HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Pure Direct Schalter? | |
|
Pure Direct Schalter?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Major200
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#1
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Hi, ich bin jetzt 5 Monate im Besitz eines Yamaha RX-497. Bis jetzt habe ich immer diesen Pure Direct Schalter aktiviert gehabt, weil ich gedacht habe das das den besten Sound liefert. Nun habe ich ihn einmal abgeschaltet, dadurch konnte ich die Zweiband - Klangregelung benutzen. Mit Treble und Bass voll aufgedreht habe ich nun einen viel druckvolleren Sound bei dem die Bässe viel intensiver sind, man hört z.B. Base Drum oder E-Bass viel deutlicher. Jetzt meine Frage: Was zum Teufel bringt dann dieser Pure Direct Schalter außer einen weniger druckvollen, bassärmeren Sound? Wie sind eure Erfahrungen? Wäre bei Yamaha NS-G MkII Boxen ein Subwoofer ratsam oder eher nicht? Als Wiedergabegeräte verwende ich einen Yamaha CDX 397, einen Dual CS 435 und das Fernsehsignal meines Strong DVB-T Receivers. mfG |
||||||||
Modulor
Stammgast |
18:56
![]() |
#2
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Es liefert lediglich einen mehr oder weniger unverfälschten Sound,abhängig von der Güte der Quellen und dem verwendeten Verstärker.Daß das bei Low-Cost Geräten in die Hose geht ist klar... Mein Bruder hatte Mitte der 90er einen Burmester Verstärker,da war nichts dran außer dem Powerknopf,dem Eingangswahlschalter und einem Volume Regler - trotzdem hatte man nie das Bedürfnis irgendetwas am Klang verbessern zu müssen :). [Beitrag von Modulor am 12. Nov 2007, 18:56 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#3
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Wieso Low Cost?? Die Anlage hat insgesamt um die 1000 Euro gekostet, zwar nicht High-End aber trotzdem nicht gerade Low-Cost.... [Beitrag von Major200 am 12. Nov 2007, 19:23 bearbeitet] |
||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
20:32
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Was kann der arme Receiver dafür, wenn die Kombination aus Boxen und Raum inkl. Aufstellung und Hörposition bei linearem Verstärkerfrequenzgang den Geschmack des Besitzers nicht trifft? "Pure Direct" umgeht wie gesagt die Klangregelung, um minimale Verzerrungen zu erreichen. Das bringt aber nichts, wenn sehr viel grundsätzlichere Dinge im argen liegen. Eine NS-G(nix) MkII gibt es übrigens nicht - welche ist das, die 40er? Sieht ja nicht wirklich nach Highend aus, aber in der Preislage... Übrigens: Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich die MEG ME150 o.ä. an einem RX497 einer Konfig mit der NS-G40 MkII an einem beliebigen Burmester-Amp bei weitem vorziehen würde. ![]() |
||||||||
Argon50
Inventar |
20:40
![]() |
#5
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Der Sinn und Zweck des Pure Direct ist übrigens normalerweise in der Bedienungsanleitung des AVR beschrieben. ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||||||
Modulor
Stammgast |
21:04
![]() |
#6
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Äh - ja - ich auch... ![]() |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Ja, es sind die 40er, sry hab ich vergessen! Pure Direct ist im Handbuch zwar beschrieben, aber eig. nur soviel das Treble, Bass, Balance und Loudness deaktiviert sind, mehr nicht. Ich bin am überlegen mir neue Boxen zu kaufen, hab gelesen das die Boxen teurer als der Verstärker sein sollten, und da der Preisunterschied immerhin 200 Euro beträgt.... Infinity oder Canton wären z.B. interessant.... lg [Beitrag von Major200 am 12. Nov 2007, 21:12 bearbeitet] |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
