
Ich werde es Probieren, wenn der Sub da ist, eigentlich dürfte da ja nix passieren oder?


Nein!
Außer das Du die Lautstärke nur noch am Verstärker regeln mußt.
walo
Stammgast
#105 erstellt: 24. Apr 2009, 00:52
Hi

Glück muss man auch mal haben!

hab mir gerade gestern ein Pioneer A-717MarkII Vollverstärker zugelegt. 20Kg sind ganz schön schwer!

Zum sagenhaften Preis von CHF 40.- das sind etwa 26,00 €

Muss in noch reinigen und entstauben dann kann ich weiter berichten.

Mit dabei waren noch 2 grosse Boxen "ACL", kennt die vieleicht jemand, keine Typenangabe, die haben hinten beim Anschluss noch 3 Sicherungen?

Grüsse

walo


[Beitrag von walo am 24. Apr 2009, 09:03 bearbeitet]
WIGGA55
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 30. Apr 2009, 12:16
Wird der Pio bei euch auch so warm? Meiner wird mit zwei IQ TED4 betrieben und wird wenn ich Music höre schon recht warm, obwohl ich jetzt nicht Volllast fahre. (ca. 42° an der Oberen Oberfläche über den Kühlkörpern)

Aber selbst wenn ich keine Musik höre und er nur an ist, der Regler aber komplett runtergedreht ist, ist er immer noch recht war.

Genug Luft zu atmen hat er, ist nix neben ihm oder auf ihm, er steht auf meinem Schreibtisch und ist am Rechner angeschlossen...
Hifimann994646
Gesperrt
#107 erstellt: 30. Apr 2009, 15:25
also mein Pioneer A656mark2 wird handwarm und re steht in eimen rack
walo
Stammgast
#108 erstellt: 30. Apr 2009, 15:29
Mein A-717MarkII wird auch nur Handwarm
WIGGA55
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 30. Apr 2009, 16:43
Hmm, also meiner wird schon richtig warm. Mann kann sich zwar nicht verbrennen oder so, aber um die 45°c Maximal...
Hifimann994646
Gesperrt
#110 erstellt: 30. Apr 2009, 16:46
aber der pioner verstärker ist echt gut
WIGGA55
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 30. Apr 2009, 17:32
Das weiss ich auch. Aber ich frage mich ob das mit der Temperatur normal ist. War ja vorher eigentlich auch...
Hifimann994646
Gesperrt
#112 erstellt: 30. Apr 2009, 18:10
es kommt ja auch auf die ohm werte der Boxen und darauf an wie man den Verstärker ausfährt geringe ohmzahl z.b.6ohm boxen da wird der verstärker schon recht warm :
WIGGA55
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 01. Mai 2009, 11:33
Die IQ TED 4 sind 4 Ohm Boxen und haben ca. 200W. Wie gesagt. Der Verstärker wird im Leerlauf recht warm, sprich wenn ich nix höre oder keine Sounds laufen lasse und der Regler ganz runtergedreht ist. (Ist ja an meinem Rechner angeschlossen)

Wenn ich Musik höre wird er etwas wärmer, aber nicht viel. Gemessen hab ich an der Oberfläche, nachdem ich ca. ne halbe Stunde die Boxen fast am Limit hatte um die 45°c über den Kühlkörpern. Denke mir das das Okay ist. Wenn es dem Verstärker zu warm wird, würde er sich doch eh abschalten oder?
lou_reed
Schaut ab und zu mal vorbei
#114 erstellt: 14. Dez 2009, 17:28
Schönen guten Tag.

Ich weiß, der Thread ist schon ur alt, doch ich hätte eine Frage bezüglich dem Pioneer A-757 Mark II: Wie alt ist dieses Gerät eigentlich? Ich kann kein Baujahr finden, sogar Hi-fi Wiki kann mir nicht weiterhelfen.

Würde mich über eine Antwort freuen!

liege ich mit meiner Einschätzung - frühe 90er - richtig?


