Philips Fidelio M1

+A -A
Autor
Beitrag
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 14. Jun 2012, 20:48
Da ich sehr positiv überrascht vom Fidelio L1 war, und ihn auch jetzt noch als einen der besten Mid-Fi Allrounder sehe, eröffne ich vorsichtshalber den Thread für den kleinen Bruder Fidelio M1. Er soll ja schon erhältlich sein (Versand über Saturn, Amazon, usw.), aber lokal führt ihn keiner in Düsseldorf.
Sonst könnte ich sicherlich schon ein paar Eindrücke mitteilen.

Naja, so kann ich vorerst nur verlinken:
Die Franzosen wollen wieder die ersten sein.
Edit (sehe gerade den Test gibt's auch schon):
Naja, fällt für mich dann wohl unter Pflichtkauf...

Wenn ihn jemand schon haben sollte, bitte her mit Eindrücken und Vergleiche (z.B. V-Moda oder Sennheiser HD-25).


[Beitrag von HuoYuanjia am 14. Jun 2012, 20:56 bearbeitet]
meltie
Inventar
#2 erstellt: 14. Jun 2012, 22:11
Ich hatte ihn schon. Sehr warm bis schon dunkel, zu bassig, nicht mein Fall, ging zurück. Abstimmung ist alles: Für mich klingt der CAL! besser und kostet nur ein Viertel. Aber sehr gute Verarbeitung und hübsche Optik beim M1. Tragekomfort war auch sehr gut.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 14. Jun 2012, 22:35
Du hattest ja sogar schon beide! Dunkler und bassiger als der L1? Der L1 gefiel dir ja auch nicht.
meltie
Inventar
#4 erstellt: 15. Jun 2012, 08:23
Hatte keine Lust, die beiden zu vergleichen (das soll ja Spaß machen, und den hätte ich dabei nicht wirklich gehabt ), deswegen kann ich nicht sagen, ob der M1 mehr oder weniger Wärme und/oder Bass hat als der L1. Die Abstimmung beider gefällt mir so wenig, dass ich mir eine echte Beurteilung der Qualitäten nicht zutraue.

Ich konnte bereits beim L1 überhaupt nicht nachvollziehen, wieso manche den auf Augenhöhe mit den großen Drei sehen wollen. Ich hatte dabei immer das Gefühl, die können eigentlich nur Leuten gefallen, die noch nie was besseren gehört haben, und das zu dem hohen Preis? So geht es mit bei den M1 auch.

Ihr seid aber ja nicht alle taub und habt auch teilweise direkt mit anderen Modellen verglichen. Daher gehe ich eher davon aus, dass eine für meinen Geschmack misslungene Abstimmung mich Hörer eher schlechter einschätzen lässt, als sie womöglich sind, und umgekehrt. Das ist einer der Gründe, warum ich im Forum immer eher etwas zu grundsätzlicher Abstimmung von Hörern schreibe als mich an Diskussionen über Auflösung und Bühne zu beteiligen.

Da Dir der L1 ja gefiel, würde ich sagen, der M1 könnte Dir auch gefallen.

Ich hatte mir alle neuen Philips-Modelle bestellt (Stretch, Construct, Uptown, Downtown, Shibuya, L1, M1, ...), und die meisten fand ich einen großen Schritt nach vorne für Philips (die alten Modelle waren doch wirklich ziemlich mies, der SHP 8000 und der SHP6000 z.B. gehen gar nicht). Nur eben nicht mein Geschmack.
Twinguin
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Jun 2012, 07:47

HuoYuanjia schrieb:
. Er soll ja schon erhältlich sein (Versand über Saturn, Amazon, usw.), aber lokal führt ihn keiner in Düsseldorf.