[Beitrag von Major200 am 12. Nov 2007, 21:34 bearbeitet] |
||||||||
Modulor
Stammgast |
21:47
![]() |
#9
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Na das geht doch schonmal in die richtige Richtung. ![]() Ich würde ja auch noch die ![]() |
||||||||
Argon50
Inventar |
21:55
![]() |
#10
erstellt: 12. Nov 2007, |||||||
Ich kann nur empfehlen erst mal ein paar Lautsprecher zur Probe zu hören um den eigenen Geschmack auszutesten. Dann wäre es sinnvoll einen extra Thread zur (Kauf)Beratung zu erstellen. Dazu auch mal die FAQ in der Kaufberatung lesen. ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||||||
AudioTrip
Stammgast |
12:15
![]() |
#11
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
@Major200 Hast du denn jetzt den Sinn einer Pure Direct Taste verstanden? Oder brauchst du einfach nur dröhnene Bässe und wummernden Sound!? Dann wären die vorgeschlagen Tannoys viel zu schade! Die sind schon zum schönen Musik hören gedacht. |
||||||||
Docker
Stammgast |
13:09
![]() |
#12
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
![]() ![]() Was denn auch sonst? Aber mal ehrlich wenn du die Regler VOLLaufdrehen musst damit dir der Klang gefällt, dann stimmt was nicht. Entweder mit der Anlage, oder mit deinen Hörgewohnheiten! |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#13
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
Die Regler sind nicht sehr effezient, d.h. hab ich beim voll aufgedrehten Bass und Treble jetzt nicht einen völlig anderen Klang, sondern es klingt offener, weniger komprimiert. Bassgitarre und Base-Drum hört man deutlicher. PS: Ich hör keinen Techno-Scheiß, sondern Jimi Hendrix, Deep Purple, Led Zeppelin, Rory Gallagher, Queen, SRV, The Who, The Doors, etc. Also brauch ich keinen Wummer-Bass wie bei Techno, ich will nur Base Drum und E-Bass deutlich und klar hören! |
||||||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#14
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
Nicht falsch verstehen, ich HASSE Techno... aber einen "Wummer-Bass" gibt es im Techno wirklich nicht ![]() Und ansonsten soll doch jeder seine Klangregler ein- und ausschalten und einstellen wie er will, dafür sind sie ja da ![]() Ich lasse sie aber auch ausgeschaltet, d.h. ich höre "PureDirect". Hab aber auch die Boxen so gewählt, das das Ergebnis mir auch so gefällt. [Beitrag von piccohunter am 14. Nov 2007, 14:21 bearbeitet] |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#15
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
@piccohunter: Ja, du hast völlig recht, die Regler sind ja da um den Klang nach Musikart, Raumverhältnisse, Boxen, Wiedergabegeräte und eigenen Geschmack einzustellen. Das ist ja auch bei jedem Gitarrenverstärker so, jede Gitarre klingt anders, hat ihren eigenen Charakter, jeder Gitarrist hat verschiedene Vorstellungen von seinem Sound, ob der jetzt ein warmer, cremiger Blues-Sound ist, oder ein eher scharfer, schneidender Rock-Sound. Mit einer Fender Stratocaster mit schwachen Singlecoils wirst du z.B. einen VOX AC30 anders einstellen als mit einer Gibson Les Paul mit Humbuckern! Das war jetzt zwar bisschen off Topic aber es geht so ziemlich ums selbe Prinzip! lg |
||||||||
Modulor
Stammgast |
14:40
![]() |
#16
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
Guter Geschmack - der - nebenbei gesagt - den Tannoy entgegenkommen dürfte ![]() |
||||||||
armindercherusker
Inventar |
16:35
![]() |
#17
erstellt: 14. Nov 2007, |||||||
Wenn´s Dir so gefällt, dann laß es doch so ![]()
Wie schon mehrfach gepostet wurde : die Klangregelstufe wird deaktiviert. Hört sich i.d.R. aber nicht anders an, als wenn alle Klangregler auf "0" sind.
Ich höre jedenfalls keinen Unterschied - habe es an etlichen Verstärkern getestet.
