Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Zuwachs im Hause INEAR der StageDiver 4 ist da

+A -A
Autor
Beitrag
berno
Stammgast
#101 erstellt: 07. Feb 2015, 09:34
hallo allgemein68er,
ich glaube nicht, daß ich mir die sd´s schön hören mußte. vom sd2 war ich von der 1. sekunde an sehr begeistert. ( habe ihn gestern endlich erhalten. aufgrund von Lieferschwierigkeiten der kabel kam es zu einer deutlichen Verzögerung.) bei dem sd 4 kann ich es allerdings nicht ausschließen. ich war etwas verunsichert, da meine Beurteilung denen von usern mit deutlich mehr Erfahrung widersprach. trotzdem bin ich der Meinung, daß der sd4 einiges besser macht als der sd2.... aber eben auch einiges nicht ganz so gut.
da ich gerade eben beim playervergleich zwischen ipad und iphone am sd2 große unterschiede festgestellt habe ( ipad erscheint mir völlig ungeeignet), vermute ich, daß die Vorteile des sd4 vielleicht bei einem anderen Player als dem iphone ( Stichwort ibasso dx 90) besser zur Geltung kommen könnten.
ich hoffe, dass ich das noch testen kann.
Allgemeiner68er
Inventar
#102 erstellt: 07. Feb 2015, 17:27

berno schrieb:
...vom sd2 war ich von der 1. sekunde an sehr begeistert.

Meiner Meinung nach ist das das wichtigste...!
Viel Spaß noch mit dem SD2
berno
Stammgast
#103 erstellt: 07. Feb 2015, 23:11
Danke.
Mal sehen, ob es das ende der fahnenstange ist, aber vorerst bin ich zufrieden.
Vielleicht schaffe ich es ja mal, einige andere interessante hörer zu testen.
Zur zeit hab ich noch keine vergleichserfahrung.
Brotrinde
Stammgast
#104 erstellt: 08. Feb 2015, 08:03
Glaub mir, es hört nie auf. Du bist nie am Ende des Weges angelangt. Die Suche nach dem besten KH/IEM ist nie Zu Ende. Das hat was spirituelles.
berno
Stammgast
#105 erstellt: 08. Feb 2015, 08:41

wahrscheinlich
Allgemeiner68er
Inventar
#106 erstellt: 08. Feb 2015, 11:07

Brotrinde schrieb:
Glaub mir, es hört nie auf. Du bist nie am Ende des Weges angelangt.

Das muß nicht für jeden gelten.
Ich hab meine Suche mittlerweile komplett aufgegeben. Hab alle InEars (SD2, UERM; SE535, W4, FA-4 etc.) verkauft. Behalten hab ich nur zwei SoundMagic (ES20 und E30)
Für mich war's das...
Joescrib
Stammgast
#107 erstellt: 10. Feb 2015, 01:15

Allgemeiner68er (Beitrag #106) schrieb:

Behalten hab ich nur zwei SoundMagic (ES20 und E30).


Wie sind die den so klanglich ?? habe bzgl den 2 Kopfhörern hier nichts gelesen... preislich eben Amazon geschaut sind die aufjedenfall interessant..
Allgemeiner68er
Inventar
#108 erstellt: 10. Feb 2015, 05:09
Ähnlich wie der E10 von SoundMagic, allerdings 'n Tick weniger Bass mMn. Je nachdem, welche Aufsätze man verwendet.
Joescrib
Stammgast
#109 erstellt: 11. Feb 2015, 01:29

Allgemeiner68er (Beitrag #108) schrieb:
Ähnlich wie der E10 von SoundMagic, allerdings 'n Tick weniger Bass mMn. Je nachdem, welche Aufsätze man verwendet.


