HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » HD53N & Lehmann Black Cube linear | |
|
HD53N & Lehmann Black Cube linear+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#1
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Hallo ![]() Gehe ich recht in der Annahme, dass das Duo HD53N mit HD800 symmetrisch angeschlossen ein Probehören des HD800 mit dem Lehmann BCL nicht erforderlich macht (also, dass nicht von einem Klanggewinn auszugehen ist)? Ich weiß, vieles Geschmackssache, auch Preisunterschied, aber was z.B. Detailreichtum, Rauschen, Präzision etc angeht. Danke für eine Einschätzung, sbergert |
|||||||
eddie78
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#2
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Möglich... schau doch mal im Sennheiser-Werksbesichtigungs-Thread, da haben wir genau die Kombis auch mal im Vergleich gehört... Rauschen kommst zumindest bei beiden Varianten nur von der QUelle... |
|||||||
|
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#3
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Danke :-) das mach ich gleich mal - hatte in dem thread keinen Vergleich erwartet. |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#4
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Nun bin ich doch etwas überrascht - den Berichten zufolge ist es keineswegs so, dass Lehmann und HD800 mit Klinke schlechter spielen als HD53N und HD800 symmetr. betrieben. Scheint, als hätte ich gerade 400 Eur zuviel ausgegeben (BCL 700€, HD53N+Kabel 1100). Ich wusste, dass der BCL ein sehr guter KHV ist, aber dass er da ranreicht bzw. drübertrumpft... :-( |
|||||||
Matzio
Inventar |
21:28
![]() |
#5
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Kann schon sein, dass der BCL für den HD 800 ausgereicht hätte. Ich würde mir beide im Direktvergleich lieber mal mit meinen eigenen Holzohren anhören. ![]() |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#6
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Ich fürchte, dass ich da tatsächlich wieder mal nicht drum herum komme. Hattest Du schonmal die Chance, Dir ein Bild zu machen? |
|||||||
Matzio
Inventar |
22:06
![]() |
#7
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
Nein, habe da wenig Bedarf. Aber wenn sparen, dann doch gleich richtig, und zwar noch mal 300 EUR mit einem zum BCL technisch bestimmt ebenbürtigen Lake People G100, IMO. Also am besten alle drei testen. ![]() ![]() [Beitrag von Matzio am 23. Sep 2009, 22:09 bearbeitet] |
|||||||
zabelchen
Inventar |
22:39
![]() |
#8
erstellt: 23. Sep 2009, ||||||
ehrlich gesagt beruhigt es mich sehr, dass der BCL bei der Sennheiser Werksbesichtigung so gut abgeschnitten hat, mitunter sogar besser als der C.E.C. nach den Hypebeiträgen des C.E.C. symmetrisch am HD 800 habe ich mir ernsthaft Sorgen gemacht (als BCL Besitzer), dass ein Upgrade notwendig sein könnte. nun weiss ich, dass der Unterschied soo gross nicht sein kann. trotzdem will ich den HD 800 mal symmetrisch verstärkt hören, sei es ein C.E.C. oder ein anderer KHV mit symmetrischem Ausgang.... ![]() |
|||||||
eddie78
Hat sich gelöscht |
05:39
![]() |
#9
erstellt: 24. Sep 2009, ||||||
Man sollte nicht vergessen, dass wir unter doch sehr suboptimalen Bedingungen gehört haben. Feinste Nuancen hätte ich sicher nie raushören können, da war einfach zu viel Umgebungsgeräusch. Wenn es (qualitative) Unterschiede gab, dann waren die jedenfalls unter diesen suboptimalen Bedingungen nciht mehr anspringend - was aber nciht heißen muss, dass es sie nciht gibt. WIe immer hilft nur selbst probieren. |
