HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » HK 6500 reparieren oder neuen HK 980 kaufen? | |
|
HK 6500 reparieren oder neuen HK 980 kaufen?+A -A |
||
Autor |
| |
dirk20
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Dez 2008, 11:55 | |
Hi, mein 14 Jahre alter Harman Kardon Stereo Verstärker hat "kalte" Lötstellen auf der Hauptplatine bekommen, ein Kanal rauscht, knackt und fällt sporadisch aus. Ein Hifi-Spezialist aus Bremen könnte den HK 6500 ab 185 Euro generalüberholen mit 12 Monaten Gewährleistung. Oder für ca. 245 Euro mit Austausch diverser Teile und 36 Monaten Gewährleistung. Ob sich das noch lohnt? Bin noch am überlegen mir als Ersatz den Harman Kardon HK 980 neu ab ca. 400 Euro zu kaufen. Verunsichert haben mich aber Berichte, nach denen Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit angeblich nicht mit den älteren Harman Kardon Verstärkern mithalten kann oder soll. mfg. dirk20 |
||
wiesodenn
Stammgast |
#2 erstellt: 30. Dez 2008, 16:56 | |
...also ob 185 oder noch mehr...klares NEIN. Der sollte bei ebbi um 100 in gutem Zustand komplett zu bekommen sein. Ich hätte vermutet, daß Dir das jemand für ca. 100 Euronen anbietet, dann wäre das zu überlegen gewesen, wenn er ansonsten klasse ist, aber doch nicht mehr... Klanglich sollen die aktuellen Modelle durchaus wieder gut sein, wie sich das in der Verarbeitung zeigt, weiß ich allerdings nicht. |
||
|
||
dirk20
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Dez 2008, 17:46 | |
Dann werde ich mir bald einen neuen kaufen. Den neuen HK 980 habe ich über Google schon für 375 € gefunden. Da währe es ja unsinning noch 185 € oder mehr in den 14 jahre alten HK 6500 zu investieren. mfg. dirk20 |
||
wiesodenn
Stammgast |
#4 erstellt: 30. Dez 2008, 19:47 | |
...richtig! und bei ebbi wirst Du auch für den defekten HK noch Geld bekommen! |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#5 erstellt: 30. Dez 2008, 23:55 | |
Hallo, sorry, aber das sehe ich anders. Der alte Harmann 6500 ist noch richtig gut und solide gebaut und nicht so ein flatteriger Plastikbomber von heute. Den würde ich nicht so schnell weggeben. Eine Reparatur lohnt sich imho. 185 Euro für das nachlöten einer Kontakstelle auf der Platine?....Wird die noch vergoldet? Lasse dir mal in ein bis zwei kleinen TV/Radio Meisterbuden eine seriöse Fehleranalyse und einen Kostenvoranschlag machen. Gruß Bärchen |
||
dirk20
Stammgast |
#6 erstellt: 31. Dez 2008, 15:36 | |
So schlecht scheinen die neuen HK Geräte aber nicht zu sein, mal abgesehen von Plastikfront und labilen Plastik Lautstärkeregler. Zum Beispiel funktioniert mein HK AVR 435 seit Kauf vor über 3 Jahren ohne Probleme. Wenn er 5 Jahre hält, wäre ich schon zufrieden. Dann ist er sowieso technisch veraltet. Da ausgerechnet kurz vor Weihnachten die Defekte am HK 6500 Verstärker auftraten, habe ich selbst gesucht und 3 gebrochene Lötkontakte gefunden und erfolgreich nachgelötet. Weitere kalte Lötstellen konnte ich nicht finden. Der Verstärker funktioniert soweit wieder, nur nach Einschalten knackt und rauscht es noch mehrmals sporadisch für 1 sec. innerhalb der ersten 5 Minuten, dann läuft er stundenlang ohne Probleme. Offenbar ist noch irgendein Bauteil defekt. Beim