HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Unterschiedliche Bassverstärkung? | |
|
Unterschiedliche Bassverstärkung?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Head007
Ist häufiger hier |
23:49
![]() |
#1
erstellt: 14. Jun 2008, ||
Hi, wollte mal nachfragen was es so mit der "Bassverstärkung" von Verstärkern auf sich hat bzw wo der Unterschied zwischen einem Aktivmodul und einem normalen stereo-verstärker ist. Klar - Aktivmodule werden in den Woofer integriert und besitzen deshalb keine Verstärkung der hohen Frequenzen, jedoch ist es dennnoch ein Unterschied welchen Verstärker man verwendet. Und das ist nicht auf die RMS-verstärkerleistung bezogen. Verwenden die speziellen Aktivmodule eine "bessere" Verstärkung des Tiefbasses als eben solche normalen Stereo-Verstärker? Auf was muss man also bei solchen Aktivmodulen achten wenn man sich entschließt sich eines zuzulegen außer auf die Leistung? Verwenden hier die Hersteller auch unterschiedliche Methoden für die Bassanhebung, oder ist überall mehr oder weniger das gleiche eingebaut? Wäre super, wenn mich da jemand aufklären könnte, der mehr ahnung hat als ich ![]() |
|||
Altgerätesamler
Inventar |
11:10
![]() |
#2
erstellt: 15. Jun 2008, ||
Das ist nicht ganz richtig. Das Aktivmodul Verstärkt auch die hohen Frequenzen. Das AKtivmodul wird an eine Frequenzweiche angeschlossen (evt. integriert) danach wird der Tieftöner an die Frequenzweiche angeschlossen. Ich bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, ob die Frequenzweiche vor oder nach dem Aktivmodul hängt. Nach meiner Meinung nach dem Aktivmodul (also nach dem Verstärker).. Evt. ist die Frequenzweiche auch im gleichen Gehäuse wie der Verstärker.. So wie ich das im Kopf habe, kann ich das evt. weglassen, denn die Frequenzweiche ist im Aktivmodul, aber es gibt immer Ausnahmen.. Mehr infos kann ich dir da leider nicht geben. |
|||
|
|||
Head007
Ist häufiger hier |
13:24
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2008, ||
Das heißt also ein Aktivmodul ist ein normaler Verstärker, bei dem jedoch die hohen Frequenzen (im Fall von Woofern) herausgefiltert werden bzw nicht vom Chassis wiedergegeben werden können soweit ich das richtig verstanden habe. Das heißt ich habe mit einem Aktivmodul eine normale Bassverstärkung mit dem Vorteil, dass bei manchen Modulen die "Trennfrequenz" einstellbar ist bzw die höheren Frequenzen im Verhältnis zu den tiefen wegfallen, und deshalb der Bass besser anpassbar ist? Ich würde nämlich gerne ein Aktivmodul für meinen Woofer verwenden und ich hätte gerne eine regelbare Bassverstärkung, was für mich sowohl die Lautstärke des Basses als auch die Frequenz betrifft. Liege ich da mit einem Aktivmodul richtig? Haben die alle eine einstellbare Trennfrequenz? |
|||
Altgerätesamler
Inventar |
17:57
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2008, ||
![]()
![]()
Da bist du mit einem Aktivmodul gut aufgehoben. Das sollte im normalfall bei allen vorhanden sein. |
|||
Head007
Ist häufiger hier |
22:27
![]() |
#5
erstellt: 17. Jun 2008, ||
Vielen Dank für die Info! Dachte mit nämlich vor diesem Thread dass Aktivmodule speziell nur für tiefe Töne ausgelegt sind. Werde mir dämnächst mal eines kaufen ![]() |
|||
Amperlite
Inventar |
23:09
![]() |
#6
erstellt: 17. Jun 2008, ||
Ein anständiges Aktivmodul hat eine Frequenzweiche eingebaut, die natürlich VOR der eigentlichen Endstufe sitzt. Neben einem Tiefpass gibt es manchmal auch einen Hochpass, der in diesem Kontext Subsonic-Filter heißt und besonders tiefe Frequenzen wie das Rumpeln eines Plattenspielers herausfiltert. Oftmals ist auch eine Tiefbassanhebung zu finden. Diese sollte natürlich auf den Subwoofer selbst abgestimmt sein und ist eher selten regelbar. Finanziell gesehen macht der Subwoofer-Selbstbau wenig Sinn, ein sauber abgestimmtes Komplettprodukt wäre meine Empfehlung. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschied Emitter und Verstärker Squid am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 12 Beiträge |
Was ist der Unterschied zwischen. HexeLilli am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 12.08.2007 – 6 Beiträge |
Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung? Danny_P am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 2 Beiträge |
Was ist der Unterschied zwischen einem Transistor- und einem Röhrenverstärker? Marvmensch am 11.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 38 Beiträge |
Unterschied Verstärker u. Autoendstufe heni1986 am 14.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 22 Beiträge |
Unterschied Reciever/Verstärker shaubner am 24.04.2003 – Letzte Antwort am 24.04.2003 – 5 Beiträge |
Unterschied zwischen der Leistungsaufnahme? xXxUniqueStylexXx am 13.06.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 11 Beiträge |
Unterschied zwischen Pioneer-Verstärkern skyranger73G am 18.12.2019 – Letzte Antwort am 18.12.2019 – 4 Beiträge |
4Ohm, 8Ohm? Was der Unterschied??? Asgardsrei am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 24 Beiträge |
unterschied zwischen "schlechten" und "guten" Verstärkern Knut-HiFi am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedmeicarrington
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.705