|||||||
Hüb'
Moderator |
06:12
![]() |
#10
erstellt: 24. Sep 2009, ||||||
In diesem Zusammenhang vielleicht ebenfalls ![]() ![]() ![]() |
|||||||
zabelchen
Inventar |
10:54
![]() |
#11
erstellt: 24. Sep 2009, ||||||
hm. das Unterschiede gar nicht bis kaum hörbar sind , glaube ich nun auch wiederum nicht. Ich habe da schon recht deutliche Unterschiede gehört zwischen meinem ersten KHV von Musical Fidelity und meinem Lehmann beispielsweise. ![]() |
|||||||
Hüb'
Moderator |
10:57
![]() |
#12
erstellt: 24. Sep 2009, ||||||
Hi, ich will es auch gar nicht pauschalieren. Es handelt sich lediglich um meine persönlichen Eindrücke, die ich so oder so ähnlich auch schon in der Vergangenheit in anderen Konstellationen gemacht habe. Grüße Frank ![]() |
|||||||
Matzio
Inventar |
09:43
![]() |
#13
erstellt: 26. Sep 2009, ||||||
Zur Zeit wird ein BCL von einem britischen headfier für umgerechnet ca. 400 EUR angeboten: ![]() ![]() EDIT: Und wie der Zufall will, auch einer in der Bucht: ![]() [Beitrag von Matzio am 26. Sep 2009, 10:10 bearbeitet] |
|||||||
McMusic
Inventar |
00:35
![]() |
#14
erstellt: 27. Sep 2009, ||||||
Und, wer hat ihn sich gefriffen? ![]() |
|||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
09:35
![]() |
#15
erstellt: 09. Okt 2009, ||||||
Hat jemand denn schon die beiden in Ruhe, direkt und ausgiebig am HD800 verglichen? |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#16
erstellt: 09. Okt 2009, ||||||
Ich, bei mir zu Hause in Ruhe :-) Den BCL habe ich wieder abgegben, der HD53N ist jetzt meiner. Nur über Klinke, finde ich meinen Symphony 2 etwas besser, insb. mit meinen in-ears. Aber der HD800 symmetrisch am HD53N... das ist es einfach. Jetzt warte ich nur auf den DA53N :-) BTW: Den Funk hatte ich auch mal im Vergleich zu Hause - tolles Gerät, insbesondere fü so einen geringen Preis. Mit dem Symphony 2 fand ich ihn 95% gleichauf (hier und da fand ich, dass der Symphony mehr Druck machen konnte). Aber HD53N +symm HD800 ist m.M. nach besser, was Bühne, aber vor allem Klarheit angeht. sbergert |
|||||||
zabelchen
Inventar |
14:23
![]() |
#17
erstellt: 09. Okt 2009, ||||||
ich nicht. aber es waren am Ende so um die 450 Euro, guter Preis für ein fast neues Gerät. an den genauen Betrag kann ich mich nicht mehr erinnern. ![]() |
|||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
15:21
![]() |
#18
erstellt: 09. Okt 2009, ||||||
Danke, Sbergert. Du hattest aber nicht ganz zufällig auch noch einen Phonitor im Vergleich? (den ich aktuell mit dem HD800 mit höchster Zufriedenheit höre) |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#19
erstellt: 09. Okt 2009, ||||||
Nee, den nicht -der ist ja anscheinend mit dem Grace m902 die (nicht symm.) KHV- Referenz... mir hat der aber zu viele Spielereien zur Bühnenanpassung *g* ;-) |
|||||||
HeidjerLG
Stammgast |
08:41
![]() |
#20
erstellt: 15. Okt 2009, ||||||
Hi, da der BCL so gut mit dem HD800 spielen soll, habe ich mir einen der beiden angebotenen gegriffen. Ich habe einige Vergleiche mit meinem Grace m902 gemacht. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund sich den BCL zu kaufen, wenn man den m902 hat. Der BCL ist etwas dunkler abgestimmt als der m902, insgesamt ist der BCL ein guter Zuspieler für den HD800 daher werde ich ihn behalten und an meinem zweiten Hörplatz einsetzen. Gruß Heidjer |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
