HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Bananen-Stecker | |
|
Bananen-Stecker+A -A |
|||
Autor |
| ||
Dede_79
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2008, ||
Hallo.Ich denke das Thema habt ihr wahrscheinlich schon diskutiert,aber ich brauch jetzt endlich input. Ich habe von einem Freund gute LS-Kabel bekommen.Das Kabel hat beidseitig Bananen-Stecker.Meine LS kann ich gut anstöpseln,beim Vertärker (Yamaha RXV 550) muß ich das Kabel so von oben mit der Schraubklemme befestigen.Einfach so reinstecken wie beim LS is nich.Nich mal das ehem.Topmodell (Yamaha DSP A1)das mein Freund daheim stehen hat,hat solche Stecker!Muß ich jetzt mein LS-Kabel zum Verstärker hin die Stecker abschneiden oder gibts da andere Lösungen?Sind da andere Hersteller anders?Vielen Dank für ein paar Antworten! |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2008, ||
Hi Dede Nein bei diesen Schraubklemmen von Yamaha gibt es auch meines Wissens nach keine andere Möglichkeit als pure Kabelenden zu verwenden . Ich habe lange Zeit den Yamaha DSP-A2 besessen und auch bei dem wurden diese Dinger verbaut ,dazu noch so dicht zusammen liegend ,dass man sich beim verkabeln bald die Finger gebrochen hat . Ansonsten ein feines Gerät aber dabei hab ich auch geflucht . Mittlerweile hat Yamaha diese fiesen Dinger auch ausrangiert und verwendet Bananenstecker taugliche Anschlüsse . Gruß Haiopai |
|||
|
|||
ruesselschorf
Inventar |
13:27
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Weil Bananenstecker auch prima in die Schukosteckdose passen, man sich so einen, u.U. tötlichen, Stromschlag holen kann, hat die EU entschieden, Bananenstecker gehören nicht in Verbraucher - Hände. Verstärker mit entsprechenden Buchsen dürfen in Europa nicht verkauft werden
....wundert mich dass Yamaha da eine Ausnahme macht? Gruß, Helmut |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Sorry Helmut ,da muss ich dich korrigieren,die Aufnahmen müssen nur abgedeckt sein ,was die meisten Hersteller mit Plastik Pins realisieren . Kannst du dir z.B. auf der Herstellerseite von Denon oder anderen anschauen . Auf der Steckerseite gibt es auch schon seit Jahren CE geprüfte Bananenstecker ,zum Beispiel von WBT ,aber auch die ganz normalen sind überall zu haben z.b. bei Conrad Elektronik . Gruß Haiopai P.S. Mal was zum lachen ,die EU hat jetzt gerade auch eine Norm für die Kippfestigkeit von Standlautsprechern erstellt (kein Scherz ). |
|||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Hi, hast du dazu Quellen wo man genauer nachlesen kann?