Wenn du jetzt die Wahl hättest, dich zwischen dem SoundMagic ES20 und dem E30 zu entscheiden, welchen würdest du nehmen ?

lg
Allgemeiner68er
Inventar
#110 erstellt: 11. Feb 2015, 11:26
ES20
robodoc
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 11. Feb 2015, 11:47
Und die gefielen dir tatsächlich besser als der Stagediver2 ?
Allgemeiner68er
Inventar
#112 erstellt: 11. Feb 2015, 13:34
Tonal...auf jeden Fall.
EdvonSchleck76
Neuling
#113 erstellt: 25. Feb 2015, 01:50
So, nun möchte ich auch mal was zum neuen LivePro 4 sagen, welcher ja bekanntlich auf dem SD 4 basiert.Somit sind die Innereien dem SD 4 entliehen und wurden in ein Custom Gehäuse verpflanzt.
Hatte zuvor auch den SD 4 testen können, welcher mir nach der Demo Version des SD 2 sehr zusagte,ist im Vergleich zu dem SD 2 für meine Begriffe mehr ein Fun Hörer durch die Badewannencharakteristik bei allerdings herausragender Präzision.Eigentlich wäre ich auch gerne beim SD 4 geblieben nur erlaubten mir meine krummen Ohren dies aufgrund von auftretenden Druckstellen nicht.
Ich begab mich zur Gehörgangsanalyse direkt in die Zentrale der Firma Inear nach Roßdorf wo mir von Herrn Schmitt Abdrücke genommen wurden. Die Customschalen passten auf Anhieb, ohne jegliche Druckstelle selbst nach mehrstündigem Tragen und der Klangeindruck, welcher sich auftat, war nicht von dieser Welt,kanns leider nicht anders beschreiben aber für mein Empfinden fand hier nochmals ein deutlicher Sprung nach vorne statt,bedingt durch den tieferen Sitz der Treiber sowie durch den perfekten Seal. Ich wage zu behaupten die allermeisten High End Hörer,In Ear sowohl als auch Over Ear, zu kennen und teilweise auch zu besitzen und kann mit Fug und Recht behaupten, dass der LivePro 4 ganz weit vorne mitspielt,selbst den ohrumschliessenden Hörern kommt er gefährlich nahe, da er sehr voluminös aufspielt mit weit aufgezogener und sehr gefälliger Bühne bei präziser Ortbarkeit der einzelnen Instrumente.Man hat den Eindruck, dass sich die Musik fast ausserhalb des Kopfes abspielt,ganz im Gegensatz zum Roxanne der viel mittiger spielt.Im Gegensatz zum Roxanne klingt er ausgewogener,da kein störender Höhenpeak(beim Roxanne um 6500 Hz), auf den ich sehr allergisch reagiere, vorhanden ist.Einzig und allein der Bass ist mir je nach Tagesform und Umgebungsgeräusche manchmal etwas zu viel des Guten. An der Präzision und dem Punch ist aber nichts auszusetzen und dank ein wenig Equalizing auch unproblematisch für Leute die wie ich keine Bassheads sind.
Die Höhen empfinde ich als luftig, seidig und niemals nervig selbst wenn ich mir mal ne zünftige Portion Death Metal gönne Hier ziehe ich den direkten Vergleich zum Stage 5 den ich auf der Can Jam kurz hören durfte, der LivePro 4 ist etwas heller abgestimmt ansonsten qualitativ ebenbürtig.
Ich finde, dass der LivePro 4 eine gute Paarung mit allen Musikgenres abgibt,sei es Klassik,Jazz,Pop,Rock oder Electronica.
Besonders die oben angesprochene Räumlichkeit und Tiefenstaffelung ist frappierend. Derartiges kenn ich nur von Over Ear Hörer.
Abschliessend zu bemerken wäre die hervorragende Verarbeitung der Schalen welche dem Standard Sd 4 in nichts nachstehen.
Mit anderen Worten, ich bin begeistert Vielen Dank auch an Marco Rämisch für die perfekte Betreuung und Kundenservice.

Getestet habe ich den LivePro 4 zu 90 % mit HiRes Material abgespielt durch den Ibasso DX90,den Rest als MP3 Dateien.
YMaxP
Stammgast
#114 erstellt: 26. Feb 2015, 21:31
Hast du die UE RM schon gehört? Ist die Bühne noch größer als die von den LivePro?

