HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » [Frage]: Yamaha AX-397 - A+B Belastungsgrenze? | |
|
[Frage]: Yamaha AX-397 - A+B Belastungsgrenze?+A -A |
||
Autor |
| |
Xychor
Stammgast |
16:58
![]() |
#1
erstellt: 26. Aug 2007, |
Guten Abend allerseits, ich bin zwecks Partykellerbeschallung auf der Suche nach einem Verstärker für 2x Beyma 8AG/N "Viecher" und 2x Magnat Soundforce 1200. Ich dachte evtl., dass ein Yamaha AX-397 ausreichen könnte, wenn ich Deck A (Magnat) und B (Viehcher) zusammenschalte, allerdings habe ich die Befürchtung, dass die Temperaturen im Verstärker auf "Spiegeleiniveau" steigen könnten und das bekommt keinem Verstärker so gut, oder? ![]() Anderseits brauchen weder die Magnats noch die Viehcher viel Leistung, um laut zu werden... Denkt ihr meine Idee, geht in Ordnung so, oder wird es Probleme geben? Die zu beschallende Fläche ist nicht sehr groß (ca. 10-15m²), jedoch bin ich wegen der "komischen" Raumaufteilung gezwungen 4 LS zu verwenden... Vielen Dank schonmal ![]() Jan |
||
sm.ts
Inventar |
17:59
![]() |
#2
erstellt: 29. Aug 2007, |
Hallo Jan, also den 397 kenn ich nicht so genau, aber ein 396 ist bei uns im Clubheim abgeraucht. ![]() Ebenfalls an vier LS, JBL CM 52 und Magnat Vector 22. Die Junks haben aufgedreht bis der Trafo durchgebrannt ist...... ![]() Ich würde also bei vier LS vorsichtig mit der Lautstärke sein, bzw. den Amp gut belüftet aufstellen. ![]() Gruß, Sepp. |
||
DaPickniker
Inventar |
18:42
![]() |
#3
erstellt: 29. Aug 2007, |
Die Belastbarkeit in Watt ist in so einem Fall mehr als egal. Wichtig ist, dass dein Verstärker nicht mit einer zu geringen Impedanz belastet wird ( in Ohm ). Am besten nenn uns mal von jeder einzelnen Box den Scheinwiderstand ( Impendanz ). Die meisten Stereoverstärker sind übrigens pro Endstufenkanal auf eine Mindestimpendanz von 4 Ohm je Kanal ausgelegt. Das bedeutet, dass du in deinem Fall nur eine 8 Ohm Box an deinen Verstärker drannehängen darfst, da die Lautsprecherausgänge A+B parallelgeschaltet sind und somit eine Impendanz von 4 Ohm erreicht wird. Andernfalls müssen die Endstufen deines Verstärkers zuviel Strom liefern ( besonders bei hohen Lautstärkern ) was zur Beschädigung der Endstufen führt. |
||
Xychor
Stammgast |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 30. Aug 2007, |
Magnat Soundforce 1200 4-8 Ohm Beyma Beyma 8AG/N 8 Ohm Also wenn ich sm.ts Erfahrungen jetzt richtig verstehe, ist es wohl keine gute Idee das ganze so zu betreiben ^^" 2 Endstufen sind aber auch ziemlich teuer, zumal ich den AX-397 nebenbei auch noch für andere Dinge verwenden wollte. So bräuchte ich wieder 1 Stereo Hifi Verstärker, 2 Endstufen und einen Mixer, was für mich als Schüler relativ unfinanzierbar ist ![]() Hm naja, ich werde mir wohl irgendwas anderes einfallen lassen müssen ![]() MfG Jan |
||
DaPickniker
Inventar |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 30. Aug 2007, |
Deine Magnad Soundforce werden wahrscheinlich eher 4 statt 8 Ohm haben. Diese Angabe 4-8 Ohm geben einige Hersteller an. Meistens handelt es sich dabei aber um 4 Ohm Boxen. Die Beyma 8AG/N kenne ich selber ganz gut. Dass sind 8 Ohm Breitbänder. Nach Adam Riese ergibt sich dann aus der Formel ( 1/Rges=1/R1+1/R2 ) also (1/x=1/4ohm+1/8ohm ) eine Gesamtimpendanz von 2,66 Ohm welche also die zulässige Impendanz deines Verstärkers bei weitem unterschreitet. Also würde ich an deiner Stelle zwei getrennte Endstufen bzw Verstärker verwenden. Schau dich doch einfach mal bei Ebay nach einem günstigen gebrauchten um ? Achja hat dein Yamaha vielleicht eine Pre out/Main in Brücke ? Wenn ja, dann könntest du den zweiten Verstärker über die Vorstufe deines Yamahas ansteuern und du könntest dir somit den Mixer sparen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AX-397 Innenasicht Suzuki-Freak am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 30 Beiträge |
channel a und channel b Yamaha AX-397 1000w/rms am 31.07.2010 – Letzte Antwort am 31.07.2010 – 5 Beiträge |
Fernbedienung zum Yamaha AX-397 domenico00 am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 26.11.2009 – 3 Beiträge |
Yamaha Ax-397 Kanal verzerrt KasimirDerZwote am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 30.06.2008 – 3 Beiträge |
Frage zum Yamaha AX-497 o. AX-397 texor am 03.02.2007 – Letzte Antwort am 03.02.2007 – 2 Beiträge |
Yamaha AX1090 an Belastungsgrenze? büsser am 19.02.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2007 – 26 Beiträge |
Frage zu yamaha ax 497 Torsten_87 am 04.07.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2009 – 3 Beiträge |
YAMAHA AX-497 Verstärker mick62 am 06.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 4 Beiträge |
Passen die Lautsprecher Mivoc SB 210MKII zum Yamaha AX-397? testt25 am 28.11.2012 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 13 Beiträge |
iPhone an AC Outlet des Yamaha AX-397 laden? Wagnizogga am 30.10.2015 – Letzte Antwort am 02.11.2015 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.282