14:50
![]() |
#21
erstellt: 15. Okt 2009, ||||||
meinen Symphony 2 nehme ich auch parallel zum HD53N am 2ten Hörplatz - der Trend geht wohl zum Zweit- und Drittplatz *g* |
|||||||
Bartók-Fan
Stammgast |
20:07
![]() |
#22
erstellt: 15. Okt 2009, ||||||
Wie ist der Symphony 2 im Vergleich zum HD53N? |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#23
erstellt: 16. Okt 2009, ||||||
Über Klinke finde ich den Symphony besser (nehme ihn somit z.B. auch für meine in-ears), was Klarheit, Bühne angeht. Ich finde, er schafft auch einen gewissen Druck zu erzeugen(bei Schlagzeug, Bass) Der HD53N spielt symmetrisch mit HD800 allerdings nochmal etwas besser (über Klinke nicht, die finde ich beim HD53N etwas enttäuschend). Symmetrisch gibts nochmal mehr Klarheit/Details, Bühne weiß ich gerade nicht so Recht, ob das nicht Wunschdenken war (bin auch gerade nicht zu Hause und könnte vergleichen)... sbergert |
|||||||
Matzio
Inventar |
16:42
![]() |
#24
erstellt: 16. Okt 2009, ||||||
So, ich darf vermelden, dass mein HD53N schon kaputt zu sein scheint. Gerade wollte ich ihn einschalten, aber nach der Initialisierung leuchtete weder SPEAKER noch HEADPHONE, es ließ sich weder Input, noch Output noch Gain umschalten und die Klinkenbuchsen blieben stumm. Nach dem dritten Einschaltversuch schien zunächst wieder alles normal, bis nach einer halben Minute die obere Anzeige verschwand und wieder nichts mehr ging. Nach einem Versuch durch gleichzeitiges Drücken sämtlicher Knöpfe eine Art "Reset" herbeizuführen blinken nun bei jedem erneuten Einschalten sämtliche Anzeigen..... Chinaware! ![]() ![]() ![]() |
|||||||
petitrouge
Inventar |
20:28
![]() |
#25
erstellt: 16. Okt 2009, ||||||
Heftig und das bei dem Preis trotz Chinaware....... ![]() Hoffe Du bekommst das wenigstens über den Garantieweg bereinigt? ![]() Viel Erfolg wünsch ich Dir! ![]() Grüsse Jens |
|||||||
Matzio
Inventar |
22:38
![]() |
#26
erstellt: 16. Okt 2009, ||||||
Danke, Jens! Tja, wie's aussieht, ist der Amp erstmal hin. So zumindest interpretiere ich das Dauerblinken. Muss jetzt mit kuboten Kontakt aufnehmen und den Edelschrott wohl zurück nach Japan schicken. ![]() |
|||||||
petitrouge
Inventar |
07:38
![]() |
#27
erstellt: 17. Okt 2009, ||||||
Sagst Du mal dann in die Runde "bescheid" wenn Du genaueres weisst und wie es ausgegangen ist bitte. Würde mich echt interressieren. ![]() Grüsse Jens |
|||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#28
erstellt: 17. Okt 2009, ||||||
Blinkt es -drei kurz, drei lang, drei kurz-? Vielleicht hat damit ein geknechteter "Fließband-Chinese" einen kodierten Hilferuf abgesetzt. ![]() Bei dem Preis, wirklich eine Schande! ![]() Grüße |
|||||||
Saso
Inventar |
16:08
![]() |
#29
erstellt: 17. Okt 2009, ||||||
Matze, bevor das Ding wieder nach Nippon geht, lies dir auch mal Otwins Tipp im "ganz anderen Drüben" durch. ![]() [Beitrag von Saso am 17. Okt 2009, 16:09 bearbeitet] |
|||||||
Matzio
Inventar |
20:54
![]() |
#30
erstellt: 17. Okt 2009, ||||||