örtlichen TV/Radio Betrieb werde ich garantiert nicht mit unter 100 bis 150 Euro wegkommen (mind. 2 Stunden Arbeitszeit + MwSt.) und dann vielleicht noch mindestens 2 Wochen warten, wenn ein spezielles Ersatzteil erforderlich wird. Einen neuen HK 980 bekomme ich dagegen sofort ab 375 Euro und den Vorgänger HK 970 bereits ab 285 Euro und habe 2 Jahre Gewährleistung. Das scheint mir doch die bessere Alternative zu sein, vor allem, wenn ich für den leicht defekten HK 6500 bei Verkauf z.b. an einen Bastler noch etwas Geld bekomme. mfg. dirk20 |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#7 erstellt: 31. Dez 2008, 15:53 | |
Du kannst natürlich machen was Du möchtest. Dein 6500 wird als Stereoamp nicht technisch veraltern. Nach der Reparatur hat er das Zeug doppelt so alt zu werden. Wenn Du ihn verkaufst, wird der Nachbesitzer vom 6500 mehr und länger etwas haben als Du vom neuen 980 |
||
dirk20
Stammgast |
#8 erstellt: 31. Dez 2008, 15:59 | |
nein, aber das wird gemacht: http://cgi.ebay.de/H...sidZp1742.m153.l1262 oder hier, wenn obiger Link nicht funktioniert: http://www.hifizeile.de/about.htm mfg. dirk20 |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 31. Dez 2008, 16:04 | |
Das ist ja wie im Nobelbordell....Flasche Billigsekt 129 € |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#10 erstellt: 31. Dez 2008, 16:11 | |
Für Reingung und Inspektion meiner 2 Amps hab ich vor 3 Wochen 50 Euro gezahlt. Wie gesagt, gehe nicht zu den High Fidelen Händlern, sondern zu dem kleinen Meister an der Ecke.... |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#11 erstellt: 31. Dez 2008, 16:27 | |
Woher kennst Du die aktuellen Puffpreise? TsTsTS....wenn das deine Süße erfährt..... |
||
dirk20
Stammgast |
#12 erstellt: 31. Dez 2008, 16:29 | |
Gut, ich werde dem alten HK 6500 noch eine Chance geben und nächste Woche zur örtlichen Radio/TV Werkstatt gehen. Fragen kostet ja nichts. Einen neuen Verstärker kann ich danach immer noch kaufen. mfg. dirk20 |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#13 erstellt: 31. Dez 2008, 16:37 | |
Sehr gute Idee. Du kannst ja das Ergebnis posten |
||
dirk20
Stammgast |
#14 erstellt: 31. Dez 2008, 18:06 | |
ja mache ich. Den Hauptfehler konnte ich ja schon selbst beseitigen. Irgendwo ist noch ein kleiner Wackelkontakt oder Defekt auf der Hauptplatine. Es knackt und rauscht kurzzeitig nur aus dem rechten Lautsprecher, wenn leicht mit einem Schraubenzieher auf die Hauptplatine geklopft wird. Ich konnte den Fehler leider nicht weiter eingrenzen. Möglicherweise ist es einer der 2 Einstellpoti auf der Hauptplatine und nur der rechte Ton-Kanal betroffen. Klang und Funktion des Verstärkers sind ansonsten noch einwandfrei. mfg. dirk20 |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#15 erstellt: 31. Dez 2008, 18:22 | |
Na, diese kleine Störung wird sich doch finden und beheben lassen. Dann dürfte für längere Zeit Ruhe sein. |
||
dirk20
Stammgast |
#16 erstellt: 16. Jan 2009, 18:51 | |