sorry für OT ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
16:25
![]() |
#6
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Falls du die Norm zur Kippfestigkeit meinst ,Stereo Ausgabe 1/2008 im Vergleichstest Standlautsprecher in der Beschreibung der B&W 684 Zitat : Der mitgelieferte Fuß soll EU Vorschriften zur Kippfestigkeit sicherstellen. Zitat Ende und ich lag vor lachen auf dem Fußboden ,fast so gut wie die vorgeschriebene Biegung einer Banane. ![]() Gruß Haiopai |
|||
CHausK
Stammgast |
16:26
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Also ich persönlich nutze einen Yamaha-Verstärker und Banana-Stecker. In den Lautsprecherklemmen sind so schwarze Plastik-Ringe eingelassen, die entfernt werden müssen, um Bananas zu nutzen. Einfach ne kleine Spax mit der Hand reindrehen und kräftig ziehen... Ich weiß allerdings nicht ausm Kopp, ob Yamaha solche Klemmen in allen klassen verbaut... |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Tag, bei den Geräten von Yamaha sollte man im Einzelfall nachsehen, ob eines der LS-Terminals, A oder B, Anschlussterminals mit leicht zu entfernenden so genannten Lochstopfen aufweist; wenn, dann paßten in einem solchen Fall auch übliche Bananenstecker (z.B. AX-596, LS B; Hama, WBT, etc.). Freundlich Albus |
|||
triezi24
Stammgast |
16:46
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Mahlzeit Leute ich habe ein Yamaha RX-V650 und der hat Bananen Stecker also wo die Boxerkabel Seitlch reinkommen wird der Bananenstecker mittig rein geschoben habe auch bei Yamaha geschaut und bin der Meinung das der RX-V550 die Auch hat. Mfg triezi24 |
|||
CHausK
Stammgast |
16:50
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2008, ||
HAbe mir die Rückseite deines RX-V550 eben nochmal auf der Yamah-Seite angeschaut und werde nicht ganz schlau draus. Die Lautsprecher-Anschlüsse scheinen innen einen abgesetzten Ring zu haben, das kann entweder der besagte Sicherheitsstopfen sein, oder aber die Achse, um die sich der gesamte Lautsprecheranschluss dreht. Da macht wohl Versuch klug! |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2008, ||
![]() Nur mal zur Ansicht ,diese Art Yamaha Klemmen ist gemeint ,die werden meines Wissens nach auch aktuell nicht mehr verbaut . Da lässt sich auch nichts raus ziehen,die zu sehenden Löcher sind gleichzeitig das Gewinde der Verschraubung und als Krönung gibt es am Amp auch keine platte Fläche ,so das man Gabelschuhe verwenden könnte ,sondern eine Umrandung mit zwei halbrunden Ausbuchtungen wo man wirklich nur die puren Kabelenden und das auch nur in einer bestimmten Stellung schräg von oben oder unten reinstecken kann . Gruß Haiopai |
|||
CHausK
Stammgast |
16:55
![]() |
#12
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Dann hilft wohl nur die Bananas an dem Receiver-seitigen Kabelende abzumontieren und die abisolierten Kabelenden in die entsprechenden Öffnungen zu fummeln... Viel Spaß ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#13
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ähem jo ,auf die Art geht es ,die aufliegende Kontaktfläche des Bananensteckers ist dann ungefähr so groß wie eine Kugelschreiberspitze ,dann kannst du auch gleich 0,75qmm Klingeldraht als Boxenkabel verwenden . Nix für ungut ![]() |
|||
CHausK
Stammgast |
17:02
![]() |
#14
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Das ist tatsächlich "suboptimal"... Aber wenn es funktioniert ![]() |
|||
SeventhSeal
Stammgast |
17:29
![]() |
#15
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Hallo! Ich kann eigentlich auch nichts produktives zu dem Thema beitragen, außer dass ich mir beinahe schwerste Verletzungen zugezogen habe beim Versuch die Pianocraft 810E meiner Mutter mit 2,5mm Boxenkabeln incl. Aderendhülsen "aufzuwerten". Die beschriebene kleine Öffnung seitlich (alle 4 auf der gleichen Seite, also nicht 2links außen, 2rechts außen) schräg an den Schraubklemmen sind IMHO eine komplette Fehlkonstruktion und absolut Sinnfrei! Ich muss sagen, dass ich nicht die allerschlankesten Gynikologenhände besitze, aber SO eine fummelige Kabelaufnahme wie bei Yamaha (sonst bin ich absoluter Fan dieser Marke!) ist wirklich nicht nötig. EDIT: Zum besseren Verständnis von dem was ich meinte: Dabei handelt es sich um die gleiche Ausführung wie oben auf dem Bild. Grüße Stefan [Beitrag von SeventhSeal am 09. Jan 2008, 17:31 bearbeitet] |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