Düsseldorf vielleicht nicht, aber der Saturn in Neuss hatte zumindest letzte Woche noch einen. Hab ich "zufällig" gesehen, als ich nach dem L1 griff :-)

Gruß aus Köln, der Twin
meltie
Inventar
#6 erstellt: 16. Jun 2012, 11:48
Ich hab den von Amazon gehabt. Dort ist er auch nach wie vor lieferbar.
RobN
Inventar
#7 erstellt: 21. Jun 2012, 16:17
Ich habe den M1 heute auch mal kurz bei Saturn ausprobiert. Klang spontan noch ein Stück dunkler als der L1, der daneben hing. Allerdings ist das dort mit der KH-Wand so eine Sache, manche Hörer klingen einfach mies. Vielleicht lag's auch (oder zusätzlich) am Sitz - denn immerhin weiss ich jetzt, dass ich mit On-Ears wohl nicht glücklich werden könnte.
sofastreamer
Inventar
#8 erstellt: 22. Jun 2012, 16:55
boa meltie, alle philips hörer und du machst keinen thread mit einem bericht auf?
meltie
Inventar
#9 erstellt: 23. Jun 2012, 09:31
Ich spreche lieber über Dinge, die mir gefallen


[Beitrag von meltie am 23. Jun 2012, 09:31 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#10 erstellt: 23. Jun 2012, 10:50
ich gehe somit davon aus, dass du im bereich des kleinen portablen noch nicht fündig geworden bist?
meltie
Inventar
#11 erstellt: 23. Jun 2012, 13:57
Doch, klar. Bloß weil ich noch dutzende andere probiere, heißt das ja nicht, dass ich nicht fündig bin Ich habe auch 50 Inears und es werden immernoch mehr und trotzdem habe ich meinen Hörer mit dem W4 gefunden.
sofastreamer
Inventar
#12 erstellt: 23. Jun 2012, 17:07
den w4 hätte ich bei dir nicht als favoriten vermutet. ist der dir nicht zu dunkel? aber wir schweifen ab
sofastreamer
Inventar
#13 erstellt: 12. Jul 2012, 05:35
hat ihn immernoch keiner gehört?
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Sep 2012, 13:55
Ich wollte den M1 ja umgehen, aber für 99 € konnte ich nicht nein sagen - notfalls als Accessoire!
Fühlt sich wirklich sehr angenehm im Nacken, als auch auf den Ohren an.
KoRnasteniker
Inventar
#15 erstellt: 11. Sep 2012, 14:06
WAS? 99? WO?

Gruss, Thomas
Kenshin2006
Neuling
#16 erstellt: 15. Sep 2012, 12:34
Hallo,
hier ein kurzes Review :

1. Was ich gesucht habe:
-elegantes Design
-hoher Qualität (Verarbeitung)
-On Ears
-Isolierung
-leichte Bass-Betonung
-die sollen so klingen wie die KRKs
-mir ein WOW Gefühl auslösen, wie z.B. im Kino

2. Was ich im Moment besitze:
-TripleFi 10
-KRK Rokit 5 Studiomonitor

3.Musikrichtung
-casual/urban, eigentlich alles
-viel Filmmusik

4.Philips Fidelio M1
Vorgeschichte : zuerst habe ich die L1 gehört..., gefällt mir nicht, passt mir irgendwie nicht, hat zwar Bass aber viel schlechter als die Denon D2000. Egal es geht ja um die M1.

Verarbeitung und Aussehen:
-absolut U-Bahn tauglich, Metall Bügel ist schön schmal, trägt nicht auf und ist unauffällig
-alles aus Metall oder Leder, fühlt sich wertiger an als die B&W P5
-Kabel mit Fernbediengung für iPhones mit Textil ummantelt, leider nur eine Taste(Druckpunkt schwammig)
-sehr leicht
-man kann es die ganze Zeit um den Hals tragen, nach paar Minuten vergisst man es (sehr angenehm)

Sound:
-sehr druckvoll, viel Bass
-nicht soviel Auflösung wie die TripleFi10 oder KRKs, denoch präzise für On-Ears, man hört jeder Aufnahmefehler/Details heraus
-Kino-Feeling kommt auf, absolut gigantisch
-Isolierung ist mehr als gut, für mich schon zu gut, Puls kann man spüren, aber es drückt nichts, sehr angenehm zu tragen
-sehr warmer Sound(Richtung D2000)

Nachteile:
-die Ohren werden warm, wenn man es länger benutzt
-Kabelanschluss nicht direkt am Kopfhörer
Vorteile:
-super Sound, was ich gesucht habe
-Preis/Leistung unschlagbar

Empfehlung für alle Filmmusik Lovers


[Beitrag von Kenshin2006 am 15. Sep 2012, 12:39 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Sep 2012, 15:40

KoRnasteniker schrieb:
WAS? 99? WO?

