HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Kabelproblem an Pianocraft E410 | |
|
Kabelproblem an Pianocraft E410+A -A |
||
Autor |
| |
chris30
Stammgast |
14:19
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2007, |
Hallo, habe mir dieser Tage eine Yamaha Pianocraft E410 zugelegt. Nach dem Verbinden mit Oehlbachstandardkabel 4qmm schaltete sich sofort die Schutzschaltung ein und die Anlage ab ![]() ![]() Da ich nun aber als konsequenter Hifiist den Klingeldraht ersetzen möchte, würde ich gern wissen, was die Ursache dieses Ungemachs ist und ob es qualitativ hochwertigere Kabel-Alternativen gibt, die dieses Problem nicht aufwerfen. Vielen Dank für Eure Antworten und Grüße vom Chris |
||
Master_J
Inventar |
14:27
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2007, |
Du hast mit dem (zu) dicken Kabel einen Kurzschluss fabriziert... Wenn Du es nicht blitzsauber in den Anschlüssen unterbringst (ggf. mit Hilfsmitteln), dann ist es einfach zu dick. BTW: Warum willst Du da andere Kabel dranmachen? Gruss Jochen |
||
|
||
chris30
Stammgast |
14:41
![]() |
#3
erstellt: 27. Mai 2007, |
Hallo Jochen, ich weiß ja das diese Kabelgeschichte kontrovers diskutiert wird (und das die Pianocraft (besonders die LS) eine eher kleine Hausnummer ist). Ich kann mir halt vorstellen, dass etwas "dickere" Kabel als die 0,75 -1,5 qmm etwas "mehr" an Klang herausholen könnten. Ich muss noch anfügen, dass die Schutzschaltung nicht bei ganz klitzekleiner Lautstärke ansprach, was meiner Ansicht nach gegen einen Kurzschluss spricht (aber ich bin da auch eher laienmäßig ![]() Vielen Dank für die Antwort ![]() Grüße vom Chris |
||
Master_J
Inventar |
14:45
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2007, |
Es gibt auch "teilweise" Kurzschlüsse. Alles schon (selbst) gehabt. ![]() Eine (1) Litze reicht schon. Gruss Jochen |
||
Lapinkul
Inventar |
18:04
![]() |
#5
erstellt: 27. Mai 2007, |
Also ich habe die Pianocraft E810 und da ist das Kabel alles andere als "Klingeldraht" ![]() OK...kein vergleich zu meinem Oehlbach Kabel aber durchaus akzeptabel!!! Selbst als konsequenter Hifiist gibt es keinen Grund das Kabel durch ein 4qmm auszutauschen. |
||
chris30
Stammgast |
19:04
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2007, |
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Nun, ich hatte etwas Gelegenheit noch rumzuprobieren. Also, es scheint doch an dem Litzenkurzschlussproblem gelegen zu haben ![]() Habe jetzt 2,5qmm. Ließ sich ganz gut anschließen und funzt jetzt auch ![]()
Es mag ja sein, dass es besser ist als die Konkurrenz, aber ... Gottseidank war´s eh zu kurz und es musste ein anderes her ![]() Grüße vom chris |
||
hf500
Moderator |
19:33
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2007, |
Moin, gegenueber den Widerstaenden von Lautsprechern und Weiche ist der Kabelwiderstand vollkommen bedeutungslos. 2,5qmm sind daher bei den ueblichen Laengen bis etwa 2x 5m schon sehr reichlich dimensioniert, 1,5qmm werden es wahrscheinlich genauso gut tun. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pianocraft E410-Frage zu Trebleeinstellungen. sebbo89 am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 8 Beiträge |
Pianocraft E410: Geräusche beim Ein- u. Ausschalten ? reagan am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2007 – 3 Beiträge |
Pianocraft RX-E400 krächzt outofsightdd am 20.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 6 Beiträge |
>Pianocraft RX-E400 klackt< Mavster am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 9 Beiträge |
Elac Fs127 standboxen an pianocraft mcs 1330 Benji8871 am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 22.02.2011 – 10 Beiträge |
8Ohm Boxen an Yamaha e810 pianocraft atbfrog am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 10.04.2011 – 3 Beiträge |
PianoCraft E320 - Boxen u. Lautstärke bartx am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 06.04.2009 – 10 Beiträge |
Problem bei Pianocraft E-410 Receiver goofy1969 am 27.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 2 Beiträge |
Yamaha PianoCraft E100, rechter Kanal fehlt anfangs darkhouse am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 27.02.2009 – 6 Beiträge |
Problem mit Pianocraft Verstärker an Canton Chrono 502! Sahnesyphon am 05.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.809