Huch, da scheint ja ein reger Austausch zwischen den "Welten" stattzufinden. Hm, hat auch was schönes! ![]() Ich hatte es aber bereits heute Mittag selber gemerkt, als der Amp ohne Deckel vor mir lag: es war eine Sicherung! Die vordere der beiden auf der rechten Seite, von vorne betrachtet, war durchgebrannt. BTW: das Arsenal von Bauteilen und -teilchen ist wirklich beeindruckend! Normalerweise hüte ich mich davor, irgendwas gleich oder überhaupt zu zerlegen. Am Ende mach ich noch was kaputt - erkennen kann ich außer aufgeplatzten und verkohlten Bauteilen eh wenig - und es wird deswegen oder nur wegen eines gebrochenen, versteckten Siegels die Garantie verweigert. Diesmal trieb mich aber die nackte Verzweiflung, das schicke Wunderding so kurz vor Eintreffen des HD 800 und beim momentanen K1000-Glücksfeeling wieder zurückschicken zu müssen. Interessant auch, dass jetzt schon HiFi-Geräte einen Selbstcheck durchführen - das minutenlange Initialisierungsritual dient also nicht nur der Aufwärmung - und sich durch wildes Blinken o. ä. mitteilen. Nur hätte ich daraus als allerletztes auf eine simple geschmolzene Sicherung geschlossen. Da hätte ich eher ein rabenschwarzes Display erwartet. Na ja, jetzt bin ich schlauer. Mein HD53N hat übrigens die Software-Version 1.0.2 laut Aufkleber auf dem Eprom. Dahinter befindet sich eine freie Buchse, eventuell fürs Update oder fürs Auslesen des Fehlerspeichers? Oder für eine spätere kleine Erweiterungsplatine? Jedenfalls hab ich mich vorhin sofort zum Baumarkt begeben und mich gleich mit einer Handvoll Sicherungen T2A eingedeckt und auch die andere mit ausgewechselt. Sehen etwas anders aus, nicht mit Wendeldraht, sondern mit glattem Draht. Also Deckel drauf, verkabelt, eingeschaltet und... uff, wieder alles ganz normal! ![]() Aber Moment.... Sitze nun hier mit der Edition 8 und überlege, ob sich nun wirklich alles viel klarer und knackiger anhört, als ob ein Seidentuch weggezogen worden wäre... Doch, doch, ich glaube, ich höre es! Prima, jetzt führen schon Baumärkte audiophile Sicherungen! ![]() ![]() |
|||||||
m00hk00h
Inventar |
00:18
![]() |
#31
erstellt: 18. Okt 2009, ||||||
Nun was mich interessieren würde ist eher, warum die Sicherung gekommen ist. Die geht ja nicht zum Spaß mal eben hopps...spätstens wenn es das zweite mal ohne offensichtlichen Grund passiert, würde ich mir sorgen machen. Aber bis dahin is' ja noch 8 Tage hin an denen ich spuck' oder schimpf' oder Ansagen bring. (Na, wer kennt's?) m00h |
|||||||
Matzio
Inventar |
01:19
![]() |
#32
erstellt: 18. Okt 2009, ||||||
Ja, was der genaue Grund war und möglicherweise wieder sein wird, wüßt' ich allerdings auch gerne. Ich weiß nur noch, dass ich zum ersten Mal den HD53N die Nacht zuvor durchlaufen lassen hab, und zwar zusammen mit dem PS 1000, und dass ich am Morgen danach meinte, eine seltsame, plötzlich einsetzende Härte im Klang des PS 1000 beim Hochdrehen ab ca. 10 Uhr festgestellt zu haben. Ansonsten war aber alles normal und ich meine, alles wieder ordnungsgemäß "runtergefahren" zu haben. Wenn ich die Tatzeit zu rekonstruieren versuche, glaube ich, ist es in dem Moment geschehen, wo ich am nächsten Abend den Rille Amp zum ersten Mal (immer diese ersten Male!) am HD53N über XLR-Kabel anschließen wollte. Der Rille Amp war zwar noch aus, aber ich glaube, den HD53N hatte ich gerade erst eingeschaltet, und eventuell war er da noch nicht vollständig "initialisiert". Kann auch sein, dass ich gleichzeitig auch schon irgendwas umzuschalten versuchte, z. B. vorübergehend weggeschaltet auf SPEAKER o.ä. Ob es das bzw. all das zusammen gewesen sein könnte? ![]() |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
09:25
![]() |
#33
erstellt: 18. Okt 2009, ||||||