Wie groß empfindest du den Unterschied von der Räumlichkeit und Auflösung her zwischen SD2 und SD4?
EdvonSchleck76
Neuling
#115 erstellt: 01. Mrz 2015, 04:19
Also ja,die UERM kenne ich auch, allerdings lediglich als Universal Variante.Diese empfand ich auch als sehr wohlklingend im besten neutralen Sinne(mit kleinen Abstrichen im Bass) ohne anstrengend zu wirken allerdings ist die Bühne beim LivePro4 grösser aus meiner Erinnerung heraus.Ich würde ihn wenn ich ihn denn mal mit einem offenen Hörer vergleichen sollte wäre er der HD800 bei den Customs hinsichtlich der Bühendarstellung. Hab also bei Inears noch keine grösser aufgezogene Bühne gehört.

In Punkto Auflösung und Räumlichkeit kann der SD2 nicht mithalten,der SD4/LivePro4 ist in allen Belangen überlegen.Lediglich die Neutralität eines SD2 bietet er nicht was bei der Entwicklung auch nicht das Ziel war...


[Beitrag von EdvonSchleck76 am 03. Mrz 2015, 05:52 bearbeitet]
YMaxP
Stammgast
#116 erstellt: 01. Mrz 2015, 11:20
Die Bühne soll bei Gernerics ja immer kleiner sein, als bei der Custom Variante.

Vom der Abstimmung her ist der SD2 genau mein Ding. Denke deshalb dass der UERM am ehesten zu mir passen würde.

Wie empfindest du den Roxanne? Ist ja glaub ich von der Abstimmung wärmer und basslastiger als ein SD2 oder UERM.
Gibt es sonst einen Linearen IEM der besser oder gleich gut ist wie ein UERM? JH Audio stimmt ja meines Wissens alles warm und basslastig ab oder?
Kommen die Rhines Stage an den UERM ran?


LG
EdvonSchleck76
Neuling
#117 erstellt: 03. Mrz 2015, 05:47
Hmm,also der UERM ist eher der Feingeist würde ich sagen im Vergleich zum SD2 wobei ich fast den Eindruck habe, dass der UERM einen abfallenden Bass hat im Vergleich zu Mitten und Höhen,also eher eine Abweichung vom absolut Neutralen im Bass.Ist lediglich ne subjektive Meinung,habe dazu keinerlei Messungen. Oder aber ich brauche ein gewisses Mindestmass an Bass um Musik geniessen zu können.Der UERM ist absolut nichts für Rock/Pop aber absolut hervorragend für Klassik geeignet.
Der SD2 bietet für meine Begriffe dieses relevante Mindesmass an Bassvolumen und ist universeller einsetzbar hat aber nicht die Auflösung und Luftigkeit im Hochtonbereich eines UERM. Als Klassikhörer würde ich den UERM bevorzugen ,für den Rest den SD2,vor allem Preis/Leistung ist beim SD2 unschlagbar...
Der Roxanne ist was den Bass angeht konzeptbedingt variabel durch die im Kabel eingelassenen Potis für den rechten und linken Kanal. Was mich beim Roxanne immens stört ist sein Höhenpeak bei ca 6500 Hz,dadurch sind längere Hörsessions vor allem bei hell abgemischter Musik oder Rock/Metal nur mit hochgedrehtem Bass ertragbar, da ich so ein wenig dem Peak entgegensteuere oder aber bei geringeren Lautstärken.Er spielt aber sehr präzise auf.
Ich kenne jetzt keine lineareren Hörer als den SD2 oder UERM.
JH Audio stimmt tatsächlich etwas mupfiger oder dumpfer im Hochtonbereich ab,die Mitten sind genial und der Bass je nach Modell unterschiedlich stark ausgeprägt.
Von den Rhines kenne ich nur den Stage 3, welcher mir so gar nicht gefallen hat und den Stage 5 der mir sehr gut gefallen hat,dieser ist wirklich warm abgestimmt bei sehr angenehmen und niemals störenenden oder nervigen Höhen,welche dennoch nichts an Auflösung vermissen lassen.Evtl würde man den Stage 2 und 3 als mehr oder weniger neutral einordnen.Zu den Rhines Hörern hab ich allerdings keine allzugrosse Erfahrung daher auch keine wirklich gefestigte Meinung,kann aber sagen, dass mir der Stage 5 als sehr positiv in Erinnerung geblieben ist,dieser ist aber durch seine warme und doch tendenziell basslastigere Abstimmung defintiv nicht neutral.
Grüsse,Edmund
Tausendsascha
Stammgast
#118 erstellt: 20. Okt 2015, 13:05