17:43
![]() |
#16
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Danke für die vielen Antworten!Also meine LS-Kabel werde ich definitiv nicht beschneiden auch wenn die Kontaktfläche nicht optimal ist.Dafür waren sie einfach zu teuer.Dann werde ich mich mal nach einem neueren Yamaha umschauen obwohl ich eigentlich vorhatte nen gebrauchtn DSP A1 zu kaufen.Aber der hats ja auch nich.Oder en normales LS-Kabel.Ein oder zwei Bier werden mir sicherlich bei der Entscheidung helfen. ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#17
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Guckst du mal hier ![]() ![]() Ist der direkte Nachfolger vom DSP A1 und auch gebraucht zu bekommen und siehe da ,bei dem wurde dieses Dilemma abgestellt . Gruß Haiopai |
|||
CHausK
Stammgast |
19:03
![]() |
#18
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Oder du schaust mal in der Bucht nach nem gebrauchten AZ1 oder Z9. Ersteren hätte ich da gerade im Angebot ![]() Allerdings weiß ich nicht, was es für ein Problem ist, mal eben die Bananas abzutrennen und die Kabel dann so zu nutzen. Sich stattdessen nen neuen AMP zu holen finde ich da schon heftig. Aber jedem das seine... |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#19
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Jepp ![]() |
|||
CHausK
Stammgast |
19:12
![]() |
#20
erstellt: 09. Jan 2008, ||
![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#21
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ich will mich ja verbessern.Also gutes Kabel und guter gebrauchter DSP AX1 is in meinen Augen besser als Kabel kappen und meinen RXV 550 lassen.Dann nur noch ein Update für meine LS und ich bin hoffentlich wieder zufrieden.Teuer genug ises auf jeden Fall. |
|||
CHausK
Stammgast |
19:31
![]() |
#22
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Das ist dann natürlich wieder was anderes, das kam im Ausgangsposting auch nicht so ganz raus... Wie dem auch sei: der AX1 ist schon ein (verdammt) alter Bolide. Der macht in Stereo zwar immernoch gut was her, aber ein aktueller Mittelklasse-Receiver kann da bestimmt mithalten. Würde ich mir an deiner Stelle überlegen. Wie sieht es z.B. bei dir mit HDMI-Nutzung und den neuen Tonformaten aus? Besteht daran interesse? Dann würde ich lieber was aktuelleres kaufen... Wie ist denn dein Preisrahmen für den AV-Receiver so ca.? |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
19:56
![]() |
#23
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Also ich höre momentan nur Stereo.(Hab ja auch nur zwei,dafür aber gute LS)Ich möchte in naher Zukunft auf Mehrkanal zwecks Film anschaun erweitern.Habe bei einem Freund nen DSP A1 mit Mordaunt Short 7.1 und Yamaha Subwoofer gehört,hat mich doch mächtig beeindruckt.Ich brauche daher einen AMP der sowohl gut im Stereo(Dire Strait Fan ich bin) als auch im Heimkino bereich is.Möchte auch nicht mehrere Verstärker im Wohnzimmer stehen haben,nur um in jeder Situation perfekt ausgestattet zu sein.(der Ehekrach wäre zudem vorprogrammiert!) ![]() Also ich denke ich bin kein Freak der immer die neuesten Tonformate haben muß (es sei denn ich werde dann auch zum Freak).Also ein DSP AX1 geht so für ca.500 Eus weg,vielleicht könnte ich noch 200-300 Eus draufpacken aber dann is auf jeden Fall schluss mit lustig. |
|||
CHausK
Stammgast |
20:22
![]() |
#24
erstellt: 09. Jan 2008, ||