Kommt einzig und allein auf Dein Hörempfinden an. Da kann niemand hier im Forum mit Sichergeit sagen, was für Dich, Deinen Raum und Dein Hörempfinden besser ist. Gruß |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#18
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
Außerdem versteh ich noch eines nicht: Auf dem Bild von dem den ich gekauft hab, ist so ein silbernes Schild drauf (rechts unten vom plattenteller), auf dem steht: CS 435. Hier der Link: ![]() Schön und gut, wenn ich aber bei Phono Phono nachsehe, hat dort der CS 435 nicht so ein Schild, sondern nur der CS 455. Hab ich jetzt eine spezielle Version des CS 435 mit Schild, oder was jetzt? Der Tonarm und die Tasten von dem auf ebay ähneln auch eher dem CS 455 als dem CS 435. Verwirrung pur... |
||||||||
armindercherusker
Inventar |
12:22
![]() |
#19
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
Normalerweise haben die Dual´s auf der Rückseite des Gehäuses ein Typenschild. Was steht da drauf ? Es gibt zumindest die Typen CS 435 und CS 435-1 Hier mal ein paar "Bilder" zum 435 und 455 : ![]() ![]() Gruß |
||||||||
Major200
Ist häufiger hier |
15:56
![]() |
#20
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
lol, da hab ich mich irgendwie im Beitrag geirrt! sry |
||||||||
AudioTrip
Stammgast |
16:14
![]() |
#21
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
Ja hier ging es um den Direct-Schalter ![]() ![]() |
||||||||
armindercherusker
Inventar |
16:16
![]() |
#22
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
was direkt bentwortet wurde und hoffentlich jetzt ein Ergebnis hat ![]() Gruß |
||||||||
Wotanstahl
Inventar |
17:26
![]() |
#23
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
Hi, "Ich hör keinen Techno-Scheiß, sondern Jimi Hendrix, Deep Purple, Led Zeppelin, Rory Gallagher, Queen, SRV, The Who, The Doors" Alles recht dünn produzierte Scheiben aus den 60 und 70gern. Da kann so was wie eine Loudnesstaste oder Bass und Höhenregelung in manchen Fällen schon was bringen. Ist es mit modernen Scheiben nicht manchmal zu viel des Guten ? Es stimmt allerdings das man bei hochpreisigem Hifi, eine Klangregelung eigendlich nicht vermisst. Allerdings wie schon erwähnt spielt der Raum die grösste Rolle, da würde ich da einem Subwoofer den vorrang geben. Und der ist der YAMAHA RX-497 kein Gerät das im pure direkt Modus wirklich Spass macht. Ich habe YAMAHA Amps noch sehr unterkühlt in Erinnerung. Gruss Wotan [Beitrag von Wotanstahl am 15. Nov 2007, 17:29 bearbeitet] |
||||||||
ronmann
Inventar |
22:26
![]() |
#24
erstellt: 15. Nov 2007, |||||||
Kauf diese hier, damit kannst du schön und gutklingend Krach machen: ![]() |
||||||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
09:11
![]() |
#25
erstellt: 16. Nov 2007, |||||||
Eigentlich sind diese Aufnahmen BESSER als die meisten heutigen, weil nicht so auf Loudness produziert und totgemastert bzw. komprimiert
Kann ich nicht bestätigen. Im Vergleich mit NAD vielleicht, aber die sind eher etwas aufgeblasen im Grundton und Bass. Im allgemeinen würde ich Yamaha als direkt, spritzig, impulsiv bezeichnen. Sehr schöner Hochtonbereich, aber NICHT überbetont. Ist natürlich nur eine allgemeine Tendenz. Im Grunde sind die Klangunterschiede zwischen verschiedenen AMPS und Herstellern sehr marginal und im Hinblick auf die verschiedenen Charakteristika der Boxen vernachlässigbar. |
||||||||
Jeck-G
Inventar |
11:38
![]() |
#26
erstellt: 16. Nov 2007, |||||||
Aber was bei vielen heutigen Aufnahmen abgeht, ist nun wirklich ätzend, die Aussteuerungsanzeige klebt ständig an der 0dB-Marke (Maximum). |
||||||||
ronmann
Inventar |
21:38
![]() |
#27
erstellt: 16. Nov 2007, |||||||
nein da ist nix totkomprimiert, die Drummer spielen so präzise bis zur Vollaussteuerung ![]() ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AX 890 (Pure Direct) thomas_r19 am 13.10.2007 – Letzte Antwort am 15.10.2007 – 7 Beiträge |
Yamaha RX 550 - pure direct? AustinS87 am 06.03.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 3 Beiträge |
Pure Direct Modus zetlok am 06.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 9 Beiträge |
Yamaha Verstärker - Pure Direct/CD-DVD Direct Amp Marlic am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 10 Beiträge |
Yamaha nur im Pure Direct Modus tomasius am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 30 Beiträge |
Brumm bei Pure Direct deaktiv helfo am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 08.06.2006 – 25 Beiträge |
YAMAHA A-S301 plötzlich viel leiser! ipodman am 16.12.2021 – Letzte Antwort am 17.12.2021 – 3 Beiträge |
Yamaha Pure Direct bei Film/TV? ms_1981 am 29.12.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 4 Beiträge |
Yamaha A-S 1000 ohne Pure Direct? Paul2014 am 03.04.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 3 Beiträge |
Pure Direct Switch, Umgehen der Einstellregler fü Bass, Höhen, Loudness Marlic am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.058