Joescrib (Beitrag #83) schrieb:
also Tiefbass 30-60Hz (ca + plus 1,5db angehoben) und Hochbass 90-130HZ (ca. 1db runter).

Die Mitten, in welchem Bereich genau und wie stark soll ich verändert? :)


Da ich den SD2 gerade bei mir habe, würde mich das auch noch mal interessieren. Danke im Voraus.

VG
Vollker_Racho
Inventar
#119 erstellt: 29. Nov 2015, 11:05
Da Madame seit Wochen meine W4 in Beschlag genommen hat (ja, ich lasse Sie nie weder meine In-Ears hören) bin ich nun kurz davor mir die SD-4 zu holen. Was mich noch abschreckt ist das im Ohrbereich verstärkte Kabel (was ich schon beim SE215 nicht abkonnte) - fällt euch da ad hoc ein passendes Wechselkabel ein (bitte ohne Vodoo)?
AG1M
Inventar
#120 erstellt: 29. Nov 2015, 15:46
Estron Linum BaX, so dünn und doch so stabil und dazu noch unauffälliger als normale IEM Kabel.
Vollker_Racho
Inventar
#121 erstellt: 29. Nov 2015, 21:33
Vielen Dank schon mal. Habt ihr noch weitere Ideen, eventuell Kabel die es beim großen T zu kaufen gibt? Wohne in der Schweiz und da ich eh noch was beim T bestellen wollte kann ich das gleich in einem Abwasch machen und SD-4 sowie Kabel dort mitkaufen.

Vor Ort kaufen fällt leider aus, die Preise beim offiziellen Schweizer Distributor sind mir zu happig, der verlangt mal eben 871,45 CHF ohne MwSt. Das wären zusammen und umgerechnet mal eben 863 €.
theVan
Stammgast
#122 erstellt: 02. Dez 2015, 21:55
Hallo in die Runde, ich habe aktuell den SD2 und SD4 hier und bin noch vollkommen unfähig, mich zu entscheiden... Mehr Eindrücke werden folgen. Kann mir eine*r von Euch sagen, wie sich in den jeweiligen Ohren Comply Foamies bei den beiden auswirken? Bzw. auch konkret beim SD4.

Danke schonmal. Beste Grüße
Joescrib
Stammgast
#123 erstellt: 02. Dez 2015, 23:03

theVan (Beitrag #122) schrieb:
Hallo in die Runde, ich habe aktuell den SD2 und SD4 hier und bin noch vollkommen unfähig, mich zu entscheiden... Mehr Eindrücke werden folgen. Kann mir eine*r von Euch sagen, wie sich in den jeweiligen Ohren Comply Foamies bei den beiden auswirken? Bzw. auch konkret beim SD4.

Danke schonmal. Beste Grüße



das klingt interessant,... kenne den SD4 zwar nicht aber..
findest du nicht das der SD2 etwas stumpf klingt im oberen Hochtonbereich? und das der obere Hochbassbereich etwas zu stark ausgeprägt ist?... also besitze den SD2 selbst, aber irgendwie nach 1,5 Jahren nutzen ist der anfängliche Enthusiasmus verloren gegangen.
theVan
Stammgast
#124 erstellt: 03. Dez 2015, 09:09
Das ist eine sehr witzige "Antwort" auf meine Frage nach dem Motto: "Das ist eine interessante Frage. Ich beantworte eine andere - mit einer Gegenfrage"

Als stumpf würde ich den SD2 absolut nicht beschreiben, aber tatsächlich könnte bspw. der Nachhall etwas präsenter sein. Das wäre dann aber sehr wahrscheinlich wieder eine gewisse Angebung in den Höhen und damit auch nicht mehr so neutral. Und das ist - denke ich - schon das erklärte Ziel beim SD2. Im Bassbereich empfinde ich keinen Peak, sondern habe vielmehr das Gefühl, dass der SD2 nicht so weit runter kommt wie der SD4. Also technisch, denn in meiner Wahrnehmung lässt sich das auch mit dem EQ nicht herbei regeln.