OK, das Budget beschränkt natürlich schon immens bei der Auswahl und für guten Stereo-Sound sollte es dann schon ein Gerät aus der Bolidenklasse sein. Dann würde ich aber trotzdem lieber noch ein paar Monate Sparen und dann lieber 1000€ investieren. Gerade bei guten LS macht das deutlich mehr sinn als am falschen Ende gespart zu haben... |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#25
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Bei mir läuft das Ganze getrennt ,Stereo und Heimkino . Mehr Platz weg nehmen muss eine solche Lösung auch nicht . Beispiel anfangs ein guter Stereo Verstärker,da ist in der Preisklasse bis 800 Euro schon eine Menge machbar und wenn es soweit ist, ein Gerät wie den Yamaha DSP-E800 nachrüsten . Mehr als 5.1 in der heimischen Wohnstube braucht man eh nicht wirklich und bei meinen 20 qm Hörraum wäre es auch akustisch kaum machbar ,es sein denn man verwendet Akustikdreck von Bose und sowas täte mir im Traum nicht einfallen ,eher höre ich mono . ![]() Haiopai |
|||
CHausK
Stammgast |
20:43
![]() |
#26
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Na aber "echtes" 5.1 ist da schon was anderes als so ne Soundbar. Außerdem ist da der gute Klang ja extrem abhängig von den räumlichen Gegebenheiten... Ich gebe zu, ich bin kein Fan von solchen 5.1-in-One-Lösungen... Ist aber durchaus ne (frauenfreundliche) Möglichkeit neben Stereo auch Surround zu haben... |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#27
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Sowas kommt mir nicht ins Haus ,der Klang von diesen Bose Geschichten ist einfach zu übel . Wenn ich Mark Knopfler hören möchte hat der erkennbar zu sein ,Donald Duck ebenso ,aber keinesfalls darf sich Knopfler wie Donald Duck anhören ,solche Peinlichkeiten schaft Bose aber mit Leichtigkeit . ![]() |
|||
CHausK
Stammgast |
21:01
![]() |
#28
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Hatte noch nie das "Bose-Vergnügen", aber bin ebenfalls der Meinung, das guter Klang auch ein gewisses Volumen der Klangkörper und eine gewisse Membranfläche vorraussetzt. Aber der Y800 ist ja so ne Sounbarlösung mit zig kleinen Lautsprechern, die ganz diffus in den Raum abstrahlen um einen Surroundsound zu simulieren. Muss man vielleicht mal in Ruhe zu Huase gehört haben um sich ein echtes Urteil erlauben zu können... |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#29
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ne du ,da hast du was in den falschen Hals bekommen ,der DSP-E800 ist ein Dolby Digital /DTS Nachrüstverstärker mit drei eingebauten Endstufen ,den man an jeden Vollverstärker anschließen kann ,ist auch nicht mehr das neuste aber eine gute Möglichkeit für Leute wie Dede ,im Stereo Bereich qualitativ hochwertiger einsteigen zu können und nicht sofort für relativ wenig Geld einen AV Receiver kaufen zu müssen,der sie im Stereo Bereich dann vielleicht doch nicht befriedigt . Gruß Haiopai |
|||
CHausK
Stammgast |
21:20
![]() |
#30
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Axo, mein Fehler! Ich ziehe alles zurück und behaupte das Gegenteil ![]() ![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#31
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ja ich gstehe!Habe für wenig Geld den 550er gekauft und habe irgendwie das Gefühl beim Stereoklang zu kurz zu kommen.Aber die Aussicht auf spätere Erweiterbarkeit war wohl zu verlockend! ![]() |
|||
CHausK
Stammgast |
21:48
![]() |
#32
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ich denke jeder hier im Forum hat schon das ein oder andere Lehrgeld bezahlt, aber solange wir nur derartige Probleme haben ist doch alles chico-lacco... |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#33
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Noch mal ne Frage Haiopai:da du mir den DSP AX1 so schmackhaft gemacht hast,glaubst du ich könnte mit ihm glücklich werden?Passt halt schon ganz gut ins Bugdet und ich glaub mein Finanzminister wäre auch einverstanden. ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
21:53
![]() |
#34