Media Markt Dresden (Elbe Park oder so Komme nicht aus der Gegend, war ne Dienstreise.)

Jedenfalls habe ich meinen M1 zum selben Preis wieder abgegeben. Schlecht ist er keinesfalls und zu dem Preis richtig gut.
Hi-Fi darf man aber nicht erwarten, Betonung liegt eindeutig auf Bass und Männerstimmen. Wer energetische Musik (Rap und Elektro) hört, der sollte unbedingt zuschlagen.
Macht sich mindestens optisch sehr gut um den Hals.

Ihr seht schon, mehr als ne Amazon Rezension kann ich nicht dazu schreiben. Eindeutig Kategorie Lifestyle, aber technisch keine totale Null. Wer DT-880 zuhause gewohnt ist, dem wird das warme Klangbild weniger gefallen. (Mich stört es aber nicht, obwohl ich auch viel mit dem Beyer höre...)

Von der Wertigkeit ist er dem Bruder L1 eindeutig unterlegen. Was mich aber eigentlich dazu gebracht hat, ihn selbst als gutes Nackenaccessoire zu vergeben, ist das Scheiß ( ) Android-Kabel. Leider mit iPhone unbrauchbar. Ich habe 3 verschiedene iPhones getestet, bei keinem war voller Kontakt an der Masse - sprich die linke Seite war leiser. Mit dem Kabel vom L1 kein Problem, aber das ist dicker und passt optisch nicht ganz zum M1. Über E17 auch mit dem mitgelieferten Kabel kein Problem, aber einen solchen Hörer will man nur gerade mal ins iPhone stecken und dann nervt es schon, wenn eine Seite leiser ist.
Echt dumm. Ich kaufe nichts mehr wo nicht explizit "made for iphone" draufsteht.

Für mich ist das Kapitel somit beendet. M1 ist gut, wenn man nach so etwas sucht. Punkt.
KoRnasteniker
Inventar
#18 erstellt: 29. Sep 2012, 15:50

HuoYuanjia schrieb:
Wer DT-880 zuhause gewohnt ist, dem wird das warme Klangbild weniger gefallen.


Ich finde diese Aussage gerade sehr amüsant. Auch ich komme von der Ecke "besser warm als klinisch tot". Interessanterweise empfinde ich den DT880, seitdem ich fast nurmehr ausschließlich mit dem K550 höre, schon als warm!

Also wird der M1 sowieso ein Nogo für mich sein

Gruss, Thomas
meltie
Inventar
#19 erstellt: 29. Sep 2012, 15:52

KoRnasteniker schrieb:
Interessanterweise empfinde ich den DT880, seitdem ich fast nurmehr ausschließlich mit dem K550 höre, schon als warm!

Also wird der M1 sowieso ein Nogo für mich sein ;)


Absolut. Ich bin ja auch eher in der K550/DT880 Fraktion und empfinde den M1 so: Der hat ja gar keine Höhen? Dass er doch welche hat, merkt man erst im Vergleich mit einem B&W P3 ...
KoRnasteniker
Inventar
#20 erstellt: 29. Sep 2012, 15:56
Das hat glaube ich eher mit der Gesamtabstimmung zu tun. Der K550 fällt vom Tiefbass bis in die Mitten ab. Dem mangelt es etwas an Grundton. Höhen hat er trotzdem weniger als der Beyer, nur hat der Beyer die Bassbetonung wo andreas. Aber bei B&W ist das ja allgemein der "Housesound" (die fehlenden Höhen)
Aber nun wieder zurück zum Thema!


Gruss, Thomas
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 29. Sep 2012, 16:04

KoRnasteniker schrieb:
Interessanterweise empfinde ich den DT880, seitdem ich fast nurmehr ausschließlich mit dem K550 höre, schon als warm! :D

Von der Abstimmung her stimme ich dir zu, aber durch die Bauweise oder was auch immer, klingen Töne für mich tendenziell eher leicht kühler/leichter/freier als normal.