Hallo Matzio, sieht der 53N immer noch drinnen genau so aus? ![]() auch mit den kl. grauen Hilfsverkabelungen??? Du hast doch Deinen drinnen gesehen. Gruß good-ear |
|||||||
petitrouge
Inventar |
11:11
![]() |
#34
erstellt: 18. Okt 2009, ||||||
Hi Matzio, schön zu lesen das er wieder läuft!!!!! Hoffe es geht jetzt alles klar und Du hast nicht irgendwo eine Fehlspannung im Gerät die dann wieder für einen Ausfall ggf sorgt. ![]() Grüsse Jens |
|||||||
ZeeeM
Inventar |
11:27
![]() |
#35
erstellt: 18. Okt 2009, ||||||
Man müsste mal wissen, was das Teil an Einschaltstrom und Dauerstrom zieht. Kaputte Feinsicherungen, die schon deutlich unter dem Nennstrom durchgehen hatte ich auch schon ein paar mal. |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#36
erstellt: 22. Okt 2009, ||||||
@Matzio schade, das eine Antwort auf meine Frage (s.o) von Dir bisher nicht erfolgt ist! Hast Du bestimmt nur vergessen ![]() Gruß good-ear ________________________________________________________ to all: Meinem Eindruck nach war mir der Klangeindruck des HD53N etwas zu rauh ! Erinnerte mich eher an einen Röhrenverstärker. Nach 20 Min. ab Kaltstart hatte er meiner Meinung nach den entgültigen Klang erreicht, und konnte sich danach für mich auch nicht mehr steigern. Leider habe ich den HD53N bisher nicht symetrisch angeschlossen hören können. Daher steht bei mir ein vollständiger Eindruck seiner Möglichkeiten noch aus. Werde ihn deswegen wohl noch mal mit XLR testen müssen. Bisher jedenfalls würde ich den Lehmann dem CEC noch vorziehen! [Beitrag von good-ear am 22. Okt 2009, 18:18 bearbeitet] |
|||||||
Matzio
Inventar |
19:03
![]() |
#37
erstellt: 22. Okt 2009, ||||||
Sorry, keine böse Absicht, wird hiermit nachgeholt: Ich mag mich irren, weil ich das Bild nicht mehr so präsent habe, aber ich meine, in der hinteren Ecke am Netzanschluss war bei meinem Exemplar im Unterschied zu Deinem Link nur ein gelber "Kasten" (Kondensator?) statt zweier verbaut, und die einzelne Sicherung hinten war, glaube ich, quer verbaut, nicht längs. An irgendwelche "Hilfsverkabelungen" kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ach ja, die beiden LEF-Module waren, wie schon bei den Vorgängern, wieder mit roten, transparenten Plastikhauben abgedeckt, was dann so schön geheimnisvoll durch die Belüftungsöffnungen leuchtet (die übrigens zusätzlich mit einer Gaze von innen geschützt sind). ![]() |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
06:50
![]() |
#38
erstellt: 23. Okt 2009, ||||||
Hallo Matzio, danke für Deine Antwort! Ich habe nicht die Absicht, Dir Deinen guten Eindruck vom HD53N zu zerreden! Du bist aber der Erste, den ich ohne Verkaufsabsichten zu befürchten, dazu befragen kann!!! ![]() Meine KHV Hitliste derzeit: 1.) Funk LPA-2a (Preis u. Leistungssieger!!!) 2.) Lehmann BCL 3.) CEC HD 53N 4.) Benchmark DAC-1 (incl. DA.Wandler) 5.) Lehmann Rhinelander etc. Also nochmal zurück... 1.) Ich hatte den Eindruck, derHD53N würde sich in den ersten 20 Min. Betrieb klanglich verändern. Kannst Du das bestätigen? Ich fühlte mich an meinen Lua Sinfonietta Röhrenamp erinnert, den ich früher mal hatte. (mit AX7 / EL34) 2.) Selbst bei "LOW" empfand ich die LS-Regelung als zu schwach! Es wurde zu schnell zu laut (HD800) ! 