Bei beiden - also SD2&4 habe ich allerdings auch die Befürchtung, dass der DX50 nicht der optimale Zuspieler ist und überlege nun, mir doch noch einen Fiio E17 oder so zuzulegen, um einen Tiefbassabfall zu vermeiden. Gibt's für die beiden eigentlich RMAA-Messungen mit dem DX50?

Ps: ich freue mich immernoch über Einschätzungen zu den klanglichen Verändrungen durch Complya
Exploding_Head
Inventar
#125 erstellt: 05. Dez 2015, 13:07
Also ich fand beim SD2 den Bass präsenter mit Complies gegenüber TriFlanges aus Silikon (Xcessor).
Mit den beiliegenden Silikonstöpseln habe ich nicht wirklich optimalen Seal hinbekommen und den SD4 kenn ich nicht.
theVan
Stammgast
#126 erstellt: 08. Dez 2015, 20:12
Danke für die Rückmeldungen.

Die letzten drei Tage des Testens hatte ich nun auch selbst Comply Tips da und muss sagen, dass sie zwar sehr bequem waren und gut abgedichtet haben, aber...
... beim SD4 hatte ich das Grfühl, dass seine Charakteristika etwas verloren gehen, weil er bei mir subjektiv sowohl im Bassbereicht als auch im Hochton etwas abgenommen hat. Dadurch wurden Stimmen zwar etwas präsenter, aber insgesamt fand ich ihn nicht mehr so stimmig wie zuvor. Ich muss aber auch zugeben, dass ich dann nicht mehr so besonders viel rumprobiert habe. Der nette Mensch von inEar hatte noch den Tip, die Complys etwas zu kürzen. Also von der Seite, die nicht Richtung IEM zeigt. Das sei vor allem sinnvoll bei Leuten, die einen recht starken Knick im Gehörgang haben und sich der Foamy dadurch etwas "falten" kann und den Schallkanal des Inear bedeckt.
Insgesamt fand ich das Klangbild mit den Silikontips sowohl beim SD2 als auch SD4 stimmiger.

Außerdem hat er mir noch diese eartips empfohlen: http://jaben.net/shopping2/SpinFit-Eartip.html

Finde ich auch extrem vielversprechend, aber werde mit einer Bestellung noch warten bis ich mich endgültig für einen IEM entschieden habe.

So far...
Tausendsascha
Stammgast
#127 erstellt: 23. Feb 2016, 19:10
Moin, kann man den SD4 uneingeschränkt für Klassik und Jazz empfehlen? Überlege ob ich ihn mir als Ergänzung zum FA4xb zulege, da der mir bei Klassik zu doll aufdickt. Oder soll ich doch lieber ehr in Richtung se535/se846 oder UE900 schauen?
AG1M
Inventar
#128 erstellt: 23. Feb 2016, 19:27
Kommt auf deine Vorlieben an, wenn es ausgeglicher sein soll eher Richtung UE900/SE535, der SE846 ist ein eher Upgrade von deinem Fischer Amps IEM mit sanfteren Höhen. Wenn es wirklich neutral sein soll, dann Etymotic ER-4S, bietet in der Preisklasse kein IEM mit der ausgelichen Abstimmung, auch schöne Bühnendarstellung. Das beste ist und bleibt immer leider nur selbst hören.
Brotrinde
Stammgast
#129 erstellt: 23. Feb 2016, 20:51

Tausendsascha (Beitrag #127) schrieb:
Moin, kann man den SD4 uneingeschränkt für Klassik und Jazz empfehlen?