[Beitrag von lou_reed am 14. Dez 2009, 17:37 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#115 erstellt: 14. Dez 2009, 19:18
Meine "ewige Bestenliste" sagt, 1990, genauer 11/89 getestet worden.
lou_reed
Schaut ab und zu mal vorbei
#116 erstellt: 14. Dez 2009, 19:21
Danke für die rasche Antwort!
Wünni
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 25. Dez 2010, 19:31
@lischper:

Wollte hierzu eigentlich nichts sagen, aber man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Wie kann man einen Pioneer A-757 (das Gleiche gilt übrigens erst recht für den A-717) mit einem NAD 3020i vergleichen? Das ist von der Qualität ungefähr das Gleiche, als wenn ich einen Opel Kadett D mit einem Rolls Royce vergleiche. Hier prallen zwei verschiedene Welten aufeinander. Hast Du Dir die beiden Geräte mal von Innen angeschaut? Der NAD sieht aus wie ein zusammen geschustertes Gerät mit fliegenden Verkabelungen und minderwertigen Bauelementen. So ein Gerät dürfte eigentlich keine 30.- Euro kosten - vom Aufbau und der Qualität her ist der NAD eine einzige Katastrophe und das beste Beispiel für eine Mogelpackung! Schlechter kann ein Gerät eigentlich gar nicht aufgebaut sein. Wenn ich damals mein Gesellenstück so aufgebaut hätte, wäre ich mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Alleine das Gehäuse des Pioneers ist 10x mehr wert als der gesamte NAD. Und so ein Verstärker soll auch noch klanglich besser sein als ein A-757? Kann man sich nicht wirklich vorstellen Wobei der Begriff "klanglich" ja immer relativ zu sehen ist und keinen Messwert darstellt


Macht euch selbst mal ein Bild von beiden Amps:

NAD 3020i: http://groenholdt.ne...i/NAD3020i_mod_1.jpg

Pioneer A-757: http://www.elektroda...er_a757__3__4275.jpg


[Beitrag von Wünni am 28. Dez 2010, 19:59 bearbeitet]
daniel1990**
Stammgast
#118 erstellt: 19. Nov 2012, 20:13
Ich habe mir überlegt für meine zweit Anlage einen Pioneer A-757 zu kaufen.

An meiner Hauptanlage habe ich einen Akai am 95

Kann mir jemand von euch Pioneer experten sagen wie die A-757 so gegen einem AM 95 dasteht; nur das ich einen Vergleich habe wie ich mir die Pioneer vorstellen kann.

Von der Optik sehen sie sich ja auf alle Fälle schonmal ebenbürdig aus!

MfG

Daniel
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 19. Nov 2012, 20:50
Hallo,

wie es im Vergleich mit dem AKAI steht kann ich nicht sagen, da ich den AKAI nicht kenne.

Der 757 ist jedenfalls ein sehr solides Gerät, zwei Netzteile, Doppel Monoaufbau etc.
Ich finde die Pioneers aus der Reference Serie vpm Preisleistungsverhältnis sehr gut.
Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

MFG
daniel1990**
Stammgast
#120 erstellt: 19. Nov 2012, 20:55
Danke schonmal für die antwort aber vllt kann mir jemand was dafür sagen der vllt beide Geräte kennt und so gut vergleichen kann.

Ist mir natürlich klar das es nicht gerade viele Leute gibt die gerade zufällig diese 2 Verstärker schonmal hatten ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiede zwischen Pioneer A-757 und A-757 Mark 2
jesse_james007 am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 19.04.2009  –  7 Beiträge
Pioneer A 616 Mark II
grimm am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  42 Beiträge
Pioneer A-757 Problem
Matze7765 am 06.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  11 Beiträge
Schaltplan für Pioneer A-616 Mark II
Marillewachau am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2006  –  2 Beiträge
Daten zum Pioneer A-656 Mark II
polkamaster am 20.02.2003  –  Letzte Antwort am 09.10.2010  –  13 Beiträge
Frage zum Pioneer A-717 Mark II
Neatsound am 12.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  11 Beiträge
Pioneer 616 Mark II
weizendet am 25.05.2007  –  Letzte Antwort am 27.05.2007  –  5 Beiträge
Pioneer A-757 MarkII
ziagler am 18.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  3 Beiträge
Überbrückungsstecker Pioneer A-757
claus58 am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  10 Beiträge
Pioneer A-656 Mark II Schaltplan?
Bobcat am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedStevenzgeado
  • Gesamtzahl an Themen1.558.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.432