Der HK 6500 hat ausgedient. Der örtl. Fachbetrieb hat Haarrisse auf der Hauptplatine festgestellt. Ausstausch der Platine (bei HK) kostet ca. 150 - 200 Euro. Ist zu teurer, lohnt nicht mehr. Jetzt brauch ich schnell Ersatz. Mindestens gleiche Klangqualität oder noch besser. Mit external Prozessor Anschluss oder auftrennbare Vor- und Endstufen. Sowie manuelle Bassregelfunktion. Beim HK 970/980 kann u.a. die Bassregelung auf den Lautstärke- Volumenregler geschaltet werden. Frage: Bleibt sie in dem Modus oder schaltet der Verstärker den Bassregelmodus nach kurzer Zeit automatisch wieder auf Lautstärkeregelung? mfg. dirk20 |
||
slotke
Neuling |
#17 erstellt: 20. Jan 2009, 14:16 | |
Bei beiden Geräten (HK970/980) wird nach ca. 2 Sekunden auf Lautstärkeregelung geschaltet. |
||
dirk20
Stammgast |
#18 erstellt: 22. Jan 2009, 11:59 | |
Das hatte ich bereits befürchtet. Habe mir nun den HK 3490 bestellt. Ist leider für mich mit 120 Watt pro Kanal überdimensioniert. Aber der hat noch manuelle Klangregler, ist auftrennbar und soll vom Klang angeblich besser als die HK970/980 sein. mfg. dirk20 |
||
dirk20
Stammgast |
#19 erstellt: 23. Jan 2009, 18:43 | |
Heute ist der HK 3490 gekommen. Erst vor 3 Tagen bei Amazon bestellt. Gleich kurz angetestet und mit dem HK 6500 verglichen. Zuerst musste ich den alten HK 6500 erst mal ordentlich schütteln, bis Wackelkontakt und somit Knacken und rauschen vom rechten Kanal für ca. 30 min. weg waren. Habe dann verschiedene CDs mit meinen alten Marantz CD 72 mkII analog zugespielt und zwischenzeitlich die Kabel vom HK 6500 auf den HK 3490 gewechselt. Die Überraschung ist ausgeblieben, der neue HK 3490 klingt an meinen Lautsprechern nicht nennenswert besser als der 14 Jahre alte HK 6500. Beide gute Basswiedergabe bei zurückhaltenden Höhen. Da habe ich doch mit etwas besseren Höhen gerechnet. Aber ich werde den HK 3490 wohl behalten, da klanglich fast gleich mit HK 6500. mfg. dirk20 |
||
dirk20
Stammgast |
#20 erstellt: 24. Jan 2009, 16:26 | |
Wie bereits beschrieben habe ich gestern den HK 3490 (366 Euro) bekommen und nun genauer "testen" und vergleichen können. Den HK 6500 (oder jetzt HK 3490) nutze ich nicht als separaten Verstärker, sondern als Endverstärker zur Klangverbesserung für meine 2 Canton Ergo SC-S Frontlautsprecher. HK 6500/3490 sind angeschlossen an die entsprechenden Pre-Out meines Harman Kardon AVR 435. Den besten Stereo Klang als Einzelgerät an meinen Canton Ergo SC-S hat mein AVR 435. Der ist allerdings mit Messmikrofon und der EzSet/EQ Funktion auf die Lautsprecher eingemessen bzw. kalibriert. Das hört sich für mich schon recht gut an. Dagegen sind HK 6500 und HK 3490 als Einzelgerät hörbar schlechter und etwas flau im Klang. Den für mich besten Klang habe ich aber erst, wenn ich den HK 6500 oder HK 3490 als Endverstärker an die Pre-Out (Frontlautsprecher rechts/links) des AVR 435 anschließe und HK 6500 oder 3490 direkt an die 2 Frontlautsprecher. Dann alle Klangregler auf 0 und nochmals alle Lautsprecher einmessen. Wenn ich den danach erziehlten Klang als Maßstab (100 %) für diese Kombination nehme, würde der AVR 435 für sich alleine (subjektiv) nur auf 90 % kommen und die beiden Verstärker HK 6500/3490 klanglich für sich alleine nur auf für mich unbefriedigende 75 %. Aus diesem Grund bin ich vom neuen HK 3490 etwas enttäuscht, weil klanglich auch nicht besser als der 14 Jahre alte, fast tagtäglich genutzte HK 6500. Pegelanpassung AVR 