Ich höre seit Monaten die Soundtracks von Harry Potter und The Hobbits hoch und runter. Das ist zwar nicht "Klassik" im engeren Sinne, aber Orchester-Musik. Und da zeigt er m.E. keinerlei Schwächen.

Zu Jazz kann ich gar nichts sagen.
derSchallhoerer
Inventar
#130 erstellt: 23. Feb 2016, 21:31
Ich hatte die SD4 auch für 2 Wochen und wollte eigentlich vom SD2 upgraden. In meinen Ohren war der SD4 aber ein deutliches downgrade. Dessen Abstimmung hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Bühne wirkte irgendwie falsch und nicht korrekt dargestellt. Da lobe ich mir meinen SD2 mit seiner natürlichen Bühne und dem neutralen Frequenzverlauf.
theVan
Stammgast
#131 erstellt: 23. Feb 2016, 23:13
Also mit uneingeschränkt ist das so eine Sache
Ich finde ihn in beiden Bereichen super. Besonders bei Klassik, weil er besonders auch in puncto instrumentenseparation großartig ist. Die Bassanhebung setzt aus meiner Sicht auch tief genug an, um bei Klassik nicht zu stören, bringt aber im richtigen Moment Druck. Bei Jazz gefällt mir je nach Aufnahme der SD2 mit seinem leichten Oberbassbuckel etwas besser, wobei der SD4 das Klanggeschehen bei komplexen Sachen irgendwie übersichtlicher erscheinen lässt. Schwurbelschwurbel ...

@ schallhörer: das wollte ich neulich schon fragen... Ist es denkbar, dass die Stecker an den Hörern falsch herum eingesteckt waren?
derSchallhoerer
Inventar
#132 erstellt: 24. Feb 2016, 17:55
Das hatte ich glaube ich mit als erstes überprüft.
theVan
Stammgast
#133 erstellt: 24. Feb 2016, 22:17
Immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen ausfallen
Tausendsascha
Stammgast
#134 erstellt: 26. Feb 2016, 17:47
So, habe ihn mir den SD4 auch mal bestellt. Mal sehen ob er mein FA4-E xb ersetzten kann. Wichtig ist für mich, dass der Bass im LKW mir ausreicht (der SD2 hatte da leider zu wenig unten rum) und er keine nervenden spitzen S-Laute von sich gibt. Das ist eigentlich das einzige was mich so am FA4 stört.
Vollker_Racho
Inventar
#135 erstellt: 26. Feb 2016, 17:50
LKW?
Tausendsascha
Stammgast
#136 erstellt: 26. Feb 2016, 17:52
Ja, höre zu 90% im LKW. Bin Fernfahrer.
theVan
Stammgast
#137 erstellt: 26. Feb 2016, 17:57

Tausendsascha (Beitrag #134) schrieb:
So, habe ihn mir den SD4 auch mal bestellt. Mal sehen ob er mein FA4-E xb ersetzten kann. Wichtig ist für mich, dass der Bass im LKW mir ausreicht (der SD2 hatte da leider zu wenig unten rum) und er keine nervenden spitzen S-Laute von sich gibt. Das ist eigentlich das einzige was mich so am FA4 stört.


Bei den S-Lauten kommt es ganz wesentlich auf die Aufnahmen an. Wenn fiese Sibilanten da sind, treffen die gern mal auf ein kleines Peak, weswegen ich manche Alben nicht gern mit ihm höre. Wäre für Dich der SD3 vielleicht was? Der dickt dann aber richtig auf
Vollker_Racho
Inventar
#138 erstellt: 26. Feb 2016, 17:59
Du hörst beim LKW-Fahren mit In-Ears Musik, ist jetzt nicht dein Ernst?
bartzky
Inventar
#139 erstellt: 26. Feb 2016, 18:00
Na hoffentlich nur im stehenden LKW

Der SD4 ist schon nicht gerade schüchtern im Hochton. Meiner Meinung nach steht ihm das durch die höhere Auflösung aber besser zu Gesicht, als zB dem Fa4. Ein SD2 mit mehr Bass wäre da eher der Shure 846 gewesen...
Vollker_Racho
Inventar
#140 erstellt: 26. Feb 2016, 18:02
Dann wäre es ja egal ob im LKW oder einer Kirche und hätte nicht extra Erwähnung gefunden.