3.) Der rechte Anschluß war klanglich zu scharf, beim linken Anschluß war es dann aber ok! (liegt wohl am Abschlußwiderstand) 4.) Klanglich reißt er die Bühne weniger breit auseinander als der Funk, der hier Links,Rechts und Mitte sehr stark trennt. Dafür klingt der HD53N für mich in der Darstellung etwas "unsauber" und "kratzig". Ich konnte trotz längerer Sitzung nicht herrausfinden, ob das durch Verzerrungen begründet ist, oder nicht. 5.) Vielleicht bin ich auch nur so misstrauisch, weil der HD53N auch ein Class-A Verstärker ist, und ich diesem Spagat nicht traue ![]() dennoch: Vielleicht kann der HD53N symetrisch angeschlossen ja doch noch einen Sieg herrausfahren. Gruß good-ear [Beitrag von good-ear am 23. Okt 2009, 13:27 bearbeitet] |
|||||||
sbergert
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#39
erstellt: 23. Okt 2009, ||||||
Bestimmt! Über Klinke finde ich den HD53N überhaupt nicht ansprechend - dann auch gerne hinter LP2a und BCL, kann ich nachvollziehen! Aber symmetrisch klingt er deutlich besser (nicht rauh/hart, allerdings weit weg von warm/weich, super Detaildarstellung, sehr aufgeräumt). sbergert |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#40
erstellt: 23. Okt 2009, ||||||
hallo sbergert, na dann auch Dir ein herzlich Danke! Und die anderen Punkte der "Anklage" ? Auch da ne Meinung? Grüßlies W. |
|||||||
Matzio
Inventar |
21:34
![]() |
#41
erstellt: 23. Okt 2009, ||||||
Bei mir werden alle Geräte grundsätzlich erst einige Minuten bis zu einer halben Stunde warm laufen gelassen. Erst dann schenke ich den Kopfhörern mein Ohr. Kenne es nämlich auch so, dass sich der Klang geringfügig ändern kann, sowohl bei Röhren als auch bei Transen. Da dürfte der HD53N keine Ausnahme machen. Kann ja mal beim nächsten Kaltstart bewusst drauf achten. BTW: Ich meine, dass der HD53N inzwischen sein "Seidentuch" abgelegt hat. Oder ich es nicht mehr so stark wie anfangs wahrnehme. Der Klang scheint mir jedenfalls etwas straffer geworden zu sein. Sehr schön! Hatte es schon den neuen audiophilen HighEnd-Baumarkt-Sicherungen zugeschrieben. Aber auch Bauteile wie z. B. Kondensatoren könnten verantwortlich sein. Oder mal wieder die Ohren.
Ihr scheint alle Leisehörer zu sein. Ich höre auch heute wieder den HD 800 auf 10 bis 12 Uhr (Mac (Lossless) über USB an DA53N über XLR an HD53N über Klinke an HD 800 bei Low Gain). Den K 1000, symmetrisch über die LS-Ausgänge angeschlossen, übrigens momentan bei ca. 1 bis 2 Uhr, ebenfalls bei Low Gain.
Diese Unterschiede empfinde ich ganz genau so. Der 120 Ω Ausgang klingt etwas runder und gefälliger als der 10 Ω Ausgang. Aber es sind beileibe keine Welten dazwischen, die bei mir für "Hui" oder "Pfui" sorgen würden. Was mich zu dem Fazit bringt, dass die Klangcharakteristik des HD 800 wider Erwarten doch nicht derart abhängig von der Ausgangsimpedanz ist, wie mich der Beyer A1 damals glauben ließ. Dieser scheint im Oberbass und in den unteren Mitten einfach gesoundet zu sein (zugunsten der hauseigenen KH?), was der HD 800 wohl direkt quittiert hat. Vielleicht könnte der freundliche Händler für eine universellere Demo-Kette sorgen, die nicht nur der Unzahl seiner Beyers zugute kommt. Ursprünglich hatte ich mir gewünscht, die linke Buchse des HD53N auf 10 Ω umrüsten zu lassen, um zwei KH parallel, völlig gleichartig und vermeintlich optimal zu betreiben. Jetzt aber finde ich eine unterschiedliche Auslegung sehr praktisch für solcherlei Experimente und wechselnde geschmackliche Vorlieben. Und es wäre sogar denkbar, dass der kommende T1 an 120 Ω zur Höchstform auflaufen wird....