435 - HK 3490: Wenn der Ton von den Pre-Out des AVR 435 kommt, der selbst auf -50 (Zimmerlautstärke) eingestellt ist, muss ich am HK 3490 den Lautstärkeregler fast bis zum Anschlag auf etwa -10 aufdrehen, um wenigstens auf Zimmerlautstärke zu kommen. Gehe ich höher, komme ich über "0" in den von HK als kritisch bewarnten plus Bereich. Folge sind bereits vorher geringe Tonverzerrungen. Beim alten HK 6500 sind es dagegen nur knapp 45 % des Lautstärkeregelbereichs, fest eingestellt und keine Probleme. Die Ursache liegt am, für den HK 3490 zu geringen Ausgangspegel der Pre-Out's des AVR 435. Im manuellen Lautsprechersetup des AVR lässt sich das leider nicht ausreichend angleichen. Ich muss die Pegel der Frontlautsprechen um mind. 20 db anheben und Center und Rear gleichermaßen absenken. Das ist in dem Umfang nicht möglich. Montag werde ich den HK Service anrufen. Wenn sich das nicht angleichen lässt, geht der HK 3490 wieder zurück. HK 970 oder HK 980 werde ich erst gar nicht bestellen. Ich bin bereits am überlegen mir einen gebrauchten HK 6500 mit 30 tägigem Umtauschrecht und 2 jähriger Gewährleistung von einem Ebay Händler für etwa 170 Euro zu kaufen und meinen leicht defekten HK 6500 für Ersatzteile zu behalten. Vielleicht die beste Lösung für eine Übergangszeit von 2 Jahren bis der AVR 435 durch ein besseres Gerät ersetzt wird. mfg. dirk20 |
||
hkl
Stammgast |
#21 erstellt: 24. Jan 2009, 16:58 | |
Hallo Dirk, Wieso musst du am 3490 die Laitstärke verändern , wen du diesen nur als Endstufe nutzt???? mfg Renato |
||
dirk20
Stammgast |
#22 erstellt: 24. Jan 2009, 18:04 | |
Habe ich bereits beschrieben, der Ausgangspegel (Lautstärke) über die Pre-Out des AVR 435 ist so gering, das beim HK 3490 zu wenig ankommt. Daher muss ich den Lautstärkeregler des HK 3490 hochdrehen um überhaupt etwas zu hören. Ich habe das Kabel von den Pre-Out des AVR 435 an alle möglichen Toneingänge des HK 3490 angeschlosssen (CD, Tape,Video usw.) überall das gleiche. Mir fällt jetzt aber ein, das ich es noch nicht am auftrennbaren Verstärkereingang des 3490 versucht habe, da hier die Kontrolleinheit meiner Canton Lautsprecher angeschlossen ist. mfg. dirk20 |
||
hkl
Stammgast |
#23 erstellt: 24. Jan 2009, 18:19 | |
Hallo, Also da du den 3490 sowieso nur als Endstufe nutzt wäre es ja nur logisch auch die Main-in zu nutzten!!! Ich hatte übrings das vorgängermodell und war damit lange zufrieden gewesen. Denn 6500 hatte ich auch und wen ich ehrlich bin trauer ich ihm auch etwas nach mfg Renato |
||
KonstantinT
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 25. Jan 2009, 10:30 | |
Der "gute Zustand" ist, nicht nur, aber besonders bei E..y, relativ. Außerdem hilft niemend mehr, wenn das Teil zunächst funktioniert und erst nach einigen Tagen oder Wochen den Geist aufgibt. Wobei ich die 185 Euro, die Dirks Fachmann verlangt, schon heftig finde. Der gibt aber weinigstens Garantie. Ohne die "gute alte Zeit" verklären und das Neue verteufeln zu wollen und ohne den HK 980 zu kennen: Wenn man immer noch einen Plattenspieler hat und ihn direkt am Verstärker betreiben will, ist man oder frau meist auf die "guten Alten" angewiesen, weil ein guter Phono-Eingang damals zu den Hauptkriterien zählte. Und der HK 6500 ist in dieser Disziplin besonders hervorgetreten. K. |