[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Feb 2016, 18:02 bearbeitet]
Tausendsascha
Stammgast
#141 erstellt: 26. Feb 2016, 18:03
Hmmmm. Wenn der SD3 zu sehr aufdickt könnte mann das ja mit kleineren Aufsetzten kompesieren?!? Dann bräuchte ich aber immer noch ein anderen für Klassik. Weil da der FA4 ja manchmal etwas zu sehr aufdickt. Aber für 2 von 10 Klassikliedern extra mehrere 100€ hinblättern Denke werde mir mal den SD3 dazu holen und probieren. Im LKW verliert er ja auch noch mal gefühlt 2-3db an Bass. Weil der SD2 gefiel mir bis jetzt am besten, bis auf die Bassquantität.
Exploding_Head
Inventar
#142 erstellt: 26. Feb 2016, 18:03

bartzky (Beitrag #139) schrieb:
Na hoffentlich nur im stehenden LKW

Ansonsten sollte er sich einen anderen Job suchen... und keinen neuen InEar!
Tausendsascha
Stammgast
#143 erstellt: 26. Feb 2016, 18:11
Natürlich nicht beim Fahren! Aber gerade im Winter, wenn man auf Rasthöfen steht, muss man mal den Motor laufen lassen etc., da verliert der SD2 halt enorm an Bass. Zu Hause war er super.


[Beitrag von Tausendsascha am 26. Feb 2016, 18:12 bearbeitet]
Tausendsascha
Stammgast
#144 erstellt: 26. Feb 2016, 18:25
Aufgrund von einem Missverständnis noch mal ausführlich:


Ich höre keine Musik über Kopfhöer während des Fahrens!!! Ich bin LKW Fahrer und meiner Verantwortung bewusst. Es ist aber so, dass man als LKW Fahrer nicht nach 8 Stunden Arbeit gemütlich mit seiner Frau zu Hause sitzt und seine Freizeit genießt, sondern wir nach 13-15 Stunden auf einem Rasthof oder Parkplatz unsere Ruhepause haben. Auch am Wochenende stehe ich oft draußen. Und da will ich halt Musik genießen und abschalten. Aber im LKW gibt es viele Störgeräusche wie Standheizung, Standklima, Kühlschrank usw.. Und gerade im Winter muss man am Wochenende 3-4 mal am Tag den LKW für mindestens ne halbe Stunde laufen lassen, damit sich die Batterien wieder aufladen können. Weil ohne die keine Standheizung, Klima usw.

Gruß.


[Beitrag von Tausendsascha am 26. Feb 2016, 18:36 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#145 erstellt: 26. Feb 2016, 18:29
Ganz ruhig - Wie dir mittlerweile aufgefallen sein sollte habe ich meinen Post wieder gelöscht, da wir gleichzeitig geantwortet hatten.

Zu deinem P.S.: Es ist nicht verboten mit In-Ears zu fahren, allerdings kannst du dir ausmalen wem im Schadensfall wenigstens eine Teilschuld zugestanden wird und wessen Versicherung beim Nachweis des Tragens von In-Ears nicht für den Schaden aufkommen wird.

edit
Da du deinen Post geändert hast ist meine Antwort teilweise aus dem Zusammenhang gerissen, ich habe dennoch versucht es für alle anderen deutlich zu machen worum es ging.


[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Feb 2016, 18:33 bearbeitet]
Tausendsascha
Stammgast
#146 erstellt: 26. Feb 2016, 18:31

XdeathrowX (Beitrag #145) schrieb:
Ganz ruhig - wie dir mittlerweile aufgefallen sein sollte habe ich meinen Post wieder gelöscht, da wir gleichzeitig geantwortet hatten.

Zu deinem P.S.: Es ist nicht verboten mit In-Ears zu fahren, allerdings kannst du dir ausmalen wem im Schadensfall wenigstens eine Teilschuld zugestanden wird und wessen Versicherung beim Nachweis des Tragens von In-Ears nicht für den Schaden aufkommen wird.