Deine erste Beobachtung teile ich vollkommen. Mir fällt das besonders mit den Aktivmonitoren auf, deren Bühne ich sowohl an der Klinke des HD53N als auch an der des DA53N als deutlich enger höre als z. B. an der MOTU 828mk3 oder noch am HeadRoom Max Balanced. Das muss aber nichts schlechtes bedeuten. Die breite bzw. überbreite Bühne könnte auch von einer nicht ganz optimalen "Phasenlage" o. ä. bei diesen Geräten herrühren. Denn Tiefe und Räumlichkeit liefern beide C.E.C.s eigentlich reichlich, die Präsentation ist nur ein wenig anders. Ferner - und das halte ich bei KH-Wiedergabe nicht für unwichtig - habe ich mit den C.E.C. Geräten das erste Mal das Gefühl, dass Links und Rechts endlich wirklich in der Balance sind. An der MOTU klingt alles einen Tick nach Rechts verschoben, egal über welchen Amp, welchen KH oder welchen LS. Hatte das schon auf meine "schiefen" Ohren geschoben und mich damit abgefunden.
Was für einen Spagat meinst Du? Ich glaube, Verzerrungen werden erst in ganz anderen Größenordnungen und an der hoffentlich nie erreichten Belastungsgrenze des Amps hörbar. Als erstes würden wohl, so denke ich, die KH gut hörbar verzerren.
Wer hat eigentlich das XLR-Leihkabel von Sennheiser? Oder hab ich da was falsch verstanden? |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
07:12
![]() |
#42
erstellt: 24. Okt 2009, ||||||
@Matzio na geht doch... ![]() ![]() nee, ehrlich! Ein herzliches Danke von meiner Seite für Deine ja nun doch etwas ausführlicher ausgefallene Abarbeitung meiner Einwandsliste! Liebe Grüße good-ear |
|||||||
eddie78
Hat sich gelöscht |
13:02
![]() |
#43
erstellt: 24. Okt 2009, ||||||
Das XLR-Kabel hat Reiner (RichterDi). |
|||||||
good-ear
Hat sich gelöscht |
16:13
![]() |
#44
erstellt: 24. Okt 2009, ||||||
ähhh-- geliehen, oder eingezogen ??? ![]() |
|||||||
eddie78
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#45
erstellt: 24. Okt 2009, ||||||
treuhänderisch verwaltet... |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lehmann Black Cube Linear KHV Deukalion am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 7 Beiträge |
Black Cube Linear USB _Scrooge_ am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 3 Beiträge |
Lehmann Black Cube Linear oder C.E.C. HD53R DanielSun am 05.08.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2006 – 27 Beiträge |
neuer Lehmann Black Cube Rhinelander KHV zabelchen am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 20.06.2012 – 40 Beiträge |
Violectric HPA V200 vs. Lehmann Audio Black Cube Linear Speedy2008 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 26.11.2011 – 56 Beiträge |
Lehmannaudio Black Cube Linear Nachbau aus China PIP888 am 11.05.2014 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 15 Beiträge |
Lehmann BCL - Innerer Aufbau Organmaster am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 75 Beiträge |
Lehmann Linear SE zabelchen am 18.11.2011 – Letzte Antwort am 27.05.2023 – 63 Beiträge |
Sennheiser HD 800 und Lehmannaudio Black Cube Linear Highente am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 15.04.2013 – 15 Beiträge |
Kopfhörerverstärker Lehmann Bünde am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.619