||
dirk20
Stammgast |
#25 erstellt: 25. Jan 2009, 12:26 | |
Das hab ich zwischenzeitlich auch versucht, der Lautstärkepegel passt jetzt, aber ich habe nicht die geringste klangliche Verbesserung. Muss also (wie bisher auch am HK 6500) direkt an die Toneingänge des HK 3490 (CD, Tuner oder Tape) anschließen um die gewünschte erhebliche Klangverbesserung in den hohen Tonlagen, hauptsächlich durch die Vorstufe des HK 3490 (bzw. voher HK 6500) zu bekommen und das sogar sehr detailliert, sauber und ohne zischeln bis in höchste Tonlagen. Ich weiss das es nur ein Provisorium ist Aber für mich kein schlechtes Ich hätte vielleicht ansonsten neue und erheblich teurere Lautsprecher und/oder einen mit diesen Lautsprechern besonders gut harmonierenden 7.1 Heimkino Receiver ab ca. 2000 Euro kaufen müssen, um das jetzige Stereo Klangniveau meines Provisoriums (HK AVR 435 + zusätzlichen Stereoverstärker) zu erreichen. Ich habe übrigends noch einen alten Dual Plattenspieler. Den besten Klang habe ich nicht am Phono Eingang des HK 6500 oder HK 3490, sondern über einen Supa PhonoAmp 2.0, direkt angeschlossen am HK AVR 435 (der hat keinen Phono Eingang) und Ton dann weiter, wie bereits beschrieben, übers Provisorium mit zusätzlichem Stereo Verstärker (HK 6500/3490). Ist alles unüblich und sicher ungewöhnlich, aber der Klang hat mich überzeugt, vor allem nachdem ich in einem gutem HiFi Laden Stereo Anlagen (Lautsprecher + Verstärker) in Preislagen zwischen 2000 bis 3000 Euro hören konnte. mfg. dirk20 [Beitrag von dirk20 am 25. Jan 2009, 12:46 bearbeitet] |
||
hkl
Stammgast |
#26 erstellt: 25. Jan 2009, 18:52 | |
Hallo Dirk, Ich glaube du gehst die Sache von der verkehrten Seite an! Du hast einen AVR 435 und nutzt diesen auch als Vorstufe. So wie ich dich verstanden habe, soll das auch so bleiben. Nun wünscht du dir eine steigerung der Stereoqualität und verwendest einen externen Verstärker in deinem Fall den 3490. Das beste Ergebnis müsstest du haben wen du die Main-in nutzt! Du kannst natürlich auch einen Hochpegeleingang benutzen aber da durchläufst du noch die Lautstärkereglung im 3490, aber nicht (!!!!) die Vorstufe!!!! Die einzigste Vorstufe die du nutzt ist die im 435 und das ist ein AVR!!! Wen du eine Steigerung in der Stereoqualität haben möchtest musst du auch die Vorstufe des 3490 nutzten und das geht nur wen du deine Analogquellen direkt an den 3490 anschlisst und dir einen lautsprecherumschalter besorgst, sodas du im Surroundbetrieb die kräftigen ( Und/oder) besseren Enstufen des 3490 nutzen kannst. Bei Stereo schaltest du dann auf den 3490 um bist die ganzen ( oder fast )Dsp`s los! Ob man das im endeffekt auch wirklich hört oder als besser empfindet ist was anderes. Ich persöhnlich glaube nicht das sich die beiden Geräte viel nehmen. Wen es um Phono geht würde ich dem 6500 ganz klar den Vorzug geben oder eben der Supa! Wie gesagt deine Geräte nehem sich nicht viel. Unterschiede würdest du evtl. hören bei einer Kombination AVr 155+3490 oder eben den 435 mit einer erheblich besseren Endstufe oder Vollverstärker der ca 1000-1500 euro Klasse. mfg Renato |
||
dirk20
Stammgast |