Ja ist mir aufgefallen. Aber wollte es für andere noch mal deutlich sagen. Und ja, der Schaden der durch hören mit Kopfhörern während des Fahrens entstehen kann ist enorm. Da sind wir einer Meinung. Aber jetzt sollten wir wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen. Sonnst wird das zu viel OT.

Gruß
Exploding_Head
Inventar
#147 erstellt: 27. Feb 2016, 01:15

XdeathrowX (Beitrag #145) schrieb:

Zu deinem P.S.: Es ist nicht verboten mit In-Ears zu fahren...

Dann erklär mir mal, wie man mit einem gut isolierenden In-Ear wie den SD nicht sein Gehör beeinträchtigt... (§ 23 Abs, 1 Satz 1 StVO).

Weitermachen!
Vollker_Racho
Inventar
#148 erstellt: 27. Feb 2016, 07:23
Sag ich doch!
theVan
Stammgast
#149 erstellt: 27. Feb 2016, 08:18

Tausendsascha (Beitrag #141) schrieb:
Hmmmm. Wenn der SD3 zu sehr aufdickt könnte mann das ja mit kleineren Aufsetzten kompesieren?!? Dann bräuchte ich aber immer noch ein anderen für Klassik. Weil da der FA4 ja manchmal etwas zu sehr aufdickt. Aber für 2 von 10 Klassikliedern extra mehrere 100€ hinblättern Denke werde mir mal den SD3 dazu holen und probieren. Im LKW verliert er ja auch noch mal gefühlt 2-3db an Bass. Weil der SD2 gefiel mir bis jetzt am besten, bis auf die Bassquantität.


Du kannst den SD4 ja erstmal testen. Ich halte ihn für einen sehr tollen Hörer, der mir insbesondere auch bei Klassik sehr gut gefällt. Ich sollte aber dazusagen, dass ich tendenziell ziemlich leise höre, was die Wahrnehmung der Tonalität sicher auch deutlich beeinflusst. Hab' erst nach zwei Monaten, die ich ihn besessen habe verstandn, warum in der Kaufberatung die meisten dachten, dass er mir zu bassig sein würde, als ich mal etwas mehr aufgedreht habe
Exploding_Head
Inventar
#150 erstellt: 27. Feb 2016, 14:20

XdeathrowX (Beitrag #148) schrieb:
Sag ich doch!

Wieso?
§ 23 I 1 StVO ist doch gerade das von Dir negierte Verbot.
Vollker_Racho
Inventar
#151 erstellt: 27. Feb 2016, 14:52
Ich habe es nicht ursprünglich negiert sondern es war eine Antwort auf Saschas, mitlerweile gelöschste Behauptung, dass dies erlaubt sei. Ich dachte dies sei aus dem Kontext klar geworden. Haben wir das Thema dann jetzt durch?


[Beitrag von Vollker_Racho am 27. Feb 2016, 15:06 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabeltausch inEar stagediver SD2
Roooo am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  2 Beiträge
InEar StageDiver ? Richtiger Sitz?
FlowRecords am 15.02.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  3 Beiträge
Kopfhörerverstärker für InEar StageDiver SD-2
mdMbm am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 12.02.2016  –  6 Beiträge
InEar StageDiver 3 Sitz/Seal/Tips
FlowRecords am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.12.2016  –  5 Beiträge
Einspielzeit StageDiver 2 ?
tizzy11 am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 03.09.2014  –  11 Beiträge
Unterschiede zwischen StageDiver "SD" und "SD-S" ?
simon_u. am 23.06.2015  –  Letzte Antwort am 23.06.2015  –  4 Beiträge
StageDiver SD8
Vollker_Racho am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 08.10.2016  –  5 Beiträge
StageDiver 3S
Stedefreund am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 03.03.2017  –  13 Beiträge
StageDiver 5
Randysch am 25.02.2018  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  47 Beiträge
Stagediver 2 vs UM3x?
marius1234 am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMarita13
  • Gesamtzahl an Themen1.558.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742