Aus dem Grund greife ich fast nur zu ihm wenn ich die Musik analysieren will... was aber oft vorkommt.
Aber noch klinischer /heller geht für mich absolut gar nicht. Dann ist der Hörer ein Werkzeug und keine Hilfe Musik zu genießen.
RobN
Inventar
#22 erstellt: 29. Sep 2012, 16:17

HuoYuanjia schrieb:
Leider mit iPhone unbrauchbar.

Das macht mir dem M1 direkt sympathisch
sofastreamer
Inventar
#23 erstellt: 29. Sep 2012, 18:19
kindergarten
Hannichipsfrisch
Stammgast
#24 erstellt: 22. Dez 2012, 11:56
Guten Tag,

ich habe mir die M1 nach langer Überlegung jetzt gekauft, kann die aber erst Heiligabend ausprobieren.
Gefallen haben sie mir, aber ich hätte dennoch nochmal ne frage zum Kabel.

Bei manchen Kopfhörern ist es ja so, dass das mitgelieferte Kabel nicht diesen Klang wiedergibt, den man sich erhofft hat.
Da ich aber weiß, dass man das Kabel nicht komplett am M1 abmachen kann, wollte ich fragen, ob man dennoch das mitgelieferte Kabel ersetzen kann und somit einen besseren Klang erwarten kann oder ist es so, dass diese Methode keinen Sinn hat, da 10cm lange Kabel darauf Einfluss hat, wie sich der Klang anhört?

Wenn es Möglichkeiten gibt, bitte auch diese nennen.

Würde mich über eine Antwort freuen.

MfG
sofastreamer
Inventar
#25 erstellt: 22. Dez 2012, 12:14
autsch, kabel klang. bitte in der voodoo ecke nachfragen
Hannichipsfrisch
Stammgast
#26 erstellt: 22. Dez 2012, 12:39
Habs eben nur irgendwo mal aufgeschnappt.
Hatte auch nur die vermutung, da manche Kabel eine ganz schöne Menge an Geld kostet.

MfG
sofastreamer
Inventar
#27 erstellt: 22. Dez 2012, 12:51
ja, es gibt auch steckerleisten aus mondphasen geschlagenem holz, die ihr geld klanglich absolut wert sind
Hannichipsfrisch
Stammgast
#28 erstellt: 22. Dez 2012, 13:00
Also kann man sagen, dass es nichts nutzen würde.
Wenn ich meinen M1 habe, werde ich nahe davon berichten.
sofastreamer
Inventar
#29 erstellt: 22. Dez 2012, 13:16
ja, würde es nicht.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 22. Dez 2012, 13:17
Das mitgelieferte Kabel hat Kontaktprobleme mit iPhones. Ich habe zwei 3GS und ein 4 getestet. Bei allen spielt die linke Seite nicht richtig. Mikro klappt zwar, aber Musik hören macht so keinen Spaß. Ein neues Kabel wird dringend empfohlen, es sei denn man hat sowieso einen L1 herum fliegen. Doch leider ist das kabel vom L1 dicker und passt auch sonst nicht optisch zum M1.

Echt Schade von Philips.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#31 erstellt: 22. Dez 2012, 13:22
Ich habe meine einmal ausgepackt nachdem die gelieferten wurden und habe es an meinem iPhone 5 getestet.
Bei mir funktionierte es auf beiden Ohren, bei Saturn ebenfalls getestet und dort kam dein obengeschriebenes Problem zum Vorschein.

MfG
sofastreamer
Inventar
#32 erstellt: 22. Dez 2012, 13:22
mit meinen gabs am 5er auch keine probleme
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 22. Dez 2012, 13:29
Gut zu wissen!

Man müsste jetzt nur noch heraus bekommen ob Philips davon weiß und einem ein "inkompatibles" Kabel ersetzt.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#34 erstellt: 26. Dez 2012, 12:26
Meine habe ich auch endlich am 24. erhalten.
Sehr schöner klang und feiner klang mit sehr angenehmen Wärme.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#35 erstellt: 07. Jan 2013, 22:48
falls jemand die m1 noch hat, kann er vielleicht mir helfen.
Immer wenn ich meine M1 aufsetze, sitzen sie auf der rechten Seite gleich am anfang perfekt aber auf der linken seite muss ich alle 30 minuten wechseln.