#27 erstellt: 25. Jan 2009, 19:26 | |
Das muss ich nochmal überdenken, hab heute keine Zeit mehr. Meine Frau nervt, weil ich wieder solange am PC sitze... Ich weiss nicht so recht was falsch sein soll. Tatsache ist, das ich keine Klangverbesserung habe, wenn ich die 2 Frontlautsprecher Pre-Out (rechts/links) des AVR 435 mit den Main-in des HK 3490 verbinde. Verbinde ich dagegen die 2 Frontlautsprecher Pre-Out (rechts/links) des AVR 435 mit einem Hochpegeleingang (jeweils rechts/links) des HK 3490 (z.b. CD, Tape, Video 1-3) stellt sich sofort eine deutlich hörbare Klangverbesserung ein, die sich sowohl über die Klangregler des AVR 435 als zusätzlich auch noch über die Klangregler des HK 3490 verändern lässt. Alle Zuspieler (CD, DVD Player, Plattenspieler, Sat Receiver usw. sind nur am AVR 435 angeschlossen. Die Lautstärke regel ich nur am AVR 435. Am HK 3490 oder vorher am HK 6500, ist der Lautstärkeregler permanent auf einen passenden Mittelwert eingestellt. mfg. dirk20 [Beitrag von dirk20 am 25. Jan 2009, 19:40 bearbeitet] |
||
dirk20
Stammgast |
#28 erstellt: 26. Jan 2009, 16:19 | |
Dank eines guten Tips aus diesem Forum habe ich mir den HK 6500 noch mal intensiv vorgenommen und alle infrage kommenden ca. 70 Lötstellen nachgelötet. Mit vollem Erfolg. Der alte HK 6500 funktioniert wieder einwandfrei Der neue HK 3490 geht sofort zurück. In etwa 2 Jahren kaufe ich mir einen guten 7.1 Receiver der auch sehr gut mit meinen Canton Ergo SC-S harmoniert und auch im Stereo Modus sehr gut klingt. Dann ist ein Provisorium wie ich es jetzt habe, nicht mehr nötig Damit ist die Sache vorerst erledigt. Danke für alle hilfreichen Tips. mfg. dirk20 |
||
_ES_
Administrator |
#29 erstellt: 26. Jan 2009, 17:33 | |
Saubere Arbeit ! |
||
dirk20
Stammgast |
#30 erstellt: 26. Jan 2009, 17:59 | |
Danke, ohne dieses Forum hätte ich es nicht geschafft. Ich habe (vorerst) 366 Euro gespart und noch einiges dazu gelernt mfg. dirk20 |
||
klimbo
Inventar |
#31 erstellt: 26. Jan 2009, 21:11 | |
...Glückwunsch auch von mir. Gruß Klemens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HK 1400; HK 6500; HK 6800. - oder ? CarlosDZ am 13.03.2018 – Letzte Antwort am 05.04.2018 – 7 Beiträge |
Harman Kardon HK 980 mklang05 am 29.06.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2008 – 4 Beiträge |
Harman Kardon HK 980 sunny1978 am 31.07.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2012 – 39 Beiträge |
Phonoeingang von Harman HK 980 / HK 3490 phippel am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 07.07.2012 – 5 Beiträge |
Harman Kardon HK 6500 Lautstärkeproblem Arnold1958 am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 5 Beiträge |
HK 980 Trafo Brummen? peterTtt am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 22.08.2012 – 7 Beiträge |
Klang Probleme beim HK 980 Carpenoctem0_1 am 18.12.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 5 Beiträge |
HK 6500 Lautstärkeprobleme SaniMiguel am 18.11.2007 – Letzte Antwort am 20.11.2007 – 4 Beiträge |
HK 980 wie viele Lautsprecher? KingPinXXX am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 02.07.2012 – 18 Beiträge |
HK 980 weiße Netzdiode blinkt lokomotive18 am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.865