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ich mach mir mal nen Jux und dir ein wenig Angst ![]() Ich bin auch schon mal bei einem Yamaha DSP A2 angekommen gewesen ,sogar die hübsch Version in Champagner mit Holz Seitenteilen ,zusammen mit einem Denon DVD 2800 MKII DVD Player und dachte ,dass ist es nu auch in Stereo . Nur leider is mir dann was gaaaanz dummes passiert ,ich bin an eine Vincent SP61 Endstufe geraten ,die von einem Bielefelder Tuner auch noch nach allen Regeln der Kunst verbessert worden ist . Erst an den Pre Outs vom Yamaha ....na jaaa ,dann mal kurz bei Ebay einen günstigen Vincent LS1 Vorverstärker bekommen (Röhren Hybrid) und weils so schön war auch gleich noch einen Musical Fidelity Pan Röhren CD Player . Tja und da war der Yamaha plötzlich auf seine wirkliche klangliche Größe bei Stereo zurecht gestutzt und leider musste ich eingestehen ,das war nicht sehr groß ![]() Womit sich das Thema Heimkino ,wo ich vorher doch sooooo ein Freak war ganz plötzlich zu einer netten Nebensache entwickelt ,die aber absolut nix im Stereo Signalweg zu suchen hat . Und die Moral ,wenn du dir so einen Heimkino Boliden anschaffst ,mach bloß nicht den unsagbar dummen Fehler und höre dir dagegen eine wirklich gute Stereo Kette an ,das könnte Folgen haben ![]() Gruß Haiopai |
|||
triezi24
Stammgast |
22:04
![]() |
#35
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Mahlzeit ich Glaube das mit den Bananenstecker wird nix konnte noch mal nach schauen nur die USA Modelle haben diese und meine MX-70. Mfg triezi24 ![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
22:10
![]() |
#36
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Also das mit der Angst hat funftioniert! ![]() ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#37
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Oh, lass mich überlegen ,ich hab mir die Sachen damals auch alle gebraucht gekauft ,das meiste über Ebay . Vorstufe ca. 100 Euro Endstufe über die Hamburger Avis 450 Euro . CD Player ca.138 Euro Und dann war da noch der schusselige Händler aus dem Ruhrpott ,der meinte ein Pärchen Focal Onyx ohne Namensbezeichnung bei Ebay verticken zu müssen mit dem Slogan "No Name 1000 W Boxen".Na ja ,die konnte ich mir dann für 150 Euro nu auch nicht entgehen lassen ![]() Der Schluss daraus ,es gibt mit ein bisschen Glück immer mal wieder geistig minderbemittelte Leute ,die Gold nichtmal erkennen wenn sie es in den Händen haben und es deswegen als Messing verramschen . Gruß Haiopai P.S Immer schön grinsen ![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#38
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Das Grinsen is noch nich da! ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
22:35
![]() |
#39
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Spass beiseite ,das ganze ist 4 Jahre her ,derartige Schnäppchen bei Ebay sind heute eher die Seltenheit und auch das jemand seine Endstufe erst in geschlagenen 10 Besuchen beim Tuner verbessern lässt ,nur um sie dann in die Avis zu setzen passiert nicht alle Tage . Tätest du die Sachen heute bei Ebay auf die Schnelle versteigern sofern überhaupt vorhanden würdest du normal tatsächlich locker das 4 fache dafür bezahlen . Aber wenn du zum Beispiel deinen Preis für einen Verstärker nennst (500-800 Euro ) dann hör dir mal bitte Geräte von Advance Accoustik oder eben gebraucht mal eine Vincent Kombi an ,es reichen schon die jeweiligen Vollverstärker Modelle und vergleiche dies wenn möglich mit modernen AV Receivern bis 1500 Euro und ich garantiere dir das du zumindest nachdenklich wirst ,ob Heimkino nun unbedingt mit im Verstärker verbaut sein muss ,oder ob du nicht ganz in Ruhe mit so einem Ergänzungsverstärker oder auch einem Decoder nachrüstest . Gruß Haiopai P.S. Man muss zwar nicht durchgeknallt sein ,um dieses Hobby zu betreiben ,aber es erleichtert die Sache ungemein ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
22:36
![]() |
#40
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Ups "ersteigern" meinte ich natürlich ![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
22:44
![]() |
#41
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Danke für die Tips!Ich könnte doch auch mir einen Stereo Vincent holen und über den Vorverstärkerausgang an den 550er hängen.Oder?Dann benutz ich nur den Chipsatz und die ganzen Regler vom 550er.Oder?Ist der 550er dann sozusagen ein Vorverstärker? ![]() |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
22:54
![]() |
#42
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Sorry bin ein wenig blind zu später Stunde ,sofern dein Receiver PRE Outs für die Front hat ist das kein Problem ,einfach von den Pre Outs in einen Chincheingang (z.B.CD Eingang) vom Vollverstärker und deine Frontspeaker an diesen anschließen . Das würde deinen Receiver leistungsmäßig sogar erheblich entlasten und dir hochwertiges Stereo ohne Heimkino Einfluss ermöglichen . Einzig einen hochwertigen CD oder Plattenspieler würde ich noch dazu stellen und ihn eben nur über den Vollverstärker laufen lassen . Das wäre auch eine gute Lösung . |
|||
Master_J
Inventar |
23:04
![]() |
#43
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Leider keine Pre-Outs dafür dran. Eine Nummer grösser (6xx) wäre notwendig gewesen. Kauf'n Z11. ![]() Oder trenne Stereo und Surround vollkommen, dann ist's auch erledigt. Gruss Jochen |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
23:04
![]() |
#44
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Danke für deine Antworten !Hat mir sehr geholfen.Jetzt werde ich mal Anträge stellen gehen und hoffen das die Genehmung erteilt wird vom Feldwebel. ![]() |
|||
markusalexander
Stammgast |
23:17
![]() |
#45
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Um nochmal darauf zurückzukommen, wie man die guten Kabel weiter verwenden kann ohne an ihnen rumzuschnippeln... Schau mal hier: ![]() Die kannst Du sozusagen als Adapter nehmen... Nur so ne Idee... Gruß |
|||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#46
erstellt: 09. Jan 2008, ||
Kein Problem ,viel Erfolg mit den Anträgen ![]() |
|||
Dede_79
Ist häufiger hier |
17:24
![]() |
#47
erstellt: 10. Jan 2008, ||
Danke markusalexander für den Tip.Kostet nich viel und ich kann noch ein bischen länger Sparen für einen großen Amp. ![]() |
|||
CHausK
Stammgast |
17:27
![]() |
#48
erstellt: 10. Jan 2008, ||
Was m.E. dann auch die sinnvollste Lösung für dich ist... Dann können die Anträge bei deinem Feldwebel auch entsprechend ausführlich und von langer Hand geplant vorbereitet und umgesetzt werden ![]() |
|||
markusalexander
Stammgast |
18:23
![]() |
#49
erstellt: 10. Jan 2008, ||
Freut mich, wenn ich helfen konnte... ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
coax-LS-kabel konfektionieren schlusenbach am 21.11.2003 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 3 Beiträge |
Bi-Amping LS Kabel an Stereo Verstärker Deacon am 20.05.2008 – Letzte Antwort am 20.05.2008 – 4 Beiträge |
6 Ohm LS an Yamaha RX-v520 Anchorage am 06.08.2012 – Letzte Antwort am 07.08.2012 – 3 Beiträge |
Langes Cinch-Kabel oder lange LS-Kabel? garmin_de am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 12 Beiträge |
Passender Verstärker für Sub + LS Sc0rp am 04.09.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 3 Beiträge |
harman Kardon 3250 Bananen-stecker tauglich? skalore am 28.09.2007 – Letzte Antwort am 29.09.2007 – 4 Beiträge |
LS-Ausgang bei NAD Druide16 am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2005 – 32 Beiträge |
LS-Kabel an AV-Receiver Lord_100 am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 15.08.2010 – 4 Beiträge |
Spannung an LS-Kabel trotz ausgeschaltetem Verstärker countD am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 12 Beiträge |
LS an Verstärker anschliessen? super_noob am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbcgoodman
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.493