Hattet ihr auch das problem?

Ansonsten vom sound her bin ich wirklich begeistert. Passt besser als mein DT770 LE

MfG
sofastreamer
Inventar
#36 erstellt: 07. Jan 2013, 22:54
der m1 ist doch nicht halboffen...

ich hatte das problem nicht. was passt denn da nicht?
Hannichipsfrisch
Stammgast
#37 erstellt: 07. Jan 2013, 23:29
Auf dem linken Ohr kommt dann so ein stechendes Gefühl.
Nicht unbedingt so schlimm, aber auf dem rechten Ohr passt wirklich alles perfekt.

MfG
alexfra
Inventar
#38 erstellt: 14. Jan 2013, 09:59
So, ich habe mir den M1 auch bestellt, da mir der L1 sehr gut gefällt.

Leider ist der Hörer nichts für mich.

Der L1 ist ja schon eher wärmer abgestimmt, aber der M1 ist nun wirklich dunkel.
Mein erster Gedanke: Wolldecke
Man kann sich natürlich an den Sound gewöhnen, aber da ich eher von DT880 und K701 komme, ist die Abstimmung für mich nicht hörbar...

Da gefallen mir mobil der Klipsch ImageOne (obwohl viel zu viel Bass) und der ATH ES7 deutlich besser. Letzterer ist momentan mein mobiler Favorit.

Sobald sie eintreffen werde ich mal ein wenig mit HD-25 und DT1350 vergleichen, aber ich bin mir sicher, dass der Philips wieder gehen wird.

Schade eigentlich. Optik, Materialien und Verarbeitungsqualität gefallen mir außerordentlich gut. Mit dem Kabel habe ich übrigens auch keine Probleme am iPhone5.


Grüße
Alex
sofastreamer
Inventar
#39 erstellt: 14. Jan 2013, 10:09
ging mir genauso. leider.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#40 erstellt: 14. Jan 2013, 11:34
Ich finde es seltsam, dass hier viele sagen, dass der M1 sich dunkel anhört.
Meiner Meinung nach ist der Klang super abgestimmt, zwar warm, aber dafür eben angenehm warm.
Aber jedem das seine
alexfra
Inventar
#41 erstellt: 14. Jan 2013, 11:44
Hm, das kann ich gar nicht nachvollziehen.

Mit welchen Hörern lauscht du denn sonst noch?


EDIT
Ah, ich sehe. DT770. Den kenne ich nicht. Ist der auch dunkel?


[Beitrag von alexfra am 14. Jan 2013, 11:44 bearbeitet]
Hannichipsfrisch
Stammgast
#42 erstellt: 14. Jan 2013, 11:58
Gute Frage...Ich finde, dass die DT770 LE aufjedenfall anders abgestimmt ist.
Neutral ist er nicht, würde ihn eher als richtig dunkel oder eher hell einstufen.

Vom Bass her kommt er nicht so tief runter wie der M1 (eigene Meinung).

MfG
alexfra
Inventar
#43 erstellt: 14. Jan 2013, 12:10

Hannichipsfrisch schrieb:
...würde ihn eher als richtig dunkel oder eher hell einstufen...



Was denn nun?

Ich hab´s grad noch mal ausprobiert:
Song über den M1 gehört, direkt auf den L1 gewechselt: Ah, welch Erleichterung!
Viel hellerer, klarerer Sound, mehr Details in den Höhen, keine Wolldecke.
Vielleicht liegt´s auch ein wenig an dem (für mich) bequemeren Sitz? Beim M1 hat man ja das Stoffpolster direkt auf den Ohren sitzen, Bei vielen anderen Hörern (auch beim L1) ist in der Mitte der Polster "Luft".
Hannichipsfrisch
Stammgast
#44 erstellt: 14. Jan 2013, 12:34
Hatte den seit längerem nicht mehr auf, deshalb kann ich nur aus dem gedächnis etwas sagen.
Ich probier beide nochmal aus und schreib dann hier nochmal rein.


Edit:
Beide Eigenschaften hell sowie dunkel verfärben ja das Klangbild.

Apropos Sitz: Jetzt ist er schon bequemer geworden, musste mich anscheinend erst an solche Kneifzangen gewöhnen, hatte vorher den Form2 und das war dagegen ein leichtgewicht wie kein anderer.

Der DT 770 hört sich basslastiger an, fand die stimmen schon sehr unatürlich im gegesatz zum M1.


[Beitrag von Hannichipsfrisch am 14. Jan 2013, 12:42 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#45 erstellt: 14. Jan 2013, 12:56
der dt770 le hat im gegensatz zum m1 überzeichnete höhen, der m1 hat gar keine. das ist der unterschied. natürlich klingen beide nicht und hauen auch beide ordentlich im bass hin. dennoch können beide gefallen, je nach geschmack. technisch schlecht fand ich beide nicht.
alexfra
Inventar
#46 erstellt: 14. Jan 2013, 13:04
Na dann verstehe ich, warum Hanichipsfrisch den M1 als nicht sonderlich dunkel abgestimmt empfindet.

Ich ich kann mir auf jeden Fall sparen, jemals den DT770 anzuhören
Lord-Homer
Stammgast
#47 erstellt: 28. Mai 2013, 21:37
Ich konnte die M1 gerade günstig für 69 Euro bekommen und hab sie nach den recht guten Reviews einfach mal ausprobiert. Ich war schon länger auf der Suche nach geschlossenen Bügelkopfhörern, die aber nicht zu groß ausfallen sollten. Also am besten On-Ear. Besonders gefallen mir bei den Fidelio M1 die Schaumstoff-Ohrpolster, die auch genau die richtige Größe für meine Ohren haben. Leider liegen sie etwas eng an und erzeugen einen gewissen Unterdruck, aber ansonsten würde wohl auch zu viel Sound nach außen bzw. Nebengeräusche nach innen gelangen.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Außer der Außenseite der Ohrmuscheln ist alles aus Metall oder (Kunst)Leder. Schade nur, dass die Kabelfernbedienung keine Lautstärke-Regler hat. Vom Klang an einem iPhone 4S fehlen doch etwas die Höhen, aber mit entsprechender Equalizer Einstellung gleicht sich das schon recht gut wieder aus. Von der Auflösung sind die Kopfhörer auf jeden Fall ein Fortschritt zu meinen bisherigen Beyerdynamic DTX-101 In-Ears. Ansonsten hab ich in der gleichen Klasse keine Vergleichsmöglichkeiten.
fischimac
Stammgast
#48 erstellt: 25. Jul 2014, 10:21
Nachdem ich mit meinem P5 leider nicht richtig warm geworden bin, habe ich soeben im MM in Köln Chorweiler zugeschlagen und mir den M1 geschossen. Imhof deutlich angenehmer zu tragen und auch klanglich zumindest im Ersteindruck überlegen ( räumlicher und präziser ).

Einer liegt noch da im Grabbeltisch für 79 Taler - wer also aus der Gegend kommt und einen sucht...

Den P5 werde ich dann wohl wieder verticken.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips Fidelio M1 Versionen
GreenFlaxMUC am 01.08.2013  –  Letzte Antwort am 02.08.2013  –  3 Beiträge
Philips Fidelio L1
KoRnasteniker am 28.12.2011  –  Letzte Antwort am 22.08.2017  –  1108 Beiträge
Philips Fidelio L1 und M1 Material und Verarbeitungsqualität
whiteclown am 05.04.2017  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  2 Beiträge
Philips Fidelio M1BTBL
Bookutus am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2014  –  17 Beiträge
Philips Fidelio X1
bizkid3 am 20.08.2012  –  Letzte Antwort am 15.10.2017  –  2691 Beiträge
Philips Fidelio x3 Klang
LBIH am 10.11.2023  –  Letzte Antwort am 10.11.2023  –  2 Beiträge
Reparaturprojekt: Philips Fidelio X2
user1489 am 24.09.2022  –  Letzte Antwort am 25.09.2022  –  3 Beiträge
Philips Fidelio X2 - worauf achten?
mnOrn am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2018  –  8 Beiträge
Philips Fidelio L1 an HTC One X
THE_|_trAshr am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  4 Beiträge
Kabel für Philips Fidelio X2
